AT313224B - Verfahren zur herstellung von l(-)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin undl (-)-3-(3-hydroxyphenyl)-alanin und den entsprechenden veraetherten derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von l(-)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin undl (-)-3-(3-hydroxyphenyl)-alanin und den entsprechenden veraetherten derivaten

Info

Publication number
AT313224B
AT313224B AT00211/71A AT21171A AT313224B AT 313224 B AT313224 B AT 313224B AT 00211/71 A AT00211/71 A AT 00211/71A AT 21171 A AT21171 A AT 21171A AT 313224 B AT313224 B AT 313224B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
alanine
derivatives
hydroxyphenyl
dihydroxyphenyl
Prior art date
Application number
AT00211/71A
Other languages
English (en)
Inventor
P Bamberg
B Sjoeberg
Original Assignee
Astra Laekemedel Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astra Laekemedel Ab filed Critical Astra Laekemedel Ab
Priority claimed from SE61570A external-priority patent/SE341406B/xx
Priority claimed from SE08836/70A external-priority patent/SE359821B/xx
Priority claimed from SE08835/70A external-priority patent/SE359820B/xx
Priority claimed from SE883671A external-priority patent/SE363423B/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT313224B publication Critical patent/AT313224B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/36One oxygen atom
    • C07D263/42One oxygen atom attached in position 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • Y10S435/849Escherichia coli

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   L (-) -3- (3, 4-Dihydroxyphenyl) -alanin,   (L-Dopa) und   L (-)-3- (3-Hydroxyphenyl)-alanin,   (L-m-Tyrosin) und den entsprechenden verätherten Derivaten. 



   L-Dopa erwies sich als brauchbar gegen die Parkinson'sehe Krankheit, und L-m-Tyrosin, das strukturell
L-Dopa nahe verwandt ist, besitzt Eigenschaften, die es für den gleichen Zweck geeignet machen. Es wurden verschiedene Erklärungen dafür gegeben, wie L-Dopa bei der Behandlung der Parkinson'sehen Krankheit wirkt. 



   Die Erklärung, die von der Mehrheit der Forscher auf diesem Gebiet vertreten wird, ist folgende : Die
Pathophysiologie des Parkinsonismus beim Menschen kann wenigstens teilweise mit einer Degenerierung des
Dopamin-Neuron-Systems im Gehirn im Bereich des Nucleus caudatus, des Putamen und der Substantia nigra erklärt werden. Eine vernünftige Therapie würde dann in einer Ergänzung des fehlenden Dopamins durch Verabreichung von aussen bestehen. Leider ist verabreichtes Dopamin nicht in der Lage, die Blut-Gehirnbarriere zu überwinden, und daher erreicht peroral oder parenteral verabreichtes Dopamin nicht das   Dopamin-Neuron-Sy-   stem. 



   Dihydroxyphenylalanin, der Verläufer von Dopamin, überschreitet die Blut-Gehimbarriere und wird im
Gehirn zu Dopamin decarboxyliert. 



    ! Cotzias   et al zeigten, dass das racemische Dopa eine vorteilhafte Wirkung auf die Parkinsontschen
Symptome haben kann. Häufig traten jedoch Nebenwirkungen auf. Diese konnten vermindert werden, wenn
L-Dopa verwendet wurde. Es wird daher empfohlen, dass möglichst reines L-Dopa in der Therapie verwendet wird. Cotzias et al zeigten auch, dass L-Dopa im Vascularsystem decarboxyliert wird, weswegen grosse Dosen an L-Dopa erforderlich sind, um den erwünschten therapeutischen Effekt zu erzielen. 



   L-Dopa kann peroral verabreicht werden und wird dann in steigenden Dosen von 100 mg dreimal täglich bis zu einer täglichen Dosis von 8 g verabreicht. Die Behandlung mit L-Dopa erwies sich als besonders günstig hinsichtlich der Steifheit, die die Parkinson'sehe Krankheit kennzeichnet. 



   L-Dopa, oder   L (-)-3- (3, 4-Dihydroxyphenyl)-alanin   hat folgende Strukturformel 
 EMI1.1 
 L-m-Tyrosin, oder   L (-)-3- (3-Hydroxyphenyl)-alanin   hat folgende Strukturformel 
 EMI1.2 
 
Von den beiden optischen Antipoden, in denen diese beiden Verbindungen gefunden werden, besitzen nur die L-Formen die gewünschte Wirkung. 



   Bisher war es sehr schwierig, ausreichende Mengen an L-Isomeren in reiner Form zu erhalten. Gemäss der 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin X Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom oder eine   NO-Gruppe   bedeutet, Rl eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen, wie eine der    Gruppen-OCH,,-OC Hs oder-OC H   bedeutet, und Rz Wasserstoff, eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, wie eine der Gruppen -OCH3,-OC2H5, oder -OC3H7, oder worin Rl zusammengenommen mit R2 eine Alkylendioxygruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeutet.

   Die Verbindungen der Formel (I) werden durch stereoselektive Entacylierung unter Verwendung von E. coli-Acylase unter Bildung der L (-)-Form der Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin Rl und Rz die obige Bedeutung haben, aufgetrennt. 



   Die Herstellung der racemischen Ausgangsverbindungen der Formel (I), welche der Einwirkung von E. coli-Acylase unterworfen werden, kann gemäss dem nachfolgenden Reaktionsschema durchgeführt werden : 
 EMI2.2 
 wobei in den Formeln X, Rl und R2 die obige Bedeutung haben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I) der Einwirkungvon
E. coli-Acylase in wässeriger Phase bei einem pH-Wert von 6 bis 8 während einer Zeit von 1 bis 72 h und bei einer Temperatur zwischen 20 und 60 C, vorzugsweise bei   etwa 450C, unterwirft,   hierauf den PH-Wert auf
3,5 bis 1, 5 erniedrigt, die Fällung, die hauptsächlich das D (-)-Produkt des Ausgangsmaterials enthält, aus der Reaktionsmischung entfernt, und aus der abgetrennten wässerigen Phase das durch die selektive Entacylierung gebildete   L (-) -3-Phenylalanin   bzw. die entsprechenden verätherten Derivate der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 worin R1 und R2 die obige Bedeutung haben, beim jeweiligen isoelektrischen Punkt ausfällt und isoliert, und gegebenenfalls die im Fall des Vorliegens von R1 bzw.

   R2 als verätherte OH-Gruppen entstandenen Derivate durch Ätherspaltung in die Hydroxylprodukte umwandelt. 



   Das hier erwähnte   E. coli-Acylaseenzym   ist vorzugsweise ein zellfreies Präparat, das gegebenenfalls an einen polymeren Träger gebunden ist wie das in der brit. Patentschrift Nr. 1, 261,711 beschrieben ist. Eine besonders geeignete E. coli-Acylase ist ebenfalls in der brit. Patentschrift Nr. 1, 261,711 beschrieben. Für den Fachmann liegt es jedoch auf der Hand, dass für die stereospezifische enzymatische Hydrolyse auch nichtzellfreie   E. coli-Bakteriensuspensionen, E. coli-Bakterienextrakte   oder E. coli-Enzymkonzentrate, die die stereoselektivaktive Acylase enthalten, verwendet werden können. 



   Herstellung von Ausgangsverbindungen der Formel   (I) :  
A. Herstellung von DL-N-Phenacetyl-3-(3-methoxyphenyl)-alanin: a) 4-(3-Methoxybenzyliden)-2-benzyloxazolon-(5):
N-Phenacetylglycin   (41,     8 g,   0,216 Mol) und 3-Methoxybenzaldehyd (46,5 g, 0,342 Mol) wurden zu einem Gemisch von trockenem Natriumacetat (13,2 g) in Acetanhydrid (54 ml) zugesetzt. Nach einstündigem Erhitzen auf einem Wasserbad wurde das Gemisch in 140 ml Eiswasser eingegossen, und die gebildete Substanz wurde mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Verdampfen des Äthylacetats wurde der trockene Rückstand mit Äthanol verrieben, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. 



   Schmelzpunkt 104,5 bis 1050C   (Äthanol).   



   Analyse : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> 73, <SEP> 5eo <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 2fP/o <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 691o <SEP> 0 <SEP> 16, <SEP> 50%
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> CNOg <SEP> : <SEP> C <SEP> 73, <SEP> 71% <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 15% <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 78% <SEP> 0 <SEP> 16, <SEP> 36%.
<tb> 
 
 EMI3.3 
 Wasser und 3, 25 ml 2n-Salzsäure suspendiert und 3 h gekocht. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde unter Zugabe von Natriumbicarbonat gelöst. Nach dem Waschen mit Äthylacetat wurde die Wasserphase auf einen pH-Wert zwischen 2 und 3   angesäuert,   und das ausfallende Produkt wurde aufgesammelt. 



   Schmelzpunkt 186,5 bis 190, 5 C (Äthanol). 



   Analyse : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> 69, <SEP> 3Z'/0 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 67% <SEP> N <SEP> 4,32% <SEP> 0 <SEP> 20, <SEP> 71%
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> CHNO <SEP> : <SEP> C <SEP> 69,44% <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 51% <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 507o <SEP> 0 <SEP> 20, <SEP> 5 <SEP>   <SEP> o. <SEP> 
<tb> 
 c) DL-N-Phenacetyl-3-(3-methoxyphenyl)-alanin:   &alpha;-PHenacetyklamido-m-methoxyzimtsäure   (16 g) wurde bei Normaldruck in 320 ml Äthanol unter Verwendung von 10%iger Palladiumkohle als Katalysator hydriert, bis die theoretische Wasserstoffmenge absorbiert war. Nach Abtrennen des Katalysators und des Lösungsmittels wurde das Produkt in der Form weisser Kristalle erhalten. 



   Schmelzpunkt 130 bis 132, 5 C (Chloroform). 



   Analyse : 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> 68, <SEP> 831a <SEP> H <SEP> 6, <SEP> ze <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 57% <SEP> 0 <SEP> 20, <SEP> 51%
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> CHNO <SEP> : <SEP> C <SEP> 68,99% <SEP> H <SEP> 6,11% <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 47% <SEP> 0 <SEP> 20, <SEP> 42%.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   B. Herstellung von N-Phenacetyl-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-alanin: a)   2-Benzyl-4- (3, 4-methylendioxybenzyliden)-oxazolon- (5) :  
Diese Verbindung wurde wie in A, Abschnitt a) hergestellt, indem man 98 g Piperonal, 35 g N-Phenacetylglycin, 105 ml Acetanhydrid und 27 g wasserfreies Natriumacetat als Ausgangsmaterialien verwendet.

   Das erhaltene Produkt besass einen Schmelzpunkt von 146 bis   1470C   (Äthanol) und ein NMR-Spektrum in Übereinstimmung mit der angenommenen Struktur. b)   a-Phenacetamido-3,     4-methylendioxyzimtsäure :  
Diese Verbindung wurde in analoger Weise zu dem in A, Abschnitt b) beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man 2-Benzyl-4-(3,4-methylendioxybenzyliden)-oxazolon-(5) (36 g), Aceton (240 ml), Wasser (105 ml) 
 EMI4.1 
 
Diese Verbindung wurde analog A, Abschnitt c) hergestellt, wobei man 55 g a-Phenacetamido-3, 4-   - methylendioxyzimtsäure   zusammen mit   zeiger   Palladiumkohle (5,5 g) in 1000 ml Äthanol als Katalysator einsetzte.

   Die Hydrierung ergab ein Endprodukt mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 158 C (Äthanol/Wasser) und ein NMR-Spektrum in Übereinstimmung mit der angenommenen Struktur. 



   Analyse : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> 65, <SEP> 94% <SEP> H <SEP> 5, <SEP> oxo <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> Tlo <SEP> 0 <SEP> 24, <SEP> 60%
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> CHNOg <SEP> : <SEP> C <SEP> 66, <SEP> 051o <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 24% <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 281o <SEP> 0 <SEP> 24, <SEP> 44%.
<tb> 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   H. Herstellung von N-(4-Nitrophenacetyl)-3-methoxyphenylalanin:
Die Verbindung wurde analog E erhalten, wobei man von 3-Methoxyphenylalanin (7, 8 g) und p-Nitrophenacetylchlorid (8,0 g) ausging. Hellgelbe Kristalle, Fp. 145 bis 1470C (CHCl3). 
 EMI5.1 
 unter Rühren und Eiskühlen Phenacetylchlorid (1, 4 ml, 0,01 Mol) in 10 mI Äther zugesetzt, wobei der Ph-Wert auf 11,5 gehalten wurde. Die Wasserphase wurde abgetrennt, zweimal mit Äther gewaschen und auf PH 1 bis 2 angesäuert. Das Gemisch wurde 2 bis 5 h gekühlt, das ausgefällte Produkt wurde gesammelt, getrocknet und mit etwas Chloroform gewaschen. Fp. 172 bis 1730C   (Aceton).   



  Analyse : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> 65, <SEP> 54% <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 9'/0 <SEP> N <SEP> 4,24% <SEP> O <SEP> 24,35%
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> CHNOg <SEP> : <SEP> C <SEP> 65, <SEP> 64% <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 81% <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 25% <SEP> O <SEP> 24,49%
<tb> 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> :Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 57, <SEP> 53% <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 2fF/o <SEP> N <SEP> 6, <SEP> 82% <SEP> 0 <SEP> 30, <SEP> 70%
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> C10H11NO4: <SEP> C <SEP> 57, <SEP> 41% <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 30% <SEP> N <SEP> 6. <SEP> 70% <SEP> 0 <SEP> 30, <SEP> 59% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 
 
<tb> 
<tb> (-)-N-Phenylacetylaminosäure <SEP> isoliert,Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 56, <SEP> 180/o <SEP> H <SEP> 6. <SEP> 981o <SEP> N <SEP> 6, <SEP> 70% <SEP> O <SEP> 30, <SEP> 01%
<tb> Berechnet <SEP> fürC10H13NO3H2O:

   <SEP> C <SEP> 56, <SEP> 33% <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 90% <SEP> N <SEP> 6, <SEP> 57% <SEP> O <SEP> 30,02%.
<tb> 
 
 EMI5.7 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 b) L (-)-m-Tyrosin :
L(-)-3-(3-Methoxyphenyl)-alanin (1g), bei konstanter Temperatur siedende,   57% ige Jodwasserstoffsäure   (5 ml), Eisessig (5 ml) und 0,33 g roter Phosphor wurden während 3 h unter einer Argonatmosphäre unter Rückfluss erhitzt. Danach wurde das Gemisch filtriert und wiederholt mit Wasser eingedampft. Der schliesslich erhaltene kristalline Rückstand wurde in einer kleinen Wassermenge aufgelöst und der pH-Wert auf 5 bis 6 eingestellt.

   Es fielen weisse Kristalle aus, die nach Umkristallisieren aus Wasser einen Schmelzpunkt von 243 bis 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> 59, <SEP> zo <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 781o <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 59% <SEP> 0 <SEP> 26, <SEP> 44%
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> CgH12ID3 <SEP> : <SEP> C <SEP> 59, <SEP> 331o <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 64% <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 69% <SEP> 0 <SEP> 26, <SEP> 33%.
<tb> 
 
 EMI6.3 
 
Auf DL-N-Phenacetyl-3-(3-methoxyphenyl)-alanin (10 g) wurde zellfreie E. coli-Acylase (2145 Einheiten) in Wasser (160 ml) bei PH 6,5   (NH3   als Base) während 3,25 h bei einer Temperatur von   450C   einwirken gelassen.

   Das Gemisch wurde danach einige Minuten mit"Hyflo"und Aktivkohle gerührt und filtriert Der pH-Wert des Filtrats wurde mit konzentrierter Schwefelsäure auf 2,6 eingestellt, und das Gemisch wurde mit konzentrierter Schwefelsäure auf 2,6 eingestellt, und das Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die Wasserphase wurde in einem Walzenverdampfer auf etwa 15 ml eingedampft, und der pH-Wert wurde auf 6, 5 ein- 
 EMI6.4 
 (-)-Aminosäurec = 1). 



   Beispiel 4 : a) L(-)-(3-Methoxy-4-hydroxyphenyl)-alanin und   D (-)-N-Phenacetyl-3- (3-methoxy-4-hydroxyphenyl)-   - alanin :
Eine Lösung von N-Phenacetyl-3-(3-methoxy-4-hydroyphenyl)-alanin (3,29 g. 0,01 Mol) in 100 ml   0,     1 m NaHP04   und E. coli-Acylase in verschiedenen Mengen gemäss der nachfolgenden Tabelle wurde bei unterschiedlichen pH-Werten gemäss der Tabelle während 3, 5 h bei   500C   gehalten. Danach wurde die Lösung mit"Hyflo"und Aktivkohle filtriert, und der pH-Wert wurde mit konzentrierter Schwefelsäure auf 1, 5 eingestellt. Die oben schwimmende wässerige Schicht wurde von dem ausgefällten Öl abgegossen und mit Äthylacetat gewaschen.

   Die Wasserphase wurde bei etwa 10 mm auf 25 ml eingedampft, und L (-)-3-Methoxy-4-   -hydroxyphenyl)-alanin   wurde durch Einstellung des PH-Wertes auf 5,5 ausgefällt. 



   Das Öl, das zuerst aus der Wasserphase ausgefällt worden war, und die Äthylacetatphase wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Chloroform gerührt, und das   kristallisierte D(-)-N-Phenacetyl-3-(3-methoxy-4-hydroxyphenyl)-alanin ([&alpha;]D20 =-12,88  (c = 1, Methanol)) wurde durch Filtrieren erhalten. Die Reaktionsbedingungen wurden gemäss der nachfolgenden Tabelle   variiert, wobei die angegebenen Ergebnisse erzielt wurden. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Acylase- <SEP> [&alpha;]D20 <SEP> Ausbeute <SEP> in <SEP> % <SEP> **
<tb> PH <SEP> einheiten <SEP> (c <SEP> = <SEP> 2, <SEP> n-HCl) <SEP> [L <SEP> (-)-Form] <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 01 <SEP> Mol <SEP> 
<tb> Substrat
<tb> 6,25 <SEP> 1500 <SEP> -5, <SEP> 74 <SEP> 68,6
<tb> 6, <SEP> 25 <SEP> 1750 <SEP> -5, <SEP> 78 <SEP> 85,2
<tb> 6,50 <SEP> 1500 <SEP> -6, <SEP> 06 <SEP> 83,3
<tb> 6, <SEP> 75 <SEP> 1500 <SEP> -5, <SEP> 40 <SEP> 81, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 6,75 <SEP> 1750 <SEP> -6, <SEP> 10 <SEP> 76,9
<tb> 7, <SEP> 00 <SEP> 1500-5, <SEP> 62 <SEP> 69, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 7, <SEP> 10 <SEP> 1500 <SEP> -5, <SEP> 89 <SEP> 71,1
<tb> 7,25 <SEP> 1750-6, <SEP> 47 <SEP> 75,6
<tb> 7,50 <SEP> 1500 <SEP> -5, <SEP> 99 <SEP> 49,7
<tb> 7,75 <SEP> 1500 <SEP> -6, <SEP> 02 <SEP> 34,1
<tb> 8, <SEP> 00 <SEP> 1500 <SEP> -6, <SEP> 04 <SEP> 30,

   <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
   * eine Acylaseeinheit ist die Enzymmenge, die bei 35 C 1/2 mg 6-Aminopenicillansäure aus Benzylpenicillin während 90 min produziert ; eine Reaktion der Hälfte der racemischen Menge des Substrats wurde als 10 (zo berechnet. b) L(-)-3(3,4-Dihydroxyphenyl)-alanin: L(-)-3-(3-Methoxy-4-hydroxyphenyl)-alanin (2,14 g, 0, 0095 Mol) wurde mit 7,5 ml 47%igem HBr und Phenol (2,3 g) vermischt und unter Rückfluss 3 h gekocht. Das Gemisch wurde unter Vakuum eingedampft, der Rückstand in 3 ml Wasser und 7 ml Äthylacetat aufgelöst.

   Die Wasserphase wurde mit SW2-behandelter Aktiv-   
 EMI7.3 
 
Zu einer Lösung von N-Phenacetyl-m-tyrosin (6 g, 0, 02 Mol) in 0, 025 ml m   NaHPQ   bei PH 6,75   (pH ein-   gestellt mit   2n-NaOH)   wurden 3000 Acylaseeinheiten zugesetzt, und das Gemisch wurde 4 h bei   400C   inkubiert. 



  Dann wurde die Lösung mit Aktivkohle behandelt, mit konzentrierter   H ; SO   auf PH 2 angesäuert und mit Äthylacetat gewaschen. Die wässerige Phase wurde auf 17 ml konzentriert, und das Produkt wurde bei PH 5 mit konzentriertem Ammoniak ausgefällt. Nach dem Kühlen während 15 h bei   40C   wurde das L (-)-m-Tyrosin durch 
 EMI7.4 
 
Die Äthylacetatphase ergab nach dem Eindampfen das nichthydrolysierte   D (-)-N-Phenylacetyl-m-tyrosin   sowie Phenylaminosäure als ölige Mischung. 
 EMI7.5 
 
Zu einer Lösung von N-Phenylacetyl-3-(3-methoxy-4-hydroxyphenyl)-alanin (3,29 g) in 0, 025 n-Na2HPO4 bei PH 6,75 (mit   2n-NaOH   eingestellt) wurden 1500 Acylaseeinheiten zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 500C 3, 5 h inkubiert.

   Sodann wurde die Lösung mit Aktivkohle behandelt, mit konzentrierter   H, SO.   auf PH 2 angesäuert und mit Äthylacetat gewaschen. Die wässerige Phase wurde auf 20 ml konzentriert, und das Produkt 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 Wassergehalt   8, Wo.     Beispiel 7 : L (-)-3-Methoxyphenylalanin :    
 EMI8.2 
 (4-Fluorphenacetyl)-3-methoxyphenylalanin (3, 31Dann wurde der PH-Wert mit konzentrierten   HzS04   auf 2 gesenkt und die wässerige Phase durch Extraktion mit Äthylacetat von D-N-(4-Fluorphenacetyl)-3-methoxyphenylalanin und Phenylessigsäure befreit.

   Die wässerige Phase wurde auf 25 ml eingeengt und dann der PH-Wert mit konzentrierten NH3 auf 5 eingestellt.   L (-)-3-Me-   
 EMI8.3 
 
20 = -6, 0 ? DBeispeil 8: L(-)-3,4-Dihydroxyphenyl)-alanin und D(-)-N-Phenacetyl-3-(3,4-dihydroxyphenyl)- - alanin :
DL-N-Phenacetyl-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin (3,5 g) wurde in 110 ml 0, 025 m Na2HPO4 gelöst und der PH-Wert auf 6, 73 mit 2n-NaOH eingestellt. Nach Zusatz von 1665 Einheiten Acylase wurde 4 h in einer Argonatmosphäre bei   400C   inkubiert. Dann wurde der PH-Wert mit   konzentrierten H, SO,   auf 2 gesenkt und mit 
 EMI8.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. aufPATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von L(-)-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-alanim und L (-)-3- (3-Hydroxyphenyl)- - alanin und den entsprechenden verätherten Derivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein DL-N-Phenacetyl-3-phenylalanin der allgemeinen Formel EMI8.5 worin R 1 eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen und R Wasserstoff, eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen oder R1 zusammengenommen mit R2 eine Alkylendioxygruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeuten und X Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder eine Nitrogruppe bedeutet, der Einwirkung von E.
    coli-Acylase in wässeriger Phase bei einem pH-Wert von 6 bis 8 während einer Zeit von 1 bis 72 h und bei einer Temperatur zwischen 20 und 60 C, vorzugsweise bei etwa 45 C, unterwirft, hierauf den PH-Wert auf 3, 5 bis 1, 5 erniedrigt, die Fällung, die hauptsächlich das D (-)-Produkt des Ausgangsmaterials enthält, aus der Reaktionsmischung entfernt, und aus der abgetrennten wässeri- gen Phase das durch die selektive Entacylierung gebildete L (-)-3-Phenylalanin bzw. die entsprechenden ver- ätherten Derivate der allgemeinen Formel EMI8.6 EMI8.7 ruzgegebenenfalls die im Fall des Vorliegens von Rl bzw. Rz als verätherte OH-Gruppen entstandenen Derivate lurch Ätherspaltung in die Hydroxylprodukte umwandelt. <Desc/Clms Page number 9>
    2. Verfahren nachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fällung des D (-)-Produk- tes des Ausgangsmaterials durch Extraktion mit Äthylacetat aus der Reaktionsmischung entfernt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ätherspaltung durch Einwirkung von Jodwasserstoffsäure in Gegenwart von rotem Phosphor vornimmt.
AT00211/71A 1970-01-19 1970-01-19 Verfahren zur herstellung von l(-)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin undl (-)-3-(3-hydroxyphenyl)-alanin und den entsprechenden veraetherten derivaten AT313224B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE61570A SE341406B (de) 1970-01-19 1970-01-19
SE08836/70A SE359821B (de) 1970-06-25 1970-06-25
SE08835/70A SE359820B (de) 1970-06-25 1970-06-25
SE883571 1971-06-25
SE883671A SE363423B (de) 1970-07-09 1971-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT313224B true AT313224B (de) 1974-01-15

Family

ID=27532694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT00211/71A AT313224B (de) 1970-01-19 1970-01-19 Verfahren zur herstellung von l(-)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin undl (-)-3-(3-hydroxyphenyl)-alanin und den entsprechenden veraetherten derivaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3838008A (de)
AT (1) AT313224B (de)
CA (1) CA981612A (de)
DE (1) DE2100445A1 (de)
FR (1) FR2081441B1 (de)
GB (1) GB1334591A (de)
NL (1) NL7100156A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60215657A (ja) * 1984-04-10 1985-10-29 Mitsui Toatsu Chem Inc N−アシルフエニルアラニン類の製造法
US4745067A (en) * 1985-05-02 1988-05-17 Microbial Chemistry Research Foundation L-aminoacylases
US7576073B2 (en) * 2004-05-28 2009-08-18 UNIVERSITé LAVAL Combined therapy for the treatment of parkinson's disease
WO2015027431A1 (en) 2013-08-29 2015-03-05 Merck Sharp & Dohme Corp. 2,2-difluorodioxolo a2a receptor antagonists

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511867A (en) * 1949-12-19 1950-06-20 Method fob separating enantiomers
DE1493643A1 (de) * 1963-04-26 1969-02-06 Merck & Co Inc Verfahren zur Spaltung von D,L-alpha-Methyl-beta-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin in seine optischen Antipoden

Also Published As

Publication number Publication date
US3838008A (en) 1974-09-24
DE2100445A1 (de) 1971-07-29
CA981612A (en) 1976-01-13
NL7100156A (de) 1971-07-21
FR2081441A1 (de) 1971-12-03
GB1334591A (en) 1973-10-24
FR2081441B1 (de) 1975-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345064C3 (de) 4-Amino-2-&lt;l,2r3,4-tetrahydroisochinolin-2 yl)-chinazolinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2904445A1 (de) Alkylendiaminderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
AT313224B (de) Verfahren zur herstellung von l(-)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin undl (-)-3-(3-hydroxyphenyl)-alanin und den entsprechenden veraetherten derivaten
DE69614553T2 (de) Aromatische carbonsaürediamide mit antigastrin wirkung, ihre herstellung und pharmazeutische verwendung
DE2101691A1 (de) Isochinolinderivate
DE2952385A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-chlor- 2-methyl-3,3a-dihydro-2h,9h-isoxazol (3,2-b) (1,3)-benzoxazin-9-on
DE1245982B (de) Verfahren zur Herstellung von L(-)-ß-(3,4-Dihydroxyphenyl)-a-methyl-alanin
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE1812937C3 (de) 4-(Ammoäthansulfonylamino)-antipyrine und Aminoäthansulfonyl-p-phenetidine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT282595B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE1568379C (de) Verfahren zur Abtrennung von trans-4-Aminomethylcyclohexan-l-carbonsäure aus Isomerengemischen mit der eis-Verbindung
DE1445454C (de) 3-Mercapto-as-triazino eckige Klammer auf 5,6-b eckige Klammer zu indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH581656A5 (de)
DE2140550C3 (de) 2-Benzoylalkylbenzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
AT317196B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Benzoyloxy-2-niedrig-alkylaminobenzocycloalkanderivate
AT333771B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-alkyl-4(3h)-pteridinonen und von deren salzen
CH615925A5 (de)
AT304573B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Purin-Verbindungen und von deren Salzen
AT319226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Amidinen, ihren Salzen und Estern
DE1258416B (de) Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Methyl-beta-(3, 4-dihydroxyphenyl)-alanin
DE2229359A1 (de) Neue 1-benzoyloxy-2-niedere-alkylaminobenzocycloalkanderivate
DE1695381B2 (de) Phthalazino eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu phthalazine und ein verfahren zu ihrer herstellung
DEN0008634MA (de)
DE2637181A1 (de) Optische isomere von 3-hydroxy- 9-azamorphinan und n-cyclopropyl- methyl-3-hydroxy-9-azamorphinan und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee