DE1547762A1 - Verfahren zum Sensibilisieren einer praktisch unsensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht - Google Patents

Verfahren zum Sensibilisieren einer praktisch unsensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht

Info

Publication number
DE1547762A1
DE1547762A1 DE19661547762 DE1547762A DE1547762A1 DE 1547762 A1 DE1547762 A1 DE 1547762A1 DE 19661547762 DE19661547762 DE 19661547762 DE 1547762 A DE1547762 A DE 1547762A DE 1547762 A1 DE1547762 A1 DE 1547762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
emulsion layer
emulsion
thiourea
unsensitized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661547762
Other languages
English (en)
Other versions
DE1547762C3 (de
DE1547762B2 (de
Inventor
Michael Ridgway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1547762A1 publication Critical patent/DE1547762A1/de
Publication of DE1547762B2 publication Critical patent/DE1547762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1547762C3 publication Critical patent/DE1547762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/485Direct positive emulsions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verfahren zum Sensibilisieren einer praktisch unsen· sibilisierten photοgraphischen bilberhalopenidemulsionsschient.
Die Erfindung oezieht sich auf ein Verfahren zum Sensibilisieren einer praktisch unsensibilisierten photopraphischen SilbcrLalopenidei-mlsionsschicht, und zwar kurz vor Oüer während der Verwendung der Schicht. Insbesondere bezieht sien die f.rfindunp auf ein Verfahren zum Sensibilisieren einer praktisch unsensibilisierten photorrarhischen Silbernalopenidenulsionsschicht des Typs, der ein überwiegend "inneres" liild zu bilden verir-arr. (internal inaee silver halide emulsion layer).
bilüernaloeenideraulsionen werden bekanntlicli in der Repel vor dein Auftragen cer Lnulsion auf einen Träger sensibilisiert. Üiese Art der Censibilisierung kann jedoch nachteilig
BAD ORIGINAL
9098A7/0797
sein, bo hat sich beispielsweise pezoipt, daf unter gewissen ftufLeivaiirunpsLedinrunpen, Leispielsueise bei Linwirkunp. von btrahlunr., eine Verschleierung der bnulsionsschicnter. eriblot, wobei die Verschleierung unter ustiuuien so stark sein kann, dai" das y-hotoprarhische . aterial nicht irehr verwendet werden kann.
bes weiteren ist bekannt, bei birektpositivverfai-.ren oc!er ^ ünkeiirverfanreri nj,oto"rariiiscj;e .'aterialien r.it Silberhalo-
reniüeriulsionsscjiiciiten zu verKeric'.en, denen ;-i]i. crhalorenic:- eniulsionen zuqrunc'e liefen, Cie screriarntc "innere J.iloer" zu bilden verrohen, wie i.r.pfinc'licbkeit cerartirer Lr.'ulsionci! ist uekanntlici; sehr cerir.a,
Der Lrfinciunp lar nun die füerraschende Lrkcnntnis zurrunce, oaf i;:an photoprarJiische i-ilberiialcpeniderulsionssciiicrten in einfachster '.,eise kurz- vor oder während ihrer Veruer;clur;<~ sensibilisicren kann, so c'sT sich cie Ccfaiir einer ScltlcierbilcuncT ausschalten lä"t und ciaf ir.an ferner «leicnzciti π die i-.i.pfinclichkeit von Silberhalopenidenulsionsschichten für das Oirektpositivverfalvren oder für das Limkelirverfaiircn erhöhen kann.
Das Verfahren der brfindunp ist dadurch gekennzeichnet,
der ι
äaf iran in der' Unmlsionsschicht zugrunde liefenden Lrmlsion
909847/0797
eine Schwefel-, Selen- oder Tellurverbindung sowie penebenenfalls zusätzlich eine lidelmetallverbindung verteilt und daß man die Emulsionsschicht mit einera alkalischen Medium in Kontakt bringt.
Iirf indungswemnß werden somit in eine pIiotoTraphische Silberhalogenidemulsion Verbindungen eingebracht, welche die LvüuI-sionsschicht erst nach einer speziellen L>ehandlunr, el. h. durch Kontakt mit einen alkalischen .iediur, scnsibilisieren, ™
biese Liaulsionsscliichtcn können in I-'ori.i der verschiedenster! photopraphischen Materialien iU-er lanre Zeiträur.e hin aui'7 bewahrt v.erden, wobei sie sich in einer vernleichsveise uncnpfindliciien Forr· ijcfinden.
üie Herstellung cjer zur Durchfünrun" '.'es \ crroi.ren? ι er i-rfinc'uiT-verwendeten .' i Iherlia lo°enii'et-u 1? ionsschi crt cr^olft c'adurci", da: i'er ('.or Sci:iciit ^urrunre lie^cnccn !-.i l!or! alcren U ei'ulsi on unter i.ecir.fiir.-on, i: e i '.:cner. vrnktisc:! icire Sensit'ilisierun" erfolgt, eine .'cl .wefcl-, helcv.- oder lclltirsensif i 1 isicrunrsyert inc'unr zugesetzt viri". .\nscl Helene" win. tic L::".iilsion in an sie;, i>c!.aiint er .eise -raf einer. 'IrM-t^cr auf retrafen, Ih'S ei'ualtenc ^iiotocrrarhis ci-C ntcripl kann dann aufl ewahrt veruen, el.r.e cnf C.ic '"-efaiir c-iner Vcrscii leierunc, beispielsweise durch otrahiunr, rcrei en ist. ooll das pi.oto^raphischc Material dann sensibilisiort v.eruen, so ist es lediglich erf ortierlic,·., das Material in kontakt
909847/0797 BADORIO-NAL
mit einem alkalischen Medium zu bringen.
Geeignete alkalische Medien zur Sensibilisierung des photographischen Materials sind beispielsweise Ammoniakdämpfe oder alkalische Lösungen. So sind beispielsweise Alkalicarbonatlösungen geeignet, wobei die im Einzelfalle zu verwendende Konzentration und Einwirkungsdauer leicht durch eine Testreihe ermittelt werden können. Als sehr geeignet nat sich beispielsweise eine 5 Gew.-Sige Natriumcarbonatlösung erwiesen. Line solche Lösung führt eine Sensibilisierung in etwa 10 Sekunden herbei. Je nach dem verwendeten nhotograrhischen Material und der verwendeten alkalischen Losune haben sich Kontaktzeiten von etwa 10 Sekunden bis etwa 5 >:inuten als notwendig erwiesen.
Die Schwefel-, Selen- und Tellurverbindungen, die erfincünrrspeiiiü!' der der Lriulsionsschicht zugrunde liegenden Emulsion einverleibt werden, können von verschiedenster Struktur sein. Als besonders geeignet haben sich beispielsweise ciie in den USA-Patentschriften 1 574 944; 1 002 591 und 1 023 499 beschriebenen Verbindungen erwiesen. Zur Durchführung des \ erf ai.rens der i.rfindunp sehr geeignete Verbindungen sind beispielsweise:
Selenoaceton,
oeleriofi cetoy nenon,
9098A7/0797
BAD
i«-(P-Carboxyäthyl) -N ' ,K1 -diinethylselenohprnstoff, Selenoacetamid,
Diäthylselenid,
2-belenopropionsäure ,
3-Selenobuttersäure,
L-^e thy 1-3-selcnobutyrat,
Allylisoselenocyanat,
Uioctylselenoaarnstoff,
Aliphatisciie Isotellurcyanate, v;ie ζ. H. ALlylisotellur cyanat,
Alkaliiv-etsllsalze, Ann'oniuiFsalze oder andere alkalische Salze des Tellurs, v.'ie beispielsv.'eise Kaliumtellurat,
Alinhatische Tellurharnstoffe, deren alirhatischer l;est beispielsweise aus ,'lethyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder üutylresten üesteht,
Tcllurketone, v;ie oeispiels'.\eise Telluraceton, Telluracetophenon und de
Ar.OHiatische Tellurharnstoffe und
Verbindungen nut r-inde-stens. einen· labilen Schwefelatom, \iie beispielsweise cie Thioharnstoffe, einschlieP lieh des s-uiphonylthioiiarnstof fes , des Phenylthioharnstof f es , des niciitsubstituierten Thioharnstoff es, des Allylthioharnstoffes, des s-niiithylthioharnstoffes und derpl.
