DE1543912A1 - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Fluoracetonen und Salicylaniliden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Fluoracetonen und Salicylaniliden

Info

Publication number
DE1543912A1
DE1543912A1 DE19661543912 DE1543912A DE1543912A1 DE 1543912 A1 DE1543912 A1 DE 1543912A1 DE 19661543912 DE19661543912 DE 19661543912 DE 1543912 A DE1543912 A DE 1543912A DE 1543912 A1 DE1543912 A1 DE 1543912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromine
iodine
chlorine
numbers
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661543912
Other languages
English (en)
Inventor
Stecker Herbert Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STECKER CHEMICALS Inc
Original Assignee
STECKER CHEMICALS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STECKER CHEMICALS Inc filed Critical STECKER CHEMICALS Inc
Publication of DE1543912A1 publication Critical patent/DE1543912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. Karl Th. Hegel Patentanwalt
Telefon 34 β! 81
•Postscheckkonto: Hamburg 2096 24
Bank: Dresdner Bank AQ., 02 070/10, Deposltenkaeae Esplanade Tetegramm-Adreesei Döllnerpatent
aooo Hamburg ae, den 2. August, 1966
Esplanade SOa CEIngang Stephaneplatz 1O)
Stecker International
Beschreibung
Stecker International S.p.A., Via Turati No. 29, Milano ( Italien )
Verfahren zur Herstellung von Kondensat!onsprodukten aus Pluoracetonen und Salicylaniliden
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Kondensationsprodukten aus über die Anilidgruppe verbundene Salicylaniliden der. Jiqrmel , |
worin X Wasserstoff, Chlor, Brom oder Jod bedeutet und m für die Zahlen 1 oder 2 steht, und Fluoracetonver-
909886/1554
BAD
bindungen der Formel
(CX'sFr)2C0
worin X! Chlor, Brom oder Jod bedeutet, r für eine der Zahlen 1, 2 oder ;? und s für eine der Zahlen 1 und 2 steht und die Summe von r plus s s£ets 3 ist.
Das erfindungsgemäßu Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, da3 man zu der in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem aromatischen Lösungsmittel gelösten Salicylanilid-Verbinciuriß bei erhöhter Temperatur langsam, zweckmäßig unter Rühren, eine etwa üquimolare Menge der Pluoracjton-Verbindung zugibt, danach abkühlt und das aus dem abgekühlten Reaktionsgemisch abgeschiedene Carbinol gegebenenfalls reinigt und zu dem entsprechenden Halogenid umsetzt.
Beim erfindungsgemäi3en Verfahren erfolgt die Kondensation an dem Anilidrest der eingesetzten Salicylanilid-Verbindung und die Reaktion läSt sich schematisch wie folgt wiedergeben:
909886/1554
BAD ORIGINAL
H ι
■ Ν
X + (CX1J5F1
CX1 F
C- QH
CX' F.
'.vonoi A, X\, -n, v. m:6 s uio zuvor angegebene Bedeutung habon Ui.J A eino. OH-Grupno, Chlor, Brom oder Jod bedeutet..
V.'ii aus rl3'"..: vorstchonöen Realrtiorissohema ersichtlich, scll'c.D il'e beim erJindun^s.^eiiiä en Verfahren eingesetzte Fluoraeeton-Verbindung wenigstens 2 Fluoratoine auiVeisen, mit anderer. Vierten, das bei dieser Reaktion verwendete substituierte Aceton sollte 2, '(· oder 6 Flucratonie entiialtOii, \:r-'hrend die übrigen Substituenten Brom, Chlor und/ oder Jod nein k.j;me:i.
Die v,reitore eingesetzte Reaktions'.coniponente sollte ein Salieylanilid sein, das ein oder zwei HalOe;enatome an der
6/1554
BAD ORIGINAL
Salicylgruppe enthält. Die Salicylanilid-Komponente kann jedoch gegebenenfalls an der Anilid-Gruppe direkt halogen-substituiert sein.
Das aus dem Reaktionsgemisch abgeschiedene Reaktionsprodukt ist ein Carbinol, bei dem die Hydroxylgruppe an einem Methylen-Rest ansitzt. Diese Hydroxylgruppe kann in einfacher V/eise durcii ein Halogenatom, wie Chlor, Brom oder Jod ersetzt werden.
Beispiel
Gemäß folgendem Reaktionsschema
OH
Salicylanilid OH
Hexafluoraceton
K'-Hydroxymethylenhexafluormethyl
sälioylanilid
OH
V-Chlormethylenhexafluormethylsalioylanilid
909886/1554
BAD ORIGINAL
wurden ^'«-Hydroxymethylenhexafluormethylsalicylanilid und V-Chlormethylenhexafluormethylsalicylänilid Inder Weise hergestellt, daß 1 Mol Salicylanilid zusammen mit1 einer zur Bildung eines dünnen Breies ausreichenden Menge
wurden Naphthalin in einen Reaktionskolben eingebrachte Die Mischung wurde unter Rühren auf 1700C erhitzt. Unter Einhaltung dieser Temperatur wurden über eine Zeitspanne von 2 Stunden 1,1 Mole Hexafluoracetonhydrat hinzugefügt. Danach wurde das Reaktionsgemisch unter zusätzlicher Erwärmung eine halbe Stunde lang auf 1700C gehalten. Danach ließ man das Reaktionsgemisch abkühlen, und dann wurde das rohe Carbinol-Produkt abgetrennt und aus einem Gemisch aus Petroläther und Naphthalin umkristallisiert. Zur Umwandlung der tertiären Hydroxylgruppe an dem Methylensubstituenten wurde kurze Zeit mit Thionylchlorid am Rückfluß behandelt.
Die Analysenwerte für die so hergestellten Verbindungen sind unter Nr. 1 und Nr. 4 in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt. Die Tabelle I enthält ferner die Konstitutionsformel und die Analysenwerte von weiteren*in gleicher Weise erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen haben ausgezeichnete bakterizide Wirkung gegen Bakterien wie beispielsweise S. aureus, und sie wirken fungizid. Typische Werte für die germicide Wirkung sind in Tabelle II angegeben. In dieser Tabelle II sind die germiciden Aktivitäten
■9-09.8ÖS/1554
für alle in Tabelle I aufgeführten Verbindungen in der gleichen Reihenfolge wie dort zusammengestellt. Die germicide Aktivität der jeweiligen Verbindungen wurde wie folgt geprüft:
Es wurden jeweils 10 mg der zu prüfenden Verbindung in 1000 ml einer auf einen pH-V/ert von 6,8 eingestellten Nährlösung gelöst. Von jeder dieser Lösung^wurden anschließend durch Verdünnung mit steriler Nährlösung je 10 ml mit zwischen 10 ppm und 0,2 ppm variierenden Konzentrationen hergestellt, insgesamt wurden'für jede Verbindung 20 Proben zubereitet. Jede Verdünnung wurde mit 0,1 ml einer 24 Stunden alten Nährkultur von S. aureus beimpft und die die Proben enthaltenden Röhrchen wurden in einem Densitometer auf ihre Dichte untersucht; die Werte wurden aufgezeichnet. Es wurde ferner eine Kontrollnährlösung beimpft. Alle Proben wurden genau 24 Stunden lang bei 37°C bebrütet. Nach der Bebrütung wurde die Prