DE1545673A1 - Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans

Info

Publication number
DE1545673A1
DE1545673A1 DE19651545673 DE1545673A DE1545673A1 DE 1545673 A1 DE1545673 A1 DE 1545673A1 DE 19651545673 DE19651545673 DE 19651545673 DE 1545673 A DE1545673 A DE 1545673A DE 1545673 A1 DE1545673 A1 DE 1545673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
atom
acid
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651545673
Other languages
English (en)
Inventor
Eidebenz Dr Dipl-Chem Emil
Von Kleist Dr Dipl-Chem Ewald
Reiser Dr Mario
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG Werk Kalle Albert
Original Assignee
Chemische Werke Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Albert filed Critical Chemische Werke Albert
Publication of DE1545673A1 publication Critical patent/DE1545673A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/033Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • C07D295/073Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Chemische Werke Albert, Wiesbaden-Biebrich, Albertstraße 10-14
Patentanmeldung
"Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans"
Derivate des Indans, insbesondere auch durch Aminogruppen substituierte, sind in der Literatur mehrfach beschrieben. Einige im Kern alkoxylierte, gegebenenfalls am Stickstoff alkylierte Derivate des 2-Aminoindans besitzen eine analgetische Wirkung. Andere N-substituierte Derivate des 2-Aminoindans wirken bronchodilatatorisch.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die bisher nicht bekannten, durch einen cyclischen, basischen Rest substituierten Abkömmlinge des Indans der allgemeinen Struktur
(D
worin R und R für Wasserstoff, Alkoxygruppen mit bis zu drei C-Atomen, vorzugsweise Methoxygruppen, oder Hydroxylgruppen stehen und gleich oder verschieden sein können, X Wasserstoff oder ein Halogenatom, besonders Chlor- oder Bromatom bedeutet, und Y ein, gegebenenfalls verzweigter, Alkylenrest mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen ist, wobei ein Kohlenstoffatom auch durch ein Sauerstoffatom oder eine, eventuell durch Alkylgruppen mit bis zu drei C-Atomen substituierte Iminogruppe ersetzt sein kann, vor allem in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionsverbindungen eine analgetische Wirkung besitzen. Soweit R1, Rp und Y Alkoxygruppen bzw. durch Alkylgruppen substituierte Aminogruppen darstellen, sind die darin enthaltenen Alkylreste z. B. Äthyl-, Propyl- oder Isopropylreste, bevorzugt aber Methylreste.
909835/1475 ^
BAD
Die Verbindungen der Struktur (I) lassen sich erfindungsgeraSQ auf folgenden Wegen herstellen:
1.) Man hydriert unter an sich bekannten Bedingungen Verbindungen der Formel
N Y
(II)
in Lösung, wobei man diese Verbindungen in dem angewandten Lösungsmittel auflöst oder solche Lösungen durch Umsetzung von cyclischen Ketonen der allgemeinen Struktur
(III)
mit heterocyclischen Basen der Struktur HN Y in bekannter Weise hergestellt hat. Dabei besitzen R1„ R„,X und Y die angegebene Bedeutung. Diese Arbeitsweise wird durch die Beispiele 1 bis 7 erläutert.
2.) Man setzt Amine der Formel
(IV)
mit Halogenverbindungen der Formel Hai - Y - Käl/Γ in denen R1, R-, X und Y die angegebene Bedeutung haben und Hai für ein Halogen, vorzugsweise Chlor und/oder Brom, steht. Diese Arbeitsweise wird durch die Beispiele 8 bis 11 erläutert,
3.) Verbindungen der Struktur
909 835/U75
(V)
BA0
worin R,, Rp und Y die angegebene Bedeutung haben, werden in an sich bekannter Weise, vorzugsweise durch Einwirkung von elementarem Halogen, besondere Chlor oder Brom, im aromatischen Kern halogeniert. Diese Arbeltsweise wird durch das Beispiel 12 erläutert.
4.) Verbindungen, in denen R1 und/oder R2 Hydroxylgruppen darstellen, lassen sich zwar direkt nach einer der vorgenannten Arbeitsweisen erhalten, werden aber besonders günstig aus den Verbindungen, in denen R1 und/oder R„ Alkoxygruppen, vor allem Methoxygruppen sind, durch Spaltung z. B. mit Jodwasserstoffsäure unter an sich bekannten Bedingungen hergestellt. Diese Arbeitsweise wird durch die Beispiele 13 und 14 erläutert.
Die als Ausgangsmaterial für die Arbeitsweise 1 verwendeten Verbindungen der Formel (II) werden durch Kondensation der cyclischen Ketone der Formel (III), ζ. B. des Indanons-2 mit heterocyclischen Basen, ζ. B. bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 12O0C, besonders von 3° bis 60°C, und in Gegenwart von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsmitteln, vor allem von Alkoholen wie Methanol, Ä'thanol, Iso- oder n-Propanol oder der verschiedenen Butanole hergestellt. Falls das Kondensätionsprodukt isoliert werden soll, kühlt man das Reaktionsgemisch zweckmäßig auf -10 bis +100C ab. Für die anschließende erfindungsgemäße Reduktion können als Lösungsmittel ebenfalls die genannten Alkohole verwendet werden. Die Hydrierungen lassen sich besonders gut In Gegenwart von Aktivierungskatalysatoren durchführen. Besonders seien die Metalle der 8. Gruppe des Periodischen Systems, vor allem die Edelmetalle genannt, jedoch ist auch das Nickel, z. B. als Raney-Nickel geeignet. Die Hydrierung kann bei gewöhnlichem Druck und Raumtemperatur oder auch bei erhöhtem Druck und/oder erhöhter !temperatur, z. B. beim Siedepunkt der verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt werden.
Die Schließung des heterocyclischen Ringes bei der Reaktion der Aminoindane mit Dlhalogeniden gemäß Arbeitsweise 2 wird vorteilhaft in wasserfreien aliphatischen, eyeloaliphatlachen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen als Lösungsmitteln durchgeführt, wie Cyclohexan, Benzol, Toluol, die verschiedenen Xylole oder hochsiedende aliphatische Kohlenwasserstoffe. Auch
909835/U7b BAD ORIGINAL
chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, oder wasserfreie A'ther lassen sich verwenden, z. B. Diäthyläther, Diisopropyläther oder Diisobutyläther. Die Reaktion wird unter an sich bekannten Bedingungen, im allgemeinen bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck und im Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt mancher der verwendeten Lösungsmittel, ζ. B. bis 1500C, durchgeführt.
Die Halogenierung der Indanyl-Heterocyclen gemäß Arbeitsweise 3 wird unter den für die Kernhalogenierung üblichen Bedingungen, also gewöhnlich bei 0 bis 40°C, meistens bei Raumtemperatur, in flüssiger Phase durchgeführt. Als Lösungsmittel eignen sich besonders niedere aliphatische Carbonsäuren wie Essigsäure oder Propionsäure, oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Trichloräthan. In einigen Fällen ist es nützlich, Halogenüberträger wie elementares Jod oder wasserfreies Eisen-(III)-chlorid zuzusetzen.
Die Ausbeute ist nach allen Arbeitsweisen gut. Die Rohausbeute (etwa 80 bis 95 #lges Produkt) liegt vielfach zwischen 80 und 90 % der Theorie. Die Ausbeute an reinen Produkten hängt naturgemäß von der späteren Reinigung und den Reinheitsanforderungen ab.
Pur die Herstellung von pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionsverbindungen eignen sich anorganische Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Bromwasserstoffsäure oder Salzsäure, ferner Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder organische Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure und Glukonsäure.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind hervorragend als Anaigetika geeignet.
Beispiel 1
13,2 g Indanon-(2) und 8,7 g Morpholin werden in 400 ml Isopropanol gemischt, wobei eich das 2-Morpholino-inderf bildet* dazu wird Raney-Nickel gegeben, anschließend wird bei 80e und 95 Atmosphären Druck 4 3/4 Stunden hydriert. Nach.beendeter Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert, Salzsäure zu-
BAD ORlQlNAL 909835/U75 ^
gegeben und das Reaktionsgemisch stark eingeengt. Das ausgefallene Salz wird abgesaugt und aus Isopropanol umkristallisiert. Das 2-Morpholino-indanhydrochlorid schmilzt bei 215 bis 2160C.
Beispiel 2
28 g N-Indenyl-(2)-N'-benzylpiperazin werden in 6OO ml Isopropanol mittels 1,5 g Palladium auf Aktivkohle (10 #ig) bei l40°C und 100 Atmosphären Wasserstoffdruck 5 Stunden hydriert. Bei der Hydrierung wird der Benzylrest abgespalten. Der Katalysator wird abfiltriert und das Reaktionsgemisch destilliert. Bei I88 bis 1930C und 13 mm Quecksilbersäule geht das N-Indanyl-(2)-piperazin über. Aus dem N-Indanyl-(2)-piperazin wird in bekannter Weise mittels Salzsäure das gewünschte Di-hydrochlorid hergestellt, das bei 267 bis 2690C unter gleichzeitiger Zersetzung schmilzt.
Das als Ausgangsmaterial verwendete N-Indenyl-(2)-N*-benzylpiperazin wurde durch Kondensation von Indanon-(2) mit N-Benzylpiperazin erhalten. Schmelzpunkt 139 bis l40°C unter Dunkelfärbung.
Beispiel 3
7#5 g N-Methyl-N'-indenyl-(2)-piperazin werden in 200 ml Isopropanol gleichmäßig verteilt und mittels 0,5 g Palladium auf Aktivkohle (10 #ig) l8 Stunden bei Raumtemperatur und gewöhnlichem Druck hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird der größte Teil des Alkohols abdestilliertj der verbleibende Rest wird mit ätherischer Salzsäure versetzt und das ausgefallene N-Methyl-N'-indanyl-(2)-piperazin-dihydrochlorid abgesaugt. Die Verbindung wird aus Isopropanol umkristallisiert und hat einen Schnelzpunkt von 266 bis 2680C unter Zersetzung.
Das als Ausgangsmaterial verwendete N-Methyl-N'-indenyl-(2)-piperazin mit dem Schmelzpunkt 154 bis 155°C wurde durch kondensation von Indanon-(2) mit N-Methyl-piperazin erhalten.
Beispiel 4
7,6 g 2-(4-Methylpiperidino)-inden werden in 500 ml Isopropanol mittels 1 g Palladium auf Aktivkohle (10 #ig) bei 6O0C und 60 Atmosphären Wasser-
9 0 9 8 3 5 / U 7 b BAD ORIGINAL
stoffdruck 6 Stunden hydriert. Anschließend wird der Katalysator abfiltriert und das FiItrat mit ätherischer Salzsäure versetzt. Hierbei fällt das Hydrochlorid des 2-(4-Methylpiperidino)-indans aus. Die Säureadditionsverbindung läßt sich aus Isopropanol Umkristallisieren und schmilzt dann bei 259 bis 260#C unter Zersetzung. Das 2-(4-Methylpiperidino)-indan schmilzt bei 64 bis 650C.
Das verwendete 2-(4-Methylpiperidino)-inden wurde durch Kondensation von Indanon-(2) mit /'-Pipecolin erhalten. Schmelzpunkt 125 bis 126°C.
* Beispiel 5
8,4 g 2-(3-Methylpiperidino)-inden werden in 5OO ml Isopropanol gelöst und mittels 1 g Palladium auf Aktivkohle (10 #ig) bei 90#C und 80 Atmosphären Wasserstoffdruck 6 Stunden hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und anschließend das Isopropanol abdestilliert. Der Rückstand wird in der nötigen Menge Ä'ther gelöst und diese Lösung mit 2 normaler Salzsäure extrahiert. Zur Reinigung wird die salzsaure Lösung mit 50 #iger Kalilauge stark alkalisch gemacht und die abgeschiedene Base mit Ä'ther extrahiert. Durch Hinzufügen von ätherischer Salzsäure wird das Hydrochlorid des 2-(3-Methylpiperidino)-indans ausgefällt. Die Substanz wird aus Isopropanol umkristallisiert und schmilzt bei 240 - 242QC unter Zersetzung.
Das verwendete 2-(j5-Methylpiperidino)-inden wurde bei der Kondensation von ) Indanon-(2) mit ß-Pipecolin erhalten. Schmelzpunkt 8l bis 830C.
Beispiel 6
8 g Hexamethyleniminoinden werden in 500 ml Isopropanol mittels 1 g Palladium auf Aktivkohle (10 #ig) bei 6O0C und 70 Atmosphären Wasserstoffdruck 6 Stunden hydriert. Anschließend wird der Katalysator abfiltriert und es werden etwa 350 ml Isopropanol abdestilliert. Der Rückstand wird mit ätherischer Salzsäure versetzt, das ausgefallene Hexamethyleniminoindan-hydrochlorid! wird abgesaugt und aus Isopropanol unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert. Die dünnechichtchromatographisch einheitliche Verbindung schmilzt bei 2j52°C unter Zersetzung.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Hexamethyleniminoindeii *!;■* a 'U Kondensation von Indanon(2) mit Hexamethylenimin und *Γ r: ,i ,.!"'leren aus Isopropanol erhalten. Schmelzpunkt 106,5 bis 107,5a" ü.sc. Zei^'-tzung.
9 0 9 8 3 5 / 1 4 7 b BAD ORIGINAL
Beispiel 7
9 g 2-Pyrrolidinolnden werden in 500 ml Isopropanol gelöst uni an 5 g Raney-Nickel als Katalysator bei 85 Atmosphären Wasserstoffdruck und 70#C 6 1/2 Stunden hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, das Piltrat mit der berechneten Menge ätherischer Salzsäure versetzt und stark eingeengt. Die auegefallene Verbindung wird abgesaugt und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol schmilzt das 2-Pyrrolidinoindan-hydrochlorid bei 191 bis
Beispiel 8
7*9 g 2-Aminoindan und 4,6 g Pentamethylendibromid und 0,1 g pulverisiertes Kaliumjodld werden in 25 ml getrocknetem Benzol 2 Stunden bei Raumtemperatur, zweckmäßig unter Stickstoff, gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch noch 12 Stunden auf einem Wasserbad am Rückfluß gekocht und nach dem Abkühlen mit 100 ml trockenem Ä'ther versetzt. Das Hydrobromld des 2-Aminoindans wird abfiltriert. Aus dem Piltrat wird das Hydrochlorid dee 2-Piperidinoindans mit ätherischer Salzsäure gefällt. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol schmilzt die dUnnschichtchromatographisch einheitliche Substanz bei 252 bis 253eC unter Zersetzung. Die freie Base schmilzt bei 66 bis 680G.
Die gleiche Verbindung läßt sich auch aus 2-Piperidinoinden analog Beispiel 4 herstellen.
Beispiel 9
11*5 g 5*6-Dimethoxyarainoindan, 4,6 g Pentamethylendibromid und 0,1 g pulverisiertes Kaliumjodid werden in 110 ml getrocknetem Benzol 2 Stunden unter Stickstoff gerührt und dann unter Rühren 20 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Benzol wird abdestilliert, der Rückstand in Ä'ther aufgeschlämmt und abgesaugt. Die Ätherschicht wird 4-mal mit 2 normaler Salzsäure extrahiert, der Extrakt mit 30 #iger Natronlauge alkalisch gemacht und die freie Base mit Sther extrahiert. Zur Reinigung wird das 2-Piperidino-5#6-dimethoxyindan an einer Kieselgelsäule chromatographiert. Durch Umsetzung mit ätherischer Salzsäure erhält man hieraus das Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 242 bis 24J·C (unter Zersetzung).
909835/147 5 - - *
BAD ORIGINAL
Beispiel 10
4,8 g 2-Aminoindan, 2,9 g Hexamethylendibromid und 0,1 g pulverisiertes .Kaliumjodid werden in 25 ml getrocknetem Benzol 2 Stunden unter Stickstoff gerührt, nachfolgend 15 Stunden am Rückfluß gekocht. Der größte Teil des Benzols wird entfernt und der Rückstand mit trockenem Ä'ther versetzt. Es wird filtriert und das FiItrat mit ätherischer Salzsäure versetzt. Das ausgefallene 2-Hexamethyleniminoindan-hydrochlorid wird zur Reinigung in Wasser gelöst, die Lösung filtriert und mit 50 #iger Kalilauge stark alkalisch gemacht] die freie Base wird erneut in Ä'ther aufgenommen und mit ätherischer Salzsäure als Hydrochlorid gefällt. Die Verbindung ist mit W der des Beispiels 6 identisch.
Beispiel 11
9*5 S 2-Amino-5-methoxyindan werden in 80 ml getrocknetem Benzol gelöst und 0,1 g pulverisiertes Kaliumjodid zugegeben. Unter Stickstoff und Rühren wird eine Lösung von 4,6 g Pentamethylendibromid in JO ml absolutem Benzol zugetropft, anschließend wird 20 Stunden am Rückfluß gekocht und danach der größte Teil des Benzols abdestilliert. Der Rückstand wird mit getrocknetem Ä'ther versetzt und nicht umgesetztes ausgefallenes 2-Amino-5-methoxyindanhydrobromid abgesaugt. Das im Filtrat enthaltene 2-Piperidino-5-methoxy-indan wird zur Reinigung über eine Kieselgelsäule chromatographiert. Durch Umsetzung mit ätherischer Salzsäure wird das Hydrochlorid des 2-Piperidino-5-methoxy-indans hergestellt. Die Verbindung kann aus Isopropanol umkristallisiert werden. Sie schmilzt bei 198 bis 199°C.
Beispiel 12
1,5g 2-Piperidino-5,6-dimethoxy-indan-hydrochlorid werden in 60 ml Eisessig gelöst. Dazu werden unter kräftigem Rühren 1,7 g Brom in 8 ml Eisessig zugetropft. Das Gemisch wird noch 2 Stunden gerührt, dann über Nacht kühl aufbewahrt. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und getrocknet, anschließend in Wasser aufgeschlämmt, mit 50 #iger Natronlauge alkalisch gemacht und mit Ä'ther extrahiert. Die ätherische Lösung wird getrocknet und das Hydrochlorid des 2-Piperidlno-4-brom-5#6-dimethoxy-indans mit ätherischer Salzsäure gefällt. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol unter Zusatz von Aktivkohle schmilzt die Verbindung bei 230 - 2^10C unter Zersetzung.
909835/1478
Beispiel 13
2,25 g 2-Piperidino-5>6-dimethoxy-indan-hydrochlorid werden mit 25 ml Jodwasserstoffsäure der Dichte 1,7 übergössen; anschließend wird das Gemisch im Stickstoffstrom 1 Stunde im Ölbad auf 140 bis 1700C erhitzt. MethylJodid destilliert ab. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches werden die ausgefallenen Kristalle abgesaugt und dann zur Entfernung von Jod mit konzentrierter Salzsäure gekocht. Das 2-Piperidino-5,6-dihydroxyindan-hydrochlorid kann aus konzentrierter Salzsäure umkristallisiert werden. Die Substanz schmilzt bei 276 bis 279°C unter Zersetzung. Mit Eisen-III-chlorid gibt die Verbindung eine grüne Farbreaktion, welche schnell nach gelb übergeht.
Beispiel 14
1,5 g 2-Piperidino-5-methoxy-indan-hydrochlorid werden mit 50 tnl Jodwasserstoffsäure der Dichte 1,7 übergossenj anschließend wird das Gemisch im Stickstoffstrom 30 Minuten auf l40 bis l60°C erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die ausgefallenen Kristalle abgesaugt und mit konzentrierter Salzsäure gekocht. Das 2-Piperidino-5-hydroxy-indan-hydrochlorid wird aus Wasser unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert und schmilzt bei bis 213°C unter Zersetzung.
Die Wirkung und Toxizität der in den Beispielen 2 und 7 erhaltenen Verbindungen werden in der folgenden Tabelle der eines bekannten Präparates (jDimeuiylamino-phenyl-dimethyl-pyrazolon) gegenübergestellt. Die analgetische Wirkung wurde nach dem Writhing-test (Schleiftest) von Siegmund, Cadmus und Lu bestimmt. Es wurden stets die gleichen Substanzmengen verwendet.
Tabelle
_ , . LDcr. intravenös Relative analgetisehe
Substanz . 50 wirkung, bezogen auf
bei der Maus « ^
glelchspräparates =
O0 N-Indanyl-(2)-pipe-
C0 razin . 2 HCl 50-75 mg/kg 1,75
^1 (Beispiel 2)
^ 2-Pyrrolidinoindan
-1 . HCl
** (Beispiel 7) 10-25 mg/kg 1,74
cn Dimethylamino-phenyl-
dimethyl-pyrazolon 140 - 184 mg/kg 1,00
BAD ORIGINAL
Aus den Werten geht hervor, daß die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen eine erheblich stärkere Wirkung besitzen als das Vergleichspräparat. Ihre größere Toxizität wird durch die erheblich stärkere Wirkung mehr als ausgeglichen, da nach der Definition dieses Testes ein Wert von 1,75 nicht etwa eine Steigerung um 75 % bedeutet, sondern eine solche um mehr als das Zwanzigfache.
909835/1475 Bad

Claims (1)

  1. Patentansprüche .
    1.) Verfahren zur Herstellung pharmazeutisch wirksamer Derivate des 2-Aminoindans der Formel
    (D
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    1. Verbindungen der Formel
    N Y
    (II)
    in Lösung unter an sich bekannten Bedingungen hydriert, oder
    2. Amine der Formel
    X
    (IV)
    mit Kalogenverbindungen der Formel Hai - Y.- Hal umsetzt, oder
    J5. Verbindungen der Formel
    (V)
    in an sich bekannter Weise im aromatischen Kern halogeniert, wobei Rj und Rp für Wasserstoff, Alkoxygruppen mit bis zu drei C-Atomen oder Hydroxylgruppen stellen und gleich oder verschieden sein können, X Wasserstoff oder ein Halogenatom bedeutet, Y ein, gegebenenfalls verzweigter, Alkylenrest mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen
    909835/ U ?b
    BAD
    - 12 -
    ist, wobei ein Kohlenstoffatom auch durch ein Sauerstoffatom oder eine, eventuell durch Alkylgruppen mit bis zu drei C-Atomen substituierte Iminogruppe ersetzt sein kann, und Hai ein Halogenatom 1st.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Ausgangsmaterial fUr die Arbeitsweise 1 verwendeten Verbindungen der Formel II in Form von Lösungen eingesetzt werden, wie sie durch Kondensation der cyclischen Ketone der Formel
    (in)
    mit heterocyclischen Basen der Formel HN Y erhältlich sind.
    3·) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet.
    4.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenierung bei der Arbeltsweise 3 durch Einwirkung von elementarem Halogen erfolgt.
    5.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Alkyl- bzw. Alkoxygruppen enthaltenen Reste Methylreste sind.
    6.) Weitere Ausbildung des Verfahrens der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen, in denen R. und/oder R- Hydroxylgruppen darstellen, aus Verbindungen, in denen R1 und/oder R_ Alkoxygruppen sind, durch Spaltung hergestellt werden.
    7.) Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen Formel I.
    II.5.1965 Dr.Klr/«ffl
    909835/1475
DE19651545673 1965-05-13 1965-05-13 Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans Pending DE1545673A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0035833 1965-05-13
DEC0037801 1965-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545673A1 true DE1545673A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=25970066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545673 Pending DE1545673A1 (de) 1965-05-13 1965-05-13 Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT266107B (de)
CH (2) CH514587A (de)
DE (1) DE1545673A1 (de)
GB (1) GB1142724A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004713A1 (en) * 1993-08-06 1995-02-16 The Upjohn Company 2-aminoindans as selective dopamine d3 ligands

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934015A (en) * 1970-11-05 1976-01-20 Hoffmann-La Roche Inc. Oral male antifertility method and compositions
US20090306052A1 (en) * 2004-12-07 2009-12-10 Glaxo Group Limited Indenyl derivatives and use thereof for the treatment of neurological disorders

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004713A1 (en) * 1993-08-06 1995-02-16 The Upjohn Company 2-aminoindans as selective dopamine d3 ligands
US5708018A (en) * 1993-08-06 1998-01-13 Pharmacia & Upjohn Company 2-aminoindans as selective dopamine D3 ligands

Also Published As

Publication number Publication date
AT266107B (de) 1968-11-11
CH514587A (de) 1971-10-31
GB1142724A (en) 1969-02-12
CH511844A (de) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-dihalogen-phenylaethylaminen
DE2018135A1 (de) Neue 1-Aminobenzocycloalkanderivate
DE2047658A1 (de)
DE1620704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolizinverbindungen
CH637363A5 (en) Process for preparing novel 2-aminotetralins
DE1545673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans
DE2620445A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycinnitrilen
DE2141616B2 (de) Oxazolo- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2219171A1 (de) Substituierte Cycloalkyl-lactamimide
CH619683A5 (de)
DE1670714A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Enaminen
DE2503699A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2- benzisothiazolen
DE1695963A1 (de) Cycloalkenamin-p-benzochinonaddukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT269867B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Aminoindanderivate und ihrer Salze
DE2804263A1 (de) Verfahren zur herstellung von indolin-derivaten
DE1518652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans
DE1443664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans
AT339277B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 11-amino-benzo(b) bicyclo (3,3,1)nona-3,6a(10a)dienen und deren saureadditionssalzen
AT222104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
AT277997B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 6H-Benz[b]indeno[1,2-d]thiophens und ihren Salzen
AT305973B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyladamantanen
AT258281B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolylsäureamiden
AT363094B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen
DE19907829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-2,6-Dimethylpiperazin