909847/0797 BAD owonWL
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Thioharnstoffen erwiesen.
GernäP einer besonders vorteilhaften Ausführungsforn des Verfahrens der Erfindung können zusätzlich als liilfssensibilisierunpsnittel Gold-, Palladium- oder Platinverbindungen in der Silberhalorenidemulsionsschicht verwendet werden.
Die konzentration der Schwefel-, Selen- oder TellurverbinduiH; kann sehr verschiecier sein. Als vorteilhaft I;at es sich erwiesen, Konzentrationen von etwa 1,0 πι ρ bis etwa 50 η;ίτ pro f-öl Silber zu verwenden.
Auch die Konzentration der Ldelnetallverbindung kann sehr verschieden sein. Als zweckiv.äPinr hat es sich erwiesen, Konzentrationen von etwa 0,1 bis etwa 10 rp· lidelpetallverbindunq pro .'öl Silber zu verwenden.
Die herstellung der Silberhalorenidepulsionen, die den SiI-berhalorenidemulsionsschichten, die sensibilisiert werden sollen, zugrunde liefen, erfolgt in der !,eise, daP die Schwefel-, Selen- oder Tellurverbindun^ der Emulsion in der Weise zugesetzt wird, daß nur wenir der Verbindung r>it den Silberhalogenidkörnern reagieren, bin besonders vorteilhaftes Verfahren bestent darin, die Schwefel-, Selen-
909847/0797
BAD
oder Tellurverbindung in einer wässrigen Gelatinelösung zu lösen und diese dann zurSilberhalogenidemulsion zuzugeben. Vorzugsweise wird die hergestellte Lmulsion so bald wie möglich nach ihrer Herstellung auf einen Träger aufgetragen, bevor eine Sensibilisierung erfolgt.
Normalerweise ist eine in üblicher Weise auf einen Träger aufgetragene Emulsionsschicht schwer zu sensibilisieren, da eine Diffusion durch die Schichten Konzentrationsrradienten hervorruft und infolgedessen eine ungleichmäßige Reaktion herbeiführt. Dieses Problem tritt iedoch bei dem Verfahren der Erfindung nicht auf, da die Schwefel-, Selenoder Tellurverbindung gMchförmip in der Silberhalogenidemulsionsschicht verteilt ist.
Durch das Verfahren der ürfindung kann das nhotographis cue Material vor Schleierbildunp;, welche die verschiedensten Ursachen haben kann, geschützt werden. Line besonders häufi^ vorkommende Ursache für eine Schleierbildung ist bekanntlich die Linwirkung einer Strahlunc auf das photographische Material. Das Verfahren der hrfir.dunc hat daher beispielsweise besondere liedeutung für die kaumfahrt. In der i.aurfahrt treten bekanntlich Verschleieruncsproblein.e auf, v.eii photographische Filne ir i.'eltraun leichtdurcli 'neltraunstrnhlung verschleiert werden können, beispielsweise, wenn c'as photoeraphische l'.aterial den Van Allen-S'trahlunrsrürtol passiert.
