DE1546787C3 - Aluminiumträger für Flachdruckformen - Google Patents
Aluminiumträger für FlachdruckformenInfo
- Publication number
- DE1546787C3 DE1546787C3 DE1546787A DE1546787A DE1546787C3 DE 1546787 C3 DE1546787 C3 DE 1546787C3 DE 1546787 A DE1546787 A DE 1546787A DE 1546787 A DE1546787 A DE 1546787A DE 1546787 C3 DE1546787 C3 DE 1546787C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- acid
- trihydroxy
- layer
- solutions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 43
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 42
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 30
- BRRSNXCXLSVPFC-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-Trihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1O BRRSNXCXLSVPFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 6
- -1 trihydroxy benzene carbon Chemical compound 0.000 claims description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 claims description 5
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 2
- COVFEVWNJUOYRL-UHFFFAOYSA-N digallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)=C1 COVFEVWNJUOYRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920002707 Digallic acid Polymers 0.000 claims 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 claims 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 claims 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 1
- 229910021386 carbon form Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims 1
- 239000000039 congener Substances 0.000 claims 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 claims 1
- PPQREHKVAOVYBT-UHFFFAOYSA-H dialuminum;tricarbonate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O PPQREHKVAOVYBT-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 2
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YHYKLKNNBYLTQY-UHFFFAOYSA-N 1,1-diphenylhydrazine Chemical class C=1C=CC=CC=1N(N)C1=CC=CC=C1 YHYKLKNNBYLTQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KETQAJRQOHHATG-UHFFFAOYSA-N 1,2-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C=CC2=C1 KETQAJRQOHHATG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLPUXJIIRIWMSQ-QPJJXVBHSA-N 2-[(e)-3-phenylprop-2-enylidene]propanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(C(O)=O)=C\C=C\C1=CC=CC=C1 BLPUXJIIRIWMSQ-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- WZELXJBMMZFDDU-UHFFFAOYSA-N Imidazol-2-one Chemical class O=C1N=CC=N1 WZELXJBMMZFDDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 150000001239 acenaphthenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001454 anthracenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- JHRWWRDRBPCWTF-OLQVQODUSA-N captafol Chemical group C1C=CC[C@H]2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)C(Cl)Cl)C(=O)[C@H]21 JHRWWRDRBPCWTF-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3OC2=C1 TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 150000002473 indoazoles Chemical class 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N o-dicarboxybenzene Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 150000001629 stilbenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/26—Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
- G03G13/28—Planographic printing plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N3/00—Preparing for use and conserving printing surfaces
- B41N3/03—Chemical or electrical pretreatment
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
ßerhalb der angegebenen Verfahrensbereiche oft weniger
günstig oder bringt keine Verbesserung der Ergebnisse. Werden die Aluminiumplatten im Tauchbad
behandelt, kann man beispielsweise eine 1 %ige warme Lösung in Wasser oder in einem der obengenannten
organischen Lösungsmittel verwenden. Trägt man die Lösung auf rotierendes Trägermaterial
auf, benutzt man vorzugsweise 0,1- bis 2%ige Lösungen der Säure in einem organischen Lösungsmittel
oder in einem Gemisch aus mehreren organischen Lösungsmitteln.
Man kann den Lösungen der Trihydroxy-benzolcarbonsäure Stoffe zusetzen, weiche zur Erhöhung der
Hydrophilie. der Aluminiumoberfläche geeignet sind, das sind besonders hydrophile Kolloide, wie CeIIuloseäther,
beispielsweise Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Methylcellulose, oder Alginate.
Durch die erfindungsgemäße Behandlung von Aluminium mit Trihydroxy-benzolcarbonsäure wird auch
fettiges, hydrophobes Walzaluminium ausgezeichnet hydrophil.
Die erzeugte Trihydroxy-benzolcarbonsäure-Schicht kann kurz mit Wasser gespült und getrocknet werden.
Durch Trocknung bei höherer Temperatur bis etwa 1800C wird die Haftfestigkeit der Schicht vorteilhaft
erhöht. Der so mit Trihydroxy-benzolcarbonsäure ■ beschichtete Aluminiumträger ist lange Zeit hydrophil
und kann gelagert oder zum Versand gebracht werden. In diesem Falle geschieht das Sensibilisieren des
erfindüngsgemäßen Aluminiumträgers erst später, gegebenenfalls
erst unmittelbar vor dem Drucken. Man kann aber auch unmittelbar nach dem Trocknen der
erfindungsgemäß aufzubringenden Trihydroxy-benzolcarbonsäureschicht die gewünschte Kopierschicht auf
den Aluminiumträger auftragen.
Zur Sensibilisierung wird der erfindungsgemäß beschichtete Aluminiumträger wie auch sonst von
Hand oder mit geeigneten Streichmaschinen mit der aus organischem Material bestehenden Kopierschicht,
zweckmäßig in gelöster Form, beschichtet, z. B. durch Tauchen, Antragen mittels Walzen oder durch Aufbringen
auf Trägermaterial, das man rotieren läßt, und nachfolgendes Entfernen des Lösungsmittels. Man
erhält mit einer gleichmäßigen homogenen Schicht überzogene Aluminiumträger, die nach bekannten
Methoden in die druckfertige Form übergeführt werden können.
Als Kopierschichten für die Flachdruckplatten gemäß
vorliegender Erfindung kommen ganz allgemein solche in Frage, bei denen durch Einwirkung von sichtbarem,
ultraviolettem, ultrarotem Licht oder von Röntgenstrahlen oder durch Einwirkung erwärmter
Körper eine bildmäßige Differenzierung möglich ist. Genannt seien beispielsweise folgende lichtempfindliche
organische Verbindungen: aliphatisch^ und aromatische Ester, Hydrazide und Amide von Naphthochinondiazid-sulfonsäuren;
Cinnamalmalonsäure, ihre Substitutionsprodukte und funktionellen Derivate;
Diazoniumsalze des substituierten und unsubstituierten Aminodiphenylamins und deren Kondensationsprodukte
mit Formaldehyd; Ortho- und Parachinondiazide des Benzols, Anthracene und heterocyclischer
Systeme, beispielsweise des Chinolins, Indazole, Benzimidazole, Fluorens und Diphenylenoxyds;
Diazo ketone; ungesättigte Ketone; Ortho- und Paraiminochinondiazide; Derivate von Alkylnitronaphthalin-sulf
onsäuren; Nitroaldehyde; Acenaphthene; Nitrone; Stilbene; Azide und Diazide; und
höherpolymere Diazoverbindungen. Außerdem können Kopierschichten aufgetragen werden, die einen
hohen elektrischen Widerstand im Dunkeln zeigen, der bei der Belichtung oder Wärmeeinwirkung um
mehrere Zehnerpotenzen abnimmt, wie sie in-der
Elektrophotographie und Elektrothermographie Verwendung
finden, z. B. nieder- und hochmolekulare organische Photoleiter, gegebenenfalls in Mischung
mit Harzen. Als besonders geeignete Photoleiter haben
ίο sich Oxdiazole, Imidazolone, Triazole, Oxazole,
Thiazole, Hydrazone, Triazine, Polyvinylcarbazol und Polyvinyloxazole erwiesen. Als Harze sind solche
mit alkalilöslich machenden Gruppen, wie Säureanhydrid-, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, SuJfonamid-
oder Sulfonimidgruppen geeignet, beispielsweise Vinylpolymerisate
und Vinylmischpolymerisate, Phthalsäureesterharze, Maleinatharze, Alkydharze, Kolophoniumharze
und Polyacrylsäureharze. ... .
Die erfindungsgemäßen Aluminiumträger haben den Vorteil, daß praktisch alle bekannten Typen von Kopierschichten gut auf der Trihydroxy-benzolcarbonsäure-Schicht haften und außerdem nach der üblichen bildmäßigen Belichtung und Entwicklung in den im Offsetdruck gebräuchlichen Maschinen höhere Druckauflagen liefern als die bisher verwendeten Aluminiumfolien mit mechanischer Aufrauhung. Die Aluminiumträger und die aus ihnen hergestellten Flachdruckformen haben ferner den Vorteil, daß sie sich sehr einfach herstellen lassen, da im allgemeinen das handelsübliche Walzaluminium direkt in einem Bad der Trihydroxy-benzolcarbonsäurebehandlung unterworfen werden kann. '. ·
Die erfindungsgemäßen Aluminiumträger haben den Vorteil, daß praktisch alle bekannten Typen von Kopierschichten gut auf der Trihydroxy-benzolcarbonsäure-Schicht haften und außerdem nach der üblichen bildmäßigen Belichtung und Entwicklung in den im Offsetdruck gebräuchlichen Maschinen höhere Druckauflagen liefern als die bisher verwendeten Aluminiumfolien mit mechanischer Aufrauhung. Die Aluminiumträger und die aus ihnen hergestellten Flachdruckformen haben ferner den Vorteil, daß sie sich sehr einfach herstellen lassen, da im allgemeinen das handelsübliche Walzaluminium direkt in einem Bad der Trihydroxy-benzolcarbonsäurebehandlung unterworfen werden kann. '. ·
In den folgenden Beispielen entspricht einem Volumteil 1 ml, wenn als Einheit für einen Gewichtsteil
1 g genommen wird.
Eine mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie wird 120 Sekunden in eine 1 %ige, 8O0C warme Lösung von
3,4,5-Trihydroxy-benzolcarbonsäure in Wasser getaucht.
Nach dem Trocknen wird mit einer 1 %igen wäßrigen Lösung des Zinkchlorid-Doppelsalzes einer
Diazoverbindung beschichtet, die aus 1 Mol 4-Diazodiphenylamin und 1 Mol Formaldehyd durch Kondensation in Schwefelsäure hergestellt wurde. Nach
der Belichtung unter einer Vorlage wird die Diazoverbindung an den'nicht vom Licht getroffenen Stellen
durch Spülen mit Wasser abgelöst, und die Bildstellen werden mit fetter Farbe eingefärbt. Danach kann wie
üblich gedruckt werden.
Auf bloß mechanisch aufgerauhter Aluminiumfolie hat diese Diazoverbindung keine befriedigende Haftfestigkeit.
Eine elektrolytisch aufgerauhte Aluminiumfolie wird 10 Minuten in eine l,5%ige, 900C warme Lösung von
2,4,6-Trihydroxy-benzoIcarbonsäure in Wasser getaucht. Nach dem Trocknen mit warmer Luft wird die
so beschichtete Aluminiumfolie mehrere Monate gelagert. Ihre vorteilhaften Eigenschaften gehen dabei
nicht verloren.
Nach vier Monaten wird die Folie durch Überwischen mit einer 1 %igen wäßrigen Lösung des Phosphats eines aus Diphenylamin-4-diazoniumchlorid und Formaldehyd durch Kondensation in 85%iger Phosphorsäure hergestellten Kondensationsproduktes sen-
Nach vier Monaten wird die Folie durch Überwischen mit einer 1 %igen wäßrigen Lösung des Phosphats eines aus Diphenylamin-4-diazoniumchlorid und Formaldehyd durch Kondensation in 85%iger Phosphorsäure hergestellten Kondensationsproduktes sen-
5 6
sibilisiert. Nach der Belichtung unter einem photo- mit etwa 5%iger Trinatriumphosphatlösung und Eingraphischen
Negativ wird die gesamte Folie mit einem färben mit fetter Farbe kann in einer Druckmaschine
mit Wasser getränkten Schwamm überwischt, wo- gedruckt werden, wobei direkte, der Vorlage entdurch
die Schicht an den nicht vom Licht getroffenen sprechende Bilder erhalten werden.
Stellen abgelöst wird. Die vom Licht gehärteten Stel- 5 .
Stellen abgelöst wird. Die vom Licht gehärteten Stel- 5 .
len der Kopierschicht werden mit einem Lack nach Beispiel 6
Patent 1 180 869 überzogen und dann mit fetter Auf einer rotierenden Schleuder wird eine Alu-
Farbe eingefärbt, während die auf dem Aluminium miniumfolie mit einer Lösung von 2% PhloroglucinhaftendeTrihydroxy-benzoI-carbonsäureschicht
an den carbonsäure in einem Gemisch, bestehend aus 90% Nichtbildsteilen die Farbe abstößt. Danach wird wie io Äthylenglykolmonoälhyläther und 10% Wasser beüblich
gedruckt. ' schichtet, getrocknet und anschließend nach der . . gleichen Methode mit einer 1 %igen Lösung von
ßeispiel 3 Naphthochinonel,2)-diazid-(2)-5-sulfonsäureester des
Ein Aluminiumbad aus rohem Walzaluminium wird Phloroglucins in Äthylenglykolmonoäthyläther bedurch
ein 95°C warmes Bad gezogen, das aus einer 15 schichtet und mit heißer Luft getrocknet.
Lösung von 0,5% 2,3,4-Trihydroxy-benzolcarbonsäure Nach Belichtung unter einem Diapositiv erhält
Lösung von 0,5% 2,3,4-Trihydroxy-benzolcarbonsäure Nach Belichtung unter einem Diapositiv erhält
und 0,01 % Carboxymethylcellulose in Wasser besteht. man ein in Bezug auf die Vorlage positives Bild, wenn
Danach wird das Band getrocknet und mit einer man die Schicht an den vom Licht getroffenen Stellen
2%igen Lösung von l-[(4'-Methylbenzol-l'-sulfonyl)- durch Überwischen mit einem Wattetampon, welcher
imino]-2-(2",5"-dimethylphenylaminosuIfonyl)-benzo- 20 mit 3%iger Trinatriumphosphatlösung getränkt ist,
chinon-(l,4)-diazid-(4) in Äthylenglykolmonomethyl- ablöst. Es folgt eine Spülung mit Wasser und etwa
äther in bekannter Weise beschichtet, getrocknet und 1 %iger Phosphorsäure und das Einfärben der Bildin
Formate zerschnitten. stellen mit fetter Farbe.
Zur Herstellung einer Druckform belichtet man die ...
Schichtseite der Folie unter einer Filmvorlage und 25 ' Beispiel 7
behandelt die belichtete Schicht mit einem Watte- Eine mit Gallussäure wie im Beispiel 1 beschichtete
bausch, der mit einer etwa 3%igen Trinatriumphos- Aluminiumfolie wird mit einer Lösung von 1 Gewichtsphatlösung
getränkt ist, wobei an den vom Licht teil 2,5-[4'-diäthylaminophenyl-(l')]-l,3,4-oxdiazol, 0,8
getroffenen Stellen ein gelbgefärbtes Bild der Vorlage Gewichtsteilen eines carboxylgruppenhaltigen Styrolhaften
bleibt. Nach Abspulen mit Wasser färbt man 30 mischpolymerisates mit dem spezifischen Gewicht
mit Druckfarbe ein und kann in einer Druckmaschine 1,26 bis 1,28 und dem Zersetzungsbereich von 200 bis
drucken. 2400C und 0,003 Gewichtsteile Rhodamin B extra
(Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Band 1,
Beispiel 4 Nr. 864) in 30 Volumteilen Äthylenglykolmonomethyl-
Auf einer rotierenden Schleuder wird eine Alu- 35 äther beschichtet und getrocknet.
miniumfolie mit einer 2%igen Lösung von Gallus- Zur Erzeugung von Bildern auf dem so hergestellten
säure in 88% Äthylenglykolmonomethyläther und Elektrokopiermaterial wird die Schicht durch eine
10% Wasser beschichtet, getrocknet und anschließend Corona-Entladung aufgeladen und anschließend unter
nach der gleichen Methode mit einer 0,4 %igen Lösung einer Vorlage mit einer Quecksilberlampe von 125 Watt
von 4-DiazodiphenyIamin-Bortetrafluorid beschichtet 40 1 Sekunde belichtet, das dabei entstandene elektro-
und getrocknet. Nach Belichtung unter einer Vorlage statische Bild der Vorlage durch Einstäuben mit
erhält man ein in Bezug auf die Vorlage negatives einem durch Ruß angefärbten Harzpulver sichtbar
Bild, wenn man die Schicht an den unbelichteten gemacht und durch Erwärmen auf 150° C zu einer
Stellen mit Wasser ablöst. Nach dem Einfärben mit wischfesten Elektrokopie fixiert. Zur Herstellung der
fetter Farbe kann gedruckt werden. 45 Druckform wird die Elektrokopie mit einer Lösung
. ' überwischt, weiche aus 30 Teilen Methanol, 20 Teilen
ßeisPiel 5 Glycerin und 35 Teilen Äthylenglykol besteht. An-
Eine nach Beispiel 1 mit Gallussäure vorbehandelte schließend wird kurz mit Wasser gespült und mit ver-Aluminiumfolie
wird mit einer Lösung beschichtet, dünnter, wäßriger, etwa 0,5- bis 5%iger Phosphorweiche
1,5% 2,2'-Bis-[naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)- 50 säurelösung behandelt. Nach Einfärben der so erhalsulfonyIoxy-(5)]-dinaphthyl-(l,l')-methan
in Äthylen- tenen Druckform mit fetter Farbe kann in einer Offglykolmonoäthyläther
enthält. Nach der Belichtung setmaschine wie üblich gedruckt werden, wobei man unter einer Filmvorlage, Überwischen der Bildfläche direkte, der Vorlage entsprechende Bilder erhält.
Claims (2)
1. Aluminiumträger für Flachdruckformen mit Nichtbildsteilen hydrophil zu machen: Von dieser
einer seine Haftung gegenüber Kopierschichten 5 Behandlung werden die unter den Bildstellen liegenden
verbessernden dünnen Schicht auf mindestens einer Teile der Aluminiumoberfläche natürlich nicht erfaßt,
seiner Oberflächen, dadurch gekenn- und folglich kann das - Ergebnis dieser Behandlung
zeichnet, daß diese dünne Schicht aus minde- nicht eine. Schicht zur Verankerung der Bildstellen
stens einer Trihydroxybenzolcarbonsäure besteht. auf dem Aluminiumträger sein.
2. Aluminiumträger nach Anspruch 1, dadurch io Als Trihydroxy-benzolcarbonsäure verwendet man
gekennzeichnet, daß die dünne Schicht aus Gallus- für den Aluminiumträger gemäß der Erfindung vorsäure
besteht, zugsweise die leicht zugängliche und billige 3,4,5-
Trihydroxy-benzolcarbonsäure-( I), auch Gallussäure genannt. Geeignet für die Zwecke vorliegender Er-
15 findung sind aber auch die weniger bekannten Isomeren 2,3,4-Trihydroxy-benzol-carbonsäure-(l), auch
Pyrogallolcarbonsäure geannnt, und die 2,4,6-Trihy-
Aluminium, das zur Herstellung von Flachdruck- droxy-benzolcarbonsäure, auch Phloroglucincarbonformen
als Trägermaterial verwendet werden soll, säure genannt, und die Digallussäure,
