DE2507386A1 - Verfahren zur herstellung eines traegers fuer druckplatten - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines traegers fuer druckplattenInfo
- Publication number
- DE2507386A1 DE2507386A1 DE19752507386 DE2507386A DE2507386A1 DE 2507386 A1 DE2507386 A1 DE 2507386A1 DE 19752507386 DE19752507386 DE 19752507386 DE 2507386 A DE2507386 A DE 2507386A DE 2507386 A1 DE2507386 A1 DE 2507386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- photosensitive
- electrolysis
- plate
- phosphoric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N3/00—Preparing for use and conserving printing surfaces
- B41N3/03—Chemical or electrical pretreatment
- B41N3/034—Chemical or electrical pretreatment characterised by the electrochemical treatment of the aluminum support, e.g. anodisation, electro-graining; Sealing of the anodised layer; Treatment of the anodic layer with inorganic compounds; Colouring of the anodic layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/024—Anodisation under pulsed or modulated current or potential
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/06—Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
- C25D11/08—Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing inorganic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
PATEZN ,W-JVVAl Tt.
Λ. «Rf
Di! "1..-!NO.
H. KINKi=LDGY
DR.-IN^.
W. STOCKMAIR
DR.-ING. · AutlCALTI.:;;! i!
K. SCHUMAfJiM
DK. REfH. NA Γ. · OiP.. .-Hi IYS.
P. l-l. JAKOB
DlPU-INO.
G. BlTZOLD
D.V. F5ER. NAT. ·
MÜNCHEN
E. K. WI'£IL
DR. REH. OtC. ilJ
MÜNCHEN 22
MAXlMlLlANSTHASSiH 43
LINDAU
20. Fob.
Fu.ji Photo Film Co., Ltd.
Ko. 210, Hakan uns, Hinami Aship;sf3-shi, Kanadawa, «Japan
Verfahren zur Herstellung eines Trägers für Druckplatten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers für Druckplatten und insbesondere ein Verfahren zur
Herstellung eines Trägers, der für lithographische Druckplatten geeignet ist, bei dem 'ein Oxidfilm auf einer Aluminiumplatte
gebildet wird, indem man in einer wäßrigen Phosphorsäure- oder Polyphosphorsäure-Lösung eine Wechselstromelektro-Iy βe
du rch führt.
Aluminiumplatten, die als Träger für lichtempfindliche Druckplatten
verwendet werden, können Oberflächenbehandlungen unterworfen werden, wie einer Auf rauhung s-bzv/. Eo rnblldunrjsbe»
handlung, einer anodischen Oxydation odar anderen Behandlungen,
abhängig von ihren Endverwendungen. Ein lichtempfindliches
509884/1 122
TEUElKON (O8Q, U2 ÜB 63 TF.L.EIX 0D-U030O ΤΕΙΓαΠΑΜΜΓί ΜΟΝΑΡΛΤ
ORIGIMAL
Mittel, das ein Diazoharz und ein öllösliches Hochpolymer als Bindemittel (beispielsweise ein Phenolharz, ein Epoxyharz
usv/.) enthält, wird auf eine Aluminiunrplatte aufgetragen, die
einer Aufrauhungs- "bzw. Kornbildungsbehandlung unterworfen
wurde, dann wird diese Platte einer Eintauchbehandlung unterworfen,
indem man die Platte in eine wäßrige Alkalimetallsilikatlösung eintaucht, wie es in der US-PS 2 714 066 beschrieben
wird, oder das Mittel wird auf eine Aluminiumplatte aufgetragen, die einer anodischen Oxydationsbehandlung unterworfen
wurde, und dann mit einer wäßrigen Lösung aus einem Alkalimetallsilikat
entwickelt,wie es in der US-PS 3 181 461 beschrieben
wird. Die notwendigen Bedingungen, die für die lichtempfindlichen Druckplatten erforderlich sind, wie eine gute Stabilität,
auch nachdem eine gewisse Zeit vergangen ist, eine starke Adhäsion der lichtempfindlichen Schicht, die Entwickelbarkeit
u.a. können erreicht v/erden, indem man das Gewichtsverhältnis
von Diazoharz zu dem öllöslichen Hochpolymer-Bindemittel ändert. Die Affinität des Harzes gegenüber dem Träger ist so stark,
daß keine besonderen Adhäsionsschwierigkeiten auftreten.
In den vergangenen Jahren seit der Entwicklung von lichtempfindlichen
Druckplatten haben die Verbraucher der Druckplatten verschiedene Forderungen erhoben, und daher wurden
lichtempfindliche Druckplatten, bei denen ein lichtempfindliches Harz (z.B. ein 1:1 (Molverhältnis) Kondensat von p-Phenylendiäthoxyacrylat
und 1,4-Di-ß-hydroxyäthoxycyclohexan usw.)
oder sowohl eine Azidverbindung als auch "ein wasserlösliches Hochpolymerbindemittel (z.B. Polyvinylpyrrolidon, Cellulose
usw.) verwendet werden, entwickelt.
Diese Art von lichtempfindlichen Massen verhält sich etwas anders als die oben beschriebenen Diazoharzsysteme. Für die
Aluminiumoberfläche ist eine Spezialbehandlung erforderlich, um Aluminiumplatten herzustellen, die die notwendigen Erfordernisse
als lichtempfindliche Druckplatten erfüllen wie eine
509584/1 122
~ 3 —
starke Adhäsion an die lichtempfindliche Schicht, eine Stabilität im Verlauf der Zeit usw.
Es ist bekannt, daß die Oberfläche von Aluminiumpll atten, die
der anodischen Oxydation unterworfen wurden, härter ist als die von körnigen Aluminiumplatten und eine gute Adhäsion
gegenüber Bildern auf v/eist. Es wurde gefunden, daß sich die
Eigenschaften des Oxidfilms, der durch anodische Oxydation gebildet wird, stark in Abhängigkeit davon unterscheiden, ob
man ein lichtempfindliches Harz oder eine lichtempfindliche Masse, die eine Azidverbindung und ein wasserlösliches Hochpolymer-Bindemittel
enthält, auf eine Alurainiumplatte aufträgt oder ob man eine lichtempfindliche Masse, die ein Diazoharz
und ein öllösliches Hochpolymer-Bindemittel enthält, auf die
Alumin.lumplatte aufträgt. Selbst wenn die oben beschriebene
lichtempfindliche Schicht auf eine gekörnte Aluminiumplatte
aufgetragen wird, ist es nicht möglich, Bilder zu erhalten, die ausreichend an der Platte haften. Die gleiche Situation
gilt für Aluminiumplatten, die der anodischen Oxydation in einer Elektrolytlösung unterworfen wtirden, die eine oder mehrere
der folgenden Säuren enthält: Schwefelsäure, Oxalsäure und Chromsäure.
Eine Aluminiumplatte, die der anodischen Oxydation in einer wäßrigen Phosphorsäurelösung unterworfen wurde, wie es in der
US-PS 3 511 661 beschrieben wird, zeigt gegenüber der oben beschriebenen lichtempfindlichen Schicht eine ausreichende
Haftung und erfüllt die erforderlichen Bedingungen, die an einen Träger für lichtempfindliche Druckplatten gestellt werden.
Wird in einer wäßrigen Phosphorsäurelösung ein Oxidfilm
gebildet, so kann man eine Aluminiumoxidschicht mit einem
Zellmuster herstellen mit durchschnittlich 150 χ 1250 χ 10
Poren mit einer Größe von 200 bis 750 A/cm , wenn man die anodische Oxydation während 1 bis 6 Minuten in einer 24- bis
85 gew.Soigen Phosphorsäure enthaltenden Elektrolytlösung bei
20 bis 400C bei einer elektrischen Stromdichte von 1,6 bis
2,7 A/cm2 (15 bis 25 A/ft2) durchführt.
5 0 98.8 V 112 2;
Wenn die oben beschriebene lichtempfindliche Harzschicht oder
eine Schicht, die eine Azidverbindung und ein wasserlösliches Hochpolymer-Bindemittel enthält, auf den so hergestellten Film
aufgebracht wird, treten solche Phänomene wie eine Schleierbildung, Desensibilisierung und Härtung in der Dunkelheit
nicht auf, die Adhäsions- oder Klebefestigkeit gegenüber der
lichtempfindlichen Schicht reicht aus und selbst nach dem Trocknen während 30 Minuten bei 1000C oder beim Stehenlassen
während 10 Tagen bei 75°C und 45% relativer Feuchtigkeit treten
keine ernsthafte Schleierbildung, Desensibilisierung, Härtung oder ähnliche Erscheinungen auf. Die Platte erfüllt außerdem
die Bedingungen, die erforderlich sind als Träger für lichtempfindliche Druckplatten im Hinblick auf die starke Adhäsion,
die Stabilität im Verlauf der Zeit und ähnliche Eigenschaften.
Obgleich eine Phosphorsäurekonzentration von 24 bis 85% geeignete Elektrolysebedingungen ermöglicht, erfordern Phosphorsäurekonzentrationen,
die niedrig sind und unter 24% liegen, extrem hohe elektrische Gleichstrompotentiale, beispielsweise
so hoch wie ungefähr 50 bis 120 V, und eine gewisse Verschlechterung in der Bildfestigkeit nach der Entwicklung tritt auf.
Wenn die Temperatur und die Konzentration der Phosphorsäurelösung zu hoch sind, bildet sich wegen der korrosiven Natur
der Phosphorsäure kein zufriedenstellender Oxidfilm, und die Elektrolysevorrichtungen, die in Berührung mit der Phosphorsäure
sind, korrodieren. Es besteht daher Bedarf für ein Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Aluminiumplatten,
mit dem man einen Oxidfilm durch Elektrolyse in einer Phosphorsäurelösung bilden kann, wobei man Temperaturen und Konzentrationen,
die so niedrig sind wie möglich, und ein niedriges elektrisches Potential verwenden kann, um Aluminiumplatten herzustellen, die die erforderlichen Bedingungen als
Träger für lichtempfindliche Druckplatten erfüllen wie eine starke Adhäsion gegenüber dem lichtempfindlichen Harz oder
einem System, das eine Azidverbindung und ein wasserlösliches
509884/1122
Hochpolymer-Bindemittel enthält und die auch im Verlauf der
Zeit eine ausgezeichnete Stabilität aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers für Druckplatten
zu schaffen, bei dem ein Oxidfilm durch Elektrolyse in einer Elektrolytlösung gebildet wird, die Phosphorsäure in niedriger
Konzentration enthält, wobei ein niedriges' elektrisches Potential verwendet wird.
Dabei soll ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers für Druckplatten geschaffen werden, der eine gute Adhäsion gegenüber
lichtempfindlichem Harz oder einer lichtempfindlichen Masse besitzt, die eine Azidverbindung und ein wasserlösliches
Hochpolymer-Bindemittel enthält.
Außerdem soll ein Träger für lichtempfindliche Druckplatten geschaffen
werden, die auch nach einiger Zeit eine gute Stabilität aufweisen und dazu soll ein lichtempfindliches Harz oder
eine lichtempfindliche Masse verwendet werden, die eine Azidverbindung
und ein wasserlösliches Hochpolymer-Bindemittel enthält.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die oben beschriebene Aufgabe gelöst werden kann, indem man Aluminiumplatten in
einer Elektrolytlösung behandelt und als Elektrolytlösung Phosphorsäure- oder Polyphosphorsäurelösung verwendet und
einen elektrischen Wechselstrom verwendet.
509884/1122
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers für Druckplatten, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man einen Oxidfilm auf einer Aluminiumpla.tte bildet, indem man eine Wechselstromelektrolyse in einer wäßrigen
Phosphorsäure- oder Polyphosphorsäure-Lösung durchführt.
Der Oxidfilm, der bei der erfindungsgemäßen Wechselstromelektrolyse
gebildet wird, enthält ein Zellmuster mit Zellen oder Poren mit einem Durchmesser von ungefähr 200 bis 400 A, wobei
Q ?
ungefähr 40 χ 120 χ 10 Zellen/cm vorhanden sind; dieses
Muster unterscheidet sich etwas von dem in der US-PS 3 511 661 beschriebenen.
Bei der vorliegenden Erfindung sind geeignete Aluminiumplatten Folien oder Bleche oder Bahnenmaterialien aus reinem Aluminium
oder aus Aluminiumlegierungen. Verschiedene Aluminiumlegierungen können verwendet werden. Beispielsweise können Aluminiumlegierungen
mit Silicium, Kupfer, Mangan, Magnesium, Chrom, Zink, Blei, Wismut, Nickel oder ähnlichen Materialien verwendet
werden. Spezifische Beispiele von Aluminiumlegierungen werden in der folgenden Tabelle angegeben. In der folgenden
Tabelle sind die Zusammensetzungen in Gew.% angegeben, wobei
der Rest Aluminium ist.
Aluminiumlegierung Si Cu Mn Mg Cr Zn
2S | 0 | ,4 | - | 5 | _ | 2 | 0,6 | 0 | - |
3S | - | 4, | 1, | 6 | . - | 0 | - - | ||
24S | - | - | 25 | o, | 1,5 | 0 | ,25 - | ||
52S | - | o, | 60 | - | 2,5 | ,25 - | |||
61S | 0 | ,6 | 1, | - | 1,0 | ,30 5.6i | |||
75S | _ | 2,50 | |||||||
Diese Massen enthalten etwas Eisen und Titan und vernachlässigbare
Mengen an Verunreinigungen, die oben nicht besonders angegeben sind.
509884/1122
Aluminiuraplatten, die mechanisch oder elektro-chemisch auf der Oberfläche aufgerauht wurden (gekörnt wurden), sind bevorzugt,
obgleich Platten, die an der Oberfläche nicht aufgerauht wurden, ebenfalls verwendet werden können.
Bei der Herstellung des Oxidfilms unter Verwendung der Wechselstromanalyse ist die Filmbildungsgeschwindigkeit
niedrig, dies ist anders als bei der Gleichstromelektrolyse. Wenn daher die Phosphorsäurekonzentration und die Temperatur
hoch sind, bildet sich manchmal kein Oxidfilm, da die Filmbildungsgeschwindigkeit
langsamer ist als die Auflösegeschwindigkeit. In einem solchen Fall kann ein Oxidfilm langsam gebildet
werden, indem man allmählich die elektrische Stromdichte erhöht.
Die Erhöhung der elektrischen Stromdichte führt jedoch zu einem enormen Verbrauch an elektrischer Energie und ist daher
vom industriellen Standpunkt aus nicht bevorzugt. Bevorzugte Bedingungen für die Wechselstromelektrolyse einer Aluminiumplatte in Phosphorsäure- oder Polyphosphorsäurelösung sind
eine Phosphorsäurekonzentration von ungefähr 1 bis 20 Gew.?S,
eine Temperatur von ungefähr 10 bis 400C, eine elektrische
Stromdichte von ungefähr 1 bis 5 A/dm , ein Wechselstrompotential von ungefähr 1 bis 50 V und eine Behandlungszeit
von ungefähr 1 bis 10 Minuten. Obgleich ein ausreichender Oxidfilm durch Wechselstromelektrolyse bei Bedingungen außerhalb
der oben gegebenen Bereiche gebildet werden kann, sind solche Bedingungen wirtschaftlich nachteilig wegen des Verbrauchs
an elektrischer Energie. Ein geeigneter Viechselstromfrequenzbereich,
der bei der Elektrolyse verwendet werden kann, beträgt ungefähr 50 bis 60 Hz, beispielsweise sind die Frequenzen
von technisch verfügbaren Energiequellen geeignet.
Gegebenenfalls kann der so gebildete Elektrolyse-Oxidfilm entweder in eine wäßrige Lösung aus einem Alkalimetallsilikat
eingetaucht werden (wie es z.B. in der US-PS 3 280 734 be-
509884/1122
schrieben wird) oder er kann mit einer dünnen Schicht aus
einer hydrophilen Hochpolymerverbindung beschichtet werden (beispielsweise wie es in der US-PS 3 511 661 beschrieben
wird). Geeignete hydrophile Hochpolymerverbindungen sind beispielsweise Polyvinylalkohol, Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymere,
Polyacrylsäure, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylmethyläther/
Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymere,
Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymere u.a.
Verschiedene lichtempfindliche Massen können auf dem erfindungsgemäßen
Aluminiumträger angebracht werden, um so Druckplatten herzustellen (beispielsweise wie es in der US-PS
3 300 309 beschrieben wird). Von diesen ist das lichtempfindliche
Polycarbonatharz, das in der kanadischen Patentschrift
696 997 beschrieben wird, besonders bevorzugt. Dieses Harz wird in einem geeigneten Lösungsmittel wie Monochlorbenzol
gelöst und auf eine hydrophile Schicht aufgetragen. Nach der bildweisen Belichtung werden die nichtbelichteten Flächen entfernt,
indem man mit einem geeigneten Material wie Benzylalkohol entwickelt. Die entstehende Platte wird auf eine lithographische
Druckvorrichtung montiert und die Bildflächen werden mit einer öligen Druckfarbe angefärbt. In diesem Fall wird
die hydrophile Schicht mit Wasser benetzt. Bei einer besonders geeigneten Ausführungsform enthält die lichtempfindliche
Schicht ein lichtempfindliches Polymer, das als Polymerhauptkette die folgende, sich wiederholende Einheit
509884/112
enthält, worin
R1 bis RQ je ein V/asserstoffatom oder ein Halogenatom
bedeuten.
Andere geeignete lichtempfindliche Polymere besitzen eine Polymerhauptkette mit der folgenden, sich wiederholenden Einheit
v/o r in CH,
Z -CH2-CH2-, -CH2CH2CH2-, -(CH2)^- oder -CH2-CH-GH2-bedeutet.
Eine lichtempfindliche Masse, die ein aromatisches Azid (z.B. Natrium-4,4l-diazidostilben-2,2t-disulfonat, Natrium-1,5-diazidonaphthalin-3,7-disulfonat,
4,4!-Diazidobenzalmethylcyclohexanon,
4,4'-Diazidochalkon usw.) und eine wasserlösliche Hochpolymerverbindung (z.B. Polyacrylsäure, Polyacrylamid,
Gelatine, Albumin, Casein, Polyvinylpyrrolidon, Gummiarabikum, wasserlösliche Celluloseäther usw.) enthält, ist ebenfalls
bevorzugt.
Geeignete Beispiele von lichtempfindlichen Harzen und von wasserlöslichen Hochpolymerverbindungen werden in den US-Patentschriften
2 687 958, 2 692 826 und 3 118 765 beschrieben.
Geeignete lichtempfindliche Polymere umfassen ein lichtempfindliches
Polymer, eine Silberhalogenidemulsion, ein Dichromatkolloid, eine Diazoniumverbindung u.a., die als wäßrige
Lösung oder als Lösung in einem Lösungsmittel verwendet werden können.
509884/1122
- ίο -
Geeignete Entwickler, die verwendet werden können,sind gut
bekannt, wie beispielsweise solche, die in der US-PS 3 707 373 beschrieben v/erden.
Es ist überraschend und war nicht naheliegend, daß selbst bei niedriger Phosphorsaurekonzentration die Bildung eines
Oxidfilms durch Elektrolyse in einer Phosphorsäurelösung erreicht werden kann, wenn man ein niedriges elektrisches
Wechselstrompotential anlegt, das so niedrig ist wie ungefähr 2 bis 30 V, wohingegen bei der Cleichstromelektrolyse ein
elektrisches Potential von ungefähr 50 bis 120 V erforderlich
ist. Man kann somit einen Träger für Druckplatten (insbesondere für lithographische Druckplatten) herstellen, der eine
ausgezeichnete starke Adhäsion gegenüber einer lichtempfindlichen Schicht besitzt und der auch nach Ablauf einer bestimmten
Zeit stabil ist und die gleichen oder bessere Eigenschaften besitzt als ein Oxidfilm, der durch Gleichstromelektrolyse
bei hoher Phosphorsaurekonzentration hergestellt wurde. Erfindungsgemäß
können somit stabile Druckplatten mit einer ausgezeichneten Beständigkeit hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Teile, Prozentgehalte, Verhältnisse
usw. durch das Gewicht ausgedrückt.
Eine im Handel erhältliche 2S-Aluminiumplatte (Dicke: 0,24 mm) wurde 1 Minute in eine 20%ige wäßrige Trinatriumphosphatlosung
bei 700C eingetaucht, um das Walzenö.1 und andere Materialien,
die auf der Oberfläche verblieben sind, zu entfernen. Die Oberfläche dieser Aluminiumplatte wurde dann aufgerauht, indem
man mit einer Bürste aufrauhte, wozu man eine Nylonbürste verwendete, anschließend wurde die Aluminiumplatte 1 Minute in
eine. 50;oige wäßrige Salpetersäurelösung bei Zimmertemperatur,
d.h. bei ungefähr 20^300C, eingetaucht. Nachdem die Aluminiumplatte ausreichend mit Wasser gewaschen wurde, wird die Alumi-
509884/1122
niumplatte direkt einer Wechselstroraelektrolyse unterworfen.
Diese Elektrolyse wird durchgeführt, indem man ein elektrisches
Potential während 5 Minuten anlegt, und als beide Elektroden die oben beschriebenen, gekörnten Aluminiumplatten verwendet. Die folgenden Elektrolysebedingungen werden
verwendet: eine Phosphorsäurekonzentration von 6%, eine
Temperatur von Zimmertemperatur, eine elektrische Stromdichte ' von 2 A/dm und ein elektrisches Wechselstrompotential von
8 bis 11V. Nach dem Waschen der Platte mit V/asser wird die
Aluminiumplatte 1 Minute, in 2%ige wäßrige Natriumsilikatlösung
bei 7O0C eingetaucht, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Eine lichtempfindliche Harzmasse mit der folgenden Zusammensetzung wird unter Verwendung einer Wirbelvorrichtung
aufgetragen, anschließend wird 2 Minuten bei 1000C getrocknet.
Die Dicke der so gebildeten, lichtempfindlichen Harzschicht
ρ %
beträgt 1,5 g/m .
Lichtempfindlicher Poly.ester (hergestellt durch
Kondensation von 1 Mol-% p-Phenylendiäthoxy-
acrylat und 1 Mol-% 1,4-Di-ß-hydroxycyclohexanon) 4,0 g
(2-Benzoylmethylen)-1-methyl-ß-naphthothiazolin 0,32 g
Benzoesäure 0,16 g
Hydrochinon 0,08 g
Monochlorbenzol 100,0 g
Pigment (Heliogen Blue K.C.I.
Pigmentblau 15) 0,8 g
Aluminiumplatten mit einer lichtempfindlichen Schicht darauf werden dann entsprechend den folgenden drei Verfahren entwickelt:
(1) Entwicklungsbehandlung nach der direkten bildweisen Belichtung, (2) Trocknen bei 1000C während 30 Minuten und,
nach der bildweisen Belichtung, Entwicklungsbehandlung und (3) 10 Tage Stehenlassen bei 750C und einer Atmosphäre 'mit
45%iger relativer Feuchtigkeit, bildweise Belichtung und Entwicklungsbehandlung.
Die bildweise Belichtung erfolgt, indem man die Aluminiumplatte 1 Minute durch ein negatives Durchscheinbild
original unter Verwendung von PS-Licht Typ H, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., belichtet (man verwen-
50988 4/1122
det eine 2 kW Toshiba Metallhalogenidlampe, MU 2000-2-OL-Typ)
und "belichtet in einer Entfernung von 1 m. Jede AIuminiuraplatte
wird dann 15 Sekunden in einen Entwickler eingetaucht, dor die folgende Zusammensetzung besitzt, und anschließend
mit Absorptionsbaumwolle leicht gerieben, um das Bild zu entwickeln.
4-Butyrolacton 1000,0 ml
Glycerin 100,0 ml
Methylabietat 10,0 ml
hydriertes Holzharz (Staybelite Resin,
hergestellt von Hercules Powder Co.) 1,0 g
Benetzungsmittel (Zonyl A, hergestellt von
E.I. Du Pont de Nemours & Co., Inc.) 10,2 ml
destilliertes Wasser 100,0 ml
Phosphorsäure (85°6ige wäßrige Lösung) 25,0 ml
Die unter Verwendung der obigen drei Verfahren entwickelten Proben besitzen vollständig gleiche Eigenschaften,und eine
Schleierbildung, eine Desensibilisierung, eine Härtung und eine schlechte Haftung wurden nicht beobachtet.
Druckte man unter Verwendung der oben beschriebenen drei Druckplatten-in einem Drucktuch einer pianographischen
Druckvorrichtung, so konnten 100 000 gute Abdrucke erhalten werden, ohne daß in den Nishtbildzeilenbereichen Flecken
auftraten . Zusätzlich wurden die Größe und die Dichte der Poren der Oxidfilmoberfläche entsprechend dem Zwei-Stufen-Abdruckverfahren
bestimmt, wozu man einen Elektronenmikroskop der Transmissionsart verwendete. Man stellte fest, daß 40 bis
80 χ 109 Poren (200^400 A Dicke) pro 6,45 cm2 (inch2) vorhanden
waren.
Eine Wechselstromelektrolyse wird J5 Minuten in einer elektrolytischen
15^igen Phosphorsäurelösung bei 300C bei einer elek-
509884/1122
trischen Stromdichte von 3 A/dm durchgeführt, wobei man
als beide Elektroden 3S-Alurniniumplatten (mit einer Dicke von 0,24 mm) verwendet, die auf gleiche Weise wie in Beispiel
1 beschrieben aufgerauht wurden. (Die entstehende Oberfläche enthält 50 <v 100 χ 109 Poren/6,45 cm2 [Größe 200-^-
400 I]).
Die entstehende Aluminiumplatte wird mit einer Lösung beschichtet,
die hergestellt wird, indem man 4,5 g Polyvinylpyrrolidon (K-90, hergestellt von General Aniline & Film Co.)»
0,25 g Hydroxypropyläthylcellulose (Metolose 60 - SH 4000, enthaltend 7 bis 12 Mol-% Hydroxypropoxygruppen und 28 bis
30 Mol-% Methoxygruppen, hergestellt von Shin-etsu Chemical
Industry Co., Ltd.), 0,25 g Natrium-4,4!-diazidostilben-2,2'-disulfonat
und 0,05 g Crystal Violet in einer Lösungsmittelmischung löst, die 5 g Cyclohexanon und 20 g N,N-Dimethy!formamid
enthält, und diese Lösung wird als lichtempfindliche Lösung unter Verwendung einer Wirbeivorrichtung aufgetragen.
Die so hergestellte, lichtempfindliche Druckplatte bereitet
bei der Plattenherstellung keine Schwierigkeiten, selbst wenn die Platte langer als 30 Minuten bei 1000C oder 10 Tage
bei 450C bei 75%iger relativer Feuchtigkeit aufbewahrt wird.
Die lichtempfindliche Druckplatte wird bildweise 8 Sekunden durch ein positives Durchscheinbild-Original belichtet, wozu
man PS Licht Typ H, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., verwendete (unter Verwendung einer 2 kW Toshiba Metallhalogenidlampe,
MU 2000-2-OL-Typ) und wobei die Lichtquelle in einer Entfernung von 1 m angebracht wird. Wasser wird dann auf
die Platte gegossen und die Oberfläche v/ird leicht mit Absorptionsbaumwolle gerieben, um die Entwicklung durchzuführen.
Die nichtbelichteten Flächen v/erden vollständig innerhalb von 20 Sekunden entfernt, wobei man ein negatives Bild erhält.
Selbst wenn diese Platte weitere 5 Minuten in Wasser stehengelassen wird und mit Absorptionsbaumwolle gerieben wird,
treten bei der Plattenherstellung keine Schwierigkeiten auf.
509884/ 1 122
Eine im Handel erhältliche Lackfarbe und eine Tinktur für
die Tiefätzung v/erden auf der gesamten Oberfläche aufgetragen und die beschichtete Platte wird dann an der Luft getrocknet.
Die Platte wird dann in eine Entlaminierungslösung eingetaucht, die 2,55$ Phosphorsäure und 0,5% Schwefelsäure enthält, und
etwas mit einer Bürste gerieben, um das gehärtete Polyvinylpyrrolidon-Bild
abzulösen und die Lackschicht darauf abzulösen. Nach dem Waschen mit Wasser werden die Nicht-Bild-Flächen
mit Gummiarabikum geschützt, um die Plattenherstellung zu beendigen. 50 000 gute Abdrucke v/erden unter Verwendung
der so hergestellten Druckplatte erhalten.
Vergleichsbeispiel 1
Die Elektrolyse erfolgt auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß eine 20$ige elektrolytische
Schwefelsäurelösung bei 20 + 10C verwendet wird und daß eine
Gleichstromelektrolyse mit einer elektrischen Stromdichte von 2 A/dm während 3 Minuten durchgeführt wird, wobei man Blei
als Anode anstelle des . Aluminiums in der Phosphorsäurelösung
bei der Wechselstromelektrolyse verwendete. Es konnten jedoch keine ausreichend haftenden Bilder erhalten werden.
Vergleichsbe i spi e1 2
Die gleichen Verfahren, wie sie bei Vergleichsbeispiel 1 beschrieben
sind, wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß eine Wechselstromelektrolyse als Elektrolyseverfahren durchgeführt
wurde. Man konnte keine ausreichend haftenden Bilder herstellen.
Wurde eine elektrolytische 20$ige Schwefelsäurelösung bei der
elektrolytischen Behandlung von Aluminiumplatten wie in Beispiel 1 beschrieben verwendet, so erhielt man weder bei .Gleichstromelektrolyse
noch bei Wechselstromelektrolyse ausreichend haftende Bilder.
509884/ 1 122
Claims (4)
- - 15 Patentansprüche1J Verfahren zur Herstellung eines Trägers für Druckplatten, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Oxidfilm auf einer Aluminiumplatte bildet, indem man eine Wechselstromelektrolyse in einer wäßrigen Phosphorsäureoder Polyphosphorsäure-Lösung durchführt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumplatte eine Platte aus reinem Aluminium oder eine Platte aus Aluminiumlegierung ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Wechselstroinelektrolyse bei einer Temperatur von ungefähr 10 bis 400C durchgeführt wird und daß die Konzentration der wäßrigen Lösung der Phosphorsäure oder der Polyphosphorsäure ungefähr 1 bis 20 Gew.?6 beträgt .
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Viechs eis tromelektrolyse bei einer elektrischen Stromdichte von ungefähr 1 bis 5 A/dm und einem Wechselstrompotential von ungefähr 1 bis 50 V durchgeführt wird.509884/ 1122
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2127374A JPS50113303A (de) | 1974-02-22 | 1974-02-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2507386A1 true DE2507386A1 (de) | 1976-01-22 |
Family
ID=12050497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752507386 Pending DE2507386A1 (de) | 1974-02-22 | 1975-02-20 | Verfahren zur herstellung eines traegers fuer druckplatten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50113303A (de) |
DE (1) | DE2507386A1 (de) |
GB (1) | GB1495861A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2421067A1 (fr) * | 1978-03-27 | 1979-10-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | Support pour la realisation d'une plaque lithographique |
WO1981002547A1 (en) * | 1980-03-11 | 1981-09-17 | Teich Ag Folienwalzwerk | Method for manufacturing a base material for an offset printing plate,base material produced according to such method and implementation of said method for manufacturing an offset printing plate |
EP0181173A1 (de) * | 1984-11-05 | 1986-05-14 | Alcan International Limited | Anodischer Aluminiumoxidfilm und Verfahren zur Herstellung |
EP0181168A1 (de) * | 1984-11-05 | 1986-05-14 | Gaydon Technology Limited | Verfahren zur Herstellung von Strukturen aus Aluminiumblech und Strukturen die Aluminiumkomponenten enthalten |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54121801A (en) * | 1978-03-14 | 1979-09-21 | Tokyo Ouka Kougiyou Kk | Photosensitive material support for flat plate printing |
DE3206469A1 (de) * | 1982-02-23 | 1983-09-01 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von traegermaterialien fuer offsetdruckplatten |
DE3206470A1 (de) * | 1982-02-23 | 1983-09-01 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von traegermaterialien fuer offsetdruckplatten |
JPS5964396A (ja) * | 1982-10-05 | 1984-04-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 平版印刷版用版面保護剤 |
DE3312497A1 (de) * | 1983-04-07 | 1984-10-11 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Zweistufiges verfahren zur herstellung von anodisch oxidierten flaechigen materialien aus aluminium und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplatten |
DE3413899A1 (de) * | 1984-04-13 | 1985-10-17 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur anodischen oxidation von aluminium und dessen verwendung als traegermaterial fuer offsetdruckplatten |
JPS6285255A (ja) * | 1985-10-09 | 1987-04-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光性平版印刷版 |
JP2944296B2 (ja) | 1992-04-06 | 1999-08-30 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光性平版印刷版の製造方法 |
EP2042339B1 (de) | 2007-09-26 | 2013-05-22 | FUJIFILM Corporation | Feuchtwasserzusammensetzung für Lithographiedruck und Offset-Druckverfahren für wärmehärtende Tinte |
US20090081592A1 (en) | 2007-09-26 | 2009-03-26 | Fujifilm Corporation | Fountain solution composition for lithographic printing and heat-set offset rotary printing process |
JP2009083106A (ja) | 2007-09-27 | 2009-04-23 | Fujifilm Corp | 平版印刷版用版面保護剤及び平版印刷版の製版方法 |
JP2009234247A (ja) | 2008-03-07 | 2009-10-15 | Fujifilm Corp | 平版印刷用湿し水組成物及びヒートセットオフ輪印刷方法 |
JP5288268B2 (ja) | 2009-03-25 | 2013-09-11 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷用湿し水組成物及びヒートセットオフ輪印刷方法 |
JP5281130B2 (ja) | 2011-07-05 | 2013-09-04 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷用湿し水組成物 |
-
1974
- 1974-02-22 JP JP2127374A patent/JPS50113303A/ja active Pending
-
1975
- 1975-02-20 DE DE19752507386 patent/DE2507386A1/de active Pending
- 1975-02-24 GB GB770875A patent/GB1495861A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2421067A1 (fr) * | 1978-03-27 | 1979-10-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | Support pour la realisation d'une plaque lithographique |
WO1981002547A1 (en) * | 1980-03-11 | 1981-09-17 | Teich Ag Folienwalzwerk | Method for manufacturing a base material for an offset printing plate,base material produced according to such method and implementation of said method for manufacturing an offset printing plate |
EP0181173A1 (de) * | 1984-11-05 | 1986-05-14 | Alcan International Limited | Anodischer Aluminiumoxidfilm und Verfahren zur Herstellung |
EP0181168A1 (de) * | 1984-11-05 | 1986-05-14 | Gaydon Technology Limited | Verfahren zur Herstellung von Strukturen aus Aluminiumblech und Strukturen die Aluminiumkomponenten enthalten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1495861A (en) | 1977-12-21 |
JPS50113303A (de) | 1975-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2507386A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines traegers fuer druckplatten | |
EP0008440B1 (de) | Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial | |
EP0689941B1 (de) | Hydrophiliertes Trägermaterial und damit hergestelltes Aufzeichungsmaterial | |
EP0105170B1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalisilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und dessen Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern | |
EP0004569B1 (de) | Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial | |
DE1671614A1 (de) | Lithographische Druckplatte und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3854133T2 (de) | Druckplattenvorläufer. | |
DE69110272T2 (de) | Lithographische Druckform, die auf einem aryldiazosulfonathaltigen Harz basiert. | |
WO1984000826A1 (en) | Aqueous alkaline solution and method for developing positively working reproduction layers | |
DE3036174A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines positiv arbeitenden, lichtempfindlichen, lithographischen druckplattenvorlaeufers | |
DE2507548A1 (de) | Lichtempfindliche lithographische druckplatte | |
DE2328311A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminiumplatten | |
DE2707810A1 (de) | Verfahren zur herstellung von offsetdruckplatten | |
DE1797308A1 (de) | Lichtempfindliches Schicht-und Aufzeichnungsmaterial | |
DE3406406C2 (de) | ||
EP0141056B1 (de) | Verfahren zur einstufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Aluminium für Offsetdruckplatten | |
EP0139111A1 (de) | Verfahren zur zweistufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Alumunium für Offsetdruckplatten | |
DE2042834A1 (de) | Lichtempfindliche Aluminiumplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0269851B1 (de) | Trägermaterial auf der Basis von Aluminium oder dessen Legierungen für Offsetdruckplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0161461B1 (de) | Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Trägermaterial für Offsetdruckplatten | |
DE2517812A1 (de) | Verfahren zur herstellung von druckplattentraegern aus aluminium | |
EP0095581B1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalisilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und dessen Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern | |
DE2461515A1 (de) | Lichtempfindliche planographische druckplatte | |
DE3838334C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumträgers für eine lithographische Druckplatte | |
DE2324506A1 (de) | Lichtempfindliche planographische druckplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |