DE1543908A1 - Verfahren zur Herstellung von keimtoetend wirkenden,durch zwei Fluormethylgruppen substituierten Methylen-bisphenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von keimtoetend wirkenden,durch zwei Fluormethylgruppen substituierten Methylen-bisphenolen

Info

Publication number
DE1543908A1
DE1543908A1 DE19661543908 DE1543908A DE1543908A1 DE 1543908 A1 DE1543908 A1 DE 1543908A1 DE 19661543908 DE19661543908 DE 19661543908 DE 1543908 A DE1543908 A DE 1543908A DE 1543908 A1 DE1543908 A1 DE 1543908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensed
phenol
old
terfahren
naoh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661543908
Other languages
English (en)
Inventor
Stecker Herbert Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STECKER CHEMICALS Inc
Original Assignee
STECKER CHEMICALS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STECKER CHEMICALS Inc filed Critical STECKER CHEMICALS Inc
Publication of DE1543908A1 publication Critical patent/DE1543908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/367Halogenated derivatives polycyclic non-condensed, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts, e.g. halogenated poly-hydroxyphenylalkanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Stecker International δ«ρ«A,
Beschreibung
STECKER INTERNATIONAL S.p.A. Via «Durati No. 29» Milano /Italien
Verfahren zur- Herstellung von keimtötend wirkenden,
durch zwei Fluormethylgruppen substituierten
Methylen-bisphenolen
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Methylen-bisphenolen, bei denen die Methylengruppe zwei Methylaubstituenten aufweist·, von denen jeder mindestens ein Fluoratom enthält. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
OH
in der X ein Brom-, Chlor-, Jod- oder Fluoraton, Y ein Wasserstoff-, Brom-, Chlor«, Jod- oder Fluoratom oder die Methylgruppe bedeutet und η einen Wert von O bis 3 hat.
909881 /1 529
Eb wurde gefunden» dass nan 2,2'-Methylen-biaphenolen eine höhere biochemische Aktivität und erhöhte Löslichkeit rerleihen kann, wenn man die Methylengruppe durch zwei halogensubstituierte Methylgruppen substituiert, die je nindestene ein Pluoratom enthalten. Diese Methylgruppen können Monofluordiohlormethylgruppen, Difluornonoohlormethylgruppen oder Trifluormethylgruppen sein· Diese Verbindungen besitzen ausgezeichnete keimtötende Wirksamkeit, wie sich aus der nachstehenden Tabelle ergibt. Die ausgezeichnete Wirksamkeit und die keimtötenden Eigenschaften der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen sind leicht zu bemerken. Z.B. besitzt die Verbindung Nr0 9 der nachstehenden Tabelle eine Wirksamkeit von 15tO gegen Staphylococcus aureus, während das entsprechende Tetrabron-bisphenol, welches eine nicht durch Fluor substituierte Methylenbrücke aufweist, nur eine Hemmungszone von 2,0 mm ergibt· Die erfindungsgexnäss hergestellten Verbindungen besitzen ferner wumnabtreibende und sonstige wertvolle Eigenschaften»
Die Verbindungen können folgendennassen hergestellt werden:
0,1 Mol halogeniertes Aceton werden zu einen Gemisch aus 0,09 Mol des betreffenden Phenols und 0,15 Mol wasserfreien Fluorwasserstoff unter Kühlung mit festem Kohlendioxyd augesetzt. Die Reaktionsteilnehmer werden in eine Glasampulle eingeschlossen und 10 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt, worauf der Inhalt in ein Eupfergefäss gegossen wird« Das nicht umgesetzte Phenol wird naoh dem Abdampfen des Fluorwasserstoffe nit Was-
909881/1529 BAD ORIGINAL
serdaapf abdestilliert und der Rückstand aus Äthylenohlorid unkristallisiert. Man erhält verhältnisnässig hohe Ausbeuten In Bereich von 75 Me 95 der Theorie.
Ba eich die Methylenbrücke aus den halogenieren Aoβ ton bildet, läset eich die Art der Hethyleubetituenten durch entsprechende Auswahl des halogenieren Acetone bestimmen. Ferner kann das Phenol bereite vor der Kondensationereaktion die übrigen gewünschten Subetituenten aufweisen; jedoch ist es auch nöglioh, das Kondensationsprodukt zu halogenieren·
In der nachstehenden Tabelle sind verschiedene der erfin~ dungsgenass herstellbaren Verbindungen zusammen nit ihren keimtötenden Aktivitäten gegen Staphylococcus aureus angegeben· Die hemmend wirkende Mindestkonzentration gegen Staphylococcus aureus wird folgendernassen bestimmt:
10 ng einer jeden Verbindung werden in 1000 ml eines auf einen pH-Wert von 6,8 eingestellten Hährnediuns gelöst. Von einer jeden Lösung werden 10 nl-Verdünnungen in sterilen Nährnediun hergestellt, die in ihrer Konzentration zwischen 10 und 0,2 Teilen je Hillion variieren, wobei für jede Verbindung 20 Reagenzgläser verwendet werden. Eine jede verdünnte Probe wird nit 0,1 ml einer 24 Stunden alten Kultur von S. aureus beimpft, und bei allen Reagenzgläsern wird nit Hilfe eines Densitometers die optische Dichte festgestellt, und die Werte werden verseiohnet. Eine Kontrollprobe des Hährnediuns wird ebenfalls beimpft. Sämtliche beimpften Gläser werden genau 24 Stunden bei 37° C bebrütet. Sodann werden die Gläser wiederum in Densito-
5 BAD
9 0 9 8 8 1/15 2 9 BA
meter auf ihre optische Diohte untersucht. Sa das Waohstun des Mikroorganismus eine Trübung hervorruft, sseigen die höheren Densitometerablesungen ein stärkeres Wachetun an. Wenn der turbidiaetrisohe Wert gleioh dem Wert der Kontrollprobe ist, so bedeutet dies» dass die Verbindung keine Aktivität aufweist· Ist die Ablesung aa Ende des Versuchs gleioh der Ablesung vor der Bebrütung, so bedeutet dies eine 100 jtige Aktivität der Verbindung. Sie obigen Ergebnisse zeigen die Konzentration» bei der ein Anstieg in der Sensltometerablesung beobachtet wird.
Zur Bestimmung der Aktivität der Verbindungen gegen Aspergillue niger werden anstelle der Reagenzgläser alt lährmedium Agarplatten verwendet· Sie Platten werden alt Konzentrationen an den Verbindungen im Bereioh von 1 bis 10 Teilen je Million hergestellt, und für jede Verbindung werden 20 flatten verwendet« Sie Platten nit der niedrigsten Konzentration an der Verbindung» die im Verlaufe von 14 Tagen bei Raumtemperatur das Funguswaohstum noch hemmt, werden als Endpunkt betrachtet, und in denjenigen Fällen, in denen das Wachstum zwischen einer und der nächst höheren Konzentration zweifelhaft ist, wird angenommen, dass der Wert zwischen die beiden Konzentrationen fällto
Sie erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen haben sich als ausgezeichnete Schimmelbekämpfungs- und Keimtötungsmittel für Faserstoffe, wie Tuch, leder, Papier, Holz und dergleichen, erwiesen. Sie Behandlung der Faserstoffe kann mit Lösungen oder Bispersionen des keimtötenden Mittels in einem flüssigen Medium derart erfolgen, dass das Keimtötungsmittel in dem Faserstoff
909881
7 f 5*2 9 BAD ORIGINAL
in Konzentrationen von etwa 0,001 bis 0,05 oder sogar 0,5 Gewo~#, unter Umständen sogar in Konzentrationen von 5t0 Gew. hinterbleibt«
Die erfindungsgemäss hergestellten Keimtötungsmittel können auch Kunststoffen, wie Kautschuk, Polyäthylen, Polystyrol, Polyurethan, Polyamiden und ähnlichen plastischen und elastischen Massen in Mengen von 0,001 bis 0,05 oder sogar 0,1 Gew.-^, unter Umständen sogar in Mengen von 0,5 bis 5,0 Gew.-^ zugesetzt werden, indem sie dem Ansatz beigefügt werden, der vor der Vulkanisation, dem Strangpressen oder der sonstigen Formgebung gemischt oder geknetet wird.
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen sind besonders wertvoll als Bestandteile von Detergentien in Mengen von 0,001 bis 0,01 GeWo-% oder sogar bis etwa 0,5, 1,0, 2, 5 oder sogar 10 Gew»-#. Sie können den handelsüblichen Toiletteseifen, wie neutralen Natrium- oder Kaliumealzen von Fettsäuren aus SaIg, Olivenöl, Palmöl und dergleichen, oder auoh nioht-ionogenen, anionischen oder kationischen synthetischen Detergentien beigemischt werden.
Unter Detergentien werden hier Fettsäureeeifen, synthetische und sonstige Detergentien verstanden, wie Fettalkoholeulf ate, Fettsäureamide, Natriumtr!polyphosphate und Gemische derselben. Als Toiletteseifen werden in üblicher Weise die zur Reinigung der Haut dienenden Seifen bezeichnet, die aus Alkaliverbindungen, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, und gesättigten oder ungesättigten Fetten oder Fettsäuren hergestellt werden«
- 5 - bad
90 98 8 1 /1529
Sie hler beschriebenen Zusammensetzungen können ausserdea auoh antiseptische Mittel, Weichmacher, Wasserenthärter, Oxydationsverzögerer, Farbstoffe, Riechstoffe usw« enthalten.
Verbindung
Hr. _
1.
Strukturformel
Hesnungesone,
8,0
c-c:
2 -01
01
10,0
10,0
4.
10,0
909881/1529
BAD OBtGiNAL
Terblndung Hr
Strukturformel Heiwnungfl gone ,
9,0
6.
10,0
8.