bedarf einer Vorbehandlung, damit die Kopierschicht 20 Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Trägers gut darauf haftet. Man hat blankes Aluminium be- versieht man zunächst handelsübliches Aluminium, reits mechanisch mit Körnungsmaschinen, Stahl- oder das meist in Form von Platten oder, falls man konti-Kunststoffbürsten bearbeitet, um ein geeignetes Trä- nuierlich arbeitet, in Form von Bändern vorliegt, germaterial zu erhalten. Auf dem so vorbehandelten einseitig oder gewünschtenfalls auch beidseitig mit Material haften lichtempfindliche Schichten jedoch 25 einer Schicht aus mindestens einer Trihydroxy-benzolnoch nicht in dem Maße, wie es zur Erlangung sehr carbonsäure. Hierbei verfährt man nach den für die hoher Druckauflagen wünschenswert jst. Man hat Herstellung von Überzügen bekannten Methoden. So auch bereits die Aluminiumqberfläche mit alkalischen kann man beispielsweise zur beidseitigen Beschichtung Mitteln vorgereinigt, gegebenenfalls anschließend mit das Aluminium in kalte oder vorzugsweise in heiße Salpetersäure geätzt und dann mit wäßrigen Alkali- 3° Trihydroxy-benzolcarbonsäure-Lösung in Wasser oder silicatlösungen behandelt. So vorbehandeltes Alur einem anderen anorganischen oder organischen Löminium hat den Nachteil, daß nur wenige Typen, und sungsmittel tauchen. Zur einseitigen Beschichtung zwar negativ arbeitende lichtempfindliche Schichten, . kann man Trihydroxy-benzoIcarbonsäure-Lösung auf darauf haften. das rotierende Trägermaterial aufbringen, beispiels-
bedarf einer Vorbehandlung, damit die Kopierschicht 20 Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Trägers gut darauf haftet. Man hat blankes Aluminium be- versieht man zunächst handelsübliches Aluminium, reits mechanisch mit Körnungsmaschinen, Stahl- oder das meist in Form von Platten oder, falls man konti-Kunststoffbürsten bearbeitet, um ein geeignetes Trä- nuierlich arbeitet, in Form von Bändern vorliegt, germaterial zu erhalten. Auf dem so vorbehandelten einseitig oder gewünschtenfalls auch beidseitig mit Material haften lichtempfindliche Schichten jedoch 25 einer Schicht aus mindestens einer Trihydroxy-benzolnoch nicht in dem Maße, wie es zur Erlangung sehr carbonsäure. Hierbei verfährt man nach den für die hoher Druckauflagen wünschenswert jst. Man hat Herstellung von Überzügen bekannten Methoden. So auch bereits die Aluminiumqberfläche mit alkalischen kann man beispielsweise zur beidseitigen Beschichtung Mitteln vorgereinigt, gegebenenfalls anschließend mit das Aluminium in kalte oder vorzugsweise in heiße Salpetersäure geätzt und dann mit wäßrigen Alkali- 3° Trihydroxy-benzolcarbonsäure-Lösung in Wasser oder silicatlösungen behandelt. So vorbehandeltes Alur einem anderen anorganischen oder organischen Löminium hat den Nachteil, daß nur wenige Typen, und sungsmittel tauchen. Zur einseitigen Beschichtung zwar negativ arbeitende lichtempfindliche Schichten, . kann man Trihydroxy-benzoIcarbonsäure-Lösung auf darauf haften. das rotierende Trägermaterial aufbringen, beispiels-
Man hat auch bereits Aluminium elektrolytisch für 35 weise aufsprühen.
für Reproduktionszwecke vorbehandelt. Dieses Ver- Außer den Lösungen von Trihydroxy-benzolcarbon-
fahren ist aber sehr aufwendig, insbesondere hinsieht- säuren in Wasser sind besonders ihre Lösungen in
lieh der Stromzuführung bei einer kontinuierlichen Wasser enthaltenden organischen Lösungsmitteln,
Arbeitsweise und bei der Behandlung von breiteren wie Ketonen, beispielsweise Aceton, cyclischen Äthern,
Aluminiumbändern. 40 beispielsweise Dioxan, oder Alkoholen, beispielsweise
Man kennt auch schon Flachdruckplatten, die auf Methanol, Äthanol und Isopropanol, Glykoläthern,
dem Aluniiniumträger zwischen diesem und der Ko- beispielsweise Äthylenglykolmonomethyläther, oder
pierschicht eine dünne Schicht enthalten, die ganz Dimethylformamid, geeignet.
oder teilweise aus polymeren Säuren und/oder ihren Auch Mischungen der genannten Lösungsmittel
Derivaten besteht. Derartige polymere Säuren führen 45 können verwendet werden.
wegen der unvermeidlichen Schwankungen des Poly- Gegebenenfalls kann das Aluminium vor der Be-
merisationsgrades leicht zu unterschiedlichen Quali- schichtung mit Trihydroxybenzolcarbonsäure einer
täten der damit hergestellten Flachdruckplatten. der bekannten Vorreinigungen unterworfen werden,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen z. B. mit heißer Alkaliphosphat- oder -carbonat-Aluminiumträger
für Flachdruckplatten zur Verfü- 5° Lösung, mit Oxydationsmitteln, wie verdünnter SaI-gung
zu stellen, dessen mit einer Kopierschicht zu petersäure, mit Nitrat-, Chromat- oder Hydroperoxydversehende
Oberfläche nicht nur eine gute Haftung lösungen. Man kann das Aluminium auch mit Hilfe
der Kopierschicht gewährleistet sondern auch in ver- des elektrischen Stromes kathodisch oder anodisch
hältnismäßig einfacher Weise in gleichmäßiger Güte vorreinigen. Jedoch sind diese Vorreinigungsmethoden
herstellbar ist. Bei der Lösung der Aufgabe wird von 55 im allgemeinen nicht erforderlich,
dem bekannten Aluminiumträger für Flachdruckfor- Je nach Beschaffenheit der Aluminiumfolie, der
dem bekannten Aluminiumträger für Flachdruckfor- Je nach Beschaffenheit der Aluminiumfolie, der
men mit einer seine Haftung gegenüber Kopierschich- angewendeten Temperatur und der Säurekonzentraten
verbessernden dünnen Schicht auf mindestens tion beträgt die Beschichtungsdauer einige Sekunden
einer seiner Oberflächen ausgegangen und als Lösung bis mehrere Minuten. Im allgemeinen kommt man mit
der Aufgabe wird angegeben, daß diese dünne Schicht δ° 5 Sekunden bis 10 Minuten Behandlung bei Temperaaus
mindestens einer Trihydroxy-benzolcarbonsäure türen von 30 bis 10O0C aus. Bei diesen Behandlungen
besteht. betragen die Trihydroxybenzolcarbonsäure-Konzen-
Es ist bekannt, polymere Carbonsäure in vielen trationen der. angewandten Lösungen etwa 0,01 bis
Gebieten der Technik als Klebstoffe oder Bindemittel etwa 10 Gewichtsprozent. Vorzugsweise behandelt
zu verwenden. Erfindungsgemäß wird jedoch eine 65 man 2 bis 5 Minuten bei 60 bis 900C mit 0,1- bis
organische Carbonsäure verwendet, die monomer ist 1 %igen Lösungen. Man kann auch länger mit den
und von der man daher kein Kleb- oder Bindevermö- Lösungen behandeln und höhere oder niedere Kongen
erwarten konnte. Es ist ferner bekannt, Alumi- zentrationen anwenden. Jedoch ist das Arbeiten au-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0057319 | 1965-10-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1546787A1 DE1546787A1 (de) | 1970-10-08 |
DE1546787B2 DE1546787B2 (de) | 1973-10-25 |
DE1546787C3 true DE1546787C3 (de) | 1974-05-30 |
Family
ID=7228208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1546787A Expired DE1546787C3 (de) | 1965-10-06 | 1965-10-06 | Aluminiumträger für Flachdruckformen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3634078A (de) |
DE (1) | DE1546787C3 (de) |
GB (1) | GB1152826A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4052217A (en) * | 1971-11-09 | 1977-10-04 | Howson-Algraphy Limited | Bimetallic lithographic printing plates |
US4105447A (en) * | 1975-07-14 | 1978-08-08 | Eastman Kodak Company | Photoconductive insulating compositions including polyaryl hydrocarbon photoconductors |
US4467028A (en) * | 1982-07-12 | 1984-08-21 | Polychrome Corporation | Acid interlayered planographic printing plate |
US4640886A (en) * | 1985-10-10 | 1987-02-03 | Eastman Kodak Company | Subbed lithographic printing plate |
JP3159569B2 (ja) * | 1993-07-09 | 2001-04-23 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光性組成物及び画像形成方法 |
EP3281649A1 (de) * | 2016-08-09 | 2018-02-14 | Teleflex Lifesciences | Netzmittelformulierung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2901348A (en) * | 1953-03-17 | 1959-08-25 | Haloid Xerox Inc | Radiation sensitive photoconductive member |
US2901821A (en) * | 1955-11-18 | 1959-09-01 | Detrex Chem Ind | Aluminum coated with aluminum benzoate, and method and composition for making same |
US3284202A (en) * | 1961-08-11 | 1966-11-08 | Litho Chemical And Supply Co I | Lithographic plate, its preparation and treatment solution therefor |
DE1421385B2 (de) * | 1962-08-01 | 1972-04-13 | Litho Chemical and Supply Co., Inc., Lynbrook, L.I., N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zur herstellung einer zwischen traeger und kopierschicht befindlichen hydrophilen zwischenschicht bei lithographischen flachdruckplatten |
GB1052970A (de) * | 1964-01-31 |
-
1965
- 1965-10-06 DE DE1546787A patent/DE1546787C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-10-03 US US583993A patent/US3634078A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-10-05 GB GB44507/66A patent/GB1152826A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1546787A1 (de) | 1970-10-08 |
DE1546787B2 (de) | 1973-10-25 |
GB1152826A (en) | 1969-05-21 |
US3634078A (en) | 1972-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1134093B (de) | Flachdruckplatte | |
EP0155620B1 (de) | Einbrenngummierung für Offsetdruckplatten und Verfahren zur Herstellung einer Offsetdruckform | |
EP0537633B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von aufgerauhten und anodisierten Flachdruckplatten und danach hergestellte Flachdruckplatten | |
EP0042104B1 (de) | Lichtempfindliches Kopiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2543820C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen mittels Laserstrahlen | |
DE1621478B2 (de) | Schichttraeger zur flachdruckplattenherstellung | |
CH625893A5 (de) | ||
DE1671614B2 (de) | Lithographische druckplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0157241B1 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Verfahren zum Herstellen einer druckform oder einer gedruckten Schaltung | |
EP0222297A2 (de) | Einbrenngummierung für Offsetdruckplatten | |
DE1243700B (de) | Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit einer hydrophilen Zwischenschicht und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1546786B2 (de) | Verfahren und material zur herstellung von flachdruckplatten | |
DE1546787C3 (de) | Aluminiumträger für Flachdruckformen | |
DE1202292B (de) | Aluminiumtraeger fuer Flachdruckformen | |
DE1572070C3 (de) | Lichtempfindliches Kopiermaterial | |
EP0073445A2 (de) | Elektrochemisches Entwicklungsverfahren für Reproduktionsschichten | |
EP0005778B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reliefaufzeichnungen | |
AT228241B (de) | Flachdruckformen | |
EP0256255A2 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungselemente | |
DE1422921C (de) | Verfahren zur Umkehrentwicklung von lichtempfindlichen o Naphthochinondiazid Schichten und dafür geeignetes Aufzeich nungsmatenal | |
DE945673C (de) | Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckplatten | |
DE1522503C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen | |
DE1447962C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Offsetdruckform, bei dem ein vorsensibiliertes Flachdruckmaterial verwendet wird | |
AT219066B (de) | Auf Metallunterlagen haftende, ätzfähige Kopierschichten | |
DE2403054C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |