AT235642B - Fördervorrichtung, mit deren Hilfe ein zähflüssiges Medium in Gestalt eines Sprühstrahles an die Einsatzstelle herangebracht werden kann - Google Patents

Fördervorrichtung, mit deren Hilfe ein zähflüssiges Medium in Gestalt eines Sprühstrahles an die Einsatzstelle herangebracht werden kann

Info

Publication number
AT235642B
AT235642B AT292562A AT292562A AT235642B AT 235642 B AT235642 B AT 235642B AT 292562 A AT292562 A AT 292562A AT 292562 A AT292562 A AT 292562A AT 235642 B AT235642 B AT 235642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
storage container
pressure
conveying device
feed pump
switching
Prior art date
Application number
AT292562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voegele Ag J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voegele Ag J filed Critical Voegele Ag J
Application granted granted Critical
Publication of AT235642B publication Critical patent/AT235642B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fördervorrichtung, mit deren Hilfe ein zähflüssiges Medium in Gestalt eines Sprühstrahles an die Einsatzstelle herangebracht werden kann 
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung, mit deren Hilfe ein zähflüssiges Medium, z. B. 



   Schmierfett zum Schmieren   von. Förderseilen,   Spurkränzen, Zahnflanken usw. oder Farbe bei Bearbeitungsvorgängen in Farbspritzanlageq in Gestalt eines Sprühstrahles an die Einsatzstelle herangebracht werden kann und die eine Pumpe oder eine ähnliche Fördereinrichtung und einen mit dieser in Verbindung stehenden Speicherbehälter und ein Ventil an dessen Auslass besitzt. 



   Bei bekannten vorrichtungen der hier in Frage stehenden Art wird   z. B.   beim Schmieren von Spur- kränzen, das Schmierfett mit Hilfe von unter Druck eingeführter Luft in kleinen Tröpfchen durch eine Sprühdüse gerissen und hiebei versprüht. Diese Vorrichtungen sind jedoch relativ kompliziert. Wollte man Schmierfett ohne Luft versprühen, müsste man das Fett mit Hilfe einer Hochdruckpumpe mit übergrosser Fördermenge unter gleichbleibendem Druck mit grosser Geschwindigkeit zur Düse fördern und aus dieser ebenfalls mit grosser Geschwindigkeit und gleichbleibendem Druck hinausschieben. Solche Anordnungen sind jedoch aufwendig und teuer.

   Bei andern bekannten Vorrichtungen der hier in Frage stehenden Art werden bei Verwendung von Zumessventilen die Förderleitungen zwischen der Förderpumpe und den einzelnen Zumessventilen nach jedem Schmiervorgang entlastet, damit die Zumesskolben in diesen Ventilen immer wieder in ihre Ausgangsstellung zurücktreten können und die vorgesehene Schmiermittelmenge aus der von der Pumpe kommenden Förderleitung in die vom Zumessventil gesteuerte Leitung übertreten kann, zu welchem Zweck an die Förderleitung hinter der Pumpe ein Zweidruckventil angeschlossen ist, das bei einem bestimmtenDruck einen Rücklauf öffnet und bis zu einem bestimmten Druckabfall in der Förderleitung offenhält und das in einen zusätzlichen Kolben eingebaut ist,

   dessen Stirnseite in einem an die Förderleitung der Pumpe angeschlossenen Zylinder mindestens zeitweise unter dem Förderleitungsdruck gehalten und der entgegen diesem Druck von einer Rückstellkraft belastet ist. Die Ventile der bekannten Anordnung arbeiten somit nur in Abhängigkeit vom Druck, was jedoch mit Nachteilen, insbesondere hinsichtlich der Zuverlässigkeit im Betrieb, verbunden ist. Ziel der Erfindung ist es, die obigen Nachteile zu vermeiden. 



   Zu dem oben genannten Zweck steht gemäss der Erfindung   der Speicherbehälter   bei der neuen Anordnung einerseits über eine besondere Zufuhrleitung ständig mit der das Medium kontinuierlich aus dem Vorratsbehälter fördernden Pumpe und anderseits mit der Einsatzstelle über eine separate, an ihrem andern Ende mit einer Sprühdüse versehene Förderleitung in Verbindung, der das den Durchtritt durch die Leitung beherrschende Ventil zugeordnet ist, das oberhalb eines bestimmten einstellbaren Betriebsdruckes im Speicherbehälter selbsttätig in zeitlich genau vorherbestimmten Intervallen für jeweils kurze Zeitspannen den Durchfluss des zu versprühenden Mediums zur Sprühdüse freigibt. Bei der erfindungsgemässen Anordnung kann das Schmierfett oder die Farbe unter hohem Druck mittels einer kleinen Hochdruckpumpe gefördert werden.

   Die erfindungsgemässe Anordnung ist somit viel weniger aufwendig und billiger. 



  Ausserdem ergibt sich beim Erfindungsgegenstand noch der weitere Vorteil, dass das Ventil in ganz bestimmten   Zeitabständen,   die vorher rein nach zeitlichen Gesichtspunkten festgelegt werden können, ge- öffnet und geschlossen wird, was zu einer wesentlichen Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit der Anordnung führt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung in einer schematischen Darstellung teilweise im Schnitt gezeigt. 



   Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist als Fettsprühanlage ausgebildet und dient zum Schmieren von Förderseilen, Spurkränzen, Zahnflanken usw. Ähnlich ausgebildete Vorrichtungen können z. B. auch bei Farbspritzeinrichtungen od. dgl. verwendet werden. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung dient zum Versprühen eines zähflüssigen Mediums. Sie besteht im wesentlichen aus einem Speicherbehälter   1,   einer Speisepumpe 2 einem Vorratsbehälter 3, einem als Druckschalter ausgebildeten Überwachungsorgan 4, einem Magnetschieber 5, einer Sprühdüse 6 und aus verschiedenen Rohrleitungen mit den entsprechenden Armaturen und aus einer elektrischen Steueranlage. 



   Zwischen dem das zu versprühende Medium enthaltenden Vorratsbehälter 3 und der zum Auslassen des Schmiermittels dienenden Sprühdüse 6 ist ein Speicherbehälter 1 geschaltet, der einem bestimmten Betriebsdruck zugeordnet ist. Der   Speicherbehälter   besitzt ein Volumen, das im Verhältnis zu der pro Arbeitsgang zu versprühenden Menge des im Vorratsbehälter enthaltenden Mediums gross ist, so dass, zumal sein Inhalt unter hohem Druck steht. der Druck vor der   Sprühdüse   6 während des Impulsvorganges 
 EMI2.1 
 der Sprühdüse 6 über eine Förderleitung 8 in Verbindung, deren Durchlass von einem Magnetschieber 5 gesteuert wird, der in regelmässigen Intervallen den Durchfluss des zu   versprühenden Mediums zur Sprühdib-   düse jeweils für einen kurzen Zeitraum freigibt. 



   Die Pumpe 2 wird vom Elektromotor 9 angetrieben, wobei der Pumpenkolben 10 seine Hübe jeweils entgegen der Wirkung der Feder 11 ausführt. Das zähflüssige Medium wird aus dem Vorratsbehälter 3 durch die Öffnung 12 angesaugt und über das Ventil 13 in die Leitung 14 gefördert. Der Bestand im Vorratsbehälter 3 wird mit Hilfe des Folgekolbens 7 überwacht, der auf der Oberfläche des Schmierfettes im Vorratsbehälter aufliegt, hiebei mit abnehmender Schmierfettmenge im Vorratsbehälter nach unten geht und beim Erreichen einer bestimmten Mindestmenge den Kontakt 15 und den   diesen enthaltenden Strom-   kreis schliesst und die Warnlampe 16 betätigt, die anzeigt, dass der Vorrat im Vorratsbehälter erschöpft ist.

   Statt einer Warnlampe kann man auch eine andere elektrische Einrichtung verwenden, mit deren Hilfe im gegebenen Falle ein akustisches Signal erzeugt wird. 



   Der Speicherbehälter 1 steht einerseits über die Speiseleitung 14 mit dem Pumpenauslass in Verbindung und enthält anderseits die Blase 17 aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material z. B. aus Kunststoff, die mit Gas gefüllt ist und mit deren Hilfe der Druck im Innenraum des   Speicherbehälters   1 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
B. dann erforderlich,Impulse des Schaltwerkes auf den Magaetschieber wirkungslos. Dies kann z. B. beim erstmaligen Aufla- den des   Speicherbehälters   durch die Speisepumpe der Fall sein. 



   Der Hauptschalter der Vorrichtung ist mit 27, der Motorschütz mit 28 bezeichnet. 29 ist ein Hand- schalter. 



   In der Regel wird der Betriebsdruck bei geladenem Speicherbehälter etwa doppelt so gross wie der
Gasdruck in der Blase 17 bei leerem Speicherbehälter sein. Statt eines Speicherbehälters mit Gasblase, wie bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, kann man auch Feder- oder Gewichts- speicher oder einen entsprechend dimensionierten Akkumulierkolben verwenden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fördervorrichtung, mit deren Hilfe ein zähflüssiges Medium, z. B. Schmierfett zum Schmieren von Förderseilen, Spurkränzen, Zahnflanken usw. oder Farbe bei Bearbeitungsvorgängen in Farbspritzanlagen, in Gestalt eines Sprühstrahles an die Einsatzstelle herangebracht werden kann und die eine Pumpe oder eine ähnliche Fördereinrichtung und einen mit dieser in Verbindung stehenden Speicherbehälter und ein Ventil an dessen Auslass besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der   Speicherbehälter (l) einerseits   über eine besondere Zufuhrleitung (14) ständig mit der das Medium kontinuierlich aus dem Vorratsbehälter (3) fördernden Pumpe (2) und anderseits mit der Einsatzstelle über eine separate, an ihrem andern Ende mit einer Sprühdüse (6) versehene Förderleitung (8) in Verbindung steht,

   der das den Durchtritt durch die Leitung beherrschende Ventil (5) zugeordnet ist, das oberhalb eines bestimmten einstellbaren Betriebsdruckes im Speicherbehälter selbsttätig in zeitlich genau vorherbestimmten Intervallen für jeweils kurze Zeitspannen den Durchfluss des zu versprühenden Mediums zur   Sprühdüse   freigibt.

Claims (1)

  1. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (1) in an sich bekannter Weise eine mit Gas oder mit einem gasförmigen Medium gefüllte Blase (17) aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material enthält, mit deren Hilfe deren Betriebsdruck im Speicherbehälterinnenraum bestimmbar ist.
    3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellung und Prüfung des im Speicherbehälter (1) herrschenden Betriebsdruckes in an sich bekannter Weise ein überwachungsorgan (4) vorgesehen ist, das nach Überschreiten eines bestimmten Wertes für diesen Betriebsdruck den Antrieb (9) für die Speisepumpe (2) selbsttätig abschaltet und sie stillsetzt.
    4. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das an die Zufuhrleitung (14) zwischen dem Speisepumpenauslass und dem Speicherbehälter (1) angeschlossene überwachungsorgan (4) mindestens einen an sich bekannten Druckschalter enthält, dessen Schaltglied mit einem Betätigungsrelais für den Antriebsmotor (9) der Speisepumpe (2) in elektrischer Verbindung und unter Wirkung des Druckes im Speicherbehälter (1) steht.
    5. Fördervorrichttug nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die zwi- EMI3.1 ber (5) eingeschaltet ist, der unter dem Einfluss eines elektrisch betriebenen Impulsschaltwerkes (21) aufeinanderfolgend in einstellbaren Zeitabständen zur Wirkung kommt und hiebei den Durchfluss vom Speicherbehälter (1) zur Sprühdüse (6) für eine kurze Zeitspanne freigibt.
    6. Fördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetschieber (5) einen Schieberkolben (22) besitzt, der während des Ein- und Ausschaltens des Magnetschiebers (5) den Speicherbehälter (1) jeweils kurzzeitig über eine geeignete Nut (25) mit der Sprühdüse (6) verbindet.
    7. Fördervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Impulsschaltwerk (21) mit einer die elektrischen Impulse zur Steuerung des Magnetschiebers (5) unterhalb eines einstellbaren Mindestdruckes im Speicherbehälterinnenraum unterdrückenden elektrischen Schalteinrichtung verbunden ist.
AT292562A 1961-04-27 1962-04-09 Fördervorrichtung, mit deren Hilfe ein zähflüssiges Medium in Gestalt eines Sprühstrahles an die Einsatzstelle herangebracht werden kann AT235642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235642T 1961-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235642B true AT235642B (de) 1964-09-10

Family

ID=29722397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT292562A AT235642B (de) 1961-04-27 1962-04-09 Fördervorrichtung, mit deren Hilfe ein zähflüssiges Medium in Gestalt eines Sprühstrahles an die Einsatzstelle herangebracht werden kann

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235642B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241073C1 (de) Apparat für die dosierte Abgabe von einem Fluid, insbesondere von einem Schmiermittelfluid
DE1947550B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Luft in einem Druckluftsystem
CH642855A5 (de) Schaumloeschgeraet.
DE3512222A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stroemungsmechanischen pumpen
DE2402213A1 (de) Messvorrichtung
AT235642B (de) Fördervorrichtung, mit deren Hilfe ein zähflüssiges Medium in Gestalt eines Sprühstrahles an die Einsatzstelle herangebracht werden kann
EP1320415B1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von versprühbaren flüssigkeiten
DE4241074C2 (de) Schmierstoffspender mit Einrichtung zur dosierten Schmierstoffabgabe und Verfahren zum Betrieb eines solchen Schmierstoffspenders
CH410652A (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE1405687C3 (de) Einrichtung zur Schmierung von Spurkränzen an Schienenfahrzeugen
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
CH616235A5 (en) Device for testing fuel injection valves.
DE3800539A1 (de) Schmiervorrichtung fuer walzenlader des untertagebetriebs
DE2714083A1 (de) Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter
DE2019856C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Netzmitteln, Lösungsmitteln, waschaktiven Substanzen o.dgl. in einen Preßwasserstrom eines Reinigungsgerätes
DE500025C (de) OElverteiler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3122371A1 (de) &#34;vorrichtung zur steuerung von nachgeschalteten arbeitsgeraeten&#34;
DE3543030C2 (de)
DE614914C (de) Emulgiervorrichtung
DE2845479A1 (de) Geraet zur wiederbefuellung von zweikammer-presspack-spraydosen
AT220753B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ascheabzug aus Feuerungen und Gaserzeugern
DE830595C (de) Dauerschmierkopf fuer Kraftfahrzeuge, Industrieanlagen und Maschinen aller Art
DE1777299A1 (de) Vorrichtung zum hydromechanischen Ziehen von Hohlkoerpern
DE2304910A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von oel in einer druckluftleitung
DE1177721B (de) Hydraulisches Antriebsgestaenge fuer elektrische Schalter