DE2100445A1 - Verfahren zur Herstellung von L Dopa und L m Tyrosin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von L Dopa und L m Tyrosin

Info

Publication number
DE2100445A1
DE2100445A1 DE19712100445 DE2100445A DE2100445A1 DE 2100445 A1 DE2100445 A1 DE 2100445A1 DE 19712100445 DE19712100445 DE 19712100445 DE 2100445 A DE2100445 A DE 2100445A DE 2100445 A1 DE2100445 A1 DE 2100445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alanine
group
phenylacetyl
hydroxyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100445
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Enhorna Sjoberg Berndt Olof Harald Dr Sodertalje Bamberg Peter, (Schweden)
Original Assignee
Astra Lakemedel AB, Sodertalje (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE61570A external-priority patent/SE341406B/xx
Priority claimed from SE08836/70A external-priority patent/SE359821B/xx
Priority claimed from SE08835/70A external-priority patent/SE359820B/xx
Application filed by Astra Lakemedel AB, Sodertalje (Schweden) filed Critical Astra Lakemedel AB, Sodertalje (Schweden)
Priority claimed from SE883671A external-priority patent/SE363423B/xx
Publication of DE2100445A1 publication Critical patent/DE2100445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/36One oxygen atom
    • C07D263/42One oxygen atom attached in position 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • Y10S435/849Escherichia coli

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

ν.25.Juni I97O in Schweden Anm.No.i 8836/70
Die Erfindung betrifft L-Dopa und L-m-Tyrosin und speziell ein Verfahren zur Herstellung dieser Substanzen sowie Zwischenprodukte für die Verwendung in eine« soldien Verfahren* L-Dopa erwies sich als brauchbar gegen Parkinson1sehe Krankheit, und L-meta-Tyrosin, das strukturell dem L-Dopa nahe verwandt ist, sowie dessen Derivate besitzen solche Eigenschaften, daß auch diese Substanzen als Auegangematerial für diesen Zweck verwendet werden können. Ea wurden verschiedene Erklärungen dafür gegeben, wie L-Dopa bei der Behandlung von Parkinson*scher
- 2
109*31/2249
Krankheit wirkt. Di« Erklärung, die von der Mehrheit der Forscher auf diese» Gebiet vertreten wird, ist folgendet Die Pathophysiologie von Parkinsonismus bei Menschen kann wenigstens teilweise mit einer Degenerierung in dem Dopamin-Neuron-äyatsm in Gehirn i« Bereich des Nucleus caudatua, des Putamen und der Substantia nigra erklärt werden. £ine vernüftige Therapie würde dann in einer Ergänzung des fehlenden Dopamins durch Verabreichung von außen bestehen. Leider ist verabreichtes Dopamin nioht in der Lage, die Blut-Gehirnbarriere »u Überwinden» und daher erreicht peroral oder parenteral verabreichtes Dopamin nioht das Dapamin-Neuron-System.
Dihydroxyphenylalanin, weiohes der Vorläufer voa Dopamin ist, überschreitet die Blut-Gehirnbarriere und wird in des Gehirn »u Dopamin deearboxyliert.
Cotsias et al seigten, daß das rasemische Dopa eine vorteilhafte Wirkung auf die Parkinson1sehen Symptome habn kann. Häufig traten jedeoh Nebenwirkungen auf. Diese konnten vermindert werden, wenn L-Dopa verwendet wurde* £s wird daher empfohlen, daß möglichst reines L-Dopa in der Therapie verwendet wird. Gotsias et al xeigten auoht daß L-Dopa im Vasoularsystem deoarboxyliert wird, weswegen große Dosen an L-Dopa erforderlich sind, um den erwünschten therapeutischen Jßffekt su ersielen.
L-Dopa kann peroral verabreicht werden und wird dann in
106831/224 9
21QQ445
■teigenden Dosen von 100 mg dreimal täglioh bis au einer täglichen Dosis von 8 g verabreicht. Die Behandlung mit L-Dopa erwies sich als besonders günstig hinsiohtlioh der Steifheit, die die Parkinson'sehe Krankheit kennaeioh« net.
L-Dopa ist 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-L-alanin der Struktur» formel
UH9CJiICOpH 2I 2 NHo
L-m-Tyrosin, 3*-(3-Hydroxyphenyl)-L-alanin besitzt die Strukturformel
OH
ZI
Von den beiden optischen Antipoden, in denen diese beiden Verbindungen gefunden werden, besitzen nur die L-Formen die erwünschte Wirkung.
109831/22^9
BAD OWGINAL
Bisher war es sehr schwierig, ausreichende Mengen an L-Isomer in reiner Form zu erhalten. Gemäß der vorliegenden Erfindung zeigte sich nun Überraschenderwelse, daß es möglich ist, stereoselektiv bestimmte N-Aoylaminosäurederivate unter Verwendung von E.coli-Acylaee in derartiger Weise aufzutrennen, daß nur die L-Aminosäurederivate deacyllert werden. Das Ausgangsmaterial für die stereo* selektive Trennung mit E.coli-Acylaee besteht aus Verbindüngen der allgemeinen Formel
CH2-CH-COOH
NHCO-CH2
III
R1"
worin X ein Wasserstoffatom, Fluoratom, Chloratom oder Bromatom oder eine N0„-Gruppe bedeutet, R1'eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen, wie eine der Gruppen -OCH0, -OC-Hn. oder -0O0Hn bedeutet
3 2 .5 3 7
und R" ' ein Wasserstoffatom, β±*φ Hydroxylgruppe oder Alkoxygruppe mit nicht mehr air 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, wie eine der Gruppen -OCH0, -OC2H-, oder -OC0H7, oder worin R1* zusammengenommen mit R1'' eine Alkylendioxygruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die
Verbindungen der Formel III werden stereoselektiv unter Verwendung von E.ooli-Acylase unter Bildung der L(-)-Form der Verbindungen der allgemeinen Formel
109831/2249
CH2-CH-COOH
IV
und der therapeutisch verträglichen Salze hiervon, worin R* ' und RMI die obige Bedeutung haben, aufgetrennt.