BAD ORiGi^At 9098A7/0797
Obgleich das Verfahren der Erfindung zur Sensibilisierung der verschiedensten photographischen Emulsionsschichten geeignet ist, werden besonders gute Ergebnisse mit Silberhalogenidemulsionen vom sogenannten "inneren Typ" erhalten. Derartige Emulsionen werden beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 178 282 beschrieben.
Derartige Emulsionen vom sogenannten "inneren Typ" sind solche, die sich wie folgt verhalten:
Wird eine solche Emulsion auf einen transparten Träger aufgetragen, eine bestimmte Zeit zwischen 0,1 und 1 Sekunde durch eine Lichtintensitätsskala belichtet, 5 Minuten lang in einer 0,3 fcigen Kaliumferricyanidlösung bei 18,30C gebleicht und etwa 5 Minuten lang bei einer Temperatur von 18,3 C in einem Entwickler ß der im folgenden angegebenen Zusammensetzung entwickelt, so besitzt die Schicht eine Empfindlichkeit, gemessen bei einer Dichte von 0,1 über dem Schleier, die merklich größer ist (z, B. mindestens 1,4 Log E größer) als die Empfindlichkeit einer identischen Testprobe, die in gleicher Weise exponiert, jedoch 6 Minuten lang bei 20 C in einem Entwickler A der im folgenden angegebenen Zusammensetzung entwickelt wurde.
Die Entwicklerlösunt^en A und B besitzen dabei die folgende Zusammensetzung:
909847/0797
ο, 31
39, 6
6
18, 7
"Or 8.6
ο, 68
1, 5
Gramm
A) N-Methyl-p-aminopheno!sulfat Natriumsulfit, entwässert Hydrochinon
Natriumcarbonat, entwässert Kaliumbromid
Zitronensäure
Kaliummetabisulfit
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter.
b) K-Methyl-p-aminophenolsulfat 2,0
Natriumsulfit, entwässert 90
-Hydrochinon 8,0
Natriumcarbonat, Monohydrat 52,5
Kaliumbromid : . 5
Katriumthiosulfat 10 mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter.
Emulsionen dieses Typs werden beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 592 250 beschrieben. Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung können dabei Emulsionsschichten verwendet werden, deren Silberhalogenid beispielsweise aus Silberchlorid, Silberbromid und Silberchlorobromid besteht.
Die sogenannte innere Bilder bildenden Emulsionsschichten oder Emulsionen vom sogenannten inneren Typ können zur Herstellung direktpositiver photopraphiseher Materialien oder
909847/079 7 BADoBiQiNAi
- ίο -
zur Herstellung sogenannter photographischer Umkehrmaterialien verwendet werden. Ein photographisches Verfahren, das sich derartiger photographischer Materialien bedient, wird beispielsweise in der britischen Patentschrift 581 773 beschrieben, ßei diesem Verfahren wird das photographische Material zunächst bildweise belichtet, anschließend gleichförmig belichtet oder geblitzt und dann in einem Entwickler vom sogenannten Oberflächenbildtyp. (surface, image developer) entwickelt. Gegebenenfalls kann-die Emulsionsschicht mit dem Entwickler vor dem Blitzen.in Kontakt gebracht werden. Die Silberhalogenidkörner, die ein inneres latentes Bild aufweisen, werden offensichtlich desensibilisiert, so daß bei der gleichförmigen zweiten Belichtung ein positives latentes Bild der ersten Belichtung entsteht. · ;
Im Rahmen eines solchen Umkehrverfahrens kann die Emulsionsschicht erfindunpsgemaf?. vor dem Blitzen oder- der gleichförmigen Belichtung und der Entwicklung mit-einem alkalischen Medium in Kontakt.gebracht werden» Hierdurch, wird eine höhere Umkehrerapfindlichkeit erzielt. Gleichzeitig werden die maximale Dichte und die Miniumdichte bedeutend verbessert* :-..--. .--'-:.. ■:■..- >'.-":, .■>,'- Ό
Das Verfahren der Erfindung kann· auebtimi Rahmen; solchear. Verfahren .angewandt werden, bei' denen*Direkt-positive,- durch Verwendung einer organischen Photoreaktion erzeugt werden,
9 0 9 8 4 7/0797 -
Bei diesem Verfahren wird eine unsensibilisierte Emulsion in Gegenwart eines Thioharnstoffes oder einer Thioharnstoff verbindung unter solchen Bedingungen auf einen Träger aufgetragen, unter denen der Thioharnstoff oder die Thioharnstoffverbindung nicht mit dem Silberhalogenid reagiert. Anschließend wird bildweise belichtet. Der Thioharnstoff oder die Thioharnstoffverbindung wird dann mittels einer Photoretktion entfernt, die durch Farbstoffe, wie beispielsweise Triphenylmethanfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe oder Azofarbstoffe, katalysiert werden kann, wobei der Thioharnstoff oder die Thioharnstoffverbindung in bildweiser Verteilung. zurückbleibt. Die Emulsion wird dann entweder sensibilisiert oder verschleiert (je nach der Menge des vorhandenen Thioharnstoffes oder der vorhandenen Thioharnstoffverbindung) in den unbelichteten Bezirken, durch Baden mit einer alkalischen Lösung, beispielsweise einer Natriumcarbonatlösung. Gegebenenfalls kann das Material dann einer schwachen Blitzbelichtung unterworfen werden. Durch eine übliche Entwicklung mit einem Entwickler vom Oberflächentyp wird dann^ein direktes. Positiv erhalten.
Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, der Emulsion zur Erhöhung des Kontrastes und der maximalen Dichte und zur Verminderung der .'!iniiruindichte oxydierende Verbindunpen, wie beispielsweise Kaliumpersulfat, llydrogenperoxyd oder Benzoylperoxyd, einzuverleiben.
909847/0797
BAD BIQiAL
Die nach dem Verfahren der Erfindung zu sensibilisierenden Silberhalogenidemulsionsschichten können des weiteren die üblichen Zusätze enthalten, die photographischen Emulsionen einverleibt werden, d. h. beispielsweise die Empfindlichkeit erhöhende Verbindungen, z, B. quaternäre Ammoniumsalze, Polyäthylenglykole, Thioäther und dergl., Gelatineplastifizierungsmittel, Beschichtungshilfsmittel, Antischleiermittel und Härtungsmittel, wie beispielsweise Aldehydhärter, z. B. Formaldehyd, Mucochlorsäure, Glutaraldehyd-bis(natriumbisulfit), Maleinsäuredialdehyd, Aziridine, Dioxanderivate und Polysaccaride«
Die Emulsionen können des weiteren beispielsweise solche sein, wie sie zur Herstellung von photographischen Rölitgenmaterialien verwendet werden, oder andere, nicht optisch sensibilisierte Emulsionen, Ferner kann es sich bei den Emulsionsschichten um orthochromatisch sensibilisierte, panchromatisch sensibilisierte oder infrarotempfindliche Emulsionsschichten handeln.
Die Zusätze können den Emulsionen dabei vor oder nach Zugabe der gegebenenfalls verwendeten Sensibilisierungsfarbstoffe zugesetzt werden.
Zur Sensibilisierunp der Emulsionen geeignete Sensibilisierungsf arbstoffe werden beispielsweise in den USA-Patent-
909847/0797
Schriften 2 526 632 und 2 503 776 beschrieben. Typische spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe sind beispielsweise die Cyanine, Merocyanine, die complexen trinuclearen Cyanine^ die complexen trinuclearen Merocyanine, Styrylfarbstoffe und Hemicyanine,
Gegebenenfalls können den Silberhalogenidemulsionsschichten auch Entwicklerverbindungen einverleibt werden. Derartige Entwicklerverbindungen können gegebenenfalls auch in einer Schicht untergebracht werden, die der Silbahalogenidemulsionsschicht benachbart ist, insbesondere einer Schicht, die sich unter der Silberhalogenidemulsionsschicht befindet.
Das Silberhalogenid der Silberhalogenidemulsionsschicht kann aus den üblichen Silberhalogeniden bestehen, wie beispielsweise aus Silberbrotnid, Silberjodid, Silberchlorid, oder gemischten Silberhalogeniden, wie beispielsweise Silberchlorobromid oder Silberbromojodid.
Das Silberhalogenid kann dabei ein solches sein, welches ein latentes Bild überwiegend auf der Oberfläche der SiI-berhalogenidkristalle bildet oder welches ein latentes Bild innerhalb der Silberhalogenidkristalle bildet, wie es beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 592 250 beschrieben
Das Bindemittel der Silberhalogenidemulsionsschicht kann aus den üblichen, zur Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen verwendeten hydrophilen, wasserpermeablen Bindemitteln bestehen. Genannt seien beispielsweise Gelatine, kolloidales Albumin, Polyvinylverbindungen, Cellulosederivate, Acrylamidpolymere und dergl. sowie Mischungen hiervon. Die Bindemittel, die zur Herstellung der Emulsionen verwendet werden, können des weiteren polymerisierte Vinylverbindungen dispergiert enthalten, wie beispielsweise Verbindungen, wie sie in den USA-Patentschriften 3 142 568; 3 193 386; 3 062 674 und 3 220 844 beschrieben werden, wozu beispielsweise wasserunlösliche Polymerisate von Alkylacrylaten und Alkylir.ethacrylaten, Acrylsäure, Sulfoalkylacrylaten oder Sulfoalkylmethacrylaten und dergl. gehören.
Die Silberhalogenidemulsionsschicht kann auf irgendeinen der üblichen photographischen Träger aufgetragen sein, beispielsweise auf einen Träger aus einer Cellulosenitrat-, Celluloseester-, Polyvinylacetat, Polystyrol-, oder PoIyäthylenterephthalatfolie oder eine andere Folie aus irgendeinem kunststoff, auf einen Träger aus Glas, Papier, f!etall und dergl. Bei Verwendung von Papierträgern kann dieser mit einer Schicht aus einem a-01efinpolymeren beschichtet sein,
909847/0797
BAD
insbesondere einem Polymeren aus einem a-01efin mit 2 oder mehreren Kohlenstoffatomen, beispielsweise mit einem Poly äthylen oder Polypropylen oder einem Mischpolymerisat aus Äthylen und Butylen.·
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Zunächst wurde eine ausentwickelbare Silberchlorobronid- emulsion mit 2 * Gelatine hergestellt, worauf die limulsion zu einem gleichen Volumen einer 20%igen Gelatinelösung zu gegeben wurde, wobei eine limulsion von 23 ρ Äquivalenten Silbernitrat pro kg Emulsion erhalten wurde. Die Emulsion wurde aufgeschmolzen und auf eine Temperatur von 400C erwärmt. Der pH-Wert der Emulsion lag bei ungefähr 7,0. Anschließend wurden in Abstünden von 4 Minuten Portionen einer lOligen Lösung inerter Gelatine mit einem Gehalt von 0,1% Thioharnstoff zugegeben, wobei die zugesetzten Anteile so bemessen wurden, daP bei jedem Zusatz une-efa'hr 5 mg Thio harnstoff pro Mol Silberhalogenid zugesetzt wurden. Nach jedem Zusatz eines neuen Anteils der Thioharnstoff enthal tenden Gelatinelösung wurde eine Prole entnommen und 3 Minuten nach der Entnahme auf einen !rager aufgetragen. Proben der erhaltenen Filme wurden dann 1 Minute lang mittels
909847/0797
BAD BlCINAL
Wolframlicht belichtet und entwickelt. Die Proben besaßen eine sehr geringe photographische Empfindlichkeit.
Andere Proben der erhaltenen Filme wurden vor der Belichtung 5 Minuten lang in einer 5%igen Carbonatlösung mit einem pH-Wert von 11,2 gebadet. Durch die Behandlung erhöhten sich die Empfindlichkeits- und Gamma-Werte. Die Ergebnisse bei optimaler Thioharnstoffkonzentration ent- ψ sprachen den Ergebnissen, die erhalten werden können, wenn die flüssige Emulsion in üblicher Weise digestiert wird. Die optimale Thioharnstoffkonzentration lag bei etwa 15 mg pro Mol Silberhalogenid.
liine entsprechende Ercpfindlichkeitserhöhung wurde erhalten, gleichgültig ob der Film von der Carbonatlösung feucht war, feucht war nach Spülen oder Abwaschen der Carbonatlösung oder trocken war nach Entfernung der Carbonatlösung.
Beispiel 2
bine Emulsion des in der britischen Patentschrift 581 773 oeschriebenen Typs, deren innere Empfindlichkeit beträchtlich höher war als die Oberflächenempfindlichkeit, wurde aufgeschmolzen und auf 4O0C erwärmt. Der pH-Wert lag bei 6,5 und der pAg-Wert bei 8,0. Verschiedenen Anteilen der Emulsion wurden verschiedene Konzentrationen an Thioharnstoff einverleibt. Die optimale Empfindlichkeitssteigerung 9 09 8 47/0797
BAD ORIGINAL
wurde bei einer Thioharnstoffkonzentration von etwa 10 mg pro Mol Silberhalogenid erzielt.
Die Emulsion wurde auf einen Filmträger aufgetragen, worauf eine Probe des erhaltenen Filmes bildweise belichtet wurde. Die belichtete Filmprobe wurde dann durch 10 ,Sekunden langes Baden in einer 5%igen Natriumcarbonatlösung sensibilisiert. Anschließend wurde gleichförmig mit Wolframlicht belichtet. λ Daraufhin wurde in einem Oberflächenentwickler des in der britischen Patentschrift 581 773 unter Formel I beschriebenen Typs entwickelt. Die Entwicklungsdauer betrug 5 Minuten bei Raumtemperatur. Es wurde ein direktpositives Bild ausgezeichneter Qualität erhalten.
Zu Vergleichszwecken wurde eine Filmprobe in der beschriebenen Weise belichtet und entwickelt, die keinen Thioharnstoff enthielt. Das heißt, auch diese Filmprobe wurde nach der bildweisen Belichtung mit der Carbonatlösung behandelt. Die Qualität des erhaltenen Bildes war beträchtlich schlechter als die des Bildes, das nach dem Verfahren der Erfindung entwickelt wurde. So war beispielsweise die maximale Dichte beträchtlich geringer und die Minimumdichte beträchtlich höher. Des weiteren war die Empfindlichkeit des nach dem Verfahren der Erfindung sensibilisierten Materials beträchtlich größer- als die Empfindlichkeit des Vergleichsmaterials nach der;Behandlung mit der Garbonatlösung.
90984 7/079 7 ■
BAt)

Claims (4)

  1. Patentansprü. -ehe
    \J . J/erf ahr.en zum Sensibilisieren einer praktisch unsensibilisierten photοgraphischen Silberhalogenidemulsionsschicht, daß man in der der Emulsionsschicht zugrunde liegenden Emulsion eine Schwefel-, Selen- oder Tellurverbindung sowie gegebenenfalls zusätzlich eine Edelmetall-Verbindung verteilt und daß man die Emulsionsschicht mit einem alkalischen iledium in Kontakt bringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der praktisch unsensibilisierten photoeraphischen Silberhalogenidemulsionsschicht eine ausentwickelbare Silberhalogenidemulsion zugrunde liegt.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der praktisch unsensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht eine ein inneres UiId bildende Emulsion zugrunde liegt.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in der der Emulsionsschicht zugrunde liegenden Emulsion Thioharnstoff oder ein Thioharnstoffderivat verteilt.
    909 8A7/07 97
    BAD
    5, Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man tür Herstellung direktpositiver Bilder die Silberhalogenidemulsionsschicht nach der bildgerechten Belichtung, jedoch vor der gleichförmigen Belichtung und der sich hieran anschließenden Entwicklung mit einem Oberflächenentwickler mit dem alkalischen Medium in Kontakt bringt.
    909847/0797
DE1547762A 1965-12-16 1966-12-15 Photographisches Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Bildern Expired DE1547762C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53382/65A GB1178683A (en) 1965-12-16 1965-12-16 Sensitive Silver Halide Photographic Materials
US60153466A 1966-12-14 1966-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1547762A1 true DE1547762A1 (de) 1969-11-20
DE1547762B2 DE1547762B2 (de) 1974-07-18
DE1547762C3 DE1547762C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=26267252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1547762A Expired DE1547762C3 (de) 1965-12-16 1966-12-15 Photographisches Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Bildern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3586505A (de)
BE (1) BE691280A (de)
DE (1) DE1547762C3 (de)
FR (1) FR1513428A (de)
GB (1) GB1178683A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850637A (en) * 1971-03-10 1974-11-26 Eastman Kodak Co Processes for obtaining positive images in silver halide compositions
DE2306447C2 (de) * 1973-02-09 1986-10-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2308239C2 (de) * 1973-02-20 1984-09-13 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
JPS5828568B2 (ja) * 1978-09-25 1983-06-16 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真乳剤
EP0190512B1 (de) * 1984-12-30 1992-09-30 Konica Corporation Verfahren zur Bildung eines positiven Bildes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1547762C3 (de) 1975-03-06
US3586505A (en) 1971-06-22
DE1547762B2 (de) 1974-07-18
GB1178683A (en) 1970-01-21
BE691280A (de) 1967-05-16
FR1513428A (fr) 1968-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547780A1 (de) Verschleierte direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1294186B (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung positiver Bilder
DE2203462A1 (de) Verbesserte photographische silberhalogenidemulsion
DE2108790A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion
DE1522405A1 (de) Silberhalogenidemulsionen und solche Emulsionen enthaltendes photographisches Material
DE2200504A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547793A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1547781A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1547762A1 (de) Verfahren zum Sensibilisieren einer praktisch unsensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht
DE1622266A1 (de) Verfahren zum Sansibilisieren photographischer Systeme
DE1772720A1 (de) Photographisches Schnellentwicklungsverfahren
DE2553127A1 (de) Verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit einer photographischen silberhalogenidemulsion, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung zur herstellung eines photographischen materials
DE2040131A1 (de) Mehrschichtiges direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2932650A1 (de) Verfahren zur herstellung von monodispersen photographischen silberhalogenidemulsionen mit verbesserter empfindlichkeit
DE2229544A1 (de) Photographisches Aufzeichnungs material und Verwendung desselben in einem Verfahren zur Erzeugung von positiven Bildern
DE1912332A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2219437A1 (de) Mehrschichtiges, lichtempfindliches material vom direkten positivtyp
DE2229454A1 (de) Verfahren zur herstellung von positiven bildern und aufzeichnungsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens
DE2124420C3 (de) Direktpositive photographische SiI berhalogenidemulsion
DE1547811A1 (de) Photographische Emulsion und aus dieser hergestelltes photographisches Material
DE3123235A1 (de) Photographisches verfahren zur herstellung eines bildes
DE1797239C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen direktpositiven Silberhalogenidemulsionsschicht E.I. du Pont de Nemours and Co
DE2211769C3 (de) Verfahren zur Herstellung positiver photographischer Bilder
DE2307805C3 (de) Photographisches direktpositives Aufzeichnun gsmaterial
DE1572141A1 (de) Fotografisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee