DE1547701A1 - Verwendung von Polymethinfarbstoffen als Sensibilisierungs- oder Filterfarbstoffe in photographischen Materialien - Google Patents

Verwendung von Polymethinfarbstoffen als Sensibilisierungs- oder Filterfarbstoffe in photographischen Materialien

Info

Publication number
DE1547701A1
DE1547701A1 DE19661547701 DE1547701A DE1547701A1 DE 1547701 A1 DE1547701 A1 DE 1547701A1 DE 19661547701 DE19661547701 DE 19661547701 DE 1547701 A DE1547701 A DE 1547701A DE 1547701 A1 DE1547701 A1 DE 1547701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
carbon atoms
dye
groups
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661547701
Other languages
English (en)
Inventor
Heseltine Donald Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1547701A1 publication Critical patent/DE1547701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/107The polymethine chain containing an even number of >CH- groups four >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/083Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/086Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines more than five >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/12Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being branched "branched" means that the substituent on the polymethine chain forms a new conjugated system, e.g. most trinuclear cyanine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • G03C1/832Methine or polymethine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

EASTMAN KODAK COMPANY, 3^3 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verwendung von Polymethinfarbatoffen als Sensibilisierungs- oder Pilterfarbstoffe in photographischen
Materialien
Es ist bekannt, daß man Polymethinfarbstoffe aus cyclischen os,af-Diketomethylenverbindungen, wie beispielsweise 1»3-Indandionj 1,3-Diäthylbarbitursäure und 1,3-Cyclobutandion, herstellen kann.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zu Grunde, daß Polymethinfarbstoffe mit mindestens einer Methinbindung, welche zwei cyclische Ringe miteinander verbindet, von denen mindestens einer ein Dilactonring ist, hervorragende Sensibilisierungsfarbstoff e für photographische Silberhalogenidemulsionen und-ferner ausgezeichnet wirksame Pilterfarbstoffe für photographische Materialien darstellen.
009814/07
Diese Dilactonringe können eine der folgenden Formeln aufweisen:
C O^ /R·
s C C
^C O^ NRH
OY
ι
C O^ /R«
η
0
Hierin bedeuten:
gegebenenfalls substituierte R1 und R" 'Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylgruppen mit 4 bis 6 Ringkohlenstoffen und Y ein Wasserstoffatom, ein Anion oder eine intern im Farbstoffmolekül abgesättigte negative Ladung.
Demzufolge betrifft die Erfindung die Verwendung von PoIymethinfarbstoffen der Formeln: >
oder
Q («CH-C)d-1 ■■ C
0098U/07U
OH
Q'(-C=CH) C^
d"1 ^c O
worin bedeuten!
R1 und R" gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylgruppen mit 4 bis 6 Ringkohlenstoff atomen;
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Äthyl
oder Phenylgruptpej
Q und Q1 die zur Vervollständigung von heterocyclic sehen Ringen mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen erforderlichen nichtmetallischen Atome j
d =1 bis 4 und
Y t ein Wasserstoffatom, ein Anion oder eine
intern im FärbStoffmolekül abgesättigte negative Ladung,
als Sensibilisierungs- oder Filterfarbstoffe in photographischen Materialien.
0098U/07U
-H-
Als ganz besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Polymethlnfarbstoffen der folgenden Formeln erwiesen:
(II)
O
η
R-N(-CH=CH) .-C(SCH-C). η— χ ι ei
(Ill)
ί
R-N(-CH=
-C( =CH-CH)
q-ί
t O=C- C-O
R1 ι I
1 0. 0
R« R"
(IV)
0
t
HO
t
;c=CH(-C=CH)d-1-C
•^„ n/C\
R' R"
t
0
0098U/0743
IHf
worin bedeuten!
gegebenenfalls substituierte' R* und R" ' Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
oder Cycloaikylgruppen mit 4 bis 6 Ringkohlenstoffatomenj
R, R2, R3 und R11
gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl- oder Ary!gruppen;
R1 und R5 Wasserstoffatome oder Methyl-, Äthyl- oder Phenylgruppen»
d al bis 4i
x, m, η und q jeweils 1 oder 2}
Q" eine Arylengruppe sowie Z1 und Z2 dl· zur Vervollständigung von heterocyclischen
Ringen mit 5 toi» 6 Kohlenetoffuton·» liohen niohtmetalliechen Ato»e#
Zn. den Angegebenen Vonmln k5nn*i3 Π, K21 - R3 tmd R^ b«itpi«le / weil· iein: M«thyl»A-
Iiobutyl-, MQi l... ,?!-* n-Äisifl·» Majr.V.» Dotoeyl··« A-: BADOBtGINAL
0098U/07-43
äthyl-, γ-Hydroxypropyl-, ß-Methoxyäthyl-, ß-Xthoxyäthyl-. Allyl-, Benzyl-, ß-Phenyläthyl-, ß-Carboxyäthyl-, Carboxymethyl-, γ-Carboxypropyl-, Sulfopropyl-, Sulfoalkoxyalkyl-, ß-Acetoxyäthyl-, γ-Acetoxypropyl-, Cartaomethoxymethyl-, ß-Carbäthoxyäthylgruppen und dgl«
Haben R, R2, R3 und R^ die Bedeutung von Aralkyl- oder Arylgruppen, so können diese beispielsweise bestehen aus Phenyl-, ο-, ρ- oder m-Tolylgruppen«
Z1 sowie Z2 können beispielsweise die zur Vervollständigung eines der 5- oder 6-giiedrigen heterocyclischen Ringe erforderlichen Atome darstellen, wi« beispielsweise die erforderlichen Atone gur Bildung eines?
