EP0537633B1 - Verfahren zur Behandlung von aufgerauhten und anodisierten Flachdruckplatten und danach hergestellte Flachdruckplatten - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von aufgerauhten und anodisierten Flachdruckplatten und danach hergestellte Flachdruckplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0537633B1
EP0537633B1 EP92117258A EP92117258A EP0537633B1 EP 0537633 B1 EP0537633 B1 EP 0537633B1 EP 92117258 A EP92117258 A EP 92117258A EP 92117258 A EP92117258 A EP 92117258A EP 0537633 B1 EP0537633 B1 EP 0537633B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing plate
process according
litho printing
salt solution
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92117258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0537633A1 (de
Inventor
Andreas Dr. Elsässer
Michael Dr. Brenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0537633A1 publication Critical patent/EP0537633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0537633B1 publication Critical patent/EP0537633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • B41N3/034Chemical or electrical pretreatment characterised by the electrochemical treatment of the aluminum support, e.g. anodisation, electro-graining; Sealing of the anodised layer; Treatment of the anodic layer with inorganic compounds; Colouring of the anodic layer

Definitions

  • the invention relates to a method for treating roughened and anodized planographic printing plates to reduce the degradation of the metal oxide layer that forms during the anodizing, and planographic printing plates produced thereafter.
  • EP-A 0 069 320 discloses a method for producing offset printing plates whose carrier material is chemically-mechanically and / or electrochemically roughened aluminum or one of its alloys, the aluminum having an aluminum oxide layer produced by anodic oxidation.
  • a hydrophilic coating composed of at least one salt-like hydrophilic organic polymer, which is a complex reaction product of a) a water-soluble organic polymer with functional groups containing acidic phosphorus or sulfur, e.g. Is polyvinylphosphonic or polyvinylsulfonic acid and b) a salt of an at least divalent metal cation.
  • hydrophilization by such a complex reaction product of components a) and b) can also be carried out directly on the support material by immersing it successively in an aqueous solution of component a) and an aqueous solution of component b). After the hydrophilization, a radiation or photosensitive layer is applied in this process.
  • EP-A 0 218 160 describes a carrier material for a lithographic printing plate made of anodized aluminum, which has an anodizing layer, a silicate layer in contact with the anodizing layer and a metal salt layer carries, which in turn is in contact with the silicate layer.
  • the metal salt layer consists of a metal salt of the formula MX, in which M is a metal selected from the group consisting of zinc, magnesium, nickel and chromium and X is an anion selected from the group consisting of acetate, Chloride and borate.
  • the method for producing the carrier material comprises the steps of contacting an anodized aluminum plate with a silicate material and contacting the siliconized plate with the metal salt mentioned above.
  • Ribbons, plates or foils can be used for the aluminum supports of the presensitized planographic printing plates, which are provided with positive or negative working radiation-sensitive coatings.
  • these coatings contain polymers with functional units which ensure the development of the coatings in the aqueous alkaline developer solutions after imagewise exposure and, if appropriate, further processing steps, such as tempering or concreting.
  • functional units are -COOH, -SO 3 H, -PO 3 H 2 , -SH, -OH and -NH 2 .
  • the developer solutions generally contain alkali silicates as alkaline components.
  • Silicates have the advantage that they attack the Al 2 O 3 layer of the carrier surface built up in the anodizing step significantly less than other alkaline agents.
  • the object of the invention is to improve a method of the type described in the introduction in such a way that the degradation of the oxide coating on the front and back of the aluminum support and the resulting contamination of the printing forms and of the developing devices are avoided or effectively reduced.
  • a method for treating roughened and anodized planographic printing plates to reduce the degradation of the metal oxide layer that forms during the anodizing comprises the successive steps of hydrophilizing the planographic printing plate with polyvinylphosphonic acid and treating the hydrophilized planographic printing plate with a Saline solution of divalent or multivalent cations, which has a concentration of at least 0.02 mol / l, the salt solution being a salt from the group MgCl 2 , Mg (NO 3 ) 2 , CaCl 2 , Ca (NO 3 ) 2 , Ca acetate, SrCl 2 , Sr levulinate, BaCl 2 , Ba (NO 3 ) 2 , ScCl 3 , Sc 2 (SO 4 ) 3 , LaCl 3 , La (NO 3) 3 , TiCl 3 , VSO 4 , CrCl 2 Contains, MnBr 2 , NiCl 2 , CuCl 2 , Zn
  • the further development of the invention takes place through the process steps of coating the planographic printing plate with a radiation-sensitive layer, exposing this layer and developing the exposed layer with an aqueous alkaline solution.
  • Cation concentrations below 0.02 mol / l - such as those found in hard water - do not show sufficient effectiveness in improving the alkali stability of the anodized layer.
  • the preferred concentration range is between 0.04 and 0.4 mol / l.
  • the divalent or trivalent ions of the elements of the 2nd and 3rd main group and the 3rd subgroup of the periodic table are particularly suitable cations.
  • the divalent and trivalent cations of V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Zn, Sn and Pb also show good effectiveness.
  • both inorganic and organic, mono- and polyvalent anions are suitable as anions, the choice being determined in particular by the solubility of the corresponding salts.
  • the treatment of the back of the aluminum support with the salt solution is preferably carried out at a temperature between 20 and 90 ° C in times between one second and one minute.
  • the salt solution is applied using the customary techniques, for example spraying, rinsing or dipping, the simplest way being after the hydrophilization of the front side and before applying the light-sensitive coating.
  • the backside can also be rinsed after the photosensitive coating has been applied. Drying after treatment with the salt solution at temperatures between 50 and 250 ° C can be advantageous.
  • planographic printing plates produced by the process according to the invention are characterized in that the aluminum support of the planographic printing plate is coated with a copy lacquer film and that the copy lacquer film is formed by drying a copy lacquer solution.
  • the design of further planographic printing plates according to the invention results from claims 16 to 19.
  • the advantage of the process and the planographic printing plates produced thereafter is that the treatment with the salt solution prevents the attack of the aqueous alkaline developer solution on the oxide layer on the front and back of the carrier material.
  • the copy varnish film is dried at 125 ° C for one minute.
  • the film weight is 1 to 3 g / m 2 , in particular 2.4 g / m 2 .
  • the presensitized planographic printing plates are processed into printing forms.
  • the plates are contacted in a vacuum contact copier frame by evacuation with a test pattern, exposed with a 5 kW metal halide-doped mercury vapor lamp at a distance of 110 cm so that an open step 4 results in the UGRA offset test wedge after development, which leads to high exposure Film edge removal corresponds.
  • the copy lacquer film is dried at 125 ° C. for 1 minute.
  • the film weight is 1.8 g / m 2 .