Die Erfindung betrifft auch Verbindungen der allgemeinen
Formel ~—— —-
CH2-CH-COOH ;'·
NHo " · '
in der L-ForJSy pharmazeutische Präparate, die solche Verbindungen ip deg Tj-Form enthalten, sowie die medizinieds Anwendung solcher Verbindungen zur Behandlung von Parkinsonismus, wobei in der Formel V R2 eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen, wie eine der Gruppen -OCH., -OC„H- oder -OCJH-, bedeutet
3 und worin R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder Alkoxygruppe mit nicht mehr als" 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, wie eine der Gruppen -OCH», -OC2H. oder -OC„H„,
3 nlt der Maßgabe, daß R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder Alkoxygruppe ist, wenn R eine Alkoxygruppe be·
3 ο
deutet, und daß R eine Alkoxygruppe ist, wenn R eine
109831/2749
210OA45
Hydroxylgruppe bedeutet, oder worin R zusammengenommen
mit R eine Alkylendioxygruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die Verbindungen der Formel IXX enthalten ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und können in der Raoematform oder in der Form optisch aktiver Isomere vorkommen.
Die Herstellung des racemischen Ausgangsmaterials der Formel XIX, welches bei der Trennung mit E.coli-Acylase verwendet wird, kann gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema durchgeführt werdent
CHO
R"
+ CH2-COOH
NHCO-CH
CHs=C - C
Ac2O NaOAc
109831/22A9
CH=C-COOH
NH-CO-CH
-GH« —('
χ H2/Pd/C
'CH2-CH-COOH
NH-CO-CH,
■-er
wobei die Formeln X, R11 und R**' die obige Bedeutung haben.
Die Auftrennung des Ausgangsmaterials, das gemäß dem obigen Formelschema erhalten wurde, in die stereoisomeren Aiy;ipoden erfolgt durch Inkubieren des erhaltenen Raoemats bei einem pH-Wert von etwa 6 bis 8 mit einer E.coli-Acylase während der hierfür erforderlichen Zeit, gewöhnlich etwa 1 Stunde bis etwa 72 Stunden. Danach wird der pH-Wert auf 1 bis 3 herabgesetzt, worauf nichtumgesetzte Acylaminosäure mit Äthylacetat oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel extrahiert wird. Beispiele für Reste der Formel
109831/2249
sind t
-CH
Das hler erwähnte B.coli-Acylaseenzym 1st vorzugsweise ein zellfreies Präparat, das ggf. an einen polymerenTräger gebunden sein kann, wie in der schwedischen Patentanmeldung 1820/69 beschrieben ist. Eine besonders geeignete E.coli-Acylase ist eine solche, die in der schwedischen Patentanmeldung 1820/69 beschrieben 1st. Für den Fachmann liegt jedoch auf der Hand, daß für die stereospezifisohe enzymatisohe Hydrolyse auch nichtzellfreie E.ooli-Bakteriensuspensionen, E.coli-Bakterienextrakte oder E.coli-Enzymkonzentrate, die die stereoeelektiraktive Aoylase enthalten, verwendet werden können.
An Hand der Beispiele wird nunmehr die Erfindung weiter erläutert.
A. Herstellung von Ausgangsmaterialien der Formel XXX Beispiel 1 Herstellung von DL-N-Phenylacetyl-3*:(3-methoxyphenyl)-alanin
109831/2249
a) 4-(3-Methoxybenzylid*n)-2-benzyloxazoäion-5«
N-Phenylacetylglycin (4lt8 g, 0,216 Mol) und 3-Methoxybenzaldehyd (46,5 g, 0,342 Hol) wurden zu einem Gemisch von trockenem Natriumacetat (l3>2 g) in Acetanhydrid (54 ml) zugesetzte Nach einstündigem Erhitzen auf einem Wasserbad wurde das Gemisch in l4O ml Jöiswasser eingegossen s, und die gebildete Substanz wurde mit Äthylacetat extrahiert· Nach dem Verdampfen und Trocknen wurde der Rückstand mit Äthanol verrieben, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknete Schmelzpunkt 104,5 bis 105 C (Äthanol). Analyse! C 73,57 #, H 5,26 #; N 4,69 #} 0 16,50 ^. Berechnet für 0XgH15^* 0 73,71 #, H 5,15 ^, N 4,78 #} 0 16,36 56.
b) O^ -Phenylacetylamido-m-methoxy-zimtsäure*
4-(3-Methoxybenzyliden)-2-benzyloxazolon-5 (39 g) wurde in einem Gemisdivon 325 ml Aceton, 115 ml Wasser und 3,25 ml 2» Salzsäure suspendiert und drei Stunden gekocht. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde unter Zugabe von Natriumbicarbonat gelöst. Nach dem Waschen mit Äthylacetat wurde 41e Wasserphase auf einen pH-Wert zwischen 2 und 3 angesäuert, und das auefallende Produkt wurde aufgesammelt. Schmelzpunkt 168,5 bis 19,0,59O (Äthanol). Analyses C 69,32 &t H 5,67 ^f N 4,32 ti 0,20,71- £· Berechnet für C18H17NO^i C 69,44 %j H 5,51 ** N ^,30 %i 0 20,56 1>.
-Ie-
109831/2249
c) DL-N-Phenylacetyl-3-(3-m·thoxyphenyl)-alanino
CN -Phenylaoetylamido-m-methoxyzimj&tsäure (l6 g) wurde bei Normaldruck in 320 ml Äthanol untr Verwendung von 10 #-iger Palladiumkohle als Katalysator hydriert, bis die theoretische Wassermenge absorbiert war. Nach Abtrennen des Katalysators und des Lösungsmittels wurde das Produkt in der Form weißer Kristalle erhalten. Schmelzpunkt 130 bis 132,5°C (Chloroform). Analyser C 68,83 $i H 6,29 #5 N 4,57 #J 0 20,51 #. Berechnet für C18H NO^j C 68,99 H 6,11 £; N 4,47 %', 0 20,42 #.
Beispiel 2
Herstellung von N-Phenylacetyl-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-alanin.
a) 2-Benzy1-4-(3,4-methylendioxybenzyliden)-oxaz ölon-5
wurde wie in Beispiel 1 a) hergestellt, indem man 98 g Piperonal, 85 g N-Phenylacetylglycin, 105 ml Acetanhydrid und 27 g wasserfreies Natriumacetat als Ausgangematerialien verwendete. Das erhaltene Produkt besaß einen Schmelzpunkt von 146 bis l47°C (Äthanol) und ein NMR-Spektrum in Übereinstimmung mit der angenommenen Struktur.
b) ^v-Phenylaoetamide-3,4-methylendioxyzimeltsäure
wurde in analoger Weise zu dem in Beispiel 1 b) beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man 2-Benzyl-4-(3,4-
-
109831/2249
methylendioxybenzyliden)-oxazolon-5 (36 g), Aceton (2>0 ml), Wasser (105ml) und 2n Salzsäure ( 3 ml) ale Ausgangsmaterialien verwendete. Das erhaltene Produkt besaß einen Schmelzpunkt von 197 bis 200°C (Äthanol) und ein NMR-Spektrum in Übereinstimmung mit der angenommenen Struktur.
c) N-.Phenylacetyl-.3- (3,4-methylendioxyphenyl)-alanin
wurde wie in Beispiel 1 c) hergestellt, wobei man 55 S Q*-Phenylacetamido-3»4-methylendioxyzimjfttsäure zusammen mit 10 $-iger Palladiumkohle (5,5 g) in 1000 ml Äthanol als Katalysator einsetzte. Die Hydrierung ergab ein Endprodukt mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 158 C (Äthanol/Vasser) und ein ;.. NMR-Spektrum in Übereinstimmung mit der angenommenen Struktur. Analyseι C 65,94; H 5»08; N 4,37; 0 24,60 i»\ berechnet für C18H17NO5I C 66,05} H 5,24; N 4,28·, 0 24,44 <f>.
Beispiel 3
Herstellung von N-Phenyiacetyl-3-(3,4-dimethoxyphenvl)-alanin
a) 2-Benzyl-4-(3,4-dimethoxybenzyliden)-oxazo3ton-5
wurde wie in Beispiel 1 a) durch Umsetzung von N-Phenylacetylglycin (200 g) und 3,4-Dimethoxybenzaldehyd (256 g) in Acetanhydrid/Natriumacetat (2k6 g/46 g) hergestellt. Schmelzpunkt 154 bis 155,5°C (Aceton/Äthanol), NMR-Spektrum in Übereinstimmung mit der angenommenen Struktur.
109831/2249
b)^-Phenylacetamido-3»4-dimethoxyzimtsäure
wurde aus 2-Benzyl-4-(3|4-dimethoxybenzyliden)-oxazol«n-5 (69 g) in gleicher Weise erhalten, wie in Beispiel 1 b) beschrieben ist. Schmelzpunkt 211 bis 217°C (Äthanol), NMR-Spektrum in Übereinstimmung mit der angeommenen Struktur.
c) N-Phenylaoetyl-3-(3,4-dimethoxyphunyl)-alanin
wurde wie in Beispiel Ic) aus^-Phenylacetamido-3,4-dimethoxyzimtsäure (70 g) in Äthanol (l,6 l) und 10 ^6-iger Palladiumkohle (7 g) erhalten. Schmelzpunkt 145,5 bis 1^9,5°C (Chloroform). NMR-Spektrum in Übereinstimmung mit der angenommenen Struktur.
Beispiel 4
Herstellung von N-Phenylacetyl-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin
a) Äthyl-N-phenylacetyl-3-(314-dihydroxyphenyl)»alaninat.
Zu einem eisgekühlten Gemisch von Äthyl-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-alaninathydrochlorid (8,3 g) in sauerβtoffreiem Methylenchlsrid (25Ο ml) wurden unter Rühren in einer Argftnatmosphäre Triäthylamin (8,7 ml) und Phenylacetylchlorid (4,2 ml) in 35 ml Methylenchlorid allmählich zugesetzt. Nach einer Stunde bei 250C wurde das Gemisdiin 100 ml Wasser eingegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und nacheinander mit 2n H_SO|., Im KHCO3, Wasser und Salzwasser gewaschen. Nach dem Trocken und Verdampfen
109831/22A 9
des Lösungsmittels erhielt man einen öligen Bückstand (7,1 g).
b) N-Phenylacetyl-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin.
Bin Gemisch von Äthyl-N-phenylacetyl-3-(3,4-dlhydroxy-
phenyl)-alaninat (7,1 g) in Zn NaOK (32 ml) wurde zwei
ο Stunden bei etwa 25 C gerührt. Die resultierende klare Lösung wurde mit Äthylacetat gewaschen, auf pH 2 mit konzentrierter H-SOk angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert· Die organische Schicht wurde mit Salzwasser gewaschen, getrocknet und eingedampft und hinterließ das Produkt, N-Phenylaoetyl-3-(3,4-dlhydroxyphenyl)-alanin, als ein braanes Öl in einer beinahe quantitativen Ausbeute.
Beispiel 5
Herstellung von N-Phenylaoetyl-3-(3T»**koxyphenyl)-alanin·
N-Phenylacetyl-3-(3-m©thoxyphe»ylX~alanin.
Phenylacetylchlorld (6,6 ml) in Äther (20 ml) wurde tropfenweise zu einem gerührten und eisgekühlten Gemisch von 3-Methoxyphenylaianin * 1/2 H2O (10,2 g) in Wasser (250 ml) und Äther (20 ml) zugesetzt, während der pH-Wert mit 5n NaOH auf 11,5 gehalten wurde« Die wässrige Phase wurde abgetrennt, mit Äther gewasohen und mit konzentrier ter HCl auf pH 2 angesäuert» Das kristalline Produkt, das ausfiel, wurde gesammelt und mit Wasser und Äther gewasohen, P. 130 bis 133°C (CHCl3).
109831/2249 " l
Beispiel 6
Herstellung von N-Phenylacetyl-3-(3,4-methylendi oxyphenyl)-alanin·
N-Phenylacetyl-3-(3,4-methylendloxyphenyl)-alanin
wurde wie in Beispiel 5 hergestellt, wobei man von 3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-alanin und Phenylacetyüilorid ausging ο Das Produkt war identisch mit dem in Beispiel 2 c) erhaltenen.
Beispiel 7
Herstellung von N-(^-Pluorphenylacetyl)-3-methoxyphenylalanin.
N-(4-Fluorphenylaoetyl)-3-methoxyphenylalanin
wurde in gleicher Weise erhalten, wie ftr die entsprechende N-Phenylacetylverbindung (Beispiel 5) beschrieben wurde, wobei man von 3-Methoxypheny!alanin (7,8 g) und 4-Pluorphenylacetylchiorid (6,9 β) ausging. Weiße Kristalle, P. 115 bis 1200C (CHCl ).
Beispiel 8
Herstellung von N-(4-Nitrophenylacetyl)-3-methoxyphenylalanin·
N(4-Nitrophenylacetyl)-3-methoxyphenylalanin
wurde in der Weise erhalten, wie für die entsprechende N-Phenylacetylverbindung (Beispiel 5) beschrieben wurde, wobei man von 3-Methoxyphenylalanin (7,8 g) und p-Nitrophenylaoetylohlorld (8,0 g) ausging. Hellgelbe Kristalle,
- 15
109831/2249
F,l45 bis 147°C (CHCl ). Beispiel 9
Herstellung von N-Phenylacetyl-3-(3-n»ethoxy-4-hydroxyphenyl)-alanin.
N-Phenylacetyl-3-(3-m©thoxy-^-hydroxyphenyl)-alaninο
Zu 3-(3-Methoxy-4-hydroxyphenyl)-alanin (2,11 g, 0,01 Mol) in 50 ml Wasser und 10 ml Äther wurde unter Rühren und Eiskühlen Phenylacetylen!orid (l,k ml, 0,01 Mol) in 10 ml Äther zugesetzt, wobei der pH-Wert auf 11»5 gehalten wurde« Die Wasserphase wurde abgetrennt, zweimal mit Äther gewaschen und auf pH 1 bis 2 angesäuert. Das Gemisch wurde 2 bis 5 Stunden gekühlt, das ausgefällte Produkt wurde gesammelt, getrocknet und mit etwas Chloroform gewaschen« F.172 bis 173°C (Aceton).
Analyse* C 65,5* £$ H 5,96 #5 N k,Zk #j 0,24,35 #.
Berechn
0,24,49
Berechnet für C18H19NO . C 65,64#ί H 5,81 #f N 4,25 Beispiel 10 Herstellung von N-Phenylacetyl-m-tyrosin. N-Phenylacetyl-m-tyrosin.
Bin Gemisch von Äthyl-N-Phenylacetyl-m-tyrosinat, dessen Struktur durch NMR-Spektroskopie bestimmt worden war, (0,05 Mol) in 2n NaOH (72 ml, 0,15 Mol) wurde 2 Stunden bei etwa 25 C gerührt. Die resultierende klare Lösung
109831/724 9
wurde mit Äthylacetat gewaschen, mit konzentrierter H2SO. auf pH 2 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei als Produkt ein gelbes Öl in beinahe quantitativer Ausbeute zurückblieb. Das NMR-Spektrum war in Übereinstimmung mit der angenommenen Struktur, und bei einer DünnschichtChromatographie wurde nur ein Flecken festgestellt (Äthanol)·
B.Enzymatisehe Trennung von Verbindungen der Formel III. Beispiel 11
Trennung von DL-N-Phenylacetyl-3-(3»^-methylendioxyphenyl)-alanin.
L(-)-3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-alanin und D(-)-N-Phenylacetyl-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-alanin
wurden durch Inkubieren von DL-N-Phenylacetyl-3-(3»^-methylendioxyphenyl)-alanin (5 g) mit einer ^.coli-Acylase (6000 Einheiten) in 50 ml Wasser bei pH 7,8, wobei zur Regulierung des pH-Wertes Ammoniak, Natriumhydroxyd oder Lithiumhydroxyd als Base verwendet wurden, erhalltenο tos wurden verschiedene Inkubationsexperimente durchgeführt, und die angewendete Zeit variierte zwisdan 1 und IZ Stunden und die Inkubationstemperatur zwischen 25 und 37 C. Wenn die Inkubation beendet war, wurde der pH-Wert mit 2 η Salzsäure oder Schwefelsäure auf 1,5 eingestellt, wonach restliche, nicht aufgetrennte phenylacetylierte Aminosäure mit Äthylacetat extrahiert wurde. Di*restliche Wasserphase wurde konzentriert und ergab nach Einstellung des
109831/??49 " 17 "
pH-Wertes auf 5,5 eine Li-)Aminosäureä diö nicht mehr am Äminostickstoffatom geschützt war. Man erhielt sie in der Form weißer kristalle mit einem Schmelzpunkt von
20
202 bis 210,5 C (Wasser) ßK] D « - 28,12° (Wasser),
c m l). Analyses gef« 0 57,53 #? H 5,26 %\ N 6,82 #; 0 30,70 #; ber.für O10H11NO^i C 57,kl fa H 5,30 %t N 6,70 #; 0 30,59 $>> Die Äthylacetatphase enthielt die N-phenylacetylierte D(-)-Amlnosäure, die einen Schmelz-
20 hanol) und /&J
(Äthylacetat, c » l) besaß.
20 punfct von 1^3 bis 157°C (Äthanol) und /&J m -59,k6°
Beispiel 12
Auftrennung von DL-N-Phenylaoetyl-3-(3-methoxyphenyl)-alanin.
L-(-)-3-(3-Methoxyphenyl)-alanin und D(~)-N-phenylacetyl)-3-(3-methoxyphenyl)-alanin
wurden in gleicher Weise hergestellt, wie oben in Beispiel 11 beschrieben ist. Das Ausgangsmaterial war DL-N-Phenylacetyl-3-(3-methoxyphenyl)-alanin (5 g)» und die Auftrennung erfolgte mit k ml E.coli-Acylase (6000 Einheiten)« Dabei erhielt man die L(-)-Aminosäure ohne Schutzgruppen als Monohydrat mit einem Schmelzpunkt von
20
173 bis 176,5°C und einem /BJ D = -27,81 ° (Wasser, c β l). Analyses gef. 0 56,18 ; H 6,98; N 6,70 1 0 30,01; ber.für C1nH1-NO-H0Oi C 56,33! H 7,P9i N 6,5?!
0 30,02* Die D(-)-N-phenylaoetylierte Aminosäure besaß
ο 20
einen Schmelzpunkt von 117,5 bis 133 0 und ein /jkj D = ^3,93° (Äthylaeetat, ο « l).
- 18 -
100831/2249
Beispiel 13
Auftrennung von DL-N-Phenylacetyl-3-(3,4-dimethoxyphenyl )-alanin.
L-(-JO-*(3,4-Dimethoxyphenyl)-alanin und d(-)-N-phenylacetyl-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-alanin
wurden durch Inkubation von DL-N-Phenylaoetyl-3-(3,4-dlmethoxyphenyl)-alanin (5 g) in Wasser (73 ml) bei pH 6,5 oder 7»0 (NH_ als Base) mit zollfreier Jü.coli-Acylase (665O Einheiten) während 3 Stunden hergestellt. Das Gemisch wurde danach einig«« Minuten mit "Hyflo" und Aktivkohle gerührt und filtriert. Der pH-Wert des Filtrate wurde mit Schwefelsäure auf 2,3 bis 3 eingestellt, und das ausgefällte D (-)-N-Phenylaoetyl-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-alanin wurde mit Äthylacetat extrahiert, die Wasserphase wurde auf etwa 5 ml eingedampft und der pH-Wert auf 6,5 gesteigert ο Das als weiße Kristalle ausgefällte Produkt Li-)-3-Ö,4-Dimethoxyphenyl)-alanin besaß
20
ein /y^J D = -5*6k° (mHCl, c = I)0 Schmelzpunkt
209 bis 2l4,5 Co Aus der Äthylacetatphase wurde die D(-)-Form der phenylacetylierten Aminosäure erhalten, Schmelzpunkt 11
acetat, c = l).
20 Schmelzpunkt 117 bis 142 Cj /Q^7 D = -^9,75 (Äthyl
Beispiel Ik
Auftrennung von DL-N-Ph#nylacetyl-3-(3-m«thoxyphenyl )-alanin.
L(-)-3-$-Methoxyphenyl)-alanln und D(-)-N-ph*mylacetyl-3-(3-methoxyphenyl)-alanin
wurden duroh Inkubation von DL-N-Phenylacetyl-3-(3-»«thoxy-
109831/2249 "19
2100U5
phenyl)-alanin (lO g) mit zellfreier E.coli-Acylase (21^5 Jüinheiten) in Wasser (l6O ml) bei pH-6,5 (NH„ als Base) während 3,25 Stunden bei einer Temperatur von 45°C hergestellt. Das Gemisch wurde danach einige winuten mit "Hyflo" und Aktivkohle gerührt und filtriert» Der pH-Wert des Filtrats wurde mit konzentrierter Schwefelsäure auf 2,6 eingestellt, und das Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahierte Die Wasserphase wurde in einem Walzenverdampfer auf etwa 15 ml eingedampft, und der pH-Wert wurde auf 6,5 eingestellt. Die ausgefällte L(-)-Amino-
20 ο säure wurde durch Filtration erhalten» Ißj jj = -6,18 (n HCl, c β l)o Die Äthylacetatphase wurde neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde mit Äther behandelt, wobei die D(-)-Form der N-phenylacetylierten Aminosäure als weiße Kristalle aus-
20 __ 20
fiel* Z0LA15 = -^,93 (Äthylacetat, c = l) /<*_7 D nach
einmaligem Umkristallisiören aus Äthylacetat = -51135 (Äthylacetat, c = l).
Beispiel 15
Auftrennung von DL-N-Phenylacetyl-3-(3-methoxy-4-hydroxyphenyl)-alanin.
L(-) -φ-Methoxy-4-hydroxyphanyl)-alanin.
109831/??49
r CH3CL^ ^s.
,.CH2CHCOOH
HO"
NHCOCH
CH2CHCOOH
mz.
Eine Lösung von N-Phenylacetyl-3-(3-niethoxy-4-hydroxyphenyl)-alanin (3,29 g, 0,01 Mol) in 100 ml 0,2 m Na2^ und E.coli-Acylase in verschiedenen Mengen gemäß der nachfolgenden Tabelle wurde bei unterschiedlichen pH-Werten gemäß der Tabelle während 3,5 Stunden bei $0°C inkubiert. Danach wurde die Lösung mit "Hyflo" und Aktivkohle filtriert, und der pH-Wert wurde mit konzentrierter Schwefelsäure auf 1,5 eingestv, ij c''. Die oben schwimmende Schicht wurde von dem ausgefällten Öl abgegossen und mit Äthylacetat gewaschen. Die Wasserphase wurde bei etwa 10 mm auf 25 ml eingedampft, und die Aminosäure wurde durch Einstellung des pH-Wertes auf 5,5 ausgefällt.
Das öl, das zuerst aus der Wasserphase ausgefällt worden war, und die Äthylacetatphase wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Chloroform gerührt, und das kristallisierte D(-)-N-Phenylacetyl-3-(3-methoxy-4-hydroxyphenyl)-alanin
109831
2100AA5
wurde durch Filtration erhalten. Die Reaktionsbedingungen wurden gemäß der nachfolgenden Tabelle variiert, wobei die angegebenen Ergebnisse erzielt wurden .
CH9CHCO9H NEU
Tabelle
Acylaseein-
heiten K
0,01 Mol
Substrat
20
ßj D (C»2,
η HCl)
Ausbeute in $
pH 1500 -5,74 . 68,6
6,25 I75O -5,78 85,2
6,25 I5OO -6,06 83,3
6,50 I50O -5Λ0 81,4
6,75 I75O -6,10 76,9
6,75 I5OO -5,62 69,4
7,00 I5OO -5,89 71,1
7,10 I75O , -6,47 75,6
7,25 I5OO -5,99 49,7
7,50 I5OO -6,02 34,1
7,75 I5OO -6,04 30s0
8,00
χ eine Acylaseeinheit ist die Enzymmenge, die bei 35 C 1/2 mg 6-AminopenicillansäuxO aus Benzylpenicillin während 90 Minuten produziert.
xx eine Reaktion der Hälfte der racemischen Menge dee Substrat· wurde als 100 $ berechnet.
~ 22
1Q9831/2249
Beispiel 16
Auftrennung von DL-N-Phenylacetyl-m-tyrosin. Li-)-m-Tyrosin.
Zu einer Lösung von N-Phenylacetyl-m-tyrosin (6 g, 0,02 Mol) in 0,025 m Na2HPO. bei pH 6,7^ (pH eingestellt mit 2 η NaOH) wurden 3000 Acylaseeinheiten zugesetzt, und das Gemisch wurde k Stunden bei kO C inkubiert. Dann wurde die Lösung mit Aktivkohle behandelt, mit konzwntriörter H2SO. auf pH 2 angesäuert und mit Acetylacetat gewaschen. Die wässrige Phase wurde auf 17 ml konzentriert, und das Produkt wurde bei pH 5 mit konzentriertem Ammoniak ausgefällt. Nach dem Kühlen während 15 Stunden bei k°C wurde das L(-)-m-Tyrosin durch Filtration gesammelt.
_ 20
/<Λ_7 D = -9,25° (c = 2, η HCl), Wassergehalt 1,7 ^.
Die Äthylacetatphase ergab nach dem Eindampfen das nichthydrolysierte D(-)-N-Phenylacetyl-m-tyrosin.
Beispiel 17
Auftrennung von DL-N-Phenylacetyl-3-(3-methoxy-4-hydroxypheny1)-alanin.
Li-)-3-Methoxy-4-hydroxyphenylalanin.
Zu einer Lösung von N-Phenylacetyl-3-(3-methoxy-4-hydroxy- phenyl)-alanin (3,29 g) in 0,025 η Na2HPO^ bei 6,75 (pH mit 2 η NaOH eingestellt) wurden 1500 Acylaseeinheiten zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 50°C 3*5 Stunden inkubiert. Sodann wurde die Lösung mit Aktivkohle behandelt,
- 23 -
109831/2249
" 23 " 210 044
mit konzentrierter H-SCV auf pH 2 aogesäuert und mit Äthylacetat gewaschen· Die wässrige Phase wurde auf 20 ml konzentriert, und das Produkt wurde bei pH 5,6 mit konzentriertem Ammoniak ausgefällt, Nach dem Kühlen während 15 Stunden bex k°C wurde das L(-)-3-Methoxy-4-hydroxyphenylalanin durch Filtration gesammelt,
0= -5f27° (C = 2, η HCl), Wassergehalt 8,7 ^.
Die Athylacetatphase ergab beim Eindampfen das unhydrolysierte D(-)-N-Phenylacetyl-3-(3-methoxy-4-hydroxyphenyl)-alanin, das racemisiert und wieder für die sterospezifische enzymatisch^ Hydrolyse verwendet werden konnte.
Beispiel 18
Auftrennung von DL-N-(k-FIuorphenylaoetyl)-3-methoxyphenylaianin und DL-N-(4-Nitrophenylaoetyl)-3-methoxyphenylalanin.
L(-)-3-Methoxyphenylalanin
wurde in der gleichen Weise hergestellt, wie für L(-)-3-Methoxy-4-hydroxyphenylalanin (Beispiel 17) beschrieben wurde, wobei man von N-(4-Fluorpheniacetyl)-3-methoxyphenylalanin bzw· N-(4-Nitrophenylacetyl)-3-methoxyphenylalanin und Acylase ausging. Das erhaltene Produkt war identiech mit dem in Beispiel 13 erhaltenen Produkt.
109831/2249
Beispiel 19
Auftrennung von DL-N-Phenylaoetyl-3-(3,^-dihydroxyphenyl)-alanin.
L(-)-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-alanin und D(-)-N-Phenylacetyl-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin
wurden erhalten, wie für die entsprechenden 3-Hydroxyderivate beschrieben wurde, wobei man von N-Phenylacetyl-3-(3»^—dihydroxyphönyl)-alania und Jö.coli-Acylase ausging und die Reaktion in einer sauerstoffreien Argonatmosphäre durchführte. Das so erhaltene L(-)-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-alanin besaß eine optische Drehung /P^y — = -10,57 (c = 2, η HCl) und das D-(-)-N-Phenylacetyl-3-(3,4-dihydroxyphenyl) -alanin besaß eine optische Drehung J° = -35,0° (c β 1, Äthylacetat).
C.Hydrolyse der L(-)-Isomeren.
Beispiel 20
Hydrolyse von L(-)-3-(3-Methoxyphenyl)-alanin. L(-)-m-Tyrosin
wurde durch Rückflußkochen eines Gemisches von L(-)-3-(3-Methoxyphenyl)-alanin (l g), einer bei konstanter Temperatur siedenden, 57 ^-igen Jodwasserstoffsäure (5 ml), Eisessig (5 ml) und 0,33 g rotem Phosphor während 3 Stunden unter einer Argonatmosphäre erhalten. Danach wurde das Gemisch filtriert und wiederholt mit Wasser eingedampft. Der schließlich erhaltene kristalline Rückstand wurde in einer kleinen Vassermsngo aufgelöst und der pH-Wert auf 5
109831/2249
bis 6 eingestellt, las fielen weiße Kristella aus, die nach Umkristallisieren aus Wasser einen Schmelzpunkt
von 243 bis 259°C besaßen. /j&J 20 = -8,4° (2 η HCl,
D c m l). Analyse» C 59,42 #$ H 6,78 #; N 7,59 #{ O 26,44 #5 berechnet für C9H12NO3! C 59,33 #| H 6,64 %-, N 7,69 1»\ O 26,35 #»
Beispiel 21
Hydrolyse von L(-)-3-(3»4-Methylendioxyphenyl)-alanin. L(-)-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-alanin
wurde durch Kochen von 1,5 g L(-)-3-(3,4-MethylendioxyphenydL)-alanin in einem Gemisch (lsi) von 5? ^-iger Jodwasserstoff säure und iCseigsäureanhydrid (20 ml) und rotem Phosphor (4 g) unier einer Argonatmosphäre während 3 Stunden erhalten. Danach wurde das Gemisch filtriert, gekühlt und mehrfach mit Wasser unter einer Argonatmosphäre und vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde zusammen mit 10 ml Wasser filtriert, worauf der pH-Wert mit Ammoniak unter gleichzeitiger Argonzufuhr zu dem Gemisch auf 4,5 eingestellt wurde» 10 ml Hexan wurden zugesetzt, und nach 12-*stündigem kühlem Lagern wurde das Produkt gesanmelt* Die erhalt·»· Substanz besaß einen Schmelzpunkt von 276 bi« 278°C.
B«l»piel 22
Hydrolyse v*a L(-)-3-(3-M«tao3cy-4-hydroxyphenyl)-alanin.
L(-*) -3- ( 3,4-Dihydroxyphenyl) -alanin
100831/2249
-CH2CHCOOH
NH,
CH9CHCOOH NHn
L(-}-3-(3-Methoxy-4-hydroxyphenyl)-alanin (2,14 g, 0,0095 Mol) wurde mit 7,5 ml 47 #-igem HBr und Phenol (2,3 g) vermischt und unter Rückfluß 3 Stunden gekocht. Das Gemisch wurde unter Vakuum eingedampft, der Rückstand in 3 ml Wasser und 7 ml Äthylacetat aufgelöst. Die Wasserphase wurde mit SO.-behandelter Aktivkohle behandelt, etwas NaHS0„ wurde zugesetzt, und der pH-Wert wurde mit konzentriertem Ammoniak unter Kühlen auf
20
4 gesteigert, wobei die Aminosäure ausfiel.- £&[/ (o a 2, N HCl) (einmal aus Wasser).
109831/?249

Claims (1)

  1. Patentansprüche L(-)-Form der Verbindungen der allgemeinen Formel
    R2 —- CH0-CH-COOH
    I
    "X 1 NH2 R3
    2 und deren therapeutisch verträgliche Salze, worin R eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe mit nicht mehr als 5
    3
    Kohlenstoffatomen und R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder Alkoxygruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen unter der Maßgabe bedeutet, daß
    R ein ¥asserstoffatotn, eine Hydroxylgruppe oder eine
    2
    Alkoxygruppe ist, wenn R eino Alkoxygruppe bedeutet,
    3 2
    und R eine Alkoxygruppe ist, wer»/- R eine Hydroxyl-
    2 . 3
    gruppe bedeutet, oder R zusammengenommen mit R eine Alkylendioxygruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    2.) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel
    109831/?249
    - BtJ - · ."
    worin R11 eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen und R1·' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder Alkoxygruppe mit nioht mehr als 5 Kohlenstoffatomen oder R'* zusammengenommen mit R111 eine Alkylendioxygruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ;bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CH0-CH-CO9H
    NHrCO-CH2-// ^S
    worin R'* und R1'' die obige Bedeutung haben und X ein Wasserstoffatom, Fluoratom, Chloratom, Bromatom oder eine Nitrogruppe bedeutet, mit einer etereoselektiv wirkenden S.coli-Acylase unter Bildung der L(-)-Form einer Verbindung der allgemeinen Formel
    CH2-CH-COOH
    NH2
    inkubiert und anschließend ggf. die Gruppen R11 und R'1*, wenn diese beide etwas anderes als ein Wasserstoffato m bedeuten, nach an sich bekannten Methoden in Hydroxylgruppen oder, wenn R111 ein Wasseretoffatom bedeutet, die Gruppe R1'nach an sich bekannten Methoden in eine Hydroxyl-
    -109831/2249
    gruppe überführt.
    3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gruppe R*' und R1'' in die entsprechenden Hydroxylgruppen durch Behandlung mit Jodwasseretoffsäure und rotem Phosphor überführt,
    4.) Verfahren nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem pH-Wert von 6 bis 8 während einer Zeit von 1 bis 72 Stunden und bei einer Temperatur zwischen O und 60 C, vorzugsweise bei etwa 45 C, inkubiert.
    5·) Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Inkubation den pH-Wert auf einen Wert zwischen 1,5 und 3*5 einstellt und nichtaufgespaltene N-Acylaminosäura mit einem organischen Lösungsmittel, zweckmäßig Äthylacetat, extrahiext, worauf man die gebildete L(-)-Aminosäure aus der Vaeserphase isoliert.
    6.) Verbindung als Ausgangsmaterial für das Verfahren gemäß Anspruch 2 bis 5» gekennzeichnot,durch die allgemeine Formel
    .CH2-CH-CO2H
    NH-CO-CH
    109831/2249
    - 3ο -
    2100A
    worin X, R1' und R''1 die obige Bedeutung haben.
    7.) DL-N-Phenylaoetyl-3-(3,^-methylendioxyphenyl)-alanin, 8.) DL-N-Phenylacetyl-3-(3-methoxyphenyl)-alanin.
    9.) DL-N-Phenylacetyl-3-(3-methoxy-4-hydroxypheny1)-alanin.
    10. DL-N-Phenylacetyl-3-(3-hydroxy-^-methoxyphenyl)-alanin.
    11.) DL-N-Phenylacetyl-(3,4-d!hydroxyphenyl)-alanin. 12.) DL-N-Phenylacetyl-(3-hydroxyphenyl)-alanin. 13.) Athyl-N-phenylaoetyl-m-tyroslnat der Formel
    .CH2-CH-COOC2H5 NH-CO-CH2-^
    OH
    Ik.) Verbindung der allgemeinem Formel
    -109831/2249
    ■- J* *-
    worin R die Gruppe -OCH bedeutet oder die beiden Gruppen R zusammengenommen eine Methylendioxygruppe bedeuten.
    15·) Verbindung der allgemeinen Formel
    worin R die obige Bedeutung hat.
    16.) Verbindung der Formel
    OCH
    17·) Verbindung der Formel
    109831/2249
    18.) Pharmazeutisches Mittel, insbesondere zur Behandlung von Parkinsonismus, gekennzeichnet durch den Gehalt wenigstens einer Verbindung gemäß Anspruch 1, ggf. in Kombination mit einem an sich bekannten pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial.
    10Sftf1/2249
DE19712100445 1970-01-19 1971-01-07 Verfahren zur Herstellung von L Dopa und L m Tyrosin Pending DE2100445A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE61570A SE341406B (de) 1970-01-19 1970-01-19
SE08836/70A SE359821B (de) 1970-06-25 1970-06-25
SE08835/70A SE359820B (de) 1970-06-25 1970-06-25
SE883571 1971-06-25
SE883671A SE363423B (de) 1970-07-09 1971-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100445A1 true DE2100445A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=27532694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100445 Pending DE2100445A1 (de) 1970-01-19 1971-01-07 Verfahren zur Herstellung von L Dopa und L m Tyrosin

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3838008A (de)
AT (1) AT313224B (de)
CA (1) CA981612A (de)
DE (1) DE2100445A1 (de)
FR (1) FR2081441B1 (de)
GB (1) GB1334591A (de)
NL (1) NL7100156A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60215657A (ja) * 1984-04-10 1985-10-29 Mitsui Toatsu Chem Inc N−アシルフエニルアラニン類の製造法
US4745067A (en) * 1985-05-02 1988-05-17 Microbial Chemistry Research Foundation L-aminoacylases
US7576073B2 (en) * 2004-05-28 2009-08-18 UNIVERSITé LAVAL Combined therapy for the treatment of parkinson's disease
WO2015027431A1 (en) 2013-08-29 2015-03-05 Merck Sharp & Dohme Corp. 2,2-difluorodioxolo a2a receptor antagonists

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511867A (en) * 1949-12-19 1950-06-20 Method fob separating enantiomers
DE1493643A1 (de) * 1963-04-26 1969-02-06 Merck & Co Inc Verfahren zur Spaltung von D,L-alpha-Methyl-beta-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin in seine optischen Antipoden

Also Published As

Publication number Publication date
US3838008A (en) 1974-09-24
AT313224B (de) 1974-01-15
GB1334591A (en) 1973-10-24
CA981612A (en) 1976-01-13
FR2081441A1 (de) 1971-12-03
FR2081441B1 (de) 1975-08-01
NL7100156A (de) 1971-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283802A5 (de) Verfahren zur gewinnung von enantiomeren
JPS59118766A (ja) シス,エンド−2−アザビシクロ〔5.3.0〕デカン−3−カルボン酸の誘導体およびその製法
DE2445584B2 (de) L- bzw. DL-2-Methyl-3- (3&#39;, 4&#39;-dihydroxyphenyl)-alanin-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0119161A2 (de) Gewisse Benzazocinon- und Benzazoninon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
DE2722162A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonigen saeuren
DE814296C (de) Verfahren zur Trennung und Gewinnung der optischen Antipoden von racemischen Aminosaeuren
CH639639A5 (en) Alpha-fluoromethyl-alpha-amino-alkanoic acids and their esters
CH624670A5 (en) Process for preparing an oxoazetidine derivative as a stereospecific intermediate for the synthesis of cephalosporins
DE2100445A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L Dopa und L m Tyrosin
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
DD159069A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-(zycloalkyl)amino saurer-verbindungen
DE1793779A1 (de) Verfahren zur herstellung von (+)-2amino-1-butanol-(+)-hydrogentartrat
DE2501957C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem p-Hydroxyphenylglycin
DE2728323C2 (de)
EP0090087B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von S-(Carboxymethyl)-(R)-cystein und S-(Carboxymethyl)-(S)-cystein
DE2355785A1 (de) Verfahren zur chemischen spaltung racemischer formen von alpha-aminocarbonsaeurederivaten und die auf diesem weg erhaltenen produkte
DE602004006021T2 (de) Verfahren zur racematspaltung von nefopam
DE2611089A1 (de) Thiazolinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
AT394366B (de) Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven 2-chlor-12-/3-dimethylamino-2-methylpropyl/-12h dibenzo/d,g//1,3,6/dioxazocinen und saeureadditionssalzen derselben
DE2258088A1 (de) Optisch aktive isoindolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH675419A5 (de)
DE3104785A1 (de) Basische ether der 4-hydroxy-benzophenone, die als (beta)-blocker wirksam sind, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2612615C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem &amp;alpha;-Phenylglycin und Zwischenprodukte dafür
DE2747122A1 (de) Derivate von 6-(m-aminophenyl)-2, 3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0205969B1 (de) 7-Oxo-PGI2-Ephedrinsalze, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutsche Präparate