a ζ*B» eines -hlazol-,. 4-lfethylthiasol-, 5-Hethylthiazcl-, it-Phenylthiaxol-, 5-Phenylthiazol-, 4,5-Dimethylthitzol-, if ,5-Diph#nylthiarol-4-( 2-ThiinyDthiaEol-
eines BenxothlaisolrlngeB» χ·Β· ein·· Bensothiaxol-, 4-Chlorobenaothlaiol-, S-ChJorobentothiasol-» o-Chlorobtnaothiaaol-, 7-Chlcrobinsothiaeol-, 4-MethylbeniOthiaiol-, 5-Methylbensotbiasol-, ö-WetJiylbenaciiiiaaol-, 3-Broeobeniothiaiol-, 6-Bromcbeniöt itaol-, Jl-Phtnylbenaothiaaol-, 5-Ph*nylben«otbitsol-, 4-Methoxybenaothiaiel-, 5-iUthoxybenaothiaaol-,
BAD ORIGINAL
6-Methoxybenzothiazole, 5-Jodobenzothiazol-, 6-Jodobenzothlazol-, iJ-Äthoxybenzothiazol-, 5-Xtftoxybenzothiazol«·, Tetrahydrobenzo-
thiazol-, Stö-Dimethoxybenzothlazol-, Stö-Dioxymethylenbenzothiazol-, 5-Hydroxybenzothiazol- oder 6-Hydroxybenzothiazolringesj '
eines Naphthothlazolringes, z.B. eines α-Naphthothiazol-, ß-Naphthothiazol-, 5-Methoxy-ß-naphthothiazol-, 5-Xthoxy-ß-naphthb- , thiazol-, 7-Methoxy-a-naphthothiazol- oder 8-Methoxy-a-naphtho- ά thiazolringesj
eines Thianaphtheno-71 »ö'-ifjS-thiazolringee, z.B. eines 41-Methoxythianaphtheno-7'»6· ,i|#5~thiazolringesj eines Oxazolringes, z.B. eines 4-Methyloxazol-t 5-MethyloxazQl-, 4-Phenyloxazol-, 4,5-Diphenyloxazol-, il-Äthyloxazol-, 4,5-Dlmethyloxaz'ol- oder 5-PhenylQxazolringesj
eines Benzoxazolringes, z.B. eines Benzoxazol-, 5-Chlorobenzoxa~ : zol-, 5-Phenylbenzoxazol-, 5-Methylbenzoxazol-, 6-Methylbenzoi,a- { zol-, 5,6-Bimethylbenzoxacol-, Ιί,β-Diraethylbenzoxaiol-, 5-Methoxybensoxazol-, 6-Methoxybenzoxazol-, 5-Äthoxybenzoxazol-, ■ 6-Chlorobenzoxazol-, 5-Hydroxybenzoxazol- oder 6-Hydroxybenzoxa- : zolringesj
eines Naphthoxazolringes, ε·Β« eines a-Naphthoxazol- oder ß-Naphthoxazolringes;
0098U/0743
eines Selenazolrlngee, z.B. eines ^-Methylselenazol- oder H-Phenylselenazolringes;
eines Benzoselenazolringes, z.B. eines Benzoselenazol-5-Chloro- benzoselenazol-, 5-Methoxybenzoselenazol-, 5-Hydroxybenzoeelenazol- oder Tetrahydrobenzoselenazolringesj
eines Naphthoselenazolringes, z.B. eines a-Naphthoselenazolfc oder ß-Naphthoselenazolringes;
eines Thiazolinringee, z.B. eines Thiazolin- oder 4-Methylthiazolinringes;
eines 2-Chinolinringes, z.B. eines Chinolin-, 3-Methylchinolin-, 5-Methylchinolin-, 7-Methylchinolin-, 8-Methylchinolin-, o-Chlorochinolin-, B-Chlorochinolin-, 6-Hethoxychinolin-, 6-Xthoxychinolin-, 6-Hydroxychinolin- oder 8-Hydroxychinolin-
i ringes; · '
eines ή-Chinolinringes, z.B. eines Chinolin-, 6-Methoxychino- I lin-, 7-Hethylchinolin- oder 8-Methylchinolinringes} ,
eines i-Isoohinolinringes, z.B. eines Isochinolin- oder 3»1*- Dihydroisochinolinringesi
eines 3»3-Dialkylindoleninringe·, z.B. eines 3»3-Dimethylindolenin-, 3,3,5-Trimethylindolenin- oder 3»3#7-TrimethylindoleninrInges;
0098U/0743
eines 2-Pyridinringes, z.B. eines Pyriöin-, 3-Methylpyridin-, "ll-Methylpyridin-, 5-Methylpyridin-, o-Methyl^yridin-, 3,%-Dimethylpyridin-, S^S-Dimethylpyridin-, Sjß-Dim^thylpyridin-, ^,5-Dimethylpyridin-, 4,6-Dimethylpyridin-» 4-Phenylpyridin-, 5-Chloropyridin-, 6-Chloropyridin-» 3-Hydroxypyridiri-, 4-Hydroxypyridin-, 5-Hydroxypyridin-, 6-Hydroxypyridin- t 3-Phenylpyridin-, ll-Phenylpyridin- oder 6-Phenylpyridinringesj
eines 4-Pyridlnringes, z.B. eines 2-Methylpyridin-, 3-Methylpyridin-, 3-Bromopyridin-, 3-Chlopopyridin-, 2t 3-Dimethylpyridin-, 2,5-Dimethylpyridin-, 2,6-Dimethylpyridin-, 2-Hydroxypyridin- oder 3-Hydroxypyridinringes.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polymethinfarbstoffe lassen sich aus Dilactonringverbindungen der folgenden Formel herstellen}
N
0
Hierin haben E* und Hr die bereits angegebene Bedeutungf das heißt, aie können beispielsweise bestehtn aus Mechyl-, Xthyl-,. Propyl-j ZeobU'&jrl«« toyl«-; Gotyl-» rna Doi»cfls3?Eppeii .oder Cyolobutyl«! Cr'iv. .är^j**··»· ■"'·* -.' v^ciotiejtylgriippar.t Bte ilkf !*■ Uftd
BAD ORfGINAt
009814/0743
durch Halogenatome oder Hydroxyl-. Acylgruppen, wie beispiels- . weise Acetylgruppen,oder Alkoxygruppen, wie beispielsweise Acetoxygruppen«
Besonders vorteilhafte Farbstoffe sind solche, die sich aus Verbindungen der angegebenen Formel (I) herleiten, worin E1 und R" die Bedeutung von Methy.lgruppen haben« Diese Verbindung 1st in der Literatur als sogenanntes Meldrum1s Lacton bekannt geworden, welches das 2,2-Dimethyi-il,6-diketo-l,3-dioxan 1st. Mildrum's Lacton läßt sich durch Erhitzen von Malonsäure mit Aceton in Essigsäureanhydridlösung herstellen* Diese Verwendung wurde 1908 von Me"ldrum synthetisiert» Die genaue Strukturformel dieses Lactone wird von Davidson und Bernhard in J* Am· Chem. Soc* 70 ρ, 3426, 19*18, angegeben« In dieser Arbelt wird auch di Herstellung von 7es>\si.nann*%i.: dar angegebenen Formel II beschrieben* worifs R1 ?κί ..".- öfiü^f * Bedeutungen als Methylgruppen besitzen*
Farbstoffe der angegebenen Formel (ZI) stellen hochwirksame Zwltohenverblndungen für die Synthese von Farbstoffen mit 2 cyclischen Kernen dar, die durch eine gerade Kette mit minde- ; stent einer Mtthingruppe sltalna&dcr verbunden sind, wovon minde-, stent ein«? der Hinge Ut S# Se9 Te oder 0 enthält.
Verbindungen oc: For»·! (II), worin ύ die Zahl 1 darstellt, sind
gar.··- betond«?:'. smifteHhaifce Zwitehep^W'-iwaitiii^ftn für die Synthe-
/ Π 7 Λ 3 BAD ORIGINAL
Derartige Zwischenverbindungen sind dadurch gekennzeichnet» daß
» der Dilactonring sehr leicht unter Bildung von Verbindungen der ,
folgenden Formel (VI)
Z (VI) R-NW( SCH-
Χθ
hydrolisiert werden kann*
In der angegebenen Formel (VI) haben R und Z1 die bereits angegebene Bedeutung und X stellt ein Anion, wie beispielsweise ein Chlorid-, Broraid-, Jodid-, Perchlorat-, Thiocyanat-, Benzolsulf ona't-, p-Toluolsulfonat-, Äthylsulfatanion dar·
Verbindungen der angegebenen Formel (VI) sind als hochwirksame Zwischenverbindungen zur Herstellung von Farbstoffen bekannt. : Die Zwischenverbindungen der Formel (VI) lassen sich leichter durch Hydrolyse von Verbindungen der Formel (II) herstellen, worin dsl ist, als nach bekannten Verfahren· j
) Zwischenverbindungen der Formel (II), worin d = 1 ist, lassen ι sich leicht herstellen durch Quaternärisierung einer Verbindung ' der folgenden Formel:
Il
(VII) R-N(-CH=CH)n-1—C=S · :
Ö098H/0743 original inspected
Zur Quaternährisierung können die üblichen bekannten Quaternärisierungsmittel verwendet werden, wie beispielsweise ρ-Toluolsulfonsäureester. Das quaternäre Salz wird dann mit der Dilactonrlngverblndung der Formel (I) unter Bildung der erwünschten Zwischenverbindung umgesetzt«
Farbstoffe der Formel (II), worin d = 2 ist, lassen sich beispielsweise durch Kondensation einer Verbindung der Formel (VI) mit einer Verbindung der Formel (I) und beispielsweise Äthylorthoacetat herstellen. Diese Farbstoffe eignen sich in hervorragender Weise zur Herstellung von holopolaren Farbstoffen der Formel (III). ί
Die holopolaren Farbstoffe der Formel (III) sind ausgezeichnete * spektrale Senslbilisierungsmittel für photographische Silberhalogen idemuls ionen. Diese Klasse von Farbstoffen läßt sich in ' vorteilhafter Welse leicht herstellen, indem beispielsweise eine Verbindung der Formel (II), worin d = 2 ist, mit beispielsweise einer Verbindung der folgenden Formel:
1 η
T(SCHCH)-1* C-SCH2CH3
X9
umgesetzt wird, worin R, X und η dl« bereits angegebenen Bedeutungen besitzen.
BAD ORIGINAL
«0098U/0743
Farbstoffe der Formel (IV) eignen sich ganz speziell als Filter·* farbstoffe für photographische Materialien und lassen sich in einfacher Weise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (I) mit einer geeigneten Alkylenverblndung, wie beispielsweise Trimethoxypropen, herstellen·
Die Farbstoffe der Formel (V) eignen sich ebenfalls ganz besonders als Filterfarbstoffe in photographischen Materialien. Sie lassen sich leicht durch Umsetzung beispielsweise eines Dialkylaminoclnnamaldehydes mit einer Dilaetonringverbindung der Formel (I) herstellen.
Die beschriebenen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe sind zum größten Teil Kondensationsreaktionen, deren Verlauf infolgedessen durch Erhitzung der Reaktionsmischung bis beispielsweise Rückflußtemperatur beschleunigt werden kann*
Vorzugswelse werden die Reaktionen in Inerten Lösungsmitteln, wie beispielsweise Äthanol, n-Propanol, n-ButanolT Pyridin, Chinolin, Isochinolin und dgl., durchgeführt.
Die Reaktionskomponenten können dabei In stächiometriechen Verhältnissen angewandt werden oder aber es 1st aueh möglich, den einen der Reaktiojaspartner in Überschuß iu verwenden. Vorzugsweise werden etwa äquimolekulare Verhältnisse angewandte
BAD
009814/07 4 3
In vorteilhafter Weise werden die Kondensationen in Gegenwart ' basischer Kondensationsmittel durchgeführt, wie beispielsweise in Gegenwart eines Trialkylaminesfc wie etwa Triäthylamin, tri-n-Propylamin» tri-n-Butylamin, N-Methy!piperidin, N-Äthylpiperidin, Ν,Ν-Dimethylanilin und dgl*
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Die folgenden Beispiele 1 und 2 beschreiben die Herstellung von Zwischenverbindungen» die zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe geeignet sind·
Beispiel 1
5~0-Ath;'?-2(3H)-thi&aolol"-*» 5-h Fchlnolyliden) -2 .2-dimethyI-
13fO g (0f03 Mole) S-Ithjpi-a-Methylthiothiazolo/'it.S-b,Jchino-14nium-£-tolurleulfonat, 13.0 g (0*09 Mol·) 2,2-Dimethyl-l,3- dloxan-4,6-dlon und 30 ml Äthylalkohol wurden in einem Kolben suiammen vermischt· Dann wurden 5 »1 Tritthylaain lugegeben,
0098U/0743
worauf die Mischung 5 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann abkühlen gelassen wurde. Die eich bereits teilweise bei der Huckflußerhitzung abgeschiedene feste Masse wurde abfiltriert und getrocknet· Die Ausbeute an rohem Farbstoff war quantitativ· Der Farbstoff wurde durch Lösen in heißem Pyridin, Filtrieren der Lösung und Umkristallisieren «äes Farbstoffes durch Zusatz von Methanol zum Filtrat gereinigt» Die Ausbeute nach zweimaliger Reinigung an Farbstoff betrug 698 gÄ entsprechend SH % der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 2i€-il7°C (dec).
Beispiel 2
2,2-Diiaethyl-5-(3-phenyl-2(3H)-thiazolo^"4,5-^3rchinolylidenl,3-dioxan-4$6-dion
11,7 8 (0,03 Hole) 2~Methylthlo-3-phenylthiazolium/"J|,5-b_7 ehinolinium-p-toluolsulfonat, 13»0 g (0,09 Mole) 2»2-Dimethyll(3<*aiöxan-4|e6-dion und 30 ml Äthylalkohol wurden in einem Kolben miteinander vermischt· Dann wurden 5 ml Triethylamin zugesetzt, worauf die Mischung 5 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt und anschließend abkühlen gelassen wurde.
BADORlGJNAt 009814/07.43
Bereits bei der Rückflußerhitzung schied sich eine feste Masse ab, die nun abfiltriert und getrocknet wurde. Die Ausbeute an rohem Farbstoff betrug 10,0 g, entsprechend 83 % der Theorie. Der Farbstoff wurde durch Lösen in heißem Pyridin, Filtrieren der Lösung und ümkristallisation des Farbstoffes durch Zusatz von Methanol zum Filtrat gereinigt. Nach zweimaliger Reinigung wurden 5»5 g» entsprechend 49 % der Theorie des Farbstoffes mit einem Schmelzpunkt von oberhalb 3000C erhalten.
Aus den folgenden Beispielen 3 und 4 ergibt sich die Leichtigkeit der Hydrolyse von Zwischenverbindungen, deren Herstellung in den Beispielen 1 und 2 beschrieben wurde.
Beispiel 3
2-Methyl-3-phenylthiazolo^""4,5-b__7chinoliniumchlorid
j
3,68 g (0,009 Mole) 2,2-Dimethyl-5-(3-phenyl-2(3H)-thiazolo Z"4,5-Jb Jchinolyliden-ljS-dioxan^^-dion, 200 ml Chlorwasserstoff säure mit einem spezifischen Gewicht von 1,18 sowie 15 ml Wasser wurden in einem Kolben 3 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Lösung wurde dann bis zur Trockene eingeengt, worauf der Rückstand mit Aceton ausgewaschen wurde.
0098U/0743
Der durch Abfiltrieren abgetrennte Niederschlag wurde getrocknet. Die Ausbeute an rohem quaternärem Salz war quantitativ.
Beispiel 4
3-Äthyl-2-methylthiazolo^~4,5-b. Jchinoliniumchlorid
3,56 g (0,01 Mole) 5-(3-Äthyl-2(3H)-thiazoloZ"4,5-bJchinolyliden)-2,2-dimethyl-l,3-dioxan-4,6-dion, 115 ml Chlorwasserstoffsäure mit einem spezifischen Gewicht von 1,18 sowie 15 ml Wasser wurden in einen Kolben gebracht und 30 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Lösung wurde dann bis fast zur Trockene eingeengt, worauf der Rückstand mit Aceton ausgewaschen, abfiltriert und getrocknet wurde· Die Ausbeute an rohem, quaternärem Salz war quantitativ«
In den folgenden Beispielen 5, 6 und 7 wird die Herstellung von FarbstoffZwischenverbindungen der formel (II) beschrieben, worin d mindestens = 2 1st.
009814/0743
Beispiel 5
5-/~(3-Äthyl-2-benzothiazolinyliden)-l-methyläthyliden_7· 2,2-dimethy 1-1,3-dioxan-l|, 6-dion
C=CH-C=C,
t
CH„
It
.C——Ο·
C 0'
It
O2H5
Eine Mischung, bestehend aus 17,5 g (1 Mol) 3-Äthyl-2-methylbenzothiazolium-£-toluolsulfonat, 7,2 g (1 Mol) 2,2-Dimethyll,3-dioxan-4,6-dion und 16,2 g (1 Mol + 100 % Überschuß) Äthylorthoacetat wurden in 50 ml Pyridin 10 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Der rohe Farbstoff wurde durch Zusatz von 200 ml Wasser ausgefällt, worauf das Wasser abdekantiert und der Rückstand mit 400 ml Methanol aufgekocht wurde. Der Farbstoff wurde abfiltriert und zweimal aus Pyridin und Methanol umkristallisiert. Die Ausbeute betrug 7»8 g, entsprechend 46 % der Theorie. Der Farbstoff besaß einen Schmelzpunkt von 237 238°C (dec).
Beispiel 6
5-Z"(l-XthylnaphthoZ"l,2-d_7thiazolin-2-yliden)-l-methyläthyli-72,2-dleethyl-l, 3-dioxan-J», 6-dion
0098U/0743
Eine Mischung, bestehend aus 7,98 g (1 Mol) l-Äthyl-2-methylnaphtho/~l,2-d_7thiazolium-k-toluolsulfonat, 2,88 g (1 Mol) 2,2-Dimethyl-l,3-dioxan-4,6-dion sowie 3,2*1 g (1 Mol + 300 % Überschuß) Äthylorthoacetat wurden in 200 ml Pyridin 10 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Der Farbstoff kristallisierte nach Zugabe von 200 ml Methanol aus. Der Farbstoff wurde abfiltriert und zweimal aus Pyridin und Methanol umkristallisiert. Die Ausbeute an Farbstoff betrug 2,8 g, entsprechend 36 % der Theorie. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 264 - 2650C (dec).
Beispiel 7
5-£-(l>fithyl-2(lH)-chinolyliden)äthyliden-7-2,2-dimethyll,3-dioxan-l»,6-dion
CH.
Eine Mischung, bestehend aus 4,5 g (1 Mol) 2-ß-Acetanilidovinyl-1-äthylehinoliniumiodid und 1,44 g (1 Mol) 2,2-Dimethyl-l,3-dioxan-4,6-dion sowie 1,4 ml (1 Mol) Triäthylamin wurden in 25 ml Äthanol 10 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Der Farbstoff wurde durch Zugabe von 100 ml Wasser ausgefällt.
Q098U/0743
-"2O -
Das Wasser wurde darauf abdekantiert, worauf der klebrige Rückstand mit 200 ml siedendem Benzol extrahiert wurde. Nach Filtrieren wurde das Benzol bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde nach Verreiben mit Methanol kristallin und wurde abfiltriert. Nach zweimaliger ümkristallisation aus Methanol wurden 1,1 g Farbstoff mit einem Schmelzpunkt von 251-2520C (dec.) erhalten.
Die Beispiele 8 und 9 veranschaulichen die Synthese von holopolaren Sensibilisierungsfarbstoffen der Formel (III).
Beispiel 8
5-/~Bis(3-äthyl-2-benzothiazolinyliden)isopropyliden_7-2,2-dimethyl-l,3-dioxan-4,6-dion
Eine Mischung, bestehend aus 3»5 g (1 Mol + 100 % Überschuß) S-Äthyl^-äthylmercaptobenzothiazoliumäthylsulfat sowie 1,7 g (1 Mol) 5-^"(3-Äthyl-2-benzothiazolinyliden)isopropyliden_>7-2,2-dimethyl-l,3-dioxan-J»,6-dion sowie 1,4 ml (1 Mol + 100 % Überschuß) Triäthylamin in 20 ml Pyridin wurden 15 Minuten lang
O098U/07A3
auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abkühlung wurde der Farbstoff durch Zugabe von 100 ml Wasser ausgefällt, worauf das Wasser abdekantiert und der Rückstand mit Methanol aufgekocht wurde. Der feste Rückstand wurde dann abfiltriert und zweimal durch Lösen in heißem Pyridin und Filtrieren in Methanol umkristallisiert. Die Ausbeute an Farbstoff betrig 1,5 g, entsprechend 60 % der Theorie. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 243 - 244°C (dec).
Beispiel 9
5-Z"ßis(l-äthylnaphtho/~l,2d 7thiazolin-2-yliden)isopropyliden_7-2,2-dimethyl-l,3-dioxan-4,6-dion
Eine Mischung, bestehend aus 1,96 g (1 Mol) 5-Z~(l-Äthylnaphtho C112-d Jthiazolln-2-yliden) isopropyliden_7-2,2-dimethyl-l·, 3-dloxan-1,6-dion sowie 1,45 g (1 Mol + 100 % Überschuß) 1-Äthyl-
0 098U/07A3
2-äthylmercaptonaphtho^"l,2-d _7thiazolium-£-toluolsulfonat und * 1,4 ml (1 Mol + 100 % Überschuß) Triäthylamin wurden in 25 ml Pyrldin 15 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Unter Rühren wurden dann 200 ml Methanol zugesetzt, worauf nach dem Abkühlen der ausgefallene Farbstoff abfiltriert und mit Methanol gewaschen wurde. Nach zweimaliger Umkrlstalllsation durch Lösen in heißem Pyridin und Filtrieren in Methanol wurden 1,5 g Farbstoff, entsprechend 50 % der Theorie mit einem Schmelz- W punkt von 201 - 2020C (dec.) erhalten.
Beispiel 10 veranschaulicht die Herstellung eines Oxonolfilterfarbstoffes der Formel (IV).
Beispiel 10
Bis /~2,2-dimethyl-l ,S-dioxan-'i, 6-dion (5) _7trimethinoxonol
O HOn /CH
n
CH χ /O Cv f C-CH-CH=CH-C";
CH ^ ο—c'
η
O
JC 0\
^ .C
^C O^
η
0
Eine Mischung, bestehend aus 2,88 g (1 Mol) 2,2-Dimethyl-l,3-dloxan-4,6-dlon, 2,6'l g (1 Hol * 100 % Überschuß) Trimethoxypropen und 2,8 ml (1 MoL t 100 %) Triäthylamin In 15 ml Pyrldin wurden 10 Minuten lang auf Rilckflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung mit 100 ml Wasser und 10 ml
1ÜU98U/074 3
konzentrierter Chlorwasserstoffsäure behandelt. Der wässrige Teil der Mischung wurde dan» abfiltriert,-worauf der Rückstand mit Methanol verrührt wurde« Nach dem Abkühlen wurde der ausgefallene Farbstoff abfiltriert. Nach zweimaliger Umkristallisation durch Lösen in Methanol und Triäthylamin und Ansäuern mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurden 1,8 g Farbstoff, entsprechend 55 % der Theorie mit einem Schmelzpunkt von I87 1880C (dec.) erhalten. Der Farbstoff besaß eine tiefgelbe Farbe mit einem Absorptionsmaximum bei 453 πιμ. Der Farbstoff war bleichbar und ließ sich infolgedessen ausgezeichnet als Filterfarbstoff für blaue Strahlung in hydrophilen Kolloidschichten verwenden.
Die Herstellung eines Filterfarbstoffes der Formel (V) wird in Beispiel 11 beschrieben.
Beispiel 11
5-£-Dimethylaminocinnamyliden-2,2-dimethy1-1,3-dioxan-4,6-dion
^C "\ ^ ^" -CH=CH-CH=C ,T -C^
^C 0 CH
Eine Mischung, bestehend aus 1,75 g (1 Mol) g-Dlmethylaminocinnamaldehyd und 1,44 g (1 Mol) 2,2-Dimethyl-l,3-dioxan-4,6-dion in 15 ml Äthanol sowie einem Tropfen Piperidin wurde 15 Ml·
0098U/07A3
nuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der rohe Farbstoff abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Nach zweimaliger Umkristalllsation durch Lösen in Pyridin und Filtrieren in Methanol wurden 1,5 g Farbstoff, entsprechend 49 % der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 188 1890C (dec.) erhalten. SSX
Der Farbstoff wies in Methanol eine rote Färbung auf und be-" saß ein Absorptionsmaximum bei 525 my. Der Farbstoff war ausgezeichnet bleichbar und ließ sich daher in hydrophilen kolloiden Schichten photographischer Materlallen in vorteilhafter Weise als Lichtfilter für grüne Strahlung verwenden.
Der Senslbllisierungseffekt, welcher sich mit den erfindungsgemäß verwendbaren Polymethinfarbstoffen erzielen läßt, ergibt sich aus den folgenden Versuchen:
Getestet wurden die Farbstoffe, die gemäß Beispielen 8 und 9 hergestellt wurden.
Die Farbstoffe wurden verschiedenen Portionen ein und derselben Qelatine-Silberchlorobromidemulsion mit einem Gehalt von 60 Molprozenten Jodid zugesetzt* Die Farbstoffe, die in einem geeigneten Lösungemittel gelöst wurden, wurden den Anteilen der Emulsionen in Koncentrationen von 0,13 g pro Mol Silber zugesetzt. Nach 10 Minuten Digestieren bei 500C wurden
0098U/0743
die Emulsionen auf einen Celluloseacetatfilmtrager derart auf-
getragen, daß auf eine Trägerfläche von 0,09 m (1 square foot) 132 mg Silber entfMen. Proben der erhaltenen Filme wurden dann in einem Sensitometer mit einem Stufenkeilspektrographen belichtet, 3 Minuten lang in einem Entwickler der im folgenden angegebenen Zusammensetzung entwickelt, fixiert und gewaschen.
Der Farbstoff des Beispieles 8 besaß einen Senslbilisierungsbereich von 520 bis 63O mu mit einem Senslbilisierungsmaximum von 600 my.
Der Farbstoff des Beispieles 9 sensibilisierte im Bereich von 530 bis 680 mp bei einem Sensibilisierungsmaximum von 640 mp.
Der verwendete Entwickler besaß folgende Zusammensetzung:
Wasser (500C).. 500 ml
p-Methylaminophenolsulfat 2,0 g
Natriumsulfit (entwässert).............. .. 90,0 g
Natriumcarbonat, Monohydrat«. 52,5 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter.
Bei dor Herstellung photographischer Emulsionen werden die neuen Farbstoffe vorzugsweise in die gewaschenen, fertigen Silberhalogenidemulsionen eingetragen und hierin gründlichst verteilt.
Ü098U/0743
Das Einbringen der Farbstoffe erfolgt dabei nach bekannten Methoden* So ist es beispielsweise zweckmäßig, den Farbstoff aus Lösungen photographischen Emulsionen einzuverleiben, in welchem Falle das Lösungsmittel zur Herstellung der Lösung selbstverständlich so ausgewählt werden muß, daß keine Schädigungen der Emulsion erfolgen« Besonders geeignet sind beispielsweise Methanol, Isopropanol, Pyridin, und zwar allein oder in Mischungen miteinander.
Die erflndungsgemäß verwendeten Farbstoffe eignen sich zur Sensibilisierung der üblicherweise verwendeten und bekannten Silberhalogenidemulsionen, die zur Herstellung photographischer Materialien verwendet werden und deren Bindemittel, abgesehen von Gelatine, beispielsweise bestehen kann aus Albumin, Agar-Agar, Qummi arabikum, Alginsäure oder anderen hydrophilen synthetischen Kunststoffen, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Celluloseäthern, teilweise· hydrolyslerten Celluloseacetaten und dgl.
Die Konzentration der erflndungsgemäß verwendeten Farbstoffe in der Emulsion kann sehr verschieden sein und beispielsweise 5 bis etwa 100 mg pro Liter fließfähiger Emulsion betragen. Die im Einzelfalle verwendete spezielle Konzentration hängt dabei etwas vom Typ der verwendeten lichtempfindlichen Emulsion und den erwünschten Effekten ab. Die in Jedem Einzelfalle optimale Konzentration IMAt sich leicht durch eine Versuchsreihe bestimmen·
M98U/0743
Die SensibZilisierung von Gelatine-Silberhalogenidemulsionen mit Sensibilisierungsfarbstioffen gemäß der Erfindung kann beispielsweise nach folgendem Verfahren geschehen:
Eine bestimmte Menge des Farbstoffes wird in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, worauf ein bestimmtes Volumen der Lösung mit 5 bis 100 mg Farbstoff langsam etwa 1000 cnH der Gelatinesilberhalogenidemulsion zugesetzt wird«
Bei Verwendung der meisten Farbstoffe lassen sich mit 10 bis etwa 20 mg Farbstoff pro Liter Emulsion maximale Sensibilisierungseffekte erzielen, wenn die üblichen bekannten Gelatine-Silberbromidemulsionen oder Bromoiodldemulsionen oder Chlorobromidemulsionen verwendet werden.
Bei Verwendung feinkörniger Emulsionen, wozu die normalerweise verwendeten Gelatine-Silberchloridemulsionen gehören, können zur Erzielung optimaler Sensibilisierungseffekte etwas höhere Konzentrationen erforderlich sein·
Die Gelatine dieser Emulsionen kann dabei teilweise oder ganz durch ein oder mehrere andere hydrophile Kolloide ersetzt sein.
Selbstverständlich können die Farbstoffe auch nach anderen Methoden in die photographischen Emulsionen eingearbeitet werden. So ist es beispielsweise möglich, die Farbstoffe durch Baden von photographischen Platten oder Filmen in Lösungen der
0098U/0743
-"28 -
Farbstoffe in die Emulsionsschichte einzubringen.
Die photographischen Sllberhalogenidemulsionen, die durch die erfindungsgemäßen Farbstoffe seneibilisiert werden können, können des weiteren die üblichen bekannten Zusätze enthalten, wie beispielsweise chemische Sensibilisierungsmittel, wie z.B. Sensibilisierungsmittel auf Schwefelbasis, wie beispielsweise Allylthlocarbamid, Thioharnstoffallylisothiocyanat, ψ Cystin und dgl., die verschiedensten Goldverbindungen, wie beispielsweise Kaliumchloroaurat, Auritrichlorid und dgl., wie beispielsweise in den USA-fatentschriften 2,5*10,085; 2»597,856 und 2,597,915 beschrieben, die verschiedensten Palladiumverbindungen, wie beispielsweise Palladiumchlorid, wie in der USA-Patentschrift 2,540,086 beschrieben, Kaliumchloropalladat, wie in der ÜSA-Patentschrift 2,598,079 beschrieben, oder Mischungen derartiger Sensibilisatoren.
Den Emulsionen können des weiteren Antischleiermittel zugesetzt werden, wie beispielsweise Ammoniumchloropiatinat, wie in der USA-Patentschrift 2,566,2*15 beschrieben, Ammoniurachloroplatinit, wie beispielsweise in der USA-Patentschrift 2,566,263 beschrieben, Benzotriazol, Nitrobenzimidazol, 5-Nitroindazol, Benzidin, Mercaptane und dgl«, wie beispielsweise in dem Buch von Mees, "The Theory of the Photographic Process", Macmillan Pub., 1942, Seite 1IoO, beschrieben oder Mischungen hiervon·
O098U/0743
Den Emulsionen können ferner die üblichen Härtungsmittel zugesetzt werden, wie beispielsweise Formaldehyd, wie in der USA-Patentschrift 1,763,533 beschrieben, Chromaluminiumsulfat, wie beispielsweise in der USA-Patentschrift 1,763,533 beschrieben, Glyoxal, wie beispielsweise in der USA+Patentschrift 1,870,354 beschrieben, Dibromacrolein, wie beispielsweise in der britischen Patentschrift ^06,750 beschrieben, Farbkuppler, wie sie beispielsweise in den USA-Patentschriften 2,423,730 und 2,640,776 beschrieben werden, oder Mischungen derartiger Zusätze. Die Farbkuppler können dabei mit Hilfe von Dispersionsmitteln in die Emulsion eingebracht werden, wie beispielsweise mit solchen Dispersionsmitteln, wie sie in den USA-Patentschriften 2,322,027 und 2,304,940 beschrieben werden»
Die Emulsionen können ferner auf die üblichen Träger aufgetragen werden, wie beispielsweise Filmträger aus Celluloseacetat, Polyolefinen, mit Polyolefinen beschichteten Xx Papieren, Filmen aus Cellulosenitrat und Filmen aus anderen filmbildenden Kunststoffen, wie beispielsweise Polystyrol, Polyestern und " Polyamiden sowie schließlich Glas und Papier und dgl.
Bei Verwendung als Filterfarbstoffe können diese in der üblich«» bekannten Weise in Form von Filterschichten in photographischen Materialien verwendet werden«
009814/0743

Claims (4)

Patentansprüche
1) Verwendung von Polymethinfarbstoffen der Formeln:
It
C——(K ^R1 QC=CH-C) — C ^C^
R1 M oder
0
oy
Q1C-C=CH), Λ C ^C ^
» α-α ^C! 0 R"
R1 0
worin bedeuten:
R1 und Rn gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Oycloalkylgruppen mit 4 bis 6 Ringkohlenstoffatomen;
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-,
Xthyl- oder Pheny!gruppe;
009814/0743
Q und Q1 die zur Vervollständigung von heterocyclischen Ringen mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen erforderlichen nichtmetallischen Atomej
d = 1 bis 4 und
Y ein Wasserstoffatom, ein Anion oder eine intern im Farbstoffmolekül abgesättigte negative Ladung,
als Sensibilisierungs- oder Filterfarbstoffe in phbtographischen Materialien.
2) Verwendung von Polymethinfarbstoffe!^ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese einer der folgenden Formeln entsprechen:
! Zl ™ /0—O^ R·
R-N(-CH=CH)--r-C(=CH-C)=::==C C
'n-1 · a-1 "^0 Q^ -vRW
Rl
. ■ 0
R-NC-CH=CHV .-C(SCH-C). ^=CH-CC=CH-C)n, ^CH-CC=CH-CH)n .=Ν-
C C
I I () 0
009814/0743
--32 -
HO
C Ox
^ R"
Rn' ^o -' - w
C ^ ^C=CH(-C=CH)-r^r-C ^C
'^ ' d-l \rt n^ ^1
R2>^ ι. _ __ ^C Ox /R«
ι d-l X0 0X v.Rlf
R-.
R-I η Il
worin bedeuten:
gegebenenfalls substituierte R1 und R" ^ Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
oder Cycloalkylgruppen mit i| bis 6 Ringkohlenstoff atomen;
R, R2, R3 und Rj1
gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl- oder Arylgruppen;
R1 und R5 Wasseretoffatome oder Methyl-, Äthyl- oder
Phenylgruppen;
d - 1 bis ki
009814/0743
x, m, η und q jeweils 1 oder 2;
eine Arylengruppe sowie
die zur Vervollständigung von heterocyclischen Ringen mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen erforderlichen nichtmetallischen Atome.
3) Verwendung von Polymethinfarbstoffen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel:
C=CH-C=CH-C "
Ί Γ
ο ο
C2H5
oder
C=CH-C=CH-C
C2H5 ^ - °2H5 Q=C C-O
OOSiU/0743
entsprechen und zur Sensibilisierung photographischer Silberhalogenidemulsionen verwendet werden.
4) Verwendung von Polymethinfarbstoffen der Formeln:
—ox /R.
Oder R"
OY
S
S 0 R.
Q. (.CH-C)^1-C C
XC (T R"
K1 If
worin bedeuten:
R1 und R" gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylgruppen mit 4 bis 6 Ringkohlenstoffatomen;
R- ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Äthyloder Phenylgruppe;
Q und Q1 die zur Vervollständigung von heterocyclischen Ringen mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen erforderlichen nichtmetallischen Atome;
Ö098U/0743
d =1 bis 4 - lind
Y ein Wasserstoffatom, ein Anion oder eine intern im Farbstoffmolekül abgesättigte negative Ladung,
als Sensibxlisierungs- oder Filterfarbstoffe in photographischen Materialien.
0098U/07A3
DE19661547701 1965-06-10 1966-06-08 Verwendung von Polymethinfarbstoffen als Sensibilisierungs- oder Filterfarbstoffe in photographischen Materialien Pending DE1547701A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46302465A 1965-06-10 1965-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547701A1 true DE1547701A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=23838612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661547701 Pending DE1547701A1 (de) 1965-06-10 1966-06-08 Verwendung von Polymethinfarbstoffen als Sensibilisierungs- oder Filterfarbstoffe in photographischen Materialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3440052A (de)
BE (1) BE682285A (de)
DE (1) DE1547701A1 (de)
FR (1) FR1500025A (de)
GB (1) GB1153341A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136484A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Kulzer & Co Gmbh, 6380 Bad Homburg "verfahren zur photopolymerisation von vinylverbindu ngen und photopolymerisierbares material"
KR920005712B1 (ko) * 1989-04-03 1992-07-13 가부시끼가이샤 도시바 감광성 조성물
US7718242B2 (en) * 2006-01-10 2010-05-18 Industrial Technology Research Institute Organic dyes for recording layer and high density optical recording medium using the same
US7758943B2 (en) * 2006-01-10 2010-07-20 Industrial Technology Research Institute Organic dye for recording layer and high density optical recording medium using the same
US7781044B2 (en) * 2007-09-05 2010-08-24 Industrial Technology Research Institute Organic compound for recording layer for high speed recording of information and optical recording medium including the same
CN104140381B (zh) * 2014-06-30 2018-04-13 北京师范大学 与Aβ斑块和神经纤维缠结具有亲和力的化合物及制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739964A (en) * 1953-08-19 1956-03-27 Eastman Kodak Co Non-ionized cyanine dyes
US3140951A (en) * 1963-06-10 1964-07-14 Eastman Kodak Co Desensitizing dyes and photographic processes and materials
US3140182A (en) * 1963-06-11 1964-07-07 Eastman Kodak Co Non-ionized polymethine sensitizing dyes

Also Published As

Publication number Publication date
FR1500025A (fr) 1967-11-03
US3440052A (en) 1969-04-22
GB1153341A (en) 1969-05-29
BE682285A (de) 1966-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429230C2 (de)
DE1547783A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1290811B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1547701A1 (de) Verwendung von Polymethinfarbstoffen als Sensibilisierungs- oder Filterfarbstoffe in photographischen Materialien
DE1800421A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1177481B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer sensibilisierten Halogensilberemulsionsschicht
DE2017053B2 (de) Spektra! serrsifm&#39;rsrerfes pftotographi sches Aufzeichnungsmaterial
DE1797262A1 (de) Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1447642A1 (de) Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion
DE960606C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere zur Sensibilisierung von photographischenEmulsionen geeigneten Farbstoffen
DE1572256C3 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Oxonolmethinfarbstoff
DE1569707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen fuer photographische Silberhalogenidemulsionen
DE1907618A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1254962B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1447642C (de) Spektral sensibihsierte photographi sehe Silberhalogenidemulsion
DE2247886A1 (de) Carbocyaninfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum spektralen sensibilisieren von lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidemulsionen
US2705234A (en) Polymethine dyes
DE2152505A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597529C (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial, das durch eine Cyan gruppe substituierte Cyaninfarbstoffe ent halt
DE1447639A1 (de) Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion
DE1472822A1 (de) Verwendung von trinuklearen Farbstoffen in lichtempfindlichen photographischen Materialien
DE2132937A1 (de) Spektral sensibilisierte direkt-positiv-emulsionsschichten
DE1772913C2 (de) Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
DE1547782C (de) Direkt-positive, verschleierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2135249A1 (de) Polymethinfarbstoffe