AT228241B - Flachdruckformen - Google Patents

Flachdruckformen

Info

Publication number
AT228241B
AT228241B AT605661A AT605661A AT228241B AT 228241 B AT228241 B AT 228241B AT 605661 A AT605661 A AT 605661A AT 605661 A AT605661 A AT 605661A AT 228241 B AT228241 B AT 228241B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
planographic printing
printing forms
layer
aluminum
Prior art date
Application number
AT605661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kalle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle Ag filed Critical Kalle Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT228241B publication Critical patent/AT228241B/de

Links

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flachdruckformen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ander oder mit andern Vinylverbindungen ; sowie deren Derivate, wie Salze oder Ester. 



   Beispielsweise seien folgende genannt : Vinylphosphonsäure, Polyvinylphosphonsäure,   2-Phosphon-     äthan-l-sulfosäure,   Vinylphosphonsäure-monomethylester, Vinylphosphonsäureäthylester, 4-Chlorphenylphosphonsäure,   4-Chlor-3-nitrophenylphosphonsäure,   5-Nitronaphthalinphosphonsäure, ss-Styrylphosphonsäure und Mischpolymerisate von Vinylphosphonsäure mit Acrylsäure und Vinylacetat oder Mischungen derselben und deren Salze. Je nach Beschaffenheit der Aluminiumoberfläche, der angewendeten Temperatur und der Phosphonsäurekonzentration ist die Dauer der Behandlung einige Sekunden bis mehrere Minuten.

   Im allgemeinen kommt man mit 5 sec - 10 min, vorzugsweise 60 sec-2 min, Behandlung bei Temperaturen von 20 bis 100 C aus bei Anwendung von etwa 0,   001- bis etwa 10 oigen,   vorzugsweise 0,   01-bis 3% igen,   Lösungen der Phosphonsäuren. Man kann auch die Behandlungsdauer verlängern und höhere oder niedere Konzentrationen anwenden. Jedoch ist das Arbeiten ausserhalb des angegebenen Bereiches oft weniger günstig oder bringt keine Verbesserung der Ergebnisse. Werden die Aluminiumplatten 
 EMI2.1 
    B.zigue   Phosphonsäurelösungen in organischen Lösungsmitteln, wie Methyläthylketon, Toluol, Butylacetat, Äthylenglykolmonomethyläther oder Dimethylformamid oder Mischungen derselben. 



   Man kann den Lösungen der Phosphonsäure zur Erhöhung der Hydrophilie der Aluminiumoberfläche geeignete Stoffe, hydrophile Kolloide,   wie Celluloseäther,   beispielsweise Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Methylcellulose oder Alginate, zusetzen. 



   Die erzeugte Phosphonsäureschicht kann kurz mit Wasser nachgespült und getrocknet werden. Durch Trocknung bei höherer Temperatur wird die Haftfestigkeit der Schichten vorteilhaft erhöht. Dann kann von Hand oder mit geeignetenStreichmaschinen mit Lösungen der organischen Kopierschichten beschichtet werden. 



   Als Kopierschichten für die Flachdruckformen gemäss der Erfindung kommen ganz allgemein solche in Frage, bei denen durch Einwirkung von sichtbarem, ultraviolettem, ultrarotem Licht oder Röntgen- 
 EMI2.2 
    B.chinon'-diazid-sulfonsäuren,   Cinnamal-malonsäure, ihre Substitutionsprodukte und funktionellen Derivate, Diazoniumsalze des Amino-diphenylamins und deren Kondensationsprodukte mit Formaldehyd, Ortho- und Parachinondiazide des Benzols, Anthracens und heterocyclischer Systeme, wie beispielsweise des Chinolins, Indazols, Benzimidazols, Fluorens und Diphenylenoxyds, ferner Diazoketone, ungesättigte Ketone, Ortho- und Para-iminichinondiazide, Derivate von Alkyl-nitronaphthalinsulfonsäure, Nitroaldehyde, Acenaphthene, Nitrone, Stilbene, Azide und Diazide und höher polymere Diazoverbindungen. 



   Ausserdem können Kopierschichten aufgetragen werden, die einen hohen elektrischen Widerstand im Dunkeln zeigen, der bei der Belichtung oder Wärmeeinwirkung um mehrere Zehner-Potenzen abnimmt, wie sie in der Elektrophotographie und Elektrothermographie Verwendung finden, z. B. nieder- und hochmolekulare organische Photoleiter, gegebenenfalls in Mischung mit Harzen. Als besonders geeignete Photoleiter haben sich Oxdiazole, Imidazolone, Triazole, Oxazole, Thiazole,   Hydrazole,   Triazine, Polyvinylcarbazole und Polyvinyloxazole erwiesen. 



   Als Harze sind solche mit alkalilöslich machenden Gruppen, wie Säureanhydrid-, Carbonsäure-, Sulfosäure-, Sulfonamid- oder Sulfonimid-Gruppen geeignet, beispielsweise Vinylpolymerisate und Vinylmischpolymerisate, Phthalsäure-esterharze, Maleinatharze, Alkydharze, Kolophoniumharze und Polyacrylsäureharze. 



   Die erfindungsgemässen Flachdruckformen haben den Vorteil, dass praktisch alle bekannten Typen von Kopierschichten ausgezeichnet auf der Phosphonsäure-Oberfläche haften und ausserdem nach der üblichen bildmässigen Belichtung und Entschichtung der bildfreien Stellen, die je nach der angewandten Kopierschicht mit schwachen Alkalien oder Säuren ausgeführt wird, in den im Offsetdruck gebräuchli-   chen   Maschinen höhere, teilweise das Mehrfache der Druckauflagen liefern als die bisher verwendeten Aluminiumfolien mit mechanischer Aufrauhung. Die Flachdruckformen haben ferner den Vorteil, dass sie sich sehr einfach herstellen lassen, da im allgemeinen das handelsübliche Walzaluminium direkt in einem Bad der Phosphonsäure-Behandlung unterworfen werden kann. 



     Beispiel l :   Ein dünnes Aluminiumband aus rohem Walzaluminium wird durch ein Bad gezogen, welches eine   800C   warme Lösung von   0, 1% Vinylphosphonsäure   und   0, 010/0 Carboxymethylcellulose   in Wasser enthält. Danach wird getrocknet und mit'einer   Zeigen   Lösung von   l-t (4'-Methylbenzol-l'-sul-     fonyl)-imi'-3]-2- (2", 5"-dimethylphenylamino-sulfonyl)-benzochinon- (l, 4)-diazid- (4)   in Äthylengly- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kolmonomethyläther in bekannter Weise beschichtet, getrocknet und in entsprechende Formate zerschnitten. 



   Zur Herstellung einer Druckform belichtet man die Schichtseite der Folie unter einer Filmvorlage und behandelt die belichtete Schicht mit einem Wattebausch, der mit einer etwa   3O/dgen   Trinatriumphosphatlösung getränkt ist, wobei an den vom Licht getroffenen Stellen ein gelbgefärbtes Bild der Vorlage haften bleibt. Nach dem Abspülen mit Wasser färbt man mit Druckfarbe ein und kann in einer Druckmaschine drucken. 



   Auf rohem Walzenaluminium ohne die Phosphonsäure-Vorbehandlung hat diese Diazoverbindung unbefriedigende Haftfestigkeit. 



   Beispiel 2 : Auf einer rotierenden Schleuder wird eine Aluminiumfolie mit einer   ltigen Lösung   von 5-Nitronaphthalinphosphonsäure in Äthylenglykolmonomethyläther beschichtet, getrocknet und an-   schliessend   nach der gleichen Methode mit einer 1,   51eigen   Lösung von 4-Diazodiphenylaminchlorid beschichtet und getrocknet. 



   Nach Belichtung unter einer Vorlage erhält man ein in bezug auf die Vorlage negatives Bild, wenn man die Schicht an den unbelichteten Stellen mit Wasser ablöst. Nach dem Einfärben mit fetter Farbe kann gedruckt werden. Die Schicht ist an den Bildstellen gegen Reiben mit   20% figer   Phosphorsäure resi- 
 EMI3.1 
 äthylester u. a. Anwendung finden. 



   Beispiel 3 : Auf einer rotierenden Schleuder wird eine Aluminiumfolie mit einer Lösung von 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. getrocknetPATENTANSPRUCH : Flachdruckformen, bestehend aus Aluminiumträger und darauf befindlicher Kopierschicht, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Aluminiumträger zwischen diesem und der Kopierschicht eine dünne Schicht befindet, die ganz oder teilweise aus mindestens einer Phosphonsäure und bzw. oder ihren Derivaten besteht.
AT605661A 1960-08-05 1961-08-04 Flachdruckformen AT228241B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228241X 1960-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228241B true AT228241B (de) 1963-07-10

Family

ID=5867097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT605661A AT228241B (de) 1960-08-05 1961-08-04 Flachdruckformen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228241B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134093B (de) Flachdruckplatte
DE1151818B (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte
DE1622301C2 (de) Mit Alkali entwickelbare Kopierschicht
EP0024298B1 (de) Schlussbehandlungslösung für Flachdruckplatten und Verfahren zum Behandeln einer entwickelten Flachdruckplatte
DE1447963A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte aus vorsenslbilisiertem Druckplattenmaterial
DE1422921A1 (de) Verfahren zur Umkehrentwicklung von Diazoverbindungen enthaltenden Kopierschichten
DE1447916B2 (de) Verfahren zur herstellung einer feuchtigkeitsfesten, lichtempfindlichen flachdruckplatte
DE1214086B (de) Kopierschichten fuer den Flach- und Offsetdruck
DE1237899B (de) Verfahren zur Herstellung von vorsensibilisierten Flachdruckfolien
DE1447002C3 (de) Kopiermaterial für die photomechanische Herstellung von Flach- und Offsetdruckformen
DE1224147B (de) Verfahren zur Umkehrentwicklung von Diazo-verbindungen enthaltenden Kopierschichten
AT228241B (de) Flachdruckformen
DE1546787C3 (de) Aluminiumträger für Flachdruckformen
DE1572070C3 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
DE1202292B (de) Aluminiumtraeger fuer Flachdruckformen
DE2207503A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Zwi sehen bzw Haftschicht auf einen photo graphischen Film
DE1597784A1 (de) Druckplatte mit photoaktiver Schicht
DE1597769A1 (de) Zuvor lichtempfindlich gemachte Druckplatte
DE1447010A1 (de) Verfahren und lichtempfindliches Material fuer die Herstellung von Druckformen
DE893748C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit Hilfe von Diazoverbindungen
DE1572304B2 (de) Lichtempfindliches material zur bildweisen herstellung saeurefester schichten auf metallischen schichttraegern von druckformen
DE1422921C (de) Verfahren zur Umkehrentwicklung von lichtempfindlichen o Naphthochinondiazid Schichten und dafür geeignetes Aufzeich nungsmatenal
AT244362B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiermaterial für die Anfertigung von Druckformen für den Flach- und Offsetdruck
DE1447962C (de) Verfahren zum Herstellen einer Offsetdruckform, bei dem ein vorsensibiliertes Flachdruckmaterial verwendet wird
DE2053287A1 (de) Lichtempfindliche Photoresist Masse