DE1548893B1 - Vorrichtung zum Dosieren von Fluessigkeitsmengen - Google Patents

Vorrichtung zum Dosieren von Fluessigkeitsmengen

Info

Publication number
DE1548893B1
DE1548893B1 DE19661548893 DE1548893A DE1548893B1 DE 1548893 B1 DE1548893 B1 DE 1548893B1 DE 19661548893 DE19661548893 DE 19661548893 DE 1548893 A DE1548893 A DE 1548893A DE 1548893 B1 DE1548893 B1 DE 1548893B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
dosing
vessel
dosing vessel
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661548893
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Hohenhinnebusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of DE1548893B1 publication Critical patent/DE1548893B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeitsmengen, insbesondere von kleineren Mengen einer korrodierend wirkenden Chemikalienlösung, mit einem Dosiergefäß, dem die zu dosierende Flüssigkeit stetig zugeführt wird, und einem an dem Dosiergefäß derart angeschlossenen Saugheber, daß dieser selbsttätig einsetzt, sobald der Flüssigkeitsspiegel im Dosiergefäß die gewünschte Höhe erreicht hat.
  • Solche Vorrichtungen werden häufig in der chemischen Industrie benötigt, beispielsweise bei der Aufbereitung von Trinkwasser, um die Chemikalienlösung in Mengen von wenigen Millilitern in bestimmter Folge einer anderen Flüssigkeitsmenge zuzusetzen und dabei gleichzeitig mit der Dosierung und Zuführung Impulse zu erzeugen, die zur Auslösung von Folgesteuerungen dienen können. Die entsprechende Dosiervorrichtung soll von möglichst einfacher Konstruktion sein und eine unmittelbare Berührung der zu dosierenden Flüssigkeit mit dem Impulsgeber vermeiden.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird die Flüssigkeitszufuhr in das Dosiergefäß nicht unterbrochen, wenn dieses sich durch Einsetzen des Saughebers entleert. Dies macht eine genaue Dosierung in den Fällen unmöglich, in denen die zugeführte und/oder die beim Entleeren abgeführte Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit aus irgendwelchen Gründen nicht konstant bleibt. Deshalb ist bei einer anderen bekannten Vorrichtung auch schon vorgesehen, die Flüssigkeitszufuhr in das Dosiergefäß während dessen Entleerung abzusperren. Die zu dosierende Flüssigkeitsmenge wird dort jedoch nicht durch den Inhalt des Dosiergefäßes, sondern durch einen Zeitgeber bestimmt, was eine verhältnismäßig aufwendige Konstruktion erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung der oben beschriebenen Art von möglichst einfacher Konstruktion zu schaffen, bei der die Unterbrechung des Zuflusses aus einem Vorratsin das Dosiergefäß selbsttätig erfolgt, sobald und solange der Saugheber in Tätigkeit ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der als Winkelheber ausgebildete Saugheber an seinem höchsten Punkt über eine Leitung mit einem auf Unterdruck ansprechenden elektrischen Schalter in Verbindung steht, der die Flüssigkeitszufuhr in das Dosiergefäß absperrt, sobald und solange der Saugheber in Tätigkeit ist.
  • Auf diese Weise erhält man eine vollkommen selbsttätig arbeitende Dosiervorrichtung, die auf Grund ihres einfachen Aufbaus eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Die Flüssigkeitszufuhr in das Dosiergefäß kann entweder durch ein am Boden des oberhalb desselben gelegenen Vorratsgefäßes angebrachtes Magnetventil oder auch mittels einer in der Zuführungsleitung liegenden Pumpe, z. B. einer Schlauchpumpe erfolgen. Im zuletzt genannnten Fall kann das Vorratsgefäß für die zu dosierende Flüssigkeit unabhängig und auch in größerer Entfernung vom Dosiergefäß angeordnet sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Die zu dosierende Flüssigkeit wird einem Dosiergefäß 1 aus einem oberhalb desselben angeordneten Vorratsgefäß 2 durch ein an dessen Boden befindliches Magnetventil 3 stetig zugeführt, sobald dieses über die Leitung 4 einen elektrischen Öffnungsimpuls erhalten hat. Wenn die Flüssigkeit in dem Dosiergefäß 1 bis zur Höhe des in diesem angebrachten Winkelhebers 5 gestiegen ist, saugt dieser plötzlich das Dosiergefäß leer. Der dabei im Winkelheber entstehende Unterdruck wirkt über eine Schlauchleitung 6 auf einen über eine Leitung 7 mit einer elektrischen Stromquelle verbundenen Membranschalter8. Dadurch wird in diesem ein Kontakt 9 ausgelöst, der über eine zum Magnetventil 3 führende Leitung 10 einen elektrischen Impuls zum Schließen dieses Ventils liefert.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeitsmengen, insbesondere von kleineren Mengen einer korrodierend wirkenden Chemikalienlösung, mit einem Dosiergefäß, dem die zu dosierende Flüssigkeit stetig zugeführt wird, und einem an dem Dosiergefäß derart angeschlossenen Saugheber, daß dieser selbsttätig einsetzt, sobald der Flüssigkeitsspiegel im Dosiergefäß die gewünschte Höhe erreicht hat, dadurch gekennzeichn e t, daß der als Winkelheber ausgebildete Saugheber (5) an seinem höchsten Punkt über eine Leitung (6) mit einem auf Unterdruck ansprechenden elektrischen Schalter (8) in Verbindung steht, der die Flüssigkeitszufuhr in das Dosiergefäß (1) absperrt, sobald und solange der Saugheber in Tätigkeit ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszufuhr in das Dosiergefäß (1) durch ein am Boden eines oberhalb desselben gelegenen Vorratsgefäßes (2) angebrachtes Magnetventil (3) erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszufuhr in das Dosiergefäß mittels einer in der Zuführungsleitung liegenden Pumpe, z. B. einer Schlauchpumpe erfolgt.
DE19661548893 1966-03-16 1966-03-16 Vorrichtung zum Dosieren von Fluessigkeitsmengen Pending DE1548893B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0086213 1966-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1548893B1 true DE1548893B1 (de) 1970-08-20

Family

ID=27587830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661548893 Pending DE1548893B1 (de) 1966-03-16 1966-03-16 Vorrichtung zum Dosieren von Fluessigkeitsmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1548893B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352374C (de) * 1917-12-28 1922-04-21 Leon Broche Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in bestimmten Mengen aus einem Messgefaess mittels Hebers und davorgeschalteten Vorratsbehaelters
DE496272C (de) * 1930-04-16 Chemisch Tech Selbsttaetig wirkende Abmessvorrichtung fuer Fluessigkeiten
FR1203215A (fr) * 1958-07-25 1960-01-15 Blanchisseries Et Teintureries Dispositif doseur de liquide
US3064671A (en) * 1956-10-09 1962-11-20 Robert A Petrusek Syphon mechanism
DE1894920U (de) * 1962-08-01 1964-06-18 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Vorrichtung zum zuteilen abgemessener fluessigkeitsmengen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496272C (de) * 1930-04-16 Chemisch Tech Selbsttaetig wirkende Abmessvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE352374C (de) * 1917-12-28 1922-04-21 Leon Broche Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in bestimmten Mengen aus einem Messgefaess mittels Hebers und davorgeschalteten Vorratsbehaelters
US3064671A (en) * 1956-10-09 1962-11-20 Robert A Petrusek Syphon mechanism
FR1203215A (fr) * 1958-07-25 1960-01-15 Blanchisseries Et Teintureries Dispositif doseur de liquide
DE1894920U (de) * 1962-08-01 1964-06-18 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Vorrichtung zum zuteilen abgemessener fluessigkeitsmengen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016604A1 (de) Apparat zum Abmessen von Flüssigkeit
DE2040896B2 (de) Unterdruck-Abwassersystem
DE2159247C2 (de) Dosiervorrichtung
DE1548893C (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flussig keitsmengen
DE1548893B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Fluessigkeitsmengen
DE3430934A1 (de) Schaltungsanordnung zum geregelten auffuellen und nachfuellen von behaeltern mit fluessigkeiten
DE1273299B (de) Vorrichtung zur Konzentrationsauffrischung von Loesungen
DE960530C (de) Vorrichtung zum Einschleusen geloester fester Stoffe in Fluessigkeitssysteme, insbesondere in stroemendes Wasser
DE2354390A1 (de) Foerderpumpe
DE1442578C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Lösungen vorbestimmter Konzentration
DE1951802A1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser
DE1215657B (de) Vorrichtung zum Einfuehren einer Zusatzfluessigkeit in einen intermittierend ausfliessenden Hauptstrom
AT91950B (de) Einrichtung zur Aufbewahrung und Verteilung von Flüssigkeiten in Behältern und Leitungen außer Berührung mit Luft.
AT204967B (de) Dosiergerät
DE837207C (de) Einrichtung an Werkzeugmaschinen zur Foerderung des Kuehl- oder Schmiermittels
DE832076C (de) Serienabmessgeraet
DE202011100403U1 (de) Automatisches Probeentnahmegerät für Flüssigkeiten mit leicht flüchtigen Inhaltsstoffen
DE806304C (de) Drehbare Trommel mit Fluessigkeitsbad
DE887875C (de) Vorrichtung fuer die Einfuehrung zusaetzlicher Fluessigkeiten
DE80538C (de)
AT235642B (de) Fördervorrichtung, mit deren Hilfe ein zähflüssiges Medium in Gestalt eines Sprühstrahles an die Einsatzstelle herangebracht werden kann
DE2158659C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe vorbestimmter Mengen von Flüssigkeiten aus Vorratsbehältern in ein Arbeitsgefäß
DE1907105A1 (de) Mischvorrichtung fuer fluessige Duengemittel
DE443564C (de) Ventillose Vorrichtung zum Abscheiden von Luftblasen bei Benzinlagerungen mit Foerderpumpe und Messvorrichtung
DE2433433A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten in bestimmten mengen