DE1545834C3 - Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen sulfonsäuregruppenhaltiger N-Phenyl- und N-Naphthylmaleinimide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen sulfonsäuregruppenhaltiger N-Phenyl- und N-Naphthylmaleinimide

Info

Publication number
DE1545834C3
DE1545834C3 DE19651545834 DE1545834A DE1545834C3 DE 1545834 C3 DE1545834 C3 DE 1545834C3 DE 19651545834 DE19651545834 DE 19651545834 DE 1545834 A DE1545834 A DE 1545834A DE 1545834 C3 DE1545834 C3 DE 1545834C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
sulfonic acid
acid groups
preparation
naphthylmaleimides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651545834
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545834B2 (de
DE1545834A1 (de
Inventor
Francis Dr. 5000 Koeln Bentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1545834A1 publication Critical patent/DE1545834A1/de
Publication of DE1545834B2 publication Critical patent/DE1545834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545834C3 publication Critical patent/DE1545834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • C07D207/452Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

Maleinsäureimide werden durch Cyclisierung von Maleinsäurehalbamiden gewonnen. Halbamide, die für eine solche Cyclisation geeignet sind, sind z. B. N-Phenyl-maleinhalbamid, N-Butylmaleinhalbamid, N-Naphthyl-maleinhalbamid. Für die Durchführung der Cyclisation verwendet man in der Hauptsache Mischungen aus Säureanhydriden und ihren entsprechenden Alkalisalzen. Die Ausbeuten liegen nach diesem Verfahren bei maximal etwa 70%. Läßt man bei der Durchführung der Ringbildung die entsprechenden Alkalisalze fort, so fallen die Ausbeuten auf maximal 40 bis 50°/o ab.
Aus Acta Univ. Szegediensis Acta Phys. et. Chem. IN. S.], 4, 134-43 (1958), ist bekannt, N-(4-Sulfophenyl-)maleinhalbamid durch Cyclisierung in Essigsäureanhydrid mit Hilfe von Natriumacetat als Kondensationsmittel in das entsprechende Imid zu überführen. Dagegen schlugen Versuche fehl, das Natriumsalz des N-(4-Sulfophenyl-)maleinsäurehalbamids in üblicher Weise mit Natriumacetat in Ac3-tanhydrid zu cyclisieren. (Biochemische Zeitschrift 342. S. 66 bis 75 (1965). Auch Dicyclohexyl-Carbodiimid als Cyclisierungsmittel versagte (ibid.). Diese Fehlschläge wurden von dem Autor auf die Schwerlöslichkeit des Natriumsalzes des Halbamids in Acetanhydrid zurückgeführt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich Alkalisalze sulfonsäuregruppenhaltiger N-Phenyl- und Naphthyl-maleinimide herstellen lassen, wenn man die Alkalisalze von sulfonsäuregruppenhaltigen N-Phenyl- und N-Naphthylmaleinhalbamiden mit aliphatischen Säureanhydriden bei Temperaturen oberhalb 1100C ohne zusätzliches Kondensationsmittel zur Reaktion bringt, wobei das Verhältnis von Halbamid zu Säureanhydrid zwischen 1 : 3 und 1 :10 liegt. Diese Reaktion ist deshalb überraschend, da sie mit guten Ausbeuten ohne Gegenwart eines zusätzlichen Kondensationsmittels abläuft und obgleich die entsprechenden sulfonsäuren Alkalisalze der Halbamide in den Säureanhydriden unlöslich sind.
Die Alkalisalze der sulfonsäuregruppenhaltigen N-Aryl-maleinimide fallen dabei in Ausbeuten von maximal 75%, häufig schon in analysenreiner Form an. Sie können daher in vielen Fällen ohne weitere Reinigung verwendet werden. Das angewandte Verhältnis von. Hajbäniid 1Zu Säureanhydrid soll vorzugsweise 1 : 6'betragen. Die verwendeten Alkalisalze der sulfonsäuregruppenhaltigen Maleinhalbamide, für deren Herstellung hier kein Schutz begehrt wird, können aus den Alkalisalzen der Amino-arylsulfonsäure in wäßrig-organischer Phase mit Maleinsäureanhydrid hergestellt werden.
Als Alkalisalze sulfonsäuregruppenhaltiger Maleinhalbamide sind beispielsweise geeignet:
Alkalisalze des N-(2-Phenyl-sulfonsäure)-maleinhalbamids, N-(3-Phenylsulfonsäure)-maleinhalbamids, N-(4-Phenyl-sultonsäure)-maleinhalbamids, N-(4-Naphthyl-sulfonsäure)-maleinhalbamids.
Als Säureanhydride, die sich als Kondensationsmittel zum Ringschluß eignen, sind z. B. Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Acetylpropionylanhydrid zu nennen. Die nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten Alkalisalze sulfonsäuregruppenhaltiger N-Phenyl- und N-Naphthylmaleinimide sind hervorragende Zwischenprodukte für die Herstellung von Pharmazeutika sowie von Pflanzenschutzmitteln.
Beispiel 1
100 Teile N-(2-Phenyl-sulfonsaures Kalium)-maleinhalbamid werden mit 600 Teilen Essigsäureanhydrid versetzt und unter leichtem Rückfluß erwärmt. Nach 2 Stunden ist die Reaktion beendet. Das N-(2-Phenyl-sulfonsaure Kalium)-maleinimid fällt in 75 %iger Ausbeute an.
Beispiel 2
Eine Aufschlämmung von 150 Teilen N-(3-Phenylsulfonsaurem Kalium)-maleinhalbamid in 900 Teilen Essigsäureanhydrid wird 2 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Anschließend wird abgesaugt. Die Ausbeute an N-(3-Phenyl-sulfonsaurem Kalium)-maleinimid beträgt 72 %.
Beisp iel 3
100 Teile N-(4-Phenyl-sulfonsaures Kalium)-maleinhalbamid werden in 300 Teilen Essigsäureanhydrid 2 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Absaugen wird aus Äthanol/Wasser umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 73 %.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen sulfonsäuregruppenhaltiger N-Phenyl- und N-Naphthylmaleinimide, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkalisalze von sulfonsäuregruppenhaltigen N-Phenyl- und N-Naphthylmaleinhalbamiden mit aliphatischen Säureanhydriden bei Temperaturen oberhalb 1100C ohne zusätzliches Kondensationsmittel umsetzt, wobei das Verhältnis von Halbamid zu Säureanhydrid zwischen 1 : 3 und 1:10 liegt.
DE19651545834 1965-07-20 1965-07-20 Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen sulfonsäuregruppenhaltiger N-Phenyl- und N-Naphthylmaleinimide Expired DE1545834C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046653 1965-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1545834A1 DE1545834A1 (de) 1969-10-23
DE1545834B2 DE1545834B2 (de) 1974-02-07
DE1545834C3 true DE1545834C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=7101162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545834 Expired DE1545834C3 (de) 1965-07-20 1965-07-20 Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen sulfonsäuregruppenhaltiger N-Phenyl- und N-Naphthylmaleinimide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1545834C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2960207D1 (en) * 1978-03-07 1981-04-16 Bayer Ag Disulfimide derivatives containing polymerisable maleimide groups, process for their preparation and their use

Also Published As

Publication number Publication date
DE1545834B2 (de) 1974-02-07
DE1545834A1 (de) 1969-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695959C3 (de) 6-Amino-1,2-dihydro-1 -hydroxy-2imino-4-phenoxy-pyrimidine
DE2723209A1 (de) Tetracyclische pyridin- oder pyrrolderivate
DD127966B3 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidinderivaten
DE1795699C3 (de)
DE2815724C2 (de)
EP0258729A2 (de) Dihydropyridinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2162011B2 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)- 1-isoindolinon- derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH624670A5 (en) Process for preparing an oxoazetidine derivative as a stereospecific intermediate for the synthesis of cephalosporins
DE1545834C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen sulfonsäuregruppenhaltiger N-Phenyl- und N-Naphthylmaleinimide
DE2106038C3 (de) 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH624955A5 (de)
DE1720034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 2-Methyl-4(3H)-pteridinonen
AT313224B (de) Verfahren zur herstellung von l(-)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin undl (-)-3-(3-hydroxyphenyl)-alanin und den entsprechenden veraetherten derivaten
DE1668958B2 (de) Verfahren zur herstellung von dichlorchinolinen
DD232699A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolin-4-on-3-alkansaeuren und deren estern
DE1967030C3 (de) γ-Lactame der 6H,7H-cis-7- Amino-3aminomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäuren
DE868603C (de) Verfahren zur Darstellung von Dihydrolysergsaeurehydrazid und Dihydroisolysergsaeurehydrazid
CH601299A5 (en) Pyrazino(1,2,3-ab)beta carbolines and homologues
EP0056970A1 (de) Basisch substituierte Anthranilsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH377351A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsäure-Imiden
DE1545946C3 (de) (-)-2-Carbalkoxymethyl-3-alkyl-9, 10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11 bHbenzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT205963B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminosäurehydraziden
DE2103134C3 (de) 2-Aminoindazolo [1,2-b] phthalazin- 6-(11H), 13-dion, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE1545749C (de) Basisch substituierte Alkyltheophyllin derivate und ein Verfahren zu deren Her stellung
DE955861C (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation