DE1545904A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten

Info

Publication number
DE1545904A1
DE1545904A1 DE19661545904 DE1545904A DE1545904A1 DE 1545904 A1 DE1545904 A1 DE 1545904A1 DE 19661545904 DE19661545904 DE 19661545904 DE 1545904 A DE1545904 A DE 1545904A DE 1545904 A1 DE1545904 A1 DE 1545904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
dibenz
lower alkyl
compound
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661545904
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545904B2 (de
DE1545904C3 (de
Inventor
Prins Dr Daniel August
Kueng Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1545904A1 publication Critical patent/DE1545904A1/de
Publication of DE1545904B2 publication Critical patent/DE1545904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545904C3 publication Critical patent/DE1545904C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
    • C07D223/24Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom
    • C07D223/28Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom having a single bond between positions 10 and 11
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
    • C07D223/24Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Azepinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung. Verbindungen der allgemeinen Formel I,
(D
r Ui
in welcher
X die Aethylen- oder Vinylengruppe, R1 einen niederen Alkyl- oder den Phenylrest, R2 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, Ro Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder den
Benzylrest,
R. eine niedere Alkylgruppe bedeutet oder zusammen%
mit R2 einen Alkyoenrest mit (3-n) oder (4-n) . Kettengliedern oder schliesslich zusammen mit
R3 einen Alkylenrest mit 4-6 Kettengliedern bildet, m 1 oder 2,
η Null, 1 oder 2 und
(m+n)l, 2 oder 3 sind,
sowie ihre Salze mit anorganischen und organischen Säuren sind bisher nicht bekannt geworden. 909ίί81/17Α0
Neue Unterlagen (tat 711 Ab8.2 N, 1 satz 3 da* V4n^ * 4.»1*0 - -^
BAD ORiGiNAL
Wie nun gefunden wurde, besitzen diese Verbindungen und ihre Salze mit anorganischen und organischen Säuren interessante pharmakologische Eigenschaften. Sie potenzie-. ren die Wirkung von Catecholaminen und antagonisieren diejenige von Reserpin und Tetrabenazin. Sie weisen auch adrenolytische, blutdrucksenkende, serotoninantagonistische, muskulotrope.spasmolytische und sedative Eigenschaften auf. Die pharmakologisehen Befunde charakterisieren die Verbindungen als geeignet zur Behandlung von Depressionen.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R^ Wasserstoff oder den Benzylrest bedeutet, können ger wünschtenfalls als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Heilmittel verwendet werden.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I können R-,, Rp> Ro und R, als niedere Alkylreste die Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- oder Isobutylgruppe sein. Unter sich verbundene R2- und R4-Gruppen sind als Alkylenreste Ringglieder des 2-Pyrrolidinyl-, 3-Pyrrolidinyl-, l-Methyl-3-pyrrolidinyl-, l-Aethyl-3-pyrrolidinyl-, 2-Piperidyl-, l-Methyl-2-piperidyl-, l-Aethyl-2-piperidyl-, 3-Piperidyl-, 1-Methyl-3-piperidyl-, l-Aethyl-3-piperidyl-, 4-Piperidyl-, l-Methyl-4-piperidyl- oder l-Aethyl-4-piperidy 1-1 -Methyl-2-pyrrolidin
l-Aethyl-2-pyrrolidia Schliesslich können R3 und R4 zusammen mit dem anliegenden Stickstoffatom der 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino- oder der 1-Hexahydroazepinylresr sein,-
0 9 8 8 1/17 4 0 „TI,
Zur Herstellung von neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I setzt man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
(ID
in welcher
X und R-, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels mit einem reaktionsfähigen Ester eines Aminoalkohols der allgemeinen Formel III,
HO - (CH2)m - CH - (CH2)n - N^3 (III) R2
in welcher
R2, Ro? R4? m und η die unter Formal I angegebene Bedeutung haben, um und überführt die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure» Als Kondensaticnsmittel eignen sich insbesondere Natriumamid, Lithiumamid, Kaliumamid, Natrium, Kalium, Lithium, Butyllithium, Phenyllithium, Natrium tert.butylat, Natriumhydrid oder Lithiumhydrid. Die Umsetzung, bei der eine Reaktionstemperatur von ca. 75-150° C eingehalten wird, kann in An- oder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Cumol, Tetralin oder Dimethylformamid, ausgeführt werden.
Zu Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II, in denen R-, Alkyl ist, gelangt man z.B., indem man ein 3-Amino-5-acyl-5H-dibenz[b,fJazepin diazotiert und das erhaltene Diazoniumsalz mit Hilfe von Kupfer-II-chlorid und Schwefeldioxyd in ein 3-Chlor~sulfonyl-5-acyl-5H-dibenzCb,f]azepin umsetzt,'
90 9881/174 0
- SAD ORI
welches man mit Jodwasserstoffsäure zu einem Bis-(5-acyl-5H-dibenz[b,f]azepin-3-yl)disulfid reduziert. Das erhaltene Disulfid wird weiter mit Glucose zu einem 5-Acyl-5H-dibenz[b,f]azepin-3-thiol reduziert, das letztere im gleichen Arbeitsgang mit einem Alkylhalogenid zu einem 3-Alkylthio--5--acyl-5H-dibenz[b3f]azepin alkyliert und dieses mit Kaliumhydroxyd hydrolysiert. Analog können entsprechende 10,11-Dihydroderivat.e aus den S-Amino-ö-acyl-lOjll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepinen hergestellt werden.
Nach einem weiteren Verfahren gelangt man zu 3-Alkylthio-5H-dibenz[b5f]azepinen der allgemeinen Formel II, indem man 3--Alkylthio-5-acyl-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]-azepine mit N-Bromsuccinimid in die 3-Alkylthio-5-acyl-10-(oder H-)brom-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepine überführt und diese mit Kaliumhydroxyd behandelt.
Einen Ausgangsstoff der allgemeinen Formel II, in dem R-, Phenyl ist, erhält man beispielsweise, indem man ein 3-Amino-5-acyl~10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin diazotiert, dieses mit Thiophenol in alkalischer Lösung verkuppelt, das als Zwischenprodukt entstandene Diazosulfid durch Erwärmen im gleichen Arbeitsgang in ein 5-Acyl-3-phenylthic-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin umwandelt und das letztere mit ifaliumhydroxyd hydrolysiert. Analog gelangt man auch zu dem 3-Phenylthio-5H-dibenz[b,f]azepin, das ebenfalls unter die allgemeine Formel II fällt, indem man von 3-Amino-5-acyl-5H-dibenz[b,f]azepinen ausgeht.
"Auf einem zweiten Weg gelangt man zu dieser 3-Phenylthioverbindung, indem man beispielsweise als Zwischenprodukt ein 3-(p-Nitro-phenylthio)-5-acyl-5>H-dibenz[b,f] aiepin analog den oben genannten 3-
909881 / 1 1
dibenz[b,fjazepinen herstellt, die Nitroverbindung rait Eisenspänen zu einem 3-(p-Amino-phenylthio)-5-acyl-5H-dibenz[b,fjazepin reduziert, diese Aminoverbindung diazotiert und das erhaltene Diazoniumsals mit unterphosphoriger Säure zu einem 3-Phenylthio-5-acyl-5H-dibenz[b,f] azepin reduziert, das wie oben hydrolysiert wird. Auf analoge Weise kann das entsprechende 10,11-Dihydroderivat hergestellt werden, indem man vom 3-(p-Nitro-phGnylthio)-r> -acyl-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f jazepin ausgeht.
Als Beispiele von Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II seien das 3-Methylthio-, 3-Aethylthio-, 3-Propythio-, 3-Isopropylthio- sowie das 3-Phenylthio-5H-dibenz[b,fjazepin und die entsprechenden 10,11-DihyJroverbindungen genannt.
Als reaktionsfähige Ester von Aminoalkoholen der allgemeinen Formel III kommen insbesondere .lie HaLogenide in Betracht, im einzelnen seien genar.nt : 2-Dimethylamino-äthylchlorid, 2-Diäthylamino-äthylchlorid, 2-Methyläthylamino-äthylchlorid, 2-Dimethvlamino-propylchlorid, 3-Dimethylamino-propylchlorid, 3-Dimethylaminobutylchlorid, 4-Dimethylamino-butylchLorid, 3-Diraethylamino-2-methyl-propylchlorid, 2-Dipropylamino-äthylchlorid, 2-Methylisopropylamino-äthylchlorid, l-(2'-Chloräthyl)-pyrrolidin, l-(3'-Chlor-propyl)-pyrrolidin, l-(2'-Chloräthyl) -piperidin, l-(3f-Chlor-propyl)-piperidin, 2-(2l-Chlor-äthyl)-l-methyl-pyrrolidin , 2-(2'-Chloräthyl) -1-methyl-piperidin, 3-Chlormethyl-l-methyl~piperidin, l-(3'-Chlor-propyl )-hexahydros.2epin un.3 l-(3'-Chlor-2 '-methyl-propyD-hexahydroazepin sowie die. entsprechenden Bromide und die Jodide und p-Toluo'l.-jUlfonat«.
9 0988 1/1 7/, 0 BAD
Nach einem zweiten Verfahren setzt man zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I einen reaktionsfähigen Eoter einer Hydroxylverbindung ler allgemeinen Formel IV,
(IV)
(CH2)m-C!I-(CH2)n-0H
R2
in welcher
Xi Rp R03 m und η die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einr-m Arain d^r allgemeinen Formel V,
H-N. (V)
R4
Ln welcher
R^ und R4 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, um und überführt die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls in ein Salz mit eirisr anorganischen oder organischen Säure. Bei diesem Verfahren kann R4 nicht mit R2 verbunden sein. Die Umsetzung kann beispielsweise bei massig hoher Temperatur von ca. 60 120° C stattfinden. Es ist besonders vorteilhaft, ein niederes Alkanol, wie z.B. Methanol oder Aethanol, als Lösungsmittel zu verwenden und die Reaktion in Gegenwart von überschüssigem Amin als säurebindendes Mittel vorzunehmen. l'Jenn das Amin (V) bei der eingehaltenen Reaktionsteinperatur flüchtig ist, so wird die Umsetzung :;weckmä-i3J g Lm Autoklaven durchgeführt.
909881/174 0 — -
Man gelaugt zu Ausgangsstoffen, d.h. den reaktionsfähigen Estern von Verbindungen der allgemeinen Formel IV, wie ;:,H. HaI-. i'-ni.den, Metharisulfonsäure- und Aryl sulfonsäureester!; indem man z.B. 3-Phenylthio- oder 3-Alkylthio-^H-di i-en;:[ :,,i ]azepine bzw. ihre entsprechenden 10,11-Dihydroderivate, die unter die allgemeine Formel II fallen,· in AlkalinelaHderivate umwandelt und diese mit einem Moläquivalent von niederen ],2-Epoxyalkanen umsetzt und die erhaltenen Hydroxyalkylderivate auf anorganisch f. Päurehalogenide, Methansul f onsäurechlorid oder Arylsulionsäurechloride einwirken lässt. Zu den i3-IIalog(?nalkyl-5H-dibenz[b,f]azepinen und den entsprechenden 10, H-Dihydroverl indungen kann man aber auch in einer Ptufc gelangen, indem man Alkalimetallverbindungen von 3~-ihenylth.ii - oder 3-Alkylthio-5H-dibenz[l,f]azepinen b;.-.w. entsprechende 10,11-Dihydroderivate mit nichtgeminalen !''ihaloguialkanen - besonders verwendet man solche mit zwei verschiedenen Halogenatomen - oder mit Arylsulfonsäurchalcpenalkylestern kondensiert. Solche Ausgangsstoffe sind z.B. die 3-Methylthio-, 3-Aethylthio- , 3-Isopropylthio-, 3-Phenyithioder!vate von dem 5-(3'-Chlorpropy])- und dem 5-(3'-Chlor-21-methyl-propyl)-5H-dibenz [b,f]a/-epin inid den 10,1]-Dihydroverbindungen sowie die entsprechenden Bromverbindungen, Methansulfensäureester und p-Toluclsulfensäureester. Sie können beispielsweise mit Dirnethylamin, Metl-yläthylarain, Diäthylamin, Methylamin, Aethylömin, η-Fropylamin, Pyrrolidin, Piperidin oder Hexahydri^.-epin u-:gesetzt werden. ■ '
909881/17A0
Nach einee dritten Verfahren stellt man Verbindungen der allgemeinen Formel I her, indem man in einer Verbindung der allgemeinen Formel VI,
X.
(VI)
/ptl \ nt] f r>vt \ M
(CH2)m"r~(CH2)n'N
R2
in welcher
X, R1, R2, R3,. m sowie η die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und R4* Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest bedeutet, der eine Methylengruppe weniger enthält als R45 mittels eines komplexen Metallhydrids, insbesondere Lithiumaluaiiniuichydrid, in einer, organischen Lösungsmittel, insbesondere einer ätherartigen Flüssigkeit, wie z.B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, die Carbonylgruppe zur Methylengruppe reduziert und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gevränschtenfalls in ein Salz mit ' einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel VI werden anschliessend an das fünfte Verfahren beschrieben.
Nach einem vierten Verfahren stellt man Verbindungn der allgemeinen Formel I her, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel VII,
^In welcher
OX, Rp R2, R4, in sowie η die unter Formel I angegebene Bed&utung haben und R3' dielenige einer niederen Alkyl- ode.r
BAD ORiGiNAL
Benzylgruppe hat) bis zur Abspaltung der äquimolaren Menge Kohlendioxyd erhitzt, und überführt gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel VII sind ihrerseits erhältlich, indem man ein Moläquivalent Phosgen auf die unter die allgemeine Formel II fallenden 3-Phenylthio- oder 3-Alkylthio-5H-ditenz[b,f]azepine bzw. auf entsprechende 10,11-Bihydroierivate einwirken lässt und die bei der Umsetzung entstandenen 3-Alkylthio- bzw. 3-Phenylthio-5H-dibenz[b,f]azepin-5-carbonylchloride und die entsprechenden 10,11-Mhydroverbindungen mit einem Dialkylaminoalkanol der allgemeinen Formel VII a,
, - CH - (CH9),, - »' (TIU)
et I £ ti \n
R2 R4
in welcher
Rp, R^1 m und η die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und R,1 diejenige einer niederen Al&yl- oder Benssy!gruppe h*t, iMsttzt» wobei sweciaelssig ein üeberschwss 4·· anzusetzenden Aminoalkohols als' säiirebindlendes Mittel verwendet wird.
Als Beispiele von Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel VII seien der 3-Methylthio, der 3-Aethylthio·? der 3-Isopropylthio- und der 3-Phenylthio-5H-difcen2[b,f]a2epin~5-carbonsäure-O'-diraethylaiEino-prGpylester) sowie der 3-Methylthxo-t der 3-Aethylthio-, der 3-Isopropy? i'nio- und der 3-Phenylthio-5H-dibenz[b,f3a2epin-5-carbonsä"are-[2l-(lM-inethyl-
909881/1740
2"-piperidyl)-äthylester] und die analogen 10,11-Dihydroverbindungen genannt.
Nach einem fünften Verfahren stellt man Verbindungen der allgemeinen Formel I her, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII,
(VIII)
(CH2) -CH-(CK2) -N in welcher R2 5
X, Κ,, R2J R^, m sowie-η die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und R1- einen Carbonsäurerest oder den Rest eines monofunktioneilen Derivats der Kohlensäure bedeutet, hydrolysiert oder thermolysiert, und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R3 "Wasserstoff istj gewünschtenfalls in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
Verbindungen, deren Carbonsäurerest R^ als Alkanoylrest vorliegt, fallen unter die allgemeine Formel VI. Andere Beispiele für R5 sind der Chlorcarbonyl-, ein Alkoxycder Phenoxye&rböiiyl- oder 4&r Bensoylrest. Die Alkanoyt-, Chlorcarboi^'l- und Älkoxycarbonyl^eistekönnen beispielüreise durch saure oder alkalische Hydrolyse" abgespalten werden. Die saure Hydrolyse erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer anorganischen Säure, wie z.B. Salzsäure odez·' Schwefelsäure, die alkalische mittels eines Alkalihyiiisoxyds, wie z.B. Käliumhydroxydj bei erhöhter Temperatur in einem hydroxjrlhältigeri LöslingsMttel. Solche Lösungsmittel sind z.B. niedere. Alkanols, wie Methanol, Aethanol, ferner Aethylen glykol, , Diäthylenglyköl oder ,Diä-thylenglykol-monoäthyläther.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel VIII sind z.3. erhältlich, indem man von einem 3-Alkylthio- oder dem 3-?henylthic-3H-aicenz[c,f3]azepin oder dem entsprechen- den lO^li-Iihydro-ierivat der allgemeinen Formel II ausgeht, dieses in "das :iatriumderivat "licerführt und mit einem reaktionsfähigen Ester der allgemeinen Formel. VIIIa-,-
HS - -f-CK,)_ - OK - (CH,)n -1II. -■ (Villa) c. πι ι. c η ^13
R2
in welcher
H2J H4, R55 m und η die unter· Formel I bzw. Formel VIIΓ angegebene Bedeutung haben, umsetzt-.
Eine zweite. Hersteilungsmöglichkelt für Ausgangs- .'-stoffe, der·, allgemeinen Formel· VIII testeht in der-Umsetzung von reaktionsfähigen Estern von Hydrcxylvertindungen der all:g«meinen Formel IV3 z-.B. von Halogeniden, mit einem. Amid der allgemeinen Formel VIIIb,, ■
H-K. (VIILb)
in welcher -
R4 und RR die unter Formel I bzw. Formel, VIII angegebene Eedeutung haben, in C-egenvart eines säurebindenden Mittels oder mit Metaliv&rbindungen eines solchen Amids.
Auf einem dritten Weg gelangt man zu Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel VIII, indem man z.B. von einem : 3-Alfcylthio- oder den 3-FhenyltMo-5H-dibenz[b,f]azepin ausgeht. Aus diesem stellt man'das !lätriusderivat her, das man beispielsweise mit einem nichtgeminalen Brcmalkylchiorid zu einem 3-Alkylthio- bzw. dem a-Fherz/lthio-S-ch
. 909881/1740 \
BAD ORIGINAL
5H-dibenz[b,f3azepin alkylie'rt. Anschliessend wird die erhaltene Chloralkylverbindung mit einem Alkalicyanide wie Kaliumcyanid, zu einem 3-Alkylthio-bzw. dem 3-Phenylthio-5H-dibenz[b,f3azepin-5-alkannitril umgesetzt. Die auf.diesem Weg als Zwischenprodukte erhaltenen Nitrile erithalteil eine Kette von mindestens zwei Kohlenstoffatomen zwischen dem Ringstickstoff und der Nitrllgruppe* Entsprechende Verbindungen, in welchen der Ringstl«kstoff und die Nitrilgruppe an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden sind) sind z.B. herstellbar, indem man ein 3-Alkylthio- oder das 3-Phenylthio-IÖ-dibenz[b,fla.^|(i.n mit Formaldehyd und einem Alkalicyanid in Gegenwart einer Säure umsetzt* Beide Gruppen von IHtrilverbindunfeji werden anschliessend beispielsweise mit Wasserstoff katalytisch in Gegenwart von Raney-Siekel zu den 5-i alkylverbindungen reduziert, 4it mit einem higen funktionellen Derivat einer Carbonsäure, wie einem Ester, -Halogenid oder Anhydrid, S-Acylamlnoalkyl&eriygtfc liefern. Man alkyliert die Ratriumderiv&t% dll@§0i· ?e*Mhdüngen mit niederen Alkylierungsmitteln, wie Dimethylsulfat oder Aethyljodid, zu den ante-r- die Formel VIII fallenden 5-(N-Acyl-Ü-alkyl-aiainoalkyl)-S-älkylthio-SH-dibenz[b,f]azepinen oder den entsprechenden 3-Phenylthioverbindungen* In analoger Weise gelangt man von eine® 3-Alkylthio- oder dem 3-Phenylthio-lQ,ll-dlhyd'rö-5H-dibenz [b,f]azepin zu einer lOjll-Dihydroverbindung der allgemeinen Formel VIII.
909881/1740 "~ ^ _.
Ί545904
Eine vierte Herstellungsmöglichkeit von Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel VIII liegt in der Umsetzung von* Verbindung en, die bereits unter die allgemeine Formel I fallen und in denen R3 eine niedere Alkyl- oder die Benzy!gruppe und R, eine niedere Alkylgruppe bedeutet - sie sind A.B. nach dem ersten oder zweiten Verfahren herstellbar - mit einem Moläquivalent eines organischen Säurehalogenids"oder -anhydrids, insbesondere einem Kohlensäureesterchlorid (Chlorameisensäureester), Acetanhydrid, Acetylbromid, BenzOylchlorid oder Phosgen.
Von den Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel VIII seien die 3-Methylthio-, 3-Aethylthio-, 3-Isopropylthiö- und S-Phenylthioderivate von dem K-fS-CS'H-Di azepin-5' -yl) -propylj-ri-methyl-carbamlnsaure-'a und demN-CS-'CS'H-Dibetnztbjfjazepin'-S'-yD methyl-acetämid, -N-äthyl-acetamid, -N-propyl-acetamid und -N-butyl-acetamid sowie die entsprechenden 1Q,11-Dihydroverbindüngen genannt. ...
Die neuen Wirkstoffe werden, wie weiter vorne erwähnt, peroral, rektal und parenteral verabreicht. Die täglichen Dosen der freien Basen oder von nicht-toxischen Salzen derselben bewegen sich zwischen 5 und 300 mg für erwachsene Patienten. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 5-50 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffes öder eines nicht-toxischen Salzes desselben,
'önter nicht-toxischen Salzen der erfinchmgsgemäss verwendbaren Basen sind Salze mit solchen Säuren zu verstehen, deren Anionen bei den in· Frage kommenden
90S0tT/ f-W '
-- " "■■■ & BAD ORIGlMAL
Dosierungen pharmakolqgisch1annehmbar sind, d.h. keine toxischen Wirkungen ausüben. Ferner ist .es von Vorteil,, . _- wenn die zu verwendenden Salze gut kristallisierbar .und, nicht oder wenig hygroskopisch sind« Als nicht-toxische Salze kommen z.B. die Salze mit der Chlorwasserstoffsäure, \; Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, ..Me thansulfonsaure, 1,2-Aethan-disulfonsäure, ß-Hydroxyäthansul- ; fonsäure, Essigsäure, Milchsäure,, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Aepfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure und Mandelsäure als Wirkstoffe anstelle der freien Basen in Betracht. -
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung , der ηεμβη Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher nicht.beschriebenen Zwischenprodukten näher, stellen jedoch keineswegs die einzigen Ausführungsformen derselben . dar. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden-angegeben.
9 0 9 8 8 1/ 1 7 4 0 ßAD
Beispiel 1
,· - a) 40 g S-Acetyl-lO^ll-dihydro-SH-dibenzjVbjflazepin-3-sulfonylchlorid werden in 520 ml Eisessig gelöst und in kleinen Anteilen mit 180 ml 57#iger Jodwasserstoffsäure
.versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 70 Stunden bei 20° ste- ■ hengelassen, wodurch es halb erstarrt. Dann gieest man es in 2,5 Liter einer 5#igen Natriumthiοsulfatlösung ein und nutscht den Miederschlag ab. Der braune Filterrückstand
wird in 1,5 Liter Chloroform gelöst und mit 300 ml !Obiger Natriumthiosulfatlösung ausgeschüttelt. Dabei entfärbt
sich die Lösung. Man wäscht die Chloroformphase mit Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach dem Abdestillieren des Chloroforms im Vakuum hinterbleibt das Sis-(5-acetyl-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin-3-yl)-disulfid.
Zur weiteren Reinigung löst man das Produkt in Essigsäure-äthylester und filtriert die Lösung durch-eine Säule von Aluminiumoxyd (Woelm, Aktivität I, neutral). Das Ein- engen des Filtrats im Vakuum erhält man das reine Disulfid als amorphes Pulver, das sich bei 110° sersetzt.
b) Zu 32 g des nicht wsiter gereinigten Disulfide und 23 g Glucose in 700 ml Aet'hanöl werden bei ständigem Rühren und Durchleiten von Stickstoff 12 g Natriumhydroxyd in
250 ml Methanol zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird noch eine Stunde bei 60° weiter gerührt und dann auf 20° abge- , kühlt= Ansehliessend tropft man 40 g Methyljodid in 150 ml Aethanol innerhalb von 30 Minuten zu. Nach beendetem Zutropfen wird das Reaktionsgemisch -zuerst 2 Stunden bei 20° und hierauf 2 Stunden bei 60°" gerührt. Dann dampft man es unter reduziertem Druck ein und nimmt den verbleibenden
BAD
Rückstand in Chloroform und Wasser auf, Die Chloroformphase wird mit Wasser neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Chloroforms im Vakuum hinterbleibt das S-Methylthio-S-acetyl-lC^ll-dihydro-5H-dibenz[b,fjazepin, welches durch Destillation im Hochvakuum gereinigt wird, Kp. 160°/0,003 Torr.
•c).Man erhitzt 99 g der obigen Acetylverbindung mit .95 g Kaliumhydroxyd und 500 ml Diäthylenglykol-monoäthyläther 8 Stunden unter Rückfluss, Das Reaktionsgemisch wird in 5 Liter Wasser gegossen und mit Diäthyläther extrahiert. Man wäscht den Aetherextrakt gut mit Wasser, trocknet ihn über Natriumsulfat und dampft ihn im Vakuum ein. Das erhaltene 3~Methylthio-10,ll-dihydro~5H-dibenz[b,:f]azepin, kristallisiert aus Diäthyläther-Petroläther, Smp. 64°.
d) Man legt 30 g des nach Ic) erhaltenen Thioäthers in einem Rührkolben mit 750 ml absolutem Toluol bei 70° unter Stickstoffatmosphäre vor. Zu dieser Lösung wird eine Suspension von 5,6 g Natriumamid in 30 ml absolutem Toluol zugegeben und das Gemisch 90 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Dann tropft man innerhalb von 5 Minuten 19 g 3-Dimethylamino-propylchlorid jn 250 ml absolutem Toluol zu und kocht das Reaktionsgemisch noch 17 Stunden unter Rückfluss. Hierauf wird es auf 20°· abgekühlt und mit Wasser gewaschen. Man entzieht -der Toluolphase durch Extraktion mit 2-n» Salzsäure die basischen Anteile. Dann stellt man den salzsauren Extrakt mit konz. Natronlauge alkalisch und extrahiert die freien Basen mit Diäthyläther. Die Aetherlösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man löst den Rückstand in Aceton und versetzt die Lösung mit ätherischer Salzsäure.
©09881/174 0
■•■'■■■: " BA0
545 9Q4
Das erhaltene S-CS'
10,11-dihydro-5H-dibenz[to,f]azepin-hydrochlorid schmilzt naefc Umkristallisieren aus Aceton-Diäthyläther bei 170°.
Beispiel 2
Aus 3-Het.hylthio-lO, ll-dihydrQ~5H-ditoensf b, f]azepin wird analo| Beispiel Id) hergestellt :
0-2 r -me thyl-propyl) -3-iBethyl thi©
i, d%i"Mt
in; ©ilthf lather das Oxalafe liefejrt| ^rnp* 148° laus ÄetljanoDj upd ■■-■■/-.-.■
mit i-Cl^-Methyl^^-pipeii^l^Sthylehlorid 4ms
''thiö-lO, ll-dihydrQ-5H-dibenzt^i^]5Zepixi|: Hydrochlörid, Smp, 183Q (aus Aethanol-Diäthylather), c) mit 3-(Methyl-äthyl-amiao)-propylchlorid das 5-[3'-(Methyl-äthyl-amino)-propyl]-3-methylthio-10ill-dihydro-5H-dibenz[bif]azepin; Oxalat, Smp. 135° (aus Aethanol-DLäthylather)
Beispiel 3
a) Analog Beispiel Ib) und c) wird aus Bis~(5-aC€tyl-'
lQ,ll-dihy(3ro-5H-dibenz[b?f]azepin-3-yl)--disulfid mit
; Natriurahydroxyd und Aethyljodid das 3-Äethylthio-5-acetyllOjXl-dihydro-SH-dibenzEbjfJaziepin, Smp. 102° aus Di!thyl~>
f .und . -
ö)aus diesem mit Kaliuiahydroxyd in Diäthylenglylsol-909S81/174-0' "
BAO ORIGiMAL.
/ 15Α5904
monoäthyläther das S-Aethylthio-lOjll-dihydro-SH-dibenz [b,fjazepin, Kp. 150° / 0,001 Torr, hergestellt.
c) Analog Beispiel Id) wird aus 3-Aethylthio-10,11-dihydrQ-5H-dibenz[ti,f jazepirt hergestellt :
mit 3-Dimethylamino-propylchloriddas 5-(3'-Diaiithylamino-propyD-S^athylthio-lO^l-dihydro.-5H-äibenz[b,f]azepirit Ep. 180ο/0,001 Torr, das mit Oxalsäure in Diäthyläther das öxalat liefert, Sm|i? 18Ö5 aus ÄetjhanQl,
mit ^-Dimethyläiijino-propylchlorid das 5-C2* -
n^ %. 180°/0,001 Torr, fc %iim&th^lai4riO'-2-raethyl-propylehloi*id das
Qxalat
Smp. 155° (aus Aethanoljj Hydroehlorid, Smp. 164° (aus Chloroform/Aceton) .
c4) mit 3-Dimethylamino-butylchlorid das 5-(3'-Dimethylamino-butyl)-3-äthylthio-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepint Kp. 160°/Q,001 Torr, und
c5) mit dem l-Methyl-2-(2'-Chloräthyl)-piperidin das 5-[2I-(lII-Methyl»2"-piperidyl)-äthyl]-3-äthylthio 10,11-dihydro-5H-dibenz[t,f]azepin, Kp. 200° / 0,001 Torr.
9Θ.9831/1740
Beispiel 4
a) Analog Beispiel Ib) und Ic-) wird aus Bis-(5-acetyl-10, ll-dihydro-5H-dibenz[ b, f-] azepin-3-yl) -disulf id mit Glucose, Natriumhydroxyd und Isopropylbromid das ■S-Isopropylthio-S-acetyl-lOjll-dihydro-'SH-dibenzEbjf] azepin, Smp» 89° aus Diathyläther und
b) aus diesem mit Kaliumhydroxyd in Diäthylenglykolmonoäthyläther das S-Isoprqpylthio-lOjll-dihydro-SH-dibenz[h,f]azepin, Smp. 79° aus Diäthyläther-Petroläther, hergestellt..--.
c) Analog Beispiel Id) wird aus 3-Isopropylthio-10,ll~dihydro~5H-dibenz[b,f]azepin hergestellt :
c^·) mit 2-Dimethylamino-äthylchlorid das 5-(2'-Dimethylamino-äthyl)-3-ispropylthio-10,lldihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, Hydrochlorid, Smp. 182° aus Aeeton-Diäthyläther,
c ) mit 2-Diäthylamino-äthylchlorid das 5-(2'-Biäthylamino-äthyl)-3-ispropylthio-10 5.11~ dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, Hydrochlorid, Smp. 14 7° aus ÄcetoH-Diathyläther,
3) mit S-Dimethylamino-propylchlorid das 5-(3' Dimethylamino-propyl)-3-ispropylthio-10,lldihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, Oxalat, Smp. 169° aus Aethanol,
c ) mit 3-Dimethylamino-2-inethyl-propylchlorid das 5-(3'-Dimethylamino-21-methyl-propyl)-3-isopropylthio-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, Hydrochlorid, Smp. 156° aus Aceton-Diäthyläther, und
909881/1740 "bad
c ) mit 1-(2'-Chlor-äthyl)-pyrrolidin das 5-(2'-Pyrrolidino-äthyl)-3-ispropylthio-10,lldihydro~5H-dibenz[b,f]azepin, Hydrochlorid, Smp„ 170° aus Aceton-Diäthyläther,
c6) mit 3-(Benzyl-methylaffijno)propylchlorid das 5-(3' -Benzyl-inethylaminopropyl)-3-isopropylthio-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, Oxalat Smp. 157° aus Alkohol.
Beispiel 5 ;
a) Man legt in einem Rührkolben 15 g 5-(3'-Dirnethylaminopropyl)-3-methylthio-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f] azepin in 450 ml absolutem Benzol bei 65° vor. Dann tropft man innerhalb von 20 Minuten 5,5 g ChloTameisensäureäthylester in 80 ml absolutem Benzol zu und erhitzt das Reaktionsgemisch 5 Stunden unter Rückfluss. Die Benzollösung wird zur Abtrennung der unverändert gebliebenen basischen' Anteile mit 2-n„ Salzsäure extrahiert, anschliessend mit Wasser gewaschen und im Vakuum eingedampft.
b) Man erhitzt den aus rohem5-(3'- N-Aethoxycarbonylmethylaminopropyl)-3-methylthio-10,ll-dihydro-5H-dibenz [b,f]azepin bestehenden Rückstand mit 7,5 g Kaliumhydroxyd in 100 ml Diäthylenglykol-monoäthyläther 6 Stunden unter Rückfluss und versetzt ihn dann mit einem Liter Wasser. Dabei fällt das Reaktionsprodukt aus» Es wird mit Diäthyläther extrahiert. Dem Aetherextrakt werden mit 2-n. Salzsäure die basischen Anteile entzogen. Man stellt die salzsaure Phase mit konz-Natronlauge alkalisch und nimmt die freien Basen in Diäthyläther auf. Die Aetherphase wird mit Wasser gewaschen, über "Natriumsulfat getrocknet und im __
909881/1740 ^ ^
Vakuum eingedampft. Das anfallende 5-(3'-Methylaminopropyl)-3-methylthio-10,ll~dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin wird in Diäthyläther gelöst und mit ätherischer Salzsäure in das Hydroehlorid übergeführt» Dieses schmilzt nach Umkristallisieren aus Aceton-Diäthyläther bei 139°.
Beispiel 6
a) Analog Beispiel 5 wird aus dem S-CS'-Dimethylaminopropyl)-3-äthylthio-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,fJazepin mit Chlorameisensäure-äthylester der N-[3-(3'-Aethylthio-
methyl-carbaminsäure-äthylester erhalten, der mit Kaliumhydroxyd in Diäthylenglykol-monoäthyläther in das 5-(3'-Methylamino-propyl)-S-äthylthio-lOjll-dihydro-BH-dibenz [b,f]azepin umgesetzt und anschliessend mit ätherischer Oxalsäure in das Oxalat Übergeführt wird, Smp. 210°, aus Aethanol.
b) Analog wird aus dem 5-(3t-Dimethylamino-2l-methylpropyl)-3~äthylthio-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,fJazepin das 5-C31-Methylamino-2'-methylpropyl)-3-äthylthio-10,lldihydro-5H-dibenz[b,fjazepin hergestellt 5 Hydrochlorid Smp. 150°, aus Aceton/Aether.
c) Analog Beispiel 5 wird aus dem 5-(3'-Dimethylaminopropyl)-3-isopropylthio-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin mit dem Chlorameisensäure-äthylester der N-[3-(3'-IsOpJO-
® pylthio-lO'1 »ll'-dihydro-S'H-dibenzfbjflazepin-S'-yD-pro-1^ pyij-N-methyl-carbaminsäure'-äthylester erhalten, dev mit --J .Kaliumhydroxyd in Diäthylenglykol-monoäthyläther zum 5-
° (3 · -Methylamino-propyl)■-,3-isopropyBiio-]QH-dihydro-5H-
■■■■■'■■■ -' ■ " ' BAD ORIGINAL
Γ Ί T„ 15Α5904
dibenz[b,f Jazepin ungfsatzt und dieses anschliessend mit Oxalsäure in Diäthyläther in das Oxalat übergeführt wird, Smp. 185° (Zersetzung) aus Aethanol.
Beispiel 7
a) Nach der in Beispiel la) und b) beschriebenen Arbeitsweise reduziert man 10 g des Disulfids mit 6 g Glucose und 3,4 g Natriumhydroxyd in 75 ml Methanol, tropft zu diesem Gemisch eine auf 40° erwärmte Lösung von 15 g l-Brom-4-nitro-benzol in 250 ml Aethanol und kocht 12 Stunden unter Rückfluss. Das Reaktionsprodukt wird analog Beispiel Ib) aufgearbeitet und man erhält reines 3-p-Nltrophenylthio-5-aeetyl-10,ll-dihydro-5H~dibenz[b,f]azepin, Smp. 126° aus Aethanol.
b) 8,0 g des nach a) erhaltenen Thioäthers werden in 100 ml Eisessig gelöst und auf 90-95° erwärmt. Zu dieser Lösung fügt man unter gutem Rühren 15 ml Wasser zu.und trägt 10 g Eisenspäne in kleinen Anteilen ein. Dann giesst man nochmals 15 ml Wasser zu, rührt das Reaktionsgemisch eine Stunde bei 90-95°, versetzt es hierauf mit 500 ml Wasser und extrahiert es mit Diäthyläther. Die Aetherphase wird mit gesättigter Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man versetzt den Rückstand in 200 ml Wasser und 30 ml konz. Salzsäure bei 0° mit 1,4 g Natriumnitrit und rührt eine halbe Stunde bei 0 bis 5°. Dann werden 30 ml kalte unterphosphorige Säure zugegossen und das Reaktionsgemisch 12 Stunden bei 0° und anscliliassend 12 Stunder bei 20° stehengelassen. Hierauf extrr iert in es mit Diäthyläther. Die Aetherlösung wird mit 2-n. Salzsäure ausgeschüttelt,
909881/t7A0
mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und ' eingedampft. Man kristallisiert den Rückstand aus Diäthyläther-Petroläther und man erhält das 3-Phenylthio-5-acetyl-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin vom Smp. 110-111°.
c) Man löst 25,2 g 3-Amino-5-acetyl-10,ll~dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin in 25 ml konz. Salzsäure und 2 30 ml Wasser. Die Lösung wird in einem Eisbad auf 0° gekühlt und in kleinen Anteilen mit 7 g Natriumnitrit in 20 ml Wasser versetzt. Man tropft die erhaltene Diazoniumsalzlosung in einen Rührkolben ein, in dem 12 g Thiophenol in 200 ml 20$iger Natronlauge bei 73-75° vorgelegt sind. Um die Anreicherung des intermediär auftretenden Diazosulfids auszuschliessen, wird die Stickstoffentwicklung während der Reaktion quantitativ verfolgt und die Eintropfgeschwindigkeit entsprechend eingestellt. Nach beendetem Zutropfen der Diazoniumsalzlösung erhitzt man das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten auf 90° und extrahiert es nach Abkühlen auf 20° mit Chloroform. Die Chloroformphase wird gut mit 2-n. Natronlauge, 2<-n. Salzsäure und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand kristallisiert aus Diäthyläther-Petroläther und liefert 3-Phenylthio-5-acetyl-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, Smp. 112°.
d) 8,5 g von dem nach b) oder c) hergestellten 3-Phenylthio-5-acetyl-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin werden mit 7 g Kaliumhydroxyd und 100 ml Diäthylenglykol-monoäthyläther 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Dann arbeitet man das Reaktionsgemisch analog Ic) auf, worauf man das 3-Phenylthio-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,fJazepin,
909881/1740 '^0 ORIGINAL
Smp. 101° aus Diäthyläther-Petroläther, erhält.
e) Analog Beispiel ld) wird aus 3-Phenylthio-10,lldihydro-5H-dibenz[b,fJazepin mit dem 3-Dimethylamino-propylchlorid das 5-(3·-Dimethylamino-propyl)-3-phenylthio-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, Smp. 85° aus Diäthyl-•äther-Petroläther hergestellt.
Beispiel 8
a) 10 g 3-Amino-5-acetyl-5H-dibenz[b,f]azepin werden in 20 ml konzentrierter Salzsäure und 80 ml Wasser gelöst und im Eisbad auf 0° gekühlt. Während 40 Minuten werden 2,8 g Natriumnitrit,in 10 ml Wasser gelöst, in kleinen Portionen zu der eisgekühlten Reaktionslösung zugegeben. Die Diazoniumsalzlösung wird hierauf zu 300 ml Eisessig gegeben, der mit 1,2 g Kupfer-(II)-chlorid versetzt und mit Schwefeldioxyd gesättigt wurde. Unter Rühren leitet man während zwei Stunden Schwefeldioxyd durch. Das Reaktions- · gemisch wird in 1,5 1 Eiswasser gegossen, worauf die Chlorsulfonylverbindung kristallisiert und abfiltriert werden
bi kann. Diese wird in Benzol gelö'st und mit Natriumcarbonat und Wasser ausgeschüttelt. Nach dem Abdestillieren des Benzols hinterbleibt das 3-Chlorsulfonyl-5-acetyl-5H-dibenz
[b,f]azepin als amorphe Masse.
b) Nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise wird diese Chlorsulfonylverbindung mit Jodwasserstoffsäure reduziert. Das amorphe Bis-(5-acetyl-5H-dibenz[b,fJazepin-3-yl)disulfid wird ohne weitere Reinigung mit Glucose, Natriumhydroxyd und Methyljodid in das 3-Methylthio-5-acetyl-5H-dibenz[b,f]azepin überführt. Aus diesem wird mit Kaliumhydrbxyd in Diäthylenglykol-monoäthyläther das
909881/17Ad r
'j
:hes nach
3-Methylthio-5H~dibenz[b,f]azepin hergestellt, welches dem Umkristallisieren aus Aceton bei 168° schmilzt»
c) 10 g 3-Methy:.thio-5-acetyl-10,ll--dihydro-5H-dibenz [b,f] azepin werden in 5OP ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und mit 7 g fein pulverisiertem N-Bromsuccinimid versetzt. Die Suspension wird während .*. Stunden unter energischem Rühren mit einer 200 Watt-Lampe bestrahlt» Man filtriert das Succinimid ab und dampft die Reakt/.onslösung im Vakuum ein. Das 3-Methylthio-5-acetyl-10-(oder ll-)brom-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin wird mit 16 g K.iliumhydroxyd in 200 ml Aethanol während 8 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, der Rückstand in Chloroform aufgenommen, die Chloroformlösung mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man löst das zurückbleibende OeI in absolutem Benzol und filtriert die Lösung durch eine Säule von 210 g Aluminiumoxyd (Woelm, Aktivität I), wäscht mit Benzol nach und dampft die Filtrate ein. Nach Umkristallisieren aus Aceton erhält man das 3-Methylthio-5H-dibenz[b,f]azepin, Smp, 168°.
d) Analog Beispiel Id) erhält man auch aus 3-Methylthio-5H-dibenz[b,f]azepin
d1) mit l-Methyl--2-(2'-chloräthyl)-piperidin das 5-[2'-(l"-Methyl-2"-piperidyl)-äthyl]-3-methylthio-5H-dibenz[b,f]azepin, Kp, 200° / 0t0011brr, und d2) mit 3-Diraethylamino-propylchlorid das 5-(3'-Dirne thylamino-propyl)-3-me thyl thio-5H-dibenz[b, f] azepin. Dieses wird mit Oxalsäure in Diäthyläther in das Oxalat überführt, welches nach Umkristallisieren aus Alkohol bei 123° schmilzt,
BAD ORIGINAL 909881/1740
Beispiel 9
15 g 3-Aethylthio-10,ll-dihydro-5H-dibenz[.b,f]azepin werden in 500 ml absolutem Benzol im Rührkolben unter Stickstoffstrom vorgelegt. Unter energischem Rühren werden 2,3 g Natriumamid in 10 ml Toluol fein suspendiert, zugegossen und das Reaktionsgemisch 90 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Zu dem gebildeten Natriumsalz werden bei 60° Innentemperatur innerhalb von 10 Minuten 9,5 g 1,3-Chlorbrom-propan in 20 ml absolutem Benzol zugetropft. Anschllessend wird das Gemisch nochmals 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wird mit Wasser ausgeschüttelt. Nach dem Abdestillieren des Benzols hinterbleibt das 5-(3'-Chlor-propyl)-3-äthylthio-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,fJazepin, welches im Autoklaven während 12 Stunden mit 20 g Dimethylamin und 30 ml Methanol auf 110° erhitzt wird. Das überschüssige Dimethylamin sowie das Methanol werden durch Destillation abgetrennt. Der Rückstand wird in Aether aufgenommen und der basische Anteil mit 2-n Salzsäure ausgeschüttelt. Der wässrige salzsaure Extrakt wird mit Natriumhydroxyd alkalisch gemacht, die ausgefallene Base mit Aether extrahiert und die ätherische Lösung mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Aethers hinterbleibt das 5-(3'-Dimethylamino-propy1)-3-äthylthio-lO,11-dihydro-5H-dibenz[b,f] azepin,. welches mit alkoholischer Oxalsäure in das Oxalat überführt wird. Dieses schmilzt nach Umkristallisieren aus Alkohol bei' 179°.
909881/174Q
-Beispiel 10
1,9 g ^-(3I-Methylamino~'propyl)-3-methylthio-10,lldihydro-5H-dibenz[b,fjazepin werden mit 5 g Acetanhydrid 1 Stunde im Oelbad auf 100° erhitzt. Nach dem Erkalten .versetzt man die Reaktionslösung mit Wasser und fügt vorsichtig Kaliumbicarbonat bis zur alkalischen Reaktion zu. Das Produkt wird in Aether aufgenommen, die ätherische Lösung mit 2-n Salzsäure und Wasser ausgeschüttelt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das verbleibende 5-O1-Acetyl-methyl-amino-propylJ-S-methylthio-lOjlldihydro-5H-dibenz[b,f]azepin wird in 20 ml absolutem Aether aufgenommen und innerhalb von 5 Minuten unter Rühren zu der Suspension von 0,19 g Lithiumaluminiumhydrid in 30 ml absolutem Aether zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wird das Reaktionsgemisch 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Man zersetzt das überschüssige Lithiumaluminium-hydrid mit Wasser und extrahiert das basische Reaktionsprodukt mit 2-n Salzsäure. Die wässrige Lösung wird mit Natriumhydroxyd alkalisch gemacht und mit Aether ausgeschüttelt. Nach dem Eindampfen der über Natriumsulfat getrockneten Aetherlösung hinterbleibt das 5-(3'-Methyl-äthylamino-propyl^-S-methylthio-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, welches mit alkoholischer Oxalsäure in das Oxalat überführt wird. Dieses schmilzt nach Umkristallisieren aus Alkohol-Diäthyläther bei 135°.
BAD 909881/1740
Beispiel 11
27 g 3-Isopropylthio-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]-azepin werden in 200 ml absolutem Toluol fein suspensiert. Unter Rühren leitet man während 60 Minuten 40 g Phosgen ein. Die Lösung wird anschliessend langsam erwärmt und 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Erkalten wird das überschüssige Phosgen unter Durchleiten von Luft entfernt und die Reaktionslösung zur Trockene eingeengt. Das entstandene 3-Isopropylthio-10,ll-dihydro-5H-dibenz [b,f]azepin-5-carbonylchlqrid versetzt man im Rührkolben mit 100· ml Benzol und tropft gleichzeitig 32 g Pyridin und v 47 g S-Dimethylamino^-methyl-propanol zu. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt, mit 400 ml Aether versetzt, gründlich mit Wasser ausgeschüttelt und unter reduziertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird im Wasserstrahlvakuum auf 180° erhitzt. Während 3 Stunden steigert man die Temperatur auf 220°. Aus dem Pyrolyseprodukt wird der basische Anteil mit 2-n Salzsäure extrahiert. Die Base wird mit Natriumhydroxyd ausgefällt, mit Aether ausgeschüttelt und mit alkoholischer Salzsäure in das Hydrochlorid überführt. Nach dem Umkristallisieren aus Aceton-Aether schmilzt das 5-(3'-Dimethylamino-21-methyl-propyl)-3-i sopropylthio-10,ll-dihydro-5H-dibenz [b,f]azepin bei 156°.
■ν
909881

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten der allgemeinen Formel I,
(I)
in welcher
X die Aethylen- oder die Vinylengruppe,
R-, einen niederen Alkyl- oder den Phenylrest,
R» Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe
H3 Wasserstoff» einen niederen Alkyl- oder den ;
Beniylrest, R^ eine niedere Alkylgruppe bedeutet oder zusammen mit
R2 einen Alkylenrest mit (3-n) oder (4-n) Kettengliedern
oder schliesslich zusammen mit R3 einen Alkylenrest
mit 4-6 Kettengliedern bildet, m 1 oder 2, η Null, 1 oder 2 und (m+n) 1, 2 oder 3 sind,
sowie ihrer Salze mit anorganischen und organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
X-
S-R-,
(ID
Neue Unterlagen (Art>AWA\4W«48r.*,v
BAD ORIGINAL
in welcher
X und R-, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels mit einem reaktionsfähigen Ester eines Aminoalkohole der allgemeinen Formel III,
HO - (CH2)m - CH - CCHg)n - N^ (III) R2 R4
in welcher
Ro, Bg, R4, $ und η die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
2. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen reafctionsfMhigen Ester einer Hydroxylverbindung der allgemeinen Formel IV,
(IV)
(CH2)m-CH-(CH2)n-OH
R2
in welcher
X, R-,, R2, m und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Foriu:.! V,
H - fc^ " ' (V)
in welcher
R., und R4 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, umsetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
3. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der, allgemeinen Formel VI
S-R,
(VI)
-CH- (CH2Jn-
'CO-R4'
in welcher ·
X, R1, Rp, Ro5 m sowie η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R4 1 Wasserstoff oder einen niederen Alkyl· rest bedeutet, der eine Methylengruppe weniger enthält als R4, mittels eines komplexen Metallhydrids in einem organischen Lösungsmittel die Carbonylgruppe zur Methylengruppe reduziert und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel. I gewünschtenfalls in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
4. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel VII,
(VII)
S-Rn
CO-O- (CH2)m-CH- (CH2)n-N
R2
909881/1740
•R,
BAD ORIGINAL
in welcher
X, R,? Rpj R45 m sowie η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R3 1 diejenige einer niederen Alkyl-· oder Benzylgruppe hat5 bis zur Abspaltung der äquimolaren Menge Kohlendioxyd erhitzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
5ο Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII,
(VIII)
in welcher
X? R-, .j Roi R^J m sowie η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R5 einen Carbonsäurerest oder den Rest eines monofunktionellen Derivats der Kohlensäure bedeutet, hydrolysiert oder thermolysiert und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R3 Wasserstoff ist gewünschtenfalls in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt,
Fo/Ja/20.5.65
909881/1740
6» Neue Azepinderivate der allgemeinen Formel I,
T ^3
(CH2)m-CH - (CH2)n - N<
' . R2
in welcher
X die Aethylen- oder die Vinylengrupue, R1 einen niederen Alkyl- oder den Phenylrest, Rp Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe R, V/asserstoff, einen niederen Alkyl- oder den
Benzylrest,
R. eine niedere Alkylgruppe bedeutet oder zusammen mit Rp einen Alkylenrest mit (3-n) oder (4-n) Kettengliedern oder schließlich zusairinien mit R^ einen Alkylenrest
mit 4-6 Kettengliedern bildet, m 1 oder 2,
η Null, 1 oder 2 und
(m+n) 1, 2 oder 3 sind,
sowie ihrer Salze mit anorganischen und organischen Säuren«
»09801/^740 BAD
DE19661545904 1964-06-26 1966-06-25 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten Granted DE1545904A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH842564A CH440287A (de) 1964-06-26 1964-06-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1545904A1 true DE1545904A1 (de) 1970-01-02
DE1545904B2 DE1545904B2 (de) 1974-05-09
DE1545904C3 DE1545904C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=4340138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661545904 Granted DE1545904A1 (de) 1964-06-26 1966-06-25 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3446798A (de)
AT (5) AT256859B (de)
BE (1) BE665979A (de)
CH (2) CH440287A (de)
DE (1) DE1545904A1 (de)
DK (5) DK109777C (de)
ES (2) ES314635A1 (de)
FI (1) FI43314C (de)
FR (3) FR1440998A (de)
GB (1) GB1099926A (de)
NL (1) NL147138B (de)
NO (1) NO118913B (de)
SE (1) SE332176B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2201884B1 (de) * 1972-10-09 1975-11-28 Roussel Uclaf
US3886170A (en) * 1974-04-22 1975-05-27 Robins Co Inc A H 5-(3-)SUBSTITUTED-10,11-DIHYDRO-5H-dibenz{8 b,f{9 azepines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324113A (en) * 1967-06-06 Certain oxy derivatives of iminodibenzyl
US3074931A (en) * 1963-01-22 Dibenzazepines
US3125576A (en) * 1964-03-17 Certificate of correction
US3038896A (en) * 1958-05-30 1962-06-12 Cilag Chemie 1-(di-lower alkyl amino lower alkyl thio lower alkyl)-aza-[2, 3:5, 6]-dibenzocycloheptadiene compounds
US3156692A (en) * 1958-07-23 1964-11-10 Geigy Chem Corp 5-basically substituted dibenzazepine compounds
AT219048B (de) * 1959-09-04 1962-01-10 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR5005M (de) 1967-04-17
CH442317A (de) 1967-08-31
AT254205B (de) 1967-05-10
FR1440998A (fr) 1966-06-03
GB1099926A (en) 1968-01-17
NL147138B (nl) 1975-09-15
US3446798A (en) 1969-05-27
DE1545904B2 (de) 1974-05-09
FI43314C (fi) 1971-03-10
AT256859B (de) 1967-09-11
NO118913B (de) 1970-03-02
DK109777C (da) 1968-07-01
ES314635A1 (es) 1966-04-01
ES314636A1 (es) 1966-04-01
SE332176B (de) 1971-02-01
AT256857B (de) 1967-09-11
BE665979A (de) 1965-12-27
FI43314B (de) 1970-11-30
DK112316B (da) 1968-12-02
NL6508212A (de) 1965-12-27
CH440287A (de) 1967-07-31
FR5004M (de) 1967-04-17
AT256858B (de) 1967-09-11
AT254203B (de) 1967-05-10
DK109778C (da) 1968-07-01
DK108974C (da) 1968-03-04
DE1545904C3 (de) 1975-04-03
DK112525B (da) 1968-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3402060A1 (de) Substituierte 5,11-dihydro-6h-dibenz(b,e)azepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2834114A1 (de) Polyalkoxyphenylpyrrolidone iii, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2851028A1 (de) Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE1445878A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
DE1545904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
DE2412520C2 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Präparate
DE2051962A1 (de) Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung
DE2514630A1 (de) Thyronamin-derivate, herstellungsverfahren dafuer und pharmazeutische zusammensetzungen
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2841644A1 (de) 3(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1695087A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,kondensierten heterocyclischen Verbindungen
DE2227810A1 (de) Neue Imidazolidinondenvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2707658A1 (de) Neue iminoverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2846880A1 (de) Substituierte chinolizidin- und indolizidinmethanolderivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2158959A1 (de) Neue Imidazohdinonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2039722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten
DE2740852A1 (de) Basische 1-acylindol-3-acetocyessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1643265C3 (de) Kernsubstituierte 2-Aminomethylbenzhydrole, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen
DE1695002A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
DE1445629C (de) Neue Piperazinderivate
AT203013B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
CH505122A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten
AT217045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)