14,0
15,0
CO O CO OO OO
10,
Cl
11,0

Claims (1)

  1. Stecker International S*p.A<
    Patentansprüche
    Patentansprüche
    i. Verfahren zur Herstellung von keimtötend wirkenden fluorsubatituierten Methylen-bisphenolen der allgemeinen Formel
    TR GTX ?H
    in der X ein Brom-, Chlor-, Jod- oder ELuoratom, Y ein Wasserstoff-, Brom-, Jod-, Chlor» oder Fluoratom oder die Methylgruppe bedeutet und η einen Wert von 0 bis 3 hat, dadurch gekennaeiohnet, dass ein Phenol der allgemeinen formel
    In der Y und η die obigen Bedeutungen haben, alt eine« Halogenaoeton der allgemeinen formel (CFZg)2CO, in der X die obig· Bedeutung hat, kondensiert wird.
    909881 /1529
    SAD ORIGINAL
    2, Yerfahren naoh Anspruch. 1, dadurch gekennxeiohnet, da«· Phenol alt Hexftfluoraoeton kondensiert wird.
    3. Yerfaiiren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dme· Phenol Bit MonofluordichloraeiOiyl-iionoohlordifluoree-öiyllceton kondeneiert wird·
    4« Terfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennselohnet9 *·*■ Phenol Ddt Bya.Dichlortetrafluoraoeton kondensiert vJLvd»
    Terfahren naoh Anepruoh 1, dadurch gekenneelohnet, daee 2,4-Dlohlorphenol alt Hezafluoraoeton kondensiert wird·
    6· Terfahren naoh Anepruoh I9 dadurch gekennzeichnet, da·· 2,4-DibroBphenol alt Hexafluoraceton kondeneiert wird«
    909881 /1529
DE19661543908 1966-07-05 1966-07-05 Verfahren zur Herstellung von keimtoetend wirkenden,durch zwei Fluormethylgruppen substituierten Methylen-bisphenolen Pending DE1543908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST025604 1966-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1543908A1 true DE1543908A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=7460615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543908 Pending DE1543908A1 (de) 1966-07-05 1966-07-05 Verfahren zur Herstellung von keimtoetend wirkenden,durch zwei Fluormethylgruppen substituierten Methylen-bisphenolen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1543908A1 (de)
GB (1) GB1095959A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365098A (en) * 1980-12-31 1982-12-21 General Electric Company Fluorinated diphenols and method for their preparation
US4467121A (en) * 1980-12-31 1984-08-21 General Electric Company Fluorinated diphenols and method for their preparation
US4379910A (en) * 1980-12-31 1983-04-12 General Electric Co. Flame retardant aromatic polycarbonate compositions made from fluorinated diphenols
US4358624A (en) * 1980-12-31 1982-11-09 General Electric Company Fluorinated monophenols and diphenols and method for their preparation
US4365099A (en) * 1981-05-12 1982-12-21 General Electric Company Process for the production of bisphenols
DE4020184A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 Hoechst Ag Teilfluorierte biphenyle, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1675812B1 (de) * 2003-10-14 2010-01-20 X-Ceptor Therapeutics, Inc. Verbindungen mit verbrückten ringen als pharmazeutische mittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1095959A (en) 1967-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta, beta-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl&gt; propan
DE2718997A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4&#39;- isopropylidenbis (2,6-dibrom)phenol
DE1543908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keimtoetend wirkenden,durch zwei Fluormethylgruppen substituierten Methylen-bisphenolen
DE2102539A1 (de) Neue Phenylather
DE1543909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keimtoetend wirkenden fluorhaltigen phenolischen Kondensationsprodukten
DE1543912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Fluoracetonen und Salicylaniliden
DE664789C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-ª‰-oxyaethylthiazolen
DE1288746B (de) Antiseptische Mittel
CH642043A5 (en) Halogenated 4-hydroxydiphenylmethane derivatives
DE2360145C3 (de) Quaternäre Phosphoniumsalze, ihre Herstellung und Verwendung als Retarder beim Färben von Polyacrylnitrilfasern
DE1568385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonestern von alpha-Methylencarbonsaeuren
DE845503C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylgruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen
DE895451C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylallylaether
DE903210C (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlenwasserstoffen aus deren Gemischen mit hochmolekularen sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE3125109A1 (de) Diacetylendialkohole, deren ethoxylate und die verwendung dieser verbindungen als tenside
DE531774C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-3-oxy-4-isopropyl-6-chlorbenzol (Chlorthymol)
DE1543781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylaminen
DE525188C (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Vinylaether
DE804570C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkinolaethern
DE915814C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Alkylestern phenylsubstituierter, halogenierter o-Oxybenzoesaeuren und deren Saeureadditionssalzen
DE652862C (de) Verfahren zur Darstellung cyclischer ª‡-Cyanketimide und cyclischer ª‡-Cyanketone
DE1954454C3 (de) Substituierte Carbanilide
CH387616A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Brom-3-halogen-propen-1
CH218075A (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkyl-Phenol-Kondensationsproduktes.
DE2500106A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1- methyl-3-phenyl-indan