  • a potassium silicate developer according to DE-A 40 27 299 with a total alkali content of 1.3 mol / l and a content of polyglycol-1000-dicarboxylic acid of 0.6% by weight is used for the development.
  • the copy lacquer film is dried for two minutes at 125 ° C. and has a layer weight of 3.0 g / m 2 .
  • the barrier layer After drying for 1 minute at 125 ° C, the barrier layer has a layer weight of 2.0 g / m 2 .
  • the presensitized planographic printing plates thus obtained are exposed as in the examples under item 1) for 35 s and then in a developing device as in the examples under item 1) with an upstream demineralized water rinse of the front to remove the PVAl cover layer at a processing speed of Developed 0.6 m / min in a potassium silicate developer with a total alkali content of 0.55 mol / l and a nonionic wetting agent content (coconut fatty alcohol polyoxyethylene ether with about 8 oxyethylene units (Genapol C080 from Hoechst AG)) of 1 g / l .
  • Example 3-7 a thick and then a light coating on the squeeze rollers is shown, while in Example 3-3 no coating is visible.
  • the layers are dried at 125 ° C. for two minutes and have a layer weight of 5 g / m 2 .
  • planographic printing plates produced in this way which work according to the electrophotographic principle, are charged in the dark with a corona to -500 V, exposed in projection with 8 halogen lamps with 500 watts each for 30 s.
  • the resulting latent charge image is reinforced with a commercially available toner / carrier mixture using a magnetic roller. After heat-fixing the toner, the non-image areas are removed with the following solution: Na 2 SiO 3 2.0% by weight NaOH 0.2% by weight Ethylene glycol 15.0% by weight n-propanol 10.0% by weight

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von aufgerauhten und anodisierten Flachdruckplatten zur Reduktion des Abbaus der Metalloxidschicht, die sich während der Anodisierung ausbildet, und danach hergestellte Flachdruckplatten.
  • Aus der EP-A 0 069 320 ist ein Verfahren zur Herstellung von Offset-Druckplatten bekannt, deren Trägermaterial chemisch-mechanisch und/oder elektrochemisch aufgerauhtes Aluminium oder eine seiner Legierungen ist, wobei das Aluminium eine durch anodische Oxidation erzeugte Aluminiumoxidschicht aufweist. Auf einer der beider Oberflächen des Trägermaterials befindet sich eine hydrophile Beschichtung aus mindestens einem salzartigen hydrophilen organischen Polymeren, das ein komplexartiges Umsetzungsprodukt aus a) einem wasserlöslichen organischen Polymeren mit sauren Phosphor oder Schwefel enthaltenden funktionellen Gruppen, wie z.B. Polyvinylphosphon- oder Polyvinylsulfonsäure und b) einem Salz eines mindestens zweiwertigen Metallkations ist. Die Hydrophilierung durch ein derartiges komplexartiges Umsetzungsprodukt aus den Komponenten a) und b) kann auch unmittelbar auf dem Trägermaterial erfolgen, indem dieses nacheinander in eine wäßrige Lösung der Komponente a) und eine-wäßrige Lösung der Komponente b) getaucht wird. Nach der Hydrophilierung erfolgt bei diesem Verfahren das Aufbringen einer strahlungs- bzw. fotoempfindlichen Schicht.
  • In der EP-A 0 218 160 ist ein Trägermaterial für eine lithografische Druckplatte aus anodisiertem Aluminium beschrieben, die eine Anodisierschicht, eine Silikatschicht in Kontakt mit der Anodisierschicht und eine Metallsalzschicht trägt, die wiederum in Kontakt mit der Silikatschicht ist. Die Metallsalzschicht besteht aus einem Metallsalz der Formel MX, in der M ein Metall ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Zink, Magnesium, Nickel und Chrom besteht, und X ein Anion ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acetat, Chlorid und Borat. Das Verfahren zur Herstellung des Trägermaterials umfaßt die Schritte des Kontaktierens einer anodisierten Aluminiumplatte mit einem Silikatmaterial und die Kontaktierung der silikatisierten Platte mit dem voranstehend erwähnten Metallsalz.
  • Für die Aluminiumträger der vorsensibilisierten Flachdruckplatten können Bänder, Platten oder Folien verwendet werden, die mit positiv oder negativ arbeitenden strahlungsempfindlichen Beschichtungen versehen sind.
  • Folgende strahlungsempfindliche Beschichtungen werden üblicherweise hierfür eingesetzt:
    • positiv oder negativ arbeitende Diazoverbindungen,
    • negativ arbeitende Mischungen aus olefinisch ungesättigten Verbindungen und Photoinitiatoren und
    • positiv arbeitende Mischungen mit Fotohalbleitern.
  • Als Filmbildner enthalten diese Beschichtungen Polymere mit funktionellen Einheiten, die die Entwicklung der Beschichtungen nach der bildmäßigen Belichtung und gegebenenfalls weiteren Verarbeitungsschritten, wie Temperung oder Betonerung, in den wäßrig-alkalischen Entwicklerlösungen sicherstellen. Beispiele solcher funktioneller Einheiten sind -COOH, -SO3H, -PO3H2, -SH, -OH und -NH2.
  • Als alkalische Komponenten enthalten die Entwicklerlösungen neben weiteren Inhaltsstoffen, wie Tensiden, Hydrotropen, Lösemitteln, Komplexbildnern etc., in der Regel Alkalisilikate. Silikate besitzen den Vorteil, daß sie die im Eloxierschritt aufgebaute Al2O3-Schicht der Trägeroberfläche deutlich weniger als andere alkalische Agenzien angreifen.
  • Dennoch treten in der Praxis Probleme auf, und zwar insbesondere derart, daß das auf der Vorder- und Rückseite des Aluminiumträgers gebildete Al2O3 im Entwicklungsprozeß einem zum Teil starken Abbau unterliegt. Dabei entsteht insbesondere auf der Rückseite des Aluminiumträgers, die nur einen relativ dünnen Oxidbelag aufweist, ein gelartiger Belag, der sich auf den Abquetschwalzen der Entwicklungsgeräte ansammelt und von dort auf die entwickelten Flachdruckformen rückübertragen werden kann. Um die hieraus resultierenden Störungen im Druckprozeß zu vermeiden, ist es daher unvermeidlich, dieser Verschmutzung durch regelmäßige Reinigung der Entwicklungsgeräte vorzubeugen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß der Abbau des Oxidbelags auf der Vorder- und Rückseite des Aluminiumträgers und die dadurch bedingten Verschmutzungen der Druckformen sowie der Entwicklungsgeräte vermieden bzw. wirksam reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Behandlung von aufgerauhten und anodisierten Flachdruckplatten zur Reduktion des Abbaus der Metalloxidschicht, die sich während der Anodisierung ausbildet, in der Weise gelöst, daß das Verfahren die aufeinanderfolgenden Schritte Hydrophilierung der Flachdruckplatte mit Polyvinylphosphonsäure und Behandlung der hydrophilierten Flachdruckplatte mit einer Salzlösung aus zwei- oder mehrwertigen Kationen umfaßt, die eine Konzentration von mindestens 0,02 Mol/l aufweist, wobei die Salzlösung ein Salz aus der Gruppe MgCl2, Mg(NO3)2, CaCl2, Ca(NO3)2, Ca-Acetat, SrCl2, Sr-Lävulinat, BaCl2, Ba(NO3)2, ScCl3, Sc2(SO4)3, LaCl3, La(NO3)3, TiCl3, VSO4, CrCl2, MnBr2, NiCl2, CuCl2, ZnSO4, AlCl3, SnCl2 oder Pb-Acetat enthält.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung geschieht durch die Verfahrensschritte Beschichten der Flachdruckplatte mit einer strahlungsempfindlichen Schicht, Belichten dieser Schicht und Entwickeln der belichteten Schicht mit einer wäßrig-alkalischen Lösung.
  • Kationenkonzentrationen unterhalb von 0,02 mol/l - wie sie beispielsweise in hartem Wasser vorliegen - zeigen keine hinreichende Wirksamkeit in der Verbesserung der Alkalistabilität der Eloxalschicht. Der bevorzugte Konzentrationsbereich liegt zwischen 0,04 und 0,4 mol/l.
  • Als besonders geeignete Kationen sind die zwei- bzw. dreiwertigen Ionen der Elemente der 2. und 3. Hauptgruppe und der 3. Nebengruppe des Periodensystems zu nennen. Jedoch zeigen auch die zwei- bzw. dreiwertigen Kationen von V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Zn, Sn und Pb eine gute Wirksamkeit.
  • Als Anionen eignen sich grundsätzlich sowohl anorganische als auch organische, mono- wie polyvalente Anionen, wobei die Auswahl insbesondere von der Löslichkeit der entsprechenden Salze bestimmt wird.
  • Die Behandlung der Rückseite des Aluminiumträgers mit der Salzlösung erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 20 und 90 °C in Zeiten zwischen einer Sekunde und einer Minute.
  • Die Applizierung der Salzlösung erfolgt mittels der üblichen Techniken, z.B. Sprühen, Spülen oder Tauchen, am einfachsten nach der Hydrophilierung der Vorderseite und vor Aufbringung der lichtempfindlichen Beschichtung. Die Spülung der Rpückseite kann auch nach dem Aufbringen der lichtempfindlichen Beschichtung vorgenommen werden. Eine Trocknung nach der Behandlung mit der Salzlösung bei Temperaturen zwischen 50 und 250 °C kann vorteilhaft sein.
  • Die weitere Ausgestaltung des Verfahrens ergibt sich aus den Verfahrensmaßnahmen der Ansprüche 11 bis 15.
  • Für die sonstigen Behandlungsschritte der Trägeroberfläche, wie Beizung, Aufrauhung, Zwischenbeizung und Eloxierung, ergeben sich in bezug auf den Stand der Technik keine weiteren Besonderheiten.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Flachdruckplatten zeichnen sich dadurch aus, daß der Aluminiumträger der Flachdruckplatte mit einem Kopierlackfilm beschichtet ist und daS der Kopierlackfilm durch Trocknen einer Kopierlacklösung gebildet wird. Die Ausgestaltung weiterer Flachdruckplatten nach der Erfindung ergibt sich aus den Ansprüchen 16 bis 19.
  • Der Vorteil des Verfahrens und der danach hergestellten Flachdruckformen liegt darin, daß durch die Behandlung mit der Salzlösung der Angriff der wäßrig-alkalischen Entwicklerlösung auf die Oxidschicht auf der Vorder- und Rückseite des Trägermaterials unterbunden, wird.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern im Detail den Gegenstand der Erfindung und sind den Verglelchsbeispielen gegenübergestellt.
  • 1. Beispiele für die Behandlung der Oxidschicht nach der Hydrophilierung mit unterschiedlichen Salzlösungen bei gleicher Temperatur
  • Ein walzblankes Aluminiumband der Stärke 0,3 mm wird in NaOH gebeizt, in Salzsäure elektrolytisch aufgerauht (Rz-Wert nach DIN 4768: 5,0 µm), in Schwefelsäure eloxiert (Oxidgewicht auf der Vorderseite 4,0 g/m2, am Rand der Rückseite 1,7 g/m2, in der Mitte der Rückseite 0,3 g/m2) und mit Polyvinylphosphonsäurelösung entsprechend der DE-B 16 21 478 hydrophiliert. Danach wird das Aluminiumband mit verschiedenen 0,02 bis 0,4 molaren Salzlösungen (siehe Tabelle 1) 1 bis 60 s bei 20 bis 90 °C besprüht und dann mit einer Kopierlacklösung beschichtet, die folgende Bestandteile enthält:
    • a) ein Kresol-Formaldehyd-Novolakharz,
    • b) ein Veresterungsprodukt eines 1,2-Naphthochinon-2-diazid-4- oder - 5-sulfonylchlorids mit einem Phenolderivat,
    • c) eine bei Bestrahlung eine starke Säure bildendende Verbindung,
    • d) ein kationischer Farbstoff und
    • e) ein Lösemittel oder Lösemittelgemisch mit einem Siedepunkt kleiner 200 °C.
  • In einem speziellen Ausführungsbeispiel enthält die Kopierlacklösung folgende Bestandteile:
  • 5,00 Gew.-%
    Kresol-Formaldehyd-Novolakharz mit einer Hydroxylzahl von 420 nach DIN 53783/53240 und einem Molekulargewicht (Mw) nach GPC von 10000 (Polystyrol-Standard),
    1,20 Gew.-%
    Veresterungsprodukt von 3 mol 1,2-Naphthochinon-2-diazid-5-sulfonyl-chlorid und 1 mol 2,3,4-Trihydroxy-benzophenon,
    0,15 Gew.-%
    1.2-Naphthochinon -2-dazid-4-sulfo-nylchlorid,
    0,05 Gew.-%
    Victoriareinblau (C.I. 44045) und
    ad 100 Gew.-%
    eines Lösemittelgemisches aus Methylethylketon und Propylenglykolmonomethylether (40/60).
  • Der Kopierlackfilm wird eine Minute lang bei 125 °C getrocknet. Das Filmgewicht beträgt 1 bis 3 g/m2, insbesondere 2,4 g/m2.
  • Die vorsensibilisierten Flachdruckplatten werden zu Druckformen verarbeitet. Die Platten werden in einem Vakuum-Kontaktkopierrahmen durch Evakuieren mit einem Testbild kontaktiert, mit einer 5-kW-metallhalogeniddotierten Quecksilberdampflampe im Abstand von 110 cm so belichtet, daß nach Entwicklung eine offene Stufe 4 im UGRA-Offset-Testkeil resultiert, was einer Hochbelichtung zur Filmkanteneliminierung entspricht.
  • Danach wird eine Minute lang bei 25 °C in einem Entwicklungsgerät (VA 86 der Hoechst AG) mit einem Kaliumsilikat-Entwickler, der einen Gesamtalkaligehalt von 0,95 mol/l aufweist, entwickelt.
  • Es erfolgt eine Beurteilung durch Augenscheinnahme, inwieweit es beim Entwicklungsprozeß zu einem Abbau der Oxidschicht des Trägermaterials kommt. Visuell macht sich der Abbau in Form eines weißen, streifigen Belags auf der Rückseite des Trägermaterials bemerkbar.
  • Das Bewertungsschema in der nachfolgenden Tabelle 1 lautet wie folgt:
  • (+) =
    starker Oxidabbau
    (0) =
    leichter Oxidabbau (d.h. vor allem im Randbereich der Rückseite)
    (-) =
    Oxidabbau nicht feststellbar
    Tabelle 1
    Beispiele Salz Bewertung
    1- 1 MgCl2 -
    1- 2 Mg(NO3)2 -
    1- 3 CaCl2 -
    1- 4 Ca(NO3)2 -
    1- 5 Ca-Acetat -
    1- 6 SrCl2 -
    1- 7 Sr-Lävulinat -
    1- 8 BaCl2 -
    1- 9 Ba(NO3)2 -
    1-10 ScCl3 -
    1-11 Sc2(SO4)3 -
    1-12 LaCl3 -
    1-13 La(NO3)3 -
    1-14 TiCl3 -
    1-15 VSO4 -
    1-16 CrCl2 -
    1-17 MnBr2 -
    1-18 NiCl2 -
    1-19 CuCl2 -
    1-20 ZnSO4 -
    1-21 AlCl3 -
    1-22 SnCl2 -
    1-23 Pb-Acetat -
    Vergleichsbeispiele Salz Bewertung
    1-24 ohne Spülung +
    1-25 nur VE-Wasser +
    2. Beispiele für die Behandlung der Oxidschicht nach der Hydrophilierung mit der gleichen Salzlösung bei unterschiedlichen Temperaturen
  • Eine in Salpetersäure elektrolytisch aufgerauhte (Rz-Wert nach DIN 4768: 3,2 µm), in Schwefelsäure eloxierte (Oxidgewicht auf der Vorderseite 2,0 g/m2, am Rand der Rückseite 1,2 g/m2, in der Mitte der Rückseite 0,2 g/m2) Aluminiumfolie der Stärke 0,3 mm wird mit Polyvinylphosphonsäure entsprechend der DE-B 16 21 478 hydrophiliert, 1 bis 60 s bei verschiedenen Temperaturen (siehe Tabelle 2) in eine Ca-Salzlösung mit mehr als 0,02 mol/l, z. B. in 0,15 molare CaCl2-Lösung, getaucht, 15 s bei 120 °C getrocknet und dann mit einer Kopierlacklösung beschichtet, die folgende Bestandteile enthält:
    • a) ein Kresol-Formaldehyd-Novolakharz,
    • b) ein Veresterungsprodukt eines 1,2-Naphthochinon-2-diazid-4- oder -5-sulfonylchlorids mit einem Phenolderivat,
    • c) eine bei Bestrahlung eine starke Säure bildendende Verbindung,
    • d) einen kationischen Farbstoff und
    • e) einen Kieselsäurefüllstoff mit einer mittleren Korngröße von 3 bis 5 µm,
    • f) ein Tensid auf Basis von Dimethylsiloxan- und Ethylenoxideinheiten und
    • g) ein Lösemittel oder Lösemittelgemisch mit einem Siedepunkt kleiner 200 °C.
  • In einem speziellen Ausführungsbeispiel enthält die Kopierlacklösung folgende Bestandteile:
  • 4,80 Gew.-%
    Kresol-Formaldehyd-Novolakharz mit einer Hydroxylzahl von 420 nach DIN 53783/53240 und einem Molekulargewicht (Mw) nach GPC von 10000 (Polystyrol-Standard),
    1,05 Gew.-%
    Veresterungsprodukt von 3 mol 1,2-Naphthochinon-2-diazid-4-sulfonylchlorid und 1 mol 2,3,4-Trihydroxybenzophenon,
    0,05 Gew.-%
    2-(4-Styrylphenyl)-4,6-bis-trichlormethyl-s-triazin,
    0,10 Gew.-%
    Kristallviolett (C.I. 42555) und
    1,00 Gew.-%
    Kieselsäurefüllstoff mit einer mittleren Korngröße von 3,9 µm,
    0,10 Gew.-%
    Tensid auf Basis von Dimethylsiloxan- und Ethylenoxideinheiten,
    ad 100 Gew.-%
    eines Lösemittelgemisches aus Tetrahydrofuran und Propylenglykolmonomethylether (55/45).
  • Der Kopierlackfilm wird 1 Minute bei 125 °C getrocknet. Das Filmgewicht beträgt 1,8 g/m2.
  • Die Verarbeitung der gefertigten Flachdruckplatten mit einer umkehrbaren Positivschicht geschieht folgendermaßen:
    • Belichtung in einem Kopierrahmen wie in den Beispielen unter Punkt 1) durch eine Testvorlage, 60 s lang,
    • 1-minütige Temperung bei 135 °C in einem Durchlaufofen,
    • Abkühlung durch Umluftkühlung, 10 s lang,
    • Ausbelichtung ohne Vorlage mit UV-A-Leuchtstofflampen einer Strahlungsleistung von 240 Watt, 30 s lang in einem Durchlaufgerät,
    • Entwicklung in einem Gerät wie in den Beispielen unter Punkt 1) bei einer Verarbeitungsgeschwindigkeit der Druckplatten von 0,5 m/min.
  • Zur Entwicklung wird ein Kaliumsilikat-Entwickler entsprechend der DE-A 40 27 299 mit einem Gesamtalkaligehalt von 1,3 mol/l und einem Gehalt an Polyglykol-1000-dicarbonsäure von 0,6 Gew.-% eingesetzt.
  • Untersucht wird neben dem Kriterium Oxidabbau, der wie in den Beispielen unter Punkt 1) bewertet wird, das kopiertechnische Verhalten, d.h. Lichtempfindlichkeit, Wiedergabe, Farbschleier, Unterstrahlungsanfälligkeit, und das drucktechnische Verhalten, d.h. Freilaufen, Wasserbedarf, Auflage, der so gefertigten Flachdruckplatten. Tabelle 2
    Beispiele Temperatur in °C Oxidabbau Verhalten Kopie/Druck
    2- 1 20 - keine Nachteile gegenüber Standard
    2- 2 30 - "
    2- 3 40 - "
    2- 4 50 - "
    2- 5 60 - "
    2- 6 70 - "
    2- 7 80 - "
    2- 8 90 - "
    Vergleichsbeispiel
    2- 9 ohne Spülung + Standard
  • 3. Beispiele für die Behandlung der Oxidschicht nach dem Aufbringen der strahlungsempfindlichen Schicht mit unterschiedlichen Konzentrationen der gleichen Salzlösung
  • Ein gemäß den Beispielen unter Punkt 1) gefertigter Flachdruckplattenträger wird nach der Hydrophilierung mit einer Lösung beschichtet, die folgende Bestandteile enthält:
    • a) eine Verbindung mit mindestens einer olefinisch ungesättigten Doppelbindung,
    • b) ein polymeres, alkalilösliches Bindemittel mit einer Säurezahl größer 10,
    • c) einen Photoinitiator,
    • d) einen Farbstoff und
    • e) ein Lösemittel oder Lösemittelgemisch mit einem Siedepunkt kleiner 200 °C.
  • In einem speziellen Ausführungsbeispiel enthält die Lösung folgende Bestandteile:
  • 3,00 Gew.-%
    Trimethylolpropantriacrylat,
    10,00 Gew.-%
    Copolymer aus Mehylmethacrylat und Methacrylsäure mit einer Säurezahl von 190 und einem Molekulargewicht (Mw) nach GPC von 50000 (Polystyrol-Standard),
    0,05 Gew.-%
    Dibenzalaceton,
    0,05 Gew.-%
    9-Phenylacridin,
    0,10 Gew.-%
    eines Azofarbstoffs aus 2,4-Dinitro-6-Chlor-Benzoldiazoniumchlorid und 2-Methoxy-5-Acetylamino-N-Cyanoethyl-N-Hydroxyethyl-Anilin und
    ad 100 Gew.-%
    Ethylenglykolmonomethylether.
  • Der Kopierlackfilm wird zwei Minuten lang bei 125 °C getrocknet und besitzt ein Schichtgewicht von 3,0 g/m2.
  • Danach wird die Rückseite der Trägerfolie mit Ca-Salzlösungen, z. B. Ca(NO3)2-Lösungen verschiedener Konzentrationen (Tabelle 3), bei 20 bis 90 °C zwischen 1 und 60 s besprüht und dann auf die Vorderseite als SauerstoffNachdiffusionssperrschicht folgende Lösung aufgebracht:
  • 2,20 Gew.-%
    Polyvinylalkohol mit einem Restacetylgruppengehalt von 10,7 %, dessen 4%ige wäßrige Lösung eine Viskosität von 8 mPas besitzt (Mowiol 8-88 der Hoechst AG),
    0,02 Gew.-%
    sec. -Natrium-Alkansulfonat (Hostapur SAS der Hoechst AG),
    0,02 Gew.-%
    Chloracetamid und
    ad 100 Gew.-%
    VE-Wasser.
  • Nach 1-minütiger Trocknung bei 125 °C besitzt die Sperrschicht ein Schichtgewicht von 2,0 g/m2.
  • Die so erhaltenen vorsensibilisierten Flachdruckplatten werden wie in den Beispielen unter Punkt 1) 35 s belichtet und dann in einem Entwicklungsgerät wie in den Beispielen unter Punkt 1) mit einer vorgeschalteten VE-Wasser-Spülung der Vorderseite zur Entfernung der PVAl-Deckschicht bei einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von 0,6 m/min in einem Kaliumsilikat-Entwickler mit einem Gesamtalkaligehalt von 0,55 mol/l und einem Gehalt an nichtionischem Netzmittel (Kokosfettalkohol-Polyoxyethylenether mit ca. 8 Oxyethyleneinheiten (Genapol C080 der Hoechst AG)) von 1 g/l entwickelt.
  • Der Oxidabbau wird wiederum wie in den Beispielen unter Punkt 1) bewertet. Tabelle 3
    Beispiele Salzkonzentration Oxidabbau
    3-1 0,02 mol/l -
    3-2 0,04 mol/l -
    3-3 0,10 mol/1 -
    3-4 0,20 mol/l -
    3-5 0,40 mol/l -
    Vergleichsbeispiele
    3-6 ohne Spülung +
    3-7 0 mol/l +
    3-8 0,001 mol/l 0
    3-9 0,01 mol/l 0
  • Mit einer Reihe von Einstellungen wird ein Entwicklererschöpfungstest bis zu einer Beladung von 3 m2 Druckplatten/1 l Entwickler durchgeführt. Bei Vergleichsbeispiel 3-7 zeigt sich danach ein starker und bei 3-8 ein leichter Belag auf den Abquetschwalzen, während bei Beispiel 3-3 kein Belag sichtbar ist.
  • 4. Beispiele von elektrophotographischen Druckformen für die unterschiedlich lange Behandlung der Oxidschicht nach der Hydrophilierung mit der gleichen Salzlösung
  • Ein wie in den Beispielen unter Punkt 1) bearbeiteter Flachdruckplattenträger wird nach der Hydrophilierung verschieden lang (Tabelle 4) in 0,02 bis 0,4 molare Sr-Salzlösung getaucht und dann mit einer Lösung beschichtet, die folgende Bestandteile enthält:
    • a) einen organischen Photoleiter,
    • b) ein polymeres, alkalilösliches Bindemittel,
    • c) einen Farbstoff und
    • d) ein Lösemittel oder Lösemittelgemisch mit einem Siedepunkt kleiner 100 °C.
  • In einem speziellen Ausführungsbeispiel enthält die Beschichtungslösung folgende Bestandteile:
  • 5,00 Gew.-%
    2,5-Bis(4'-diethylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol,
    5,00 Gew.-%
    Kresol-Formaldehyd-Novolakharz (entsprechend den Beispielen 1),
    0,01 Gew.-%
    Rhodamin FB (C.I. 45170) und
    ad 100 Gew.-%
    Ethylenglykolmonomethylether.
  • Die Schichten werden zwei Minuten lang bei 125 °C getrocknet und haben ein Schichtgewicht von 5 g/m2.
  • Die so gefertigten, nach dem elektrophotographischen Prinzip arbeitenden Flachdruckplatten werden im Dunkeln mit einer Corona auf -500 V aufgeladen, in Projektion mit 8 Halogenlampen mit je 500 Watt 30 s lang belichtet. Das entstandene latente Ladungsbild wird mit Hilfe einer Magnetwalze mit einem handelsüblichen Toner/Carrier-Gemisch betonert. Nach Wärmefixierung des Toners werden die Nichtbildstellen mit folgender Lösung entfernt:
    Na2SiO3 2,0 Gew.-%
    NaOH 0,2 Gew.-%
    Ethylenglykol 15,0 Gew.-%
    n-Propanol 10,0 Gew.-%
  • Untersucht wird, inwieweit es beim 5 Minuten erfordernden Entschichtungsvorgang zu einem Angriff auf die Oxidschicht des Trägers kommt. Tabelle 4
    Tauchzeit in Sekunden Oxidabbau
    0 +
    1 -
    2 -
    5 -
    10 -
    60 -
  • Wie der Tabelle 4 zu entnehmen ist, kommt es nur beim Unterlassen einer Behandlung mit der Salzlösung zu einem erheblichen oxidabbau, während schon ein sehr kurzes Eintauchen in die Salzlösung (1 s) den Oxidabbau unterbindet.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Behandlung von aufgerauhten und anodisierten Flachdruckplatten zur Reduktion des Abbaus der Metalloxidschicht, die sich während der Anodisierung ausbildet, umfassend die aufeinanderfolgenden Schritte Hydrophilierung der Flachdruckplatte mit Polyvinylphosphonsäure und Behandlung der hydrophilierten Flachdruckplatte mit einer Salzlösung aus zwei- oder mehrwertigen Kationen, die eine Konzentration von mindestens 0,02 mol/l aufweist, wobei die Salzlösung ein Salz aus der Gruppe MgCl2, Mg(NO3)2, CaCl2, Ca(NO3)2, Ca-Acetat, SrCl2, Sr-Lävulinat, BaCl2, Ba(NO3)2, ScCl3, Sc2(SO4)3, LaCl3, La(NO3)3, TiCl3, VSO4, CrCl2, MnBr2, NiCl2, CuCl2, ZnSO4, AlCl3, SnCl2 oder Pb-Acetat enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte Beschichten der Flachdruckplatte mit einer strahlungsempfindlichen Schicht, Belichten dieser Schicht und Entwickeln der belichteten Schicht mit einer wäßrig-alkalischen Lösung.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Applizierung der Salzlösung durch Sprühen, Tauchen oder Spülen nach der Hydrophilierung der Vorderseite und vor dem Aufbringen der strahlungsempfindlichen Beschichtung auf die Flachdruckplatte erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Flachdruckplatte zugleich mit der Vorderseite mit der Salzlösung gespült wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülung der Rückseite der Flachdruckplatte mit der Salzlösung nach der Hydrophilierung und nach dem Aufbringen der strahlungsempfindlichen Beschichtung erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Salzlösung im Bereich von 0,04 bis 0,4 mol/l liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Salzlösung 20 bis 90 °C beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkzeit der Salzlösung zwischen einer Sekunde und einer Minute liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kation der Salzlösung ein Ion eines Elements der 2. oder 3. Hauptgruppe oder der 3. Nebengruppe des Periodensystems ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kation Calcium ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kation der Salzlösung ein Ion eines Elements aus der Gruppe V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Zn, Sn und Pb ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrig-alkalische Lösung Silikat enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdruckplatte vor dem Aufbringen einer strahlungsempfindlichen Beschichtung zwischen 1 und 60 s in eine mehr als 0,02 molare Ca-Salzlösung bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 90 °C eingetaucht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Flachdruckplatte nach dem Aufbringen einer strahlungsempfindlichen Beschichtung zwischen 1 und 60 s bei 20 bis 90 °C mit einer Ca-Salzlösung im Konzentrationsbereich vom 0,02 bis 0,40 mol/l besprüht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flachdruckplatte nach der Hydrophilierung und vor dem Aufbringen einer strahlungsempfindlichen Beschichtung 1 bis 60 s lang in eine 0,02 bis 0,4 molare Sr-Salzlösung eingetaucht wird.
  16. Flachdruckplatte, hergestellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumträger der Flachdruckplatte mit einem Kopierlackfilm mit einem Filmgewicht von 1 bis 3 g/m2 beschichtet ist und daß der Kopierlackfilm durch Trocknen einer Kopierlacklösung, die folgende Bestandteile enthält, gebildet ist:
    a) ein Kresol-Formaldehyd-Novolakharz,
    b) ein Veresterungsprodukt eines 1,2-Naphthochinon-2-diazid-4- oder -5-sulfonylchlorids mit einem Phenolderivat,
    c) eine bei Bestrahlung eine starke Säure bildendende Verbindung,
    d) einen kationischen Farbstoff und
    e) ein Lösemittel oder Lösemittelgemisch mit einem Siedepunkt kleiner 200 °C.
  17. Flachdruckplatte, hergestellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumträger der Flachdruckplatte mit einem Kopierlackfilm mit einem Filmgewicht von 1 bis 3 g/m2 beschichtet ist und daß der Kopierlackfilm durch Trocknen einer Kopierlacklösung, die folgende Bestandteile enthält, gebildet ist:
    a) ein Kresol-Formaldehyd-Novolakharz,
    b) ein Veresterungsprodukt eines 1,2-Naphthochinon-2-diazid-4- oder -5-sulfonylchlorids mit einem Phenolderivat,
    c) eine bei Bestrahlung eine starke Säure bildendende Verbindung,
    d) einen kationischen Farbstoff und
    e) einen Kieselsäurefüllstoff mit einer mittleren Korngröße von 3 bis 5 µm,
    f) ein Tensid auf Basis von Dimethylsiloxan- und Ethylenoxideinheiten und
    g) ein Lösemittel oder Lösemittelgemisch mit einem Siedepunkt kleiner 200 °C.
  18. Flachdruckplatte, hergestellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumträger der Flachdruckplatte mit einem Kopierlackfilm, dessen Filmgewicht 1 bis 5 g/m2 beträgt, beschichtet ist und daß der Kopierlackfilm durch Trocknen einer Kopierlacklösung, die folgende Bestandteile enthält, gebildet ist:
    a) eine Verbindung mit mindestens einer olefinisch ungesättigten Doppelbindung,
    b) ein polymeres, alkalilösliches Bindemittel mit einer Säurezahl größer 10,
    c) einen Photoinitiator,
    d) einen Farbstoff und
    e) ein Lösemittel oder Lösemittelgemisch mit einem Siedepunkt kleiner 200 °C.
  19. Flachdruckplatte, hergestellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumträger der Flachdruckplatte mit einer strahlungsempfindlichen elektrophotographischen Schicht, deren Schichtgewicht 3 bis 8 g/m2 beträgt, beschichtet ist und daß diese Schicht durch Trocknen einer Beschichtungslösung, die folgende Bestandteile enthält, gebildet ist:
    a) einen organischen Photoleiter,
    b) ein polymeres, alkalilösliches Bindemittel,
    c) einen Farbstoff und
    d) ein Lösemittel oder Lösemittelgemisch mit einem Siedepunkt kleiner 100 °C.
EP92117258A 1991-10-16 1992-10-09 Verfahren zur Behandlung von aufgerauhten und anodisierten Flachdruckplatten und danach hergestellte Flachdruckplatten Expired - Lifetime EP0537633B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134143A DE4134143A1 (de) 1991-10-16 1991-10-16 Verfahren zur herstellung von flachdruckformen und danach hergestellte flachdruckformen
DE4134143 1991-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0537633A1 EP0537633A1 (de) 1993-04-21
EP0537633B1 true EP0537633B1 (de) 1996-12-11

Family

ID=6442739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117258A Expired - Lifetime EP0537633B1 (de) 1991-10-16 1992-10-09 Verfahren zur Behandlung von aufgerauhten und anodisierten Flachdruckplatten und danach hergestellte Flachdruckplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5314787A (de)
EP (1) EP0537633B1 (de)
JP (1) JPH05221178A (de)
DE (2) DE4134143A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021447A1 (en) 2004-08-27 2006-03-02 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Process for the production of a lithographic printing plate
WO2006021446A1 (en) 2004-08-27 2006-03-02 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Interlayer for lithographic printing plates
EP1142707B2 (de) 2000-04-07 2011-11-30 FUJIFILM Corporation Wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattevorläufer

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6238471A (ja) * 1985-08-14 1987-02-19 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性平版印刷版の製造方法
EP0908306B3 (de) 1997-10-08 2009-08-05 Agfa-Gevaert Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte aus wärmempfindlichem Bildaufzeichnungsmaterial
DE69901642T3 (de) 1998-03-14 2019-03-21 Agfa Nv Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte aus einem wärmeempfindlichem Bildaufzeichnungsmaterial
EP1243413B1 (de) 2001-03-20 2004-05-26 Agfa-Gevaert Verfahren zur Herstellung einer negativarbeitenden, wärmeempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorstufe
JP2002341558A (ja) * 2001-05-11 2002-11-27 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版の印刷処理方法及び平版印刷版
EP1297950B1 (de) 2001-09-27 2007-04-25 Agfa Graphics N.V. Wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattenvorläufer
EP1366898A3 (de) 2002-05-29 2004-09-22 Agfa-Gevaert Flachdruckverfahren mit einer wiederverwendbaren Aluminiumträgeroberfläche
EP1396338B1 (de) 2002-09-04 2006-07-19 Agfa-Gevaert Wärmeempfindlicher Flachdruckplattenvorläufer
JP2004106200A (ja) * 2002-09-13 2004-04-08 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用支持体、その製造方法および平版印刷版原版
US20060234161A1 (en) 2002-10-04 2006-10-19 Eric Verschueren Method of making a lithographic printing plate precursor
DE60321371D1 (de) * 2002-10-15 2008-07-10 Agfa Graphics Nv Polymer für wärmeempfindlichen vorläufer einer lithographischen druckplatte
US7458320B2 (en) * 2002-10-15 2008-12-02 Agfa Graphics, N.V. Polymer for heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US20060060096A1 (en) * 2002-10-15 2006-03-23 Agfa-Gevaert Polymer for heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US7198877B2 (en) * 2002-10-15 2007-04-03 Agfa-Gevaert Heat-sensitive lithographic printing plate precursor
CN100556692C (zh) * 2003-02-11 2009-11-04 爱克发印艺公司 热敏性平版印刷版前体
EP1524113B1 (de) 2003-10-16 2010-03-24 Agfa Graphics N.V. Herstellungsverfahren einer wärmeempfindlichen Flachdruckplatte
US20070077513A1 (en) * 2003-12-18 2007-04-05 Agfa-Gevaert Positive-working lithographic printing plate precursor
US7467587B2 (en) * 2004-04-21 2008-12-23 Agfa Graphics, N.V. Method for accurate exposure of small dots on a heat-sensitive positive-working lithographic printing plate material
US7348126B2 (en) * 2004-04-27 2008-03-25 Agfa Graphics N.V. Negative working, heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US7354696B2 (en) * 2004-07-08 2008-04-08 Agfa Graphics Nv Method for making a lithographic printing plate
US7195861B2 (en) 2004-07-08 2007-03-27 Agfa-Gevaert Method for making a negative working, heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US7425405B2 (en) * 2004-07-08 2008-09-16 Agfa Graphics, N.V. Method for making a lithographic printing plate
US20070003875A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Agfa-Gevaert Method for preparing a lithographic printing plate precursor
US20070003869A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Agfa-Gevaert Heat-sensitive lithographic printing plate-precursor
US7678533B2 (en) * 2005-06-30 2010-03-16 Agfa Graphics, N.V. Heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US8313885B2 (en) * 2005-11-10 2012-11-20 Agfa Graphics Nv Lithographic printing plate precursor comprising bi-functional compounds
ATE517758T1 (de) 2006-03-17 2011-08-15 Agfa Graphics Nv Verfahren zur herstellung einer lithografiedruckform
EP1884372B1 (de) 2006-08-03 2009-10-21 Agfa Graphics N.V. Flachdruckplattenträger
EP1985445B1 (de) 2007-04-27 2011-07-20 Agfa Graphics N.V. Lithographiedruckplattenvorläufer
US20080305435A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Yasushi Miyamoto Method of making lithographic printing plate substrate and imageable elements
EP2098376B1 (de) 2008-03-04 2013-09-18 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung eines Lithographiedruckplattenträgers
US8053162B2 (en) * 2008-06-17 2011-11-08 Eastman Kodak Company Substrate and imageable element with hydrophilic interlayer
EP2159049B1 (de) 2008-09-02 2012-04-04 Agfa Graphics N.V. Wärmeempfindlicher, positiv arbeitender Lithographiedruckformvorläufer
JP2010097175A (ja) * 2008-09-22 2010-04-30 Fujifilm Corp 平版印刷版の作製方法及び平版印刷版原版
ES2395993T3 (es) 2010-03-19 2013-02-18 Agfa Graphics N.V. Precursor de plancha de impresión litográfica
DE102010031439A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Aktiebolaget Skf Wälzlager und Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils eines Wälzlagers
ES2427137T3 (es) 2011-02-18 2013-10-29 Agfa Graphics N.V. Precursor de plancha de impresión litográfica
US8632940B2 (en) 2011-04-19 2014-01-21 Eastman Kodak Company Aluminum substrates and lithographic printing plate precursors
WO2014017640A1 (ja) 2012-07-27 2014-01-30 富士フイルム株式会社 平版印刷版用支持体およびその製造方法、並びに、平版印刷版原版
CN104870193B (zh) 2013-01-01 2017-12-22 爱克发印艺公司 (乙烯、乙烯醇缩醛)共聚物和它们在平版印刷版前体中的用途
EP2871057B1 (de) 2013-11-07 2016-09-14 Agfa Graphics Nv Negativ arbeitender, wärmeempfindlicher Lithographiedruckplattenvorläufer
CN105916693A (zh) 2014-01-21 2016-08-31 爱克发印艺公司 用于喷墨式打印装置的输送机带
EP2933278B1 (de) 2014-04-17 2018-08-22 Agfa Nv (Ethylen-,Vinylacetal-)Copolymere und ihre Verwendung in Lithographiedruckplattenvorläufern
EP2944657B1 (de) 2014-05-15 2017-01-11 Agfa Graphics Nv (Ethylen-,Vinylacetal-)Copolymere und deren Verwendung in Lithographiedruckplattenvorläufern
ES2660063T3 (es) 2014-06-13 2018-03-20 Agfa Nv Copolímeros (de etileno, vinilacetal) y su uso en precursores de plancha de impresión litográfica
EP2963496B1 (de) 2014-06-30 2017-04-05 Agfa Graphics NV Lithografiedruckplattenvorläufer mit (Ethylen-, Vinylacetal-) Copolymeren
EP3017943A1 (de) 2014-11-06 2016-05-11 Agfa Graphics Nv Nachhaltige lithografische Druckplatte
ES2642814T3 (es) 2014-11-06 2017-11-20 Agfa Graphics Nv Procedimiento de fabricación de un precursor de plancha de impresión litográfica
EP3032334B1 (de) 2014-12-08 2017-10-18 Agfa Graphics Nv System zur Reduzierung von Ablationsrückständen
EP3121008B1 (de) 2015-07-23 2018-06-13 Agfa Nv Lithografiedruckplattenvorläufer mit graphitoxid
EP3130465B1 (de) 2015-08-12 2020-05-13 Agfa Nv Wärmeempfindlicher lithografiedruckplattenvorläufer
EP3157310A1 (de) 2015-10-12 2017-04-19 Agfa Graphics Nv Erfassungsblatt zur perforation elektrischer platten, wie etwa leiterplatten
EP3170662B1 (de) 2015-11-20 2019-08-14 Agfa Nv Flachdruckplattenvorläufer
US20190079406A1 (en) 2016-03-16 2019-03-14 Agfa Nv Method for processing a lithographic printing plate
EP3239184A1 (de) 2016-04-25 2017-11-01 Agfa Graphics NV Thermoplastische polymerpartikel und ein lithografiedruckplattenvorläufer
CN110023840A (zh) 2016-12-01 2019-07-16 爱克发有限公司 制造含有重氮化合物的平版印刷版前体的方法
WO2019039074A1 (ja) 2017-08-25 2019-02-28 富士フイルム株式会社 ネガ型平版印刷版原版、及び、平版印刷版の製版方法
EP3715140A1 (de) 2019-03-29 2020-09-30 Agfa Nv Verfahren zum drucken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126636A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Hydrophilierte traegermaterialien fuer offsetdruckplatten, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3406101A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur zweistufigen hydrophilierenden nachbehandlung von aluminiumoxidschichten mit waessrigen loesungen und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplattentraegern
US4983497A (en) * 1985-10-10 1991-01-08 Eastman Kodak Company Treated anodized aluminum support and lithographic printing plate containing same
DE3667260D1 (de) * 1985-10-10 1990-01-11 Eastman Kodak Co Behandelter traeger aus anodisiertem aluminium und den taeger enthaltende lithographische druckplatte.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142707B2 (de) 2000-04-07 2011-11-30 FUJIFILM Corporation Wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattevorläufer
WO2006021447A1 (en) 2004-08-27 2006-03-02 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Process for the production of a lithographic printing plate
WO2006021446A1 (en) 2004-08-27 2006-03-02 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Interlayer for lithographic printing plates

Also Published As

Publication number Publication date
US5314787A (en) 1994-05-24
JPH05221178A (ja) 1993-08-31
DE4134143A1 (de) 1993-06-24
EP0537633A1 (de) 1993-04-21
DE59207665D1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537633B1 (de) Verfahren zur Behandlung von aufgerauhten und anodisierten Flachdruckplatten und danach hergestellte Flachdruckplatten
EP0689941B1 (de) Hydrophiliertes Trägermaterial und damit hergestelltes Aufzeichungsmaterial
EP0082463B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
DE2725762C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform
EP0222297B1 (de) Einbrenngummierung für Offsetdruckplatten
EP0000702B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer fliessbeständigen Resistmaske aus strahlungsempfindlichem Resistmaterial
EP0155620B1 (de) Einbrenngummierung für Offsetdruckplatten und Verfahren zur Herstellung einer Offsetdruckform
DE3126627A1 (de) Polyvinylmethylphosphinsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3022473A1 (de) Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3022362A1 (de) Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zu seiner herstellung
CH625893A5 (de)
DE2903270A1 (de) Lichtempfindliches gemisch
EP0043991B1 (de) Verfahren zum Einbrennen von lichtempfindlichen Schichten bei der Herstellung von Druckformen
DE2939785A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flachdruckplatte
DE2507386A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegers fuer druckplatten
DE3627757A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachdruckplatten
EP0034324A2 (de) Verfahren zum Konservieren von druckfertig entwickelten Flachdruckformen
EP0160920B1 (de) Einstufiges elektrochemisches Bilderzeugungsverfahren für Reproduktionsschichten
DE3134054A1 (de) Elektrochemisches entwicklungsverfahren fuer reproduktionsschichten
DE2926235A1 (de) Photopolymerisierbares kopiermaterial und verfahren zur herstellung von reliefbildern
DE2855393A1 (de) Verfahren zum herstellen von flachdruckformen
DE60128174T2 (de) Flachdruckplattenträger und sein Herstellungsverfahren
DE3413899A1 (de) Verfahren zur anodischen oxidation von aluminium und dessen verwendung als traegermaterial fuer offsetdruckplatten
DE4004719A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch, hiermit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von reliefaufzeichnungen
DE60306837T2 (de) Korrekturflüssigkeit für lithographische Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950321

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AGFA-GEVAERT AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970123

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970125

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991026

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991028

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001009

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST