EP0256255A2 - Verfahren zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungselemente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungselemente Download PDF

Info

Publication number
EP0256255A2
EP0256255A2 EP87109053A EP87109053A EP0256255A2 EP 0256255 A2 EP0256255 A2 EP 0256255A2 EP 87109053 A EP87109053 A EP 87109053A EP 87109053 A EP87109053 A EP 87109053A EP 0256255 A2 EP0256255 A2 EP 0256255A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon atoms
radical
silane
layer
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87109053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0256255A3 (de
Inventor
Harald Dr. Lauke
Reinhold J. Dr. Leyrer
Bernhard Dr. Nick
Thomas Dr. Loerzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0256255A2 publication Critical patent/EP0256255A2/de
Publication of EP0256255A3 publication Critical patent/EP0256255A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of electrophotographic recording elements from pretreated aluminum supports and photoconductive layers, an intermediate layer being applied between the support and the photoconductive layer, and to the use of these electrophotographic recording elements for electrophotographic offset printing, in particular those using aqueous, alcoholic or aqueous / alkaline solutions can be developed.
  • the photoconductor layer applied to the electrically conductive substrate is charged, exposed imagewise, developed with liquid or dry toner to form an image, the toner image is fixed by heating, and the printing plate is removed by removing the unstressed one Developed photoconductor layer.
  • the offset printing form obtained takes on ink at the toner image areas and water at the exposed areas of the carrier surface.
  • a substrate which is to be suitable for light-sensitive material for the production of a printing plate has to satisfy two criteria.
  • the printing image areas developed from the copying layer of the material must adhere very firmly to it
  • the support must represent a sufficiently hydrophilic image background so that it retains its repellent effect against oleophilic printing inks under the diverse requirements of the printing process. The latter is brought about by a porous surface structure, so that the surface of the support retains enough water to be sufficiently repellent to oleophilic printing inks.
  • Aluminum and aluminum alloys are mainly used for offset printing plates, which are modified by a series of pretreatment steps in order to ensure good adhesion of the radiation-sensitive layer and thus long print runs.
  • aluminum is roughened mechanically, chemically and / or electrochemically, if necessary pickled and anodized.
  • the standard pretreatment methods include electrochemical roughening in HCl and / or HNO3 and anodic oxidation in H2SO4 and / or H3PO4.
  • PVPS polyvinylphosphonic acid
  • Carrier materials treated with PVPS also tend to show signs of aging when stored uncoated. These manifest themselves in decreasing hydrophilicity as well as in the reduced developability of negatively working light-sensitive layers, which are coated only a long time after the carrier has been produced.
  • the object of the invention was to provide a class of compound which, as an intermediate layer between the support and the photoconductive layer, increases the hydrophilicity of the non-image areas without negatively influencing the adhesion of the radiation-sensitive layer to the support material, and thus avoids the aforementioned disadvantages of known treatment agents.
  • silanes are also used as adhesion promoters in so-called dry offset printing plates.
  • the "dry" planographic printing plate is based on the principle of ensuring a differentiation between printing and non-printing parts by means of an ink-accepting, light-sensitive polymer layer and an oleophobic, oily ink-repellent and thus non-printing silicone rubber layer. For this purpose e.g.
  • a photosensitive polymer layer is applied to a silicone rubber layer on a metal support, imagewise exposed and developed, so that e.g. in the case of a negative-working plate, the silicone rubber layer is exposed at the unexposed areas, while the polymer layer which is hardened by actinic radiation and is insoluble in the developer is formed on the exposed areas.
  • a silane coupling agent is used which acts as an adhesive contact between the carrier and the silicone rubber (see e.g. DE-PS 23 57 871 and DE-PS 23 23 453).
  • the invention relates to a method for producing an electrophotographic recording element from a mechanically, chemically and / or electrochemically pretreated and anodically oxidized aluminum support and a photoconductive layer which is applied to this support, which is characterized in that between the support and the photoconductive Layer is applied a thin hydrophilizing layer of a hydrolyzate or condensate of at least one silane.
  • silanes to be used in hydrolyzed or condensed form for the process according to the invention are silanes of the general formula (I) X- (CH2) y -Si (R1) n (OR2) 3-n (I) wherein R1 and R2 are the same or different from each other and represent alkyl radicals having 1 to 9 carbon atoms or aryl radicals having 6 to 12 carbon atoms and X for one of the residues stands for R3 for hydrogen, an alkyl radical with 1 to 9 carbon atoms, a carboxylic acid radical with 1 to 9 carbon atoms or one of this carboxylic acid radical and that bound to R3 HO ⁇ - H ⁇ rest formed carboxylic acid anhydride ring, R4 and R5 are identical or different from one another and represent an alkyl radical with 1 to 9 carbon atoms or an aryl radical with 6 to 12 carbon atoms, R6 represents hydrogen, an alkyl radical with 1 to 9 carbon atoms or an aryl radical with
  • silanes of the formulas given above are used in hydrolyzed or condensed form.
  • the hydrolyzate or condensate of the silane is generally applied in the form of its solution to the pretreated aluminum support by customary application methods, such as spraying or dipping, any excess is removed and the coated support is dried at 50 to 120 ° C.
  • the present invention also relates to electrophotographic recording elements which have been produced by the process according to the invention and to their use for the electrophotographic production of offset printing plates.
  • the hydrolyzate or condensate of the silane is expediently used in an aqueous or alcoholic solution.
  • These solutions generally contain the hydrolyzate or condensate of the silane in amounts of 0.05 to 30, preferably 0.1 to 10, in particular 0.5 to 3% by weight. They can be prepared in an unusual manner by, if appropriate acid-catalyzed, hydrolysis from the underlying silanes of the general formula (I).
  • the application of these solutions to the mechanically, chemically and / or electrochemically pretreated aluminum support in a thin layer can be carried out by customary application methods, preferably by spraying or in particular by immersing the support in the aqueous solution at temperatures between 15 and 85 ° C, preferably at 25 to 60 ° C, for example during a period of 0.5 to 120, preferably 10 to 60 seconds.
  • Excess solution can then be removed by rinsing or rinsing with water or alcohol, and the supports treated in this way can be dried at temperatures between 20 and 120 ° C., preferably 50 and 110 ° C.
  • silanes of the general formula (I) are particularly suitable for the process according to the invention X- (CH2) y -Si (R1) n (OR2) 3-n (I) in which R 1 and R 2 are identical or different from one another and for alkyl radicals having 1 to 9, preferably 1 to 4 carbon atoms, such as, for example, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl radicals or for aryl radicals having 6 to 12 carbon atoms, such as phenyl, benzyl or methylphenyl and X for one of the residues R3 is hydrogen, an alkyl radical with 1 to 9 carbon atoms, preferably 1 to 4 carbon atoms, for example methyl, ethyl, propyl or butyl radicals, a carboxylic acid radical with 1 to 9, preferably 1 to 4 carbon atoms, for example -COOH, -CH2COOH, -C2H4CO
  • silanes are (2-tripropoxysilylethyl) carboxylic acid, (3-trimethoxysilylpropyl) carboxylic acid, (4-trimethoxysilylbutyl) carboxylic acid and its methyl, ethyl, propyl and butyl esters, (3-triethoxysilylpropyl) succinic anhydride), (3-triethoxy) maleic anhydride, (2-trimethoxysilylethyl) phosphonic acid dimethylester, (3-triethoxysilylpropyl) phosphonic acid dimethyl ester and -phosphonic acid diethyl ester, (2-trimethoxysilylmethyl) phosphonic acid dichloride, (3-trimethoxysilylpropyl) phosphylulfonic acid (2) - (4-Sulfonylphenyl) ethyltrimethoxysilane, (3-trimethoxysilylpropyl) sulf
  • hydrolysis of such silanes can be carried out in the usual way in water or aqueous solutions of alcohols, if appropriate in the presence of acids.
  • condensates can also form during hydrolysis.
  • hydrolyzates and condensates as well as mixtures of hydrolyzates and condensates of the abovementioned silanes are suitable for the process according to the invention, as long as it is ensured that the hydrolysates or condensates are completely dissolved in the aqueous or alcoholic solution.
  • the aluminum supports to be used for the method according to the invention are pretreated mechanically, chemically and / or electrochemically in the usual way and anodically oxidized.
  • Such pretreatment methods are described for example in Wernick, Pinner, Zurbrugg, Weiner, "The surface treatment of aluminum”, Eugen G. Leuze Verlag, 1977.
  • the post-treated aluminum support After the treatment of the pretreated aluminum support according to the invention with the solution of the hydrolyzate or condensate of the silane and drying of the thin layer, the post-treated aluminum support is provided in the usual way with the photoconductive layer.
  • This photoconductive layer can be constructed from a single-layer or from a two-layer system.
  • Suitable single-layer systems preferably have a layer (B) of (a) 65 to 35% by weight of at least one organic binder, (b) 30 to 60, in particular 38 to 46% by weight, of a conductive support material (A) treated with silane hydrolyzate according to the invention Mixture of the compounds which transport charge carriers and (c) 0.02 to 2.5% by weight of a compound which generates charge carriers upon actinic exposure, in particular a suitable dye.
  • the layers are advantageously applied from an approximately 6% by weight solution in a suitable organic solvent to the carrier material treated according to the invention in such a way that, after the solvent has been flashed off, a dry layer thickness of approximately 0.8 to 40 ⁇ m, depending on the intended use electrophotographic printing forms, in particular 0.8 to 6 microns, results.
  • Suitable multilayer systems have, for example, on the conductive carrier material (A) treated according to the invention with silane hydrolyzate, e.g. ( ⁇ ) a charge carrier-generating layer and ( ⁇ ) a charge transport layer composed of 30 to 60% by weight of the mixture of the compounds which transport the charge carriers, 65 to 35% by weight of an organic binder and optionally up to 15% by weight of further the mechanical properties of the Layer-improving additives.
  • the first layer is advantageously applied to the carrier material in a thickness of 0.005 to 5 ⁇ m, in particular 0.1 to 0.9 ⁇ m, as a solution in a suitable solvent.
  • the second layer is applied in a thickness that results in a layer thickness of 5 to 25, in particular 7 to 15 ⁇ m, after drying the composite structure.
  • suitable organic binders (a) for the layers depends on the intended use of the recording materials.
  • Cellulose ethers, polyester resins, polyvinyl chlorides, polycarbonates, copolymers such as styrene-maleic anhydride copolymers or vinyl chloride-maleic anhydride copolymers or mixtures of such binders are suitable for the copying sector.
  • their film-forming and electrical play Properties, their adhesive strength on the carrier material and their solubility properties play a special role.
  • those which are soluble in basic, aqueous or alcoholic solvents are particularly suitable.
  • binders especially those with high acid numbers, which are readily soluble in basic aqueous-alcoholic solvent systems and have an average molecular weight (weight average) of 800 to 80,000 and in particular 1,500 to 50,000.
  • Suitable are, for example, copolymers of methacrylic acid and methacrylic acid esters, particularly copolymers of styrene and maleic anhydride and of styrene, methacrylic acid and methacrylic acid esters, provided they have the above solubility conditions.
  • copolymers of styrene, maleic anhydride and acrylic or methacrylic acid which have a copolymerized maleic anhydride content of 5 to 50% by weight and a copolymerized acrylic or methacrylic acid content of 5 to 35, in particular 10 to 30,%. % have satisfactory electrophotographic layers with sufficiently low dark conductivity. They have excellent solubility in detergents made from 75% by weight of water, 23% by weight of isobutanol and 2% by weight of soda, but are insoluble in offset-typical wiping water.
  • Suitable charge carrier transporting compounds (b) which are contained in this layer are compounds which do not impair transparency for visible light, such as low molecular weight compounds, in particular heterocyclic compounds such as pyrazoline derivatives, oxazoles, oxadiazoles, phenylhydrazones, imidazoles, triphenylamine derivatives, carbazole derivatives, Pyrene derivatives and other condensed aromatics, as well as compounds such as those mentioned in EP application no. 86105253.8, as well as polymeric materials such as polyvinylpyrene, poly (N-vinylcarbazole), copolymers of carbazole and styrene, or vinyl acetate and / or Vinyl chloride. Of the polymeric type, poly- (N-vinylcarbazole) is particularly suitable.
  • Suitable compounds which generate charge carriers under actinic exposure, (c) or sensitizers are e.g. for systems applied in one layer, such as those used for the production of electrophotographic printing forms, dyes from the triarylmethane series, xanthene dyes and cyanine dyes. Very good results have been e.g. with rhodamine B (C.I. 45170), rhodamine 6 G (C.I. 45160), malachite green (C.I. Basic Green 4; C.I. 4200), methyl violet (C.I. 42535) or crystal violet (C.I: 42555).
  • the dye or pigment is present in a separate layer which generates charge carriers.
  • Azo dyes, phthalocyanines, isoindoline dyes and perylene tetracarboxylic acid derivatives are effective here. Particularly good results are achieved with perylene-3,4: 9,10-tetracarbonic acid diimide derivatives, as described in DE-OS 31 10 954 and DE-OS 31 10 960.
  • the electrophotographic recording material can contain conventional additives, e.g. Leveling agent and plasticizer in the photoconductive layer or adhesion promoter between carrier and layer.
  • electrophotographic offset printing forms are produced by electrostatically charging the electrophotographic recording material using a high-voltage corona, immediately following image-wise exposure, developing the electrostatic latent charge image present using a dry or liquid toner, fixing the toner by means of a subsequent melting process and removing it the unstressed, photoconductive layer by means of a suitable washout solvent.
  • the printing form thus obtained can also be prepared for offset printing in a known manner, e.g. through a rubber coating on the water-bearing surface.
  • the ratings refer to the non-printing areas of the printing form.
  • An electrochemically roughened by AC treatment in aqueous HCl and HNO3 solution and anodized in sulfuric acid oxidized aluminum sheet is coated with a 10% solution of an electrophotographic recording material in tetrahydrofuran so that the layer weight after drying (30 minutes at 80 ° C) 4 g / m2.
  • the electrophotographic recording material used for this has the following composition: 54.6% of a copolymer of styrene and methacrylic acid (weight ratio 2: 1) 45% 2,5-bis (4 ⁇ -diethylaminophenyl) oxadiazole-1,3,4 0.4% CI Basis Red 1; CI No. 45160
  • the layer is then loaded with a corona at a distance of 10 mm and an associated high-voltage source of 6.75 kV to a surface potential of -850 V and exposed in a repro camera with 4 halogen lamps of 1000 W each for 15 seconds using a test template.
  • the aluminum foil with the concrete-coated photoconductor layer is placed in a cuvette and developed with the aid of a commercially available aqueous-alkaline developer.
  • the printing plate thus produced is colored with printing ink.
  • An electrochemically roughened by alternating current treatment in aqueous HCl and HNO3 solution and anodically oxidized in phosphoric acid serves as a support for a printing plate produced according to Comparative Example 1.
  • a 3% aqueous solution of the corresponding silane hydrolyzate is prepared by hydrolysis of (3-triethoxysilylpropyl) succinic anhydride in water.
  • a printing plate aftertreated and coated in accordance with Example 1 is stored at 50 ° C. for 30 days and then processed in the usual manner.
  • Example 2 The procedure is as described in Example 1, with the change that, as described in Comparative Example 2, it is an aluminum sheet anodized in phosphoric acid.
  • a printing plate aftertreated and coated in accordance with Example 1 is stored at 50 ° C. for 30 days and then processed in the usual manner.
  • An aluminum sheet anodized in sulfuric acid as described in Comparative Example 1 is processed according to Example 1 with the difference that the temperature of the 3% silane hydrolyzate solution is 25 ° C.
  • a printing plate produced according to Example 5 is first stored at 50 ° C. for 30 days and then processed in the usual way.
  • a printing plate produced according to Example 7 is first stored at 50 ° C. for 30 days and then processed in the usual way.
  • the printing plate produced in this way delivered 100,000 flawless prints on a newspaper rotary printing press (COLORMAN) despite several interruptions and drying of the printing plate.
  • a printing plate produced according to Example 9 is first stored at 50 ° C. for 30 days and then processed in the usual way.
  • An aluminum sheet anodized in phosphoric acid as described in Comparative Example 2 is processed according to Example 1 with the difference that the aftertreatment is carried out by immersion in a 1% silane hydrolyzate solution at 25 ° C.
  • a printing plate produced according to Example 10 is first stored at 50 ° C. for 30 days and then processed in the usual way.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungselements aus einem auf übliche Weise mechanisch, chemisch und/oder elektrochemisch vorbehandelten Aluminiumträger und einer photoleitfähigen Schicht, die auf diesen Träger aufgebracht wird, wobei zwischen Träger und photoleitfähiger Schicht eine dünne hydrophilierende Schicht aus einem Hydrolysat oder Kondensat eines Silans aufgebracht wird. Diese Aufzeichnungselemente eignen sich insbesondere für den elektrophotographischen Offsetdruck.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Aufzeichnungselementen aus vorbehandelten Aluminiumträgern und photoleitfähigen Schichten, wobei zwischen Träger und photoleitfähiger Schicht eine Zwischenschicht angebracht wird, sowie die Verwendung dieser elektrophotographischen Aufzeichnungselemente für den elektrophotographischen Offsetdruck, insbesondere solche, die mit wäßrigen, alkoholischen oder wäßrig/alkalischen Lösungen entwickelbar sind.
  • Die Verwendung homogen sensibilisierter Photoleiterschichten zur Herstellung von elektrophotographischen Druckformen, insbesondere elektrophotographischer Offsetdruckformen ist bekannt. Solche Schichten und die dazugehörigen Verfahren sind z.B. in der DE-PS 11 17 391 sowie in DE-OS 23 22 047 und 25 26 720 beschrieben. Solche elektrophotographischen Offsetdruckformen bestehen im wesentlichen aus
    • A) einem für dem Offsetdruck geeigneten elektrisch leitfähigen Aluminiumträgerblech in einer Dicke von 0,1 bis 0,6 mm mit z.B. einer elektrolytisch aufgerauhten oder anodisierten Oberfläche, und
    • B) der elektrophotographischen Schicht aus
      • B1) mindestens einem mit allen in der Rezeptur vorhandenen Komponenten verträglichen Bindemittel, das in offsettypischen Auswaschmedien löslich ist,
      • B2) einer niedermolekularen Ladungstransportverbindung,
      • B3) mindestens einem Sensibilisator für den gewünschten aktinischen Bereich und
      • B4) weiteren Zusätzen, die die allgemeinen Schichteigenschaften verbessern.
  • Bei einer üblichen Ausführungsform dieser Photoleiterschichten und Druckformen wird die auf den elektrisch leitfähigen Schichtträger aufgebrachte Photoleiterschicht aufgeladen, bildmäßig belichtet, mit Flüssigkeit- oder Trockentoner zum Bild entwickelt, das Tonerbild durch Erhitzen fixiert und die Druckplatte durch Weglösen der unbetonerten Photoleiterschicht entwickelt. Die erhaltene Offsetdruckform nimmt an den Tonerbildbereichen Druckfarbe und an den freigelegten Bereichen der Trägeroberfläche Wasser an.
  • Ein Schichtträger, der für lichtempfindliches Material zum Herstellen einer Druckplatte geeignet sein soll, muß im wesentlichen zwei Kriterien genügen. Einerseits müssen die aus der Kopierschicht des Materials entwickelten druckenden Bildstellen auf ihm sehr fest haften, andererseits muß der Träger einen ausreichend hydrophilen Bilduntergrund darstellen, so daß er seine abstoßende Wirkung gegenüber oleophilen Druckfarben unter den vielfältigen Anforderungen des Druckprozesses beibehält. Letzeres wird durch eine poröse Oberflächenstruktur bewirkt, so daß die Oberfläche des Trägers genügend Wasser zurückhält, um in ausreichendem Maße abstoßend auf oleophile Druckfarben zu wirken.
  • Für Offsetdruckplatten werden hauptsächlich Aluminium- und Aluminiumlegierungen verwendet, die durch eine Reihe von Vorbehandlungsschritten modifiziert werden, um eine gute Haftung der strahlungsempfindlichen Schicht und somit hohe Druckauflagen zu gewährleisten.
  • Beispielsweise wird Aluminium mechanisch, chemisch und/oder elektrochemisch aufgerauht, ggf. zwischengebeizt und anodisch oxidiert. Zu den Standardvorbehandlungsmethoden gehören das elektrochemische Aufrauhen in HCl und/oder HNO₃ sowie die anodische Oxidation in H₂SO₄ und/oder H₃PO₄.
  • Nach dem Stand der Technik ist es üblich, solche anodisierten Trägermaterialien zur Verbesserung der Schichthaftung, zur Steigerung der Hydrophilie bzw. zur Erleichterung der Entwickelbarkeit der lichtempfindlichen Kopierschichten einem weiteren Behandlungsschritt zu unterziehen. In der Patentliteratur sind unter anderem Methoden wie Silikatisierung (vgl.z.B. DE-OS 25 32 769 bzw. US-PS 3 902 976), die Behandlung mit komplexen Fluoriden (vgl. z.B. DE-AS 13 00 415 bzw. US-PS 3 440 050) oder mit Polyvinylphosphonsäure (vgl. z.B. DE-PS 11 34 093 bzw. US-PS 3 276 868, DE-PS 16 21 478 bzw. US-PS 4 153 461 beschrieben.
  • Die oben beschriebenen Methoden sind jedoch mit mehr oder weniger großen Nachteilen behaftet. So muß bei der Behandlung mit Alkalisilikaten eine gewisse Verschlechterung der Lagerfähigkeit hingenommen werden.
  • Die Verwendung von Polyvinylphosphonsäure (= PVPS), zur Trägernachbehandlung führt zwar zu guten drucktechnischen Eigenschaften der Druckplatten, die Abscheidung der PVPS auf dem Trägermaterial kann jedoch zu produktionstechnischen Schwierigkeiten, wie Bildung eines extrem schwerlöslichen Niederschlages durch Reaktion mit Al³⁺-Ionen führen, welcher in Benetzungsstörungen oder zu Schichtausbrüchen beim Entwickeln oder Drucken resultiert.
  • Mit PVPS behandelte Trägermaterialien neigen außerdem bei Lagerung im unbeschichteten Zustand zu Alterungserscheinungen. Diese manifestieren sich in abnehmender Hydrophilie sowie in der veringerten Aufentwickelbarkeit von negativ arbeitenden lichtempfindlichen Schichten, die erst längere Zeit nach Trägerherstellung beschichtet werden.
  • Aufgabe der Erfindung war es, eine Verbindungsklasse aufzuzeigen, die als Zwischenschicht zwischen Träger und photoleitfähiger Schicht eine Erhöhung der Hydrophilie der Nichtbildstellen bewirkt, ohne die Haftung der strahlungsempfindlichen Schicht auf dem Trägermaterial negativ zu beeinflussen, und damit die vorgenannten Nachteile bekannter Behandlungsmittel vermeidet.
  • Es ist bekannt, Silane als haftvermittelnde bzw. kuppelnde Verbindungen einzusetzen, insbesondere wenn es darum geht, die Haftung eines Kunststoffes auf Glasoberflächen oder Glasfasern zu gewährleisten (vgl. z.B. Lieng-Huang Lee, Adhesive Chemistry, Vol. 29, s. 139ff). Aber auch bei sogenannten trockenen Offsetdruckplatten werden Silane als Haftvermittler verwendet. Der "trockenen" Flachdruckplatte liegt das Prinzip zugrunde, eine Differenzierung zwischen druckenden und nichtdruckenden Teilen mittels einer farbannehmenden, lichtempfindlichen Polymerschicht und einer oleophoben, ölige Farbe abstoßenden und somit nichtdruckenden Siliconkautschukschicht zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wird z.B. eine lichtempfindliche Polymerschicht auf eine sich auf einen Metallträger befindliche Siliconkautschukschicht aufgetragen, bildmäßig belichtet und entwickelt, so daß z.B. bei einer negativ arbeitenden Platte an den unbelichteten Stellen die Siliconkautschukschicht freigelegt wird, während an den belichteten Partien die durch aktinische Strahlung gehärtete und im Entwickler unlösliche Polymerschicht gebildet wird. Da ein Siliconkautschuk mit hoher Farbabweisung aufgrund seiner speziellen Eigenschaften keine gute Haftfähigkeit an anderen Materialien besitzt, wird ein Silankupplungsmittel verwendet, welches als Klebkontakt zwischen Träger und Siliconkautschuk wirkt (vgl. z.B. DE-PS 23 57 871 und DE-PS 23 23 453).
  • Es war daher überraschend, daß die erfindungsgemäße Nachbehandlung von nach dem Stand der Technik vorbehandelten Aluminiumträgern mit einer durch Hydrolyse von Silanen gebildeten wäßrigen oder alkoholischen Lösung von Silan-Hydrolysat bzw. -Kondensat die hydrophilen Eigenschaften des Trägers so stark verbessert, daß die Nichtbildstellen der bildmäßig belichteten Platte nach wäßrig/alkalischer Entwicklung und Auftragen einer öligen Farbe keinerlei Farbannahme zeigte, da nach dem Stand der Technik nicht zu erwarten war, daß Silan-Hydrolysate zur Verbesserung der Hydrophilie verwendet werden können. Der nicht nachbehandelte Träger nahm bei einer wäßrig/alkalisch entwickelbaren lichtempfindlichen Flachdruckplatte auch an den Nichtbildstellen Farbe an.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungselements aus einem auf übliche Weise mechanisch, chemisch und/oder elektrochemisch vorbehandelten und anodisch oxidierten Aluminiumträger und einer photoleitfähigen Schicht, die auf diesen Träger aufgebracht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen Träger und photoleitfähiger Schicht eine dünne hydrophilierende Schicht aus einem Hydrolysat oder Kondensat mindestens eines Silans aufgebracht wird.
  • Als in hydrolysierter oder kondensierter Form für das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzende Silane eignen sich insbesondere Silane der allgemeinen Formel (I)
    X-(CH₂)y-Si(R¹)n(OR²)3-n      (I)
    worin R¹ und R² untereinander gleich oder verschieden sind und für Alkylreste mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder für Arylreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen und
    X für einen der Reste
    Figure imgb0001
    steht, wobei R³ für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, einen Carbonsäurerest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder einen aus diesem Carbonsäurerest und dem an R³ gebundenen

            HO―
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    H―Rest
    gebildeten Carbonsäureanhydridring steht, R⁴ und R⁵ untereinander gleich oder verschieden sind und für einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen,
    R⁶ für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    Ar für einen Arylenrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    Z für Wasserstoff oder ein Alkalimetall,
    Hal für Chlor oder Brom,
    y für eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
    n = 0, 1 oder 2
    stehen.
  • Die Silane der oben angegebenen Formeln werden in hydrolysierter oder kondensierter Form eingesetzt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Hydrolysat oder Kondensat des Silans im allgemeinen in Form seiner Lösung durch übliche Applikationsverfahren, wie Sprühen oder Tauchen, auf den vorbehandelten Aluminiumträger aufgetragen, ein Überschuß gegebenenfalls entfernt und der beschichtete Träger bei 50 bis 120°C getrocknet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem elektrophotographische Aufzeichnungselemente, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden sowie deren Verwendung für die elektrophotographische Herstellung von Offsetdruckplatten.
  • Das Hydrolysat oder Kondensat des Silans wird zweckmäßigerweise in wäßriger oder alkoholischer Lösung eingesetzt.
  • Diese Lösungen enthalten das Hydrolysat oder Kondensat des Silans im allgemeinen in Mengen von 0,05 bis 30, vorzugsweise 0,1 bis 10, insbesondere 0,5 bis 3 Gew.%. Sie lassen sich un üblicher Weise durch, gegenenfalls säurekatalysierte, Hydrolyse aus den zugrundeliegenden Silanen der allgemeinen Formel (I) herstellen. Der Auftrag dieser Lösungen auf den mechanisch, chemisch und/oder elektrochemisch vorbehandelten Aluminiumträger in dünner Schicht kann nach üblichen Applikations­verfahren, vorzugsweise durch Aufsprühen oder insbesondere durch Eintauchen des Trägers in die wäßrige Lösung bei Temperaturen zwischen 15 und 85°C, vorzugsweise bei 25 bis 60°C, beispielsweise während eines Zeitraumes von 0,5 bis 120, vorzugsweise 10 bis 60 Sekunden erfolgen.
  • Anschließend kann überschüssige Lösung durch Spülen oder Abbrausen mit Wasser oder Alkohol entfernt und die so nachbehandelten Träger können bei Temperaturen zwischen 20 und 120°C, vorzugsweise 50 und 110°C getrocknet werden.
  • Wie bereits oben ausgeführt, eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere Silane der allgemeinen Formel (I)
    X-(CH₂)y-Si(R¹)n(OR²)3-n      (I)
    worin R¹ und R² untereinander gleich oder verschieden sind und für Alkylreste mit 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutylreste oder für Arylreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl-, Benzyl- oder Methylphenylreste stehen und
    X für einen der Reste
    Figure imgb0004
    steht, wobei R³ für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butylreste, einen Carbonsäurerest mit 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. -COOH, -CH₂COOH, -C₂H₄COOH, -C₃H₆COOH oder für einen aus diesem Carbonsäurerest und dem an R³ gebundenen

            HO―
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    H-Rest
    gebildeten Carbonsäureanhydridring, z.B. einen Bernsteinsäureanhydridring, steht,
    R⁴ und R⁵ untereinander gleich oder verschieden sind und für einen Alkylrest mit 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butylreste oder einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, z.B. Phenyl-, Benzyl-, Methylphenylrest stehen,
    R⁶ für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butylreste oder einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, z.B. einen Phenyl-, Benzyl-, Methylphenylrest,
    Ar für einen Arylenrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen Phenylenrest,
    Z für Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie Li, Na, K oder auch NH₄,
    Hal für Chlor oder Brom, vorzugsweise Chlor,
    y für eine ganze Zahl von 1 bis 4, insbesondere 3,
    n = 0, 1 oder 2
    stehen.
  • Beispiele für bevorzugte Silane sind (2-Tripropoxysilylethyl)carbonsäure, (3-Trimethoxysilylpropyl)carbonsäure, (4-Trimethoxysilylbutyl)carbonsäure sowie deren Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester, (3-Triethoxysilylpropyl)bernsteinsäureanhydrid, (3-Triethoxysilylpropyl)­maleinsäureanhydrid, (2-Trimethoxysilylethyl)phosphonsäuredimethylester, (3-Triethoxysilylpropyl)phosphonsäuredimethylester und -phosphonsäure­diethylester, (2-Trimethoxysilylmethyl)phosphonsäuredichlorid, (3-Trimethoxysilylpropyl)phosphonsäuredichlorid, (3-Trimethoxy­silylpropyl)phosphonsäure, 2-(4-Chlorosulfonylphenyl)­ethyltrimethoxysilan, 2-(4-Sulfonylphenyl)ethyltrimethoxysilan, (3-Trimethoxysilylpropyl)sulfonsäurechlorid sowie (3-Trimethoxy­silylpropyl)sulfonsäure.
  • Die Hydrolyse derartiger Silane kann auf übliche Weise in Wasser oder wäßrigen Lösungen von Alkoholen, gegebenenfalls in Anwesenheit von Säuren erfolgen. In gewissem Umfang können bei der Hydrolyse auch Kondensate entstehen. Sowohl Hydrolysate als auch Kondensate als auch Gemische von Hydrolysaten und Kondensaten der oben genannten Silane sind für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet, solange gewährleistet ist, daß die Hydrolysate oder Kondensate in der wäßrigen oder alkoholischen Lösung vollständig gelöst sind.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzenden Aluminiumträger sind auf übliche Weise mechanisch, chemisch und/oder elektrochemisch vorbehaldelt und anodisch oxidiert. Derartige Vorbehandlungsmethoden sind beispielsweise beschrieben in Wernick, Pinner, Zurbrügg, Weiner, "Die Oberflächenbehandlung von Aluminium", Eugen G. Leuze Verlag, 1977.
  • Nach der erfindungsgemäßen Behandlung des vorbehandelten Aluminiumträgers mit der Lösung des Hydrolysats oder Kondensat des Silans und Trocknen der dünnen Schicht wird der nachbehandelte Aluminiumträger auf übliche Weise mit der photoleitfähigen Schicht versehen. Diese photoleitfähige Schicht kann aus einem Einschicht- oder aus einem Zweischichtensystem aufgebaut sein.
  • Geeignete einschichte Systeme weisen bevorzugt auf erfindungsgemäß mit Silanhydrolysat behandelten leitfähigen Trägermaterial (A) eine Schicht (B) aus (a) 65 bis 35 Gew.% mindestens eines organischen Bindemittels, (b) 30 bis 60, insbesondere 38 bis 46 Gew.% eines Gemisches aus den Ladungsträger transportierenden Verbindungen und (c) 0,02 bis 2,5 Gew.% einer bei aktinischer Belichtung Ladungsträger erzeugenden Verbindung, insbesondere eines geeigneten Farbstoffs auf. Die Schichten werden mit Vorteil aus einer ca. 6 gew.%igen Lösung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel auf das erfindungsgemäß behandelte Trägermaterial so aufgebracht, daß nach dem Ablüften des Lösungsmittels je nach Verwendungszweck eine Trockenschichtdicke von ca. 0,8 bis 40 µm, bei elektrophotographischen Druckformen insbesondere 0,8 bis 6 µm, resultiert.
  • Geeignete Mehrschichtsysteme haben auf dem erfindungsgemäß mit Silanhydrolysat behandelte leitfähigen Trägermaterial (A) z.B. (α) eine Ladungsträger erzeugende Schicht und (β) eine Ladungstransportschicht aus 30 bis 60 Gew.% des Gemisches aus den Ladungsträger transportierenden Verbindungen, 65 bis 35 Gew.% eines organischen Bindemittels und gegebenenfalls bis zu 15 Gew.% weiterer die mechanischen Eigenschaften der Schicht verbessernde Zusätze. Die erste Schicht wird vorteilhaft in einer Dicke von 0,005 bis 5 µm, insbesondere 0,1 bis 0,9 µm als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel auf das Trägermaterial aufgetragen. Nach dem Auftrag erfolgt der Auftrag der zweiten Schicht in einer Dicke, daß nach dem Trocknen der Kompositstruktur eine Schichtdicke von 5 bis 25, insbesondere 7 bis 15 µm resultiert.
  • Die Art der geeigneten organischen Bindemittel (a) für die Schichten richtet sich nach dem beabsichtigten Verwendungszweck der Aufzeichnungsmaterialien. Für den Kopiersektor eignen sich z.B. Celluloseether, Polyesterharze, Polyvinylchloride, Polycarbonate, Copolymere, wie Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere oder Vinylchlorid-Maleinsäureanhydrid-Copolymere oder Mischungen solcher Bindemittel. Bei ihrer Auswahl spielen ihre filmbildenden und elektrischen Eigenschaften, ihre Haftfestigkeit auf dem Trägermaterial und ihre Löslichkeitseigenschaften eine besondere Rolle. Insbesondere bei Aufzeichnungsmaterialien für die Herstellung elektrophotographischer Druckplatten und besonders bei denen für den Offsetdruck sind solche besonders geeignete, die in basischen, wäßrigen oder alkoholischen Lösungsmitteln löslich sind. Dies sind vor allem Substanzen mit alkalilöslich machenden Gruppen wie Anhydrid, Carboxyl-, Sulfonsäure-, Phenol- oder Sulfonimid-Gruppierungen. Bevorzugt sind Bindemittel, insbesondere solche mit hohen Säurenzahlen, die in basischen wäßrig-alkoholischen Lösungsmittelsystemen leicht löslich sind und ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 800 bis 80.000 und insbesondere 1500 bis 50.000 aufweisen. Geeignet sind z.B. Copolymerisate aus Methacrylsäure und Methacrylsäureestern, besonders Copolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid und aus Styrol, Methacrylsäure und Methacrylsäureester, soweit sie die vorstehende Lösklichkeitsbedingungen aufweisen. So hat sich gezeigt, daß Copolymerisate aus Styrol, Maleinsäureanhydrid und Acryl- oder Methacrylsäure, die einen Anteil von einpolymerisiertem Maleinsäureanhydrid von 5 bis 50 Gew.% und einen Anteil von einpolymerisieter Acryl- oder Methacrylsäure von 5 bis 35, insbesondere 10 bis 30 Gew.% aufweisen, befriedigende elektrophotographische Schichten mit hinreichend geringer Dunkelleitfähigkeit ergeben. Sie weisen eine hervorragende Löslichkeit in Auswaschmitteln aus 75 Gew.% Wasser, 23 Gew.% Isobutanol und 2 Gew.% Soda auf, sind aber in offsettypischem Wischwasser unlöslich.
  • Als Ladungsträger transportierende Verbindungen (b), welche in dieser Schicht enthalten sind, eignen sich solche die Transparenz für das sichtbare Licht nicht beeinträchtigende Verbindungen, wie niedermolekulare Verbindungen, insbesondere heterocyclische Verbindungen wie Pyrazolinderivate, Oxazole, Oxadiazole, Phenylhydrazone, Imidazole, Triphenylaminderivate, Carbazolderivate, Pyrenderivate und weitere, kondensierte Aromaten sowie Verbindungen, wie sie in der EP-Anmeldung Nr. 86105253.8 hierfür genannt sind, außerdem polymere Materialien, wie Polyvinylpyrene, Poly-(N-vinylcarbazol), Copolymerisate aus Carbazol und Styrol, bzw. Vinylacetat und/oder Vinylchlorid. Vom polymeren Typ ist besonders Poly-(N-vinylcarbazol) geeignet.
  • Geeignete bei aktinischer Belichtung Ladungsträger erzeugende Verbindungen, (c) bzw. Sensibilisatoren sind z.B. für einschichtig aufgetragene Systeme, wie sie auch zur Herstellung elektrophotographischer Druckformen dienen, Farbstoffe aus der Triarylmethanreihe, Xanthenfarbstoffe und Cyaninfarbstoffe. Sehr gute Ergebnisse wurden z.B. mit Rhodamin B (C.I. 45170), Rhodamin 6 G (C.I. 45160), Malachitgrün (C.I. Basic Green 4; C.I. 4200), Methylviolett (C.I. 42535) oder Kristallviolett (C.I: 42555) erhalten. Bei mehrschichtig aufgetragenen Systemen liegt der Farbstoff oder das Pigment in einer separaten Ladungsträger erzeugenden Schicht vor. Hier sind Azofarbstoffe, Phthalocyanine, Isoindolinfarbstoffe und Perylentetracarbonsäurederivate gut wirksam. Besonders gute Ergebnisse werden mit Perylen-3,4:9,10-tetracarbonhsäurediimidderivaten erzielt, wie sie in den DE-OS 31 10 954 und DE-OS 31 10 960 beschrieben sind.
  • Für die jeweilige Verwendung kann das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial übliche Zusätze enthalten, z.B. Verlaufmittel und Weichmacher in der photoleitfähigen Schicht oder Haftvermittler zwischen Träger und Schicht.
  • Die Herstellung elektrophotographischer Offsetdruckformen erfolgt wie üblich durch eine elektrostatische Aufladung des elektrophotographischen Aufzeichungsmaterials mittels einer Hochspannungscorona, eine direkt nachfolgende bildmäßige Belichtung, die Entwicklung des vorliegenden elektrostatischen, latenten Ladungsbildes mittels eines Trocken- oder Flüssigtoners, die Fixierung des Toners durch einen nachgeschalteten Schmelzvorgang und die Entfernung der unbetonerten, photoleitenden Schicht mittels eines geeigneten Auswaschlösemittels. Die so erhaltene Druckform kann in bekannter Weise noch für den Offsetdruck vorbereitet werden, z.B. durch eine Gummierung der wasserführenden Oberfläche.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
  • Test auf Eignung für den Offsetdruck:
  • Durch Überwischen der fertigen Druckform mit einer in der Drucktechnik üblichen fetten Druckfarbe wurden die jeweils hergestellten Platten utersucht, wobei die Bewertungen beim Einfärbeversuch folgende Bedeutung haben:
    • A = ließ sich vollkommen sauber Abspülen, keine Farbannahme auf Nichtbildstellen, für schwierige Anwendungen beim Offsetdruck geeignet;
    • B = leicht getont bzw. gesprenkelt, geringfügige Farbannahme (noch für Offsetdruck geeignet);
    • C = stark getont, für Offsetdruck nicht geeignet
  • Die Bewertungen beziehen sich jeweils auf die nichtdruckenden Stellen der Druckform.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein elektrochemisch durch Wechselstrombehandlung in wäßriger HCl- und HNO₃-Lösung aufgerauhtes und anodisch in Schwefelsäure oxidiertes Aluminiumblech wird mit einer 10 %igen Lösung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial in Tetrahydrofuran so beschichtet, daß das Schichtgewicht nach dem Trocknen (30 Minuten bei 80°C) 4 g/m² beträgt.
  • Das hierfür verwendete elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial besitzt die folgende Zusammensetzung:
    54,6 % eines Copolymeren aus Styrol und Methacrylsäure (Gewichtsverhältnis 2:1)
    45 % 2,5-Bis-(4ʹ-diethylaminophenyl)-oxadiazol-1,3,4
    0,4 % C.I. Basis Red 1; C.I. No. 45160
  • Anschließend wird die Schicht mit einer Corona in einem Abstand von 10 mm und einer damit verbundenen Hochspannungsquelle von 6,75 kV auf ein Oberflächenpotential von -850 V beladen und in einer Reprokamera mit 4 Halogenstrahlern zu je 1000 W 15 Sekunden durch eine Testvorlage belichtet.
  • Nach der Betonerung des durch die Belichtung entstandenen latenten Ladungsbildes mit einem handelsüblichen Toner erhält man ein Bild der Vorlage, welches durch Wärmeeinwirkung fixiert wird.
  • Zur Umwandlung in eine Druckform bringt man die Aluminiumfolie mit der betonerten Fotoleiterschicht in eine Küvette und entwickelt mit Hilfe eines handelsüblichen wäßrig-alkalischen Entwicklers.
  • Die so hergestellte Druckplatte wird mit Druckfarbe eingefärbt.
  • Testergebnis:
    Bewertung: C
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein elektrochemisch durch Wechselstrombehandlung in wäßriger HCl- und HNO₃-Lösung aufgerauhtes und in Phosphorsäure anodisch oxidiertes Aluminiumblech dient als Träger für eine gemäß Vergleichsbeispiel 1 hergestellte Druckplatte.
  • Testergebnis:
    Bewertung: C
  • Beispiel 1
  • Durch Hydrolyse von (3-Triethoxysilylpropyl)bernsteinsäureanhydrid in Wasser wird eine 3 %ige wäßrige Lösung des entsprechenden Silanhydrolysats hergestellt.
  • Eine wie in Vergleichsbeispiel 1 elektrochemisch vorbehandeltes und in Schwefelsäure anodisch oxidiertes Aluminiumblech wird bei einer Temperatur von 60°C für 60 Sekunden in diese Lösung eingetaucht, anschließend gründlich mit Wasser gespült und bei 80°C getrocknet.
  • Dann wird die in dieser Weise nachbehandelte Platte gemäß Vergleichsbeispiel 1 beschichtet, bildmäßig belichtet, entwickelt und eingefärbt.
  • Testergebnis:
    Bewertung: B
  • Beispiel 2
  • Eine gemäß Beispiel 1 nachbehandelte und beschichtete Druckplatte wird für 30 Tage bei 50°C gelagert und anschließend in gewohnter Weise verarbeitet.
  • Ergebnis:
    Bewertung: B
  • Beispiel 3
  • Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren mit der Änderung, daß es sich, wie in Vergleichsbeispiel 2 beschrieben, um ein in Phosphorsäure anodisch oxidiertes Aluminiumblech handelt.
  • Ergebnis:
    Bewertung: B
  • Beispiel 4
  • Eine gemäß Beispiel 1 nachbehandelte und beschichtete Druckplatte wird für 30 Tage bei 50°C gelagert und anschließend in gewohnter Weise verarbeitet.
  • Test-Ergebnis:
    Bewertung: B
  • Beispiel 5
  • Ein wie in Vergleichsbeispiel 1 beschriebenes, in Schwefelsäure anodisch oxidiertes Aluminiumblech wird gemäß Beispiel 1 verarbeitet mit der Abweichung, daß die Temperatur der 3 %igen Silanhydrolysatlösung 25°C beträgt.
  • Test-Ergebnis:
    Bewertung: A
  • Beispiel 6
  • Eine nach Beispiel 5 hergestellte Druckplatte wird zunächst für 30 Tage bei 50°C gelagert und anschließend in gewohnter Weise verarbeitet.
  • Test-Ergebnis:
    Bewertung: A
  • Beispiel 7
  • Ein wie in Vergleichsbeispiel 2 beschriebenes, in Phosphorsäure anodisch oxidiertes Aluminiumblech wird gemäß Beispiel 1 verarbeitet mit der Abweichung, daß die Temperatur der 3 %igen Silanhydrolysatlösung 25°C beträgt.
  • Test-Ergebnis:
    Bewertung: A
  • Beispiel 8
  • Eine nach Beispiel 7 hergestellte Druckplatte wird zunächst für 30 Tage bei 50°C gelagert und anschließend in gewohnter Weise verarbeitet.
  • Test-Ergebnis:
    Bewertung: A
  • Beispiel 9
  • Ein wie in Vergleichsbeispiel 1 beschriebenes, in Schwefelsäure anodisch oxidiertes Aluminiumblech wird gemäß Beispiel 1 verarbeitet mit der Abweichung, daß die Nachbehandlung durch Eintauchen in eine 1 %ige Silanhydrolysatlösung bei 25°C geschieht.
  • Test-Ergebnis:
    Bewertung: A
  • Die auf diese Weise hergestellte Druckplatte lieferte trotz mehrerer Unterbrechungen und Trockenfahren der Druckplatte 100.000 einwandfreie Drucke auf einer Zeitungsrotationsdruckmaschine (COLORMAN).
  • Beispiel 10
  • Eine nach Beispiel 9 hergestellte Druckplatte wird zunächst für 30 Tage bei 50°C gelagert und anschließend in gewohnter Weise verarbeitet.
  • Test-Ergebnis:
    Bewertung: A
  • Beispiel 11
  • Ein wie in Vergleichsbeispiel 2 beschriebenes, in Phosphorsäure anodisch oxidiertes Aluminiumblech wird gemäß Beispiel 1 verarbeitet mit der Abweichung, daß die Nachbehandlung durch Eintauchen in eine 1 %ige Silanhydrolysatlösung bei 25°C geschieht.
  • Test-Ergebnis:
    Bewertung: A
  • Beispiel 12
  • Eine nach Beispiel 10 hergestellte Druckplatte wird zunächst für 30 Tage bei 50°C gelagert und anschließend in gewohnter Weise verarbeitet.
  • Test-Ergebnis:
    Bewertung: A

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungselements aus einem auf übliche Weise mechanisch, chemisch und/oder elektrochemisch vorbehandelten und anodisch oxidierten Aluminiumträger und einer photoleitfähigen Schicht, die auf diesen Träger aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Träger und photoleitfähiger Schicht eine dünne hydrophilierende Schicht aus einem Hydrolysat oder Kondensat mindestens eines Silans aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Silan mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
X-(CH₂)y-Si(R¹)n(OR²)3-n      (I)
worin R¹ und R² untereinander gleich oder verschieden sind und für Alkylreste mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder für Arylreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen und
X für einen der Reste
Figure imgb0007
steht, wobei R³ für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, einen Carbonsäurerest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder einen aus diesem Carbonsäurerest und dem an R³ gebundenen

        HO―
Figure imgb0008
Figure imgb0009
H―Rest
gebildeten Carbonsäureanhydridring steht,
R⁴ und R⁵ untereinander gleich oder verschieden sind und für einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlensntoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen,
R⁶ für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen,
Ar für einen Arylenrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen,
Hal für Chlor oder Brom,
Z für Wasserstoff oder ein Alkalimetall,
y für eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
n = 0, 1 oder 2
stehen,
in hydrolysierter und/oder kondensierter Form eingesetzt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrolysat oder Kondensat des Silans in Form seiner Lösung durch übliche Applikationsverfahren, wie Sprühen oder Tauchen, auf den vorbehandelten Aluminiumträger aufgetragen, ein Überschuß gegebenenfalls entfernt und der beschichtete Träger bei 50 bis 120°C getrocknet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrolysat oder Kondensat des Silans in 0,05 bis 30 gew.%iger wäßriger oder alkoholischer Lösung eingesetzt wird und der Auftrag bei 15 bis 85°C innerhalb von 0,5 bis 120 Sekunden erfolgt.
5. Elektrophotographisches Aufzeichnungselement, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
6. Verwendung der nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten elektrophotographischen Aufzeichnungselemente für elektrophotographische Offsetdruckplatten.
EP87109053A 1986-08-16 1987-06-24 Verfahren zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungselemente Withdrawn EP0256255A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627758 DE3627758A1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Verfahren zur herstellung elektrophotographischer aufzeichnungselemente
DE3627758 1986-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0256255A2 true EP0256255A2 (de) 1988-02-24
EP0256255A3 EP0256255A3 (de) 1990-01-31

Family

ID=6307484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109053A Withdrawn EP0256255A3 (de) 1986-08-16 1987-06-24 Verfahren zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungselemente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4782000A (de)
EP (1) EP0256255A3 (de)
JP (1) JPS6350855A (de)
DE (1) DE3627758A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627757A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Basf Ag Verfahren zur herstellung von flachdruckplatten
DE3928794A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Basf Ag Verfahren zur herstellung von platten-, folien- oder bandfoermigen materialien sowie verfahren zur herstellung von sensibilisierten flachdruckplatten
JPH03109569A (ja) * 1989-09-25 1991-05-09 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体及びその製造方法
JP3589360B2 (ja) * 1995-03-22 2004-11-17 富士写真フイルム株式会社 感光性印刷版
US6410197B1 (en) * 1998-09-18 2002-06-25 Lexmark International, Inc. Methods for treating aluminum substrates and products thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2025079A (en) * 1978-06-21 1980-01-16 Ricoh Kk Photosensitive materialfor use in electrophotography
JPS5811949A (ja) * 1982-05-10 1983-01-22 Canon Inc 光導電部材
EP0119612A2 (de) * 1983-03-18 1984-09-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Elektrophotographisches Druckplattenmaterial

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE606888A (de) * 1960-08-05 1900-01-01
US3440050A (en) * 1965-02-05 1969-04-22 Polychrome Corp Lithographic plate
ZA6807938B (de) * 1967-12-04
JPS5522781B2 (de) * 1972-05-09 1980-06-19
JPS4973202A (de) * 1972-11-20 1974-07-15
US4066453A (en) * 1973-05-02 1978-01-03 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of printing forms
US3907562A (en) * 1973-11-14 1975-09-23 Xerox Corp Process for preparing waterless lithographic masters
JPS5136138A (ja) * 1974-09-21 1976-03-26 Ricoh Kk Denshishashinkankozairyo
US3902976A (en) * 1974-10-01 1975-09-02 S O Litho Corp Corrosion and abrasion resistant aluminum and aluminum alloy plates particularly useful as support members for photolithographic plates and the like
AU507694B2 (en) * 1975-06-14 1980-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Electrophotographic reproduction
JPS57119361A (en) * 1981-01-16 1982-07-24 Canon Inc Image forming member for electrophotography
US4439509A (en) * 1982-06-01 1984-03-27 Xerox Corporation Process for preparing overcoated electrophotographic imaging members
US4464450A (en) * 1982-09-21 1984-08-07 Xerox Corporation Multi-layer photoreceptor containing siloxane on a metal oxide layer
JPS59208556A (ja) * 1983-05-11 1984-11-26 Canon Inc 電子写真感光体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2025079A (en) * 1978-06-21 1980-01-16 Ricoh Kk Photosensitive materialfor use in electrophotography
JPS5811949A (ja) * 1982-05-10 1983-01-22 Canon Inc 光導電部材
EP0119612A2 (de) * 1983-03-18 1984-09-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Elektrophotographisches Druckplattenmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 82 (P-189)[1227], 6. April 1983; & JP-A-58 011 949 (CANON K.K.) 22-01-1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4782000A (en) 1988-11-01
EP0256255A3 (de) 1990-01-31
JPS6350855A (ja) 1988-03-03
DE3627758A1 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111273B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung einer Druckform aus dem Kopiermaterial
EP0050802B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung einer Druckform aus dem Kopiermaterial
DE2024243C3 (de) Verfahren zur Herstellung Diazoniumgruppen enthaltender, lichtempfindlicher Kondensationsprodukte und diese Kondensationsprodukte enthaltendes lichtempfindliches Kopiermaterial
DE3126627A1 (de) Polyvinylmethylphosphinsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1151818B (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte
DE19852258A1 (de) Strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Wasserlos-Offsetdruckplatten
DE1134093B (de) Flachdruckplatte
DE3208455C2 (de)
EP0256256B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
EP0490231B1 (de) Polyethylenimin- und Polyvinylamin-Derivate, mit diesen Derivaten beschichtete Trägermaterialien auf der Basis von Aluminium sowie deren Verwendung zur Herstellung von Offsetdruckplatten
EP0198488A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2322046C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE3006094A1 (de) Verfahren zum konservieren von flachdruckformen
EP0186156A2 (de) Lichtempfindliches Gemisch auf Basis von Diazoniumsalz-Kondensationsprodukten
EP0073445B1 (de) Elektrochemisches Entwicklungsverfahren für Reproduktionsschichten
EP0318820B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation der Oberfläche von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP0256255A2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungselemente
JPH0567025B2 (de)
EP0429955B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativ arbeitenden lichtempfindlichen Druckform
DE1546787A1 (de) Aluminiumtraeger fuer Flachdruckformen
DE3507193A1 (de) Lichtempfindliches gemisch
DE1202292B (de) Aluminiumtraeger fuer Flachdruckformen
DE2822887A1 (de) Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von reliefaufzeichnungen
EP0224162A2 (de) Lichtempfindliches, Diazoniumgruppen enthaltendes Polykondensationsprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das dieses Polykondensationsprodukt enthält
EP0418575A2 (de) Verfahren zur Herstellung von platten-, folien- oder bandförmigen Materialien sowie Verfahren zur Herstellung von sensibilisierten Flachdruckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891230

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921001

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930603

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAUKE, HARALD, DR.

Inventor name: LOERZER, THOMAS, DR.

Inventor name: LEYRER, REINHOLD J., DR.

Inventor name: NICK, BERNHARD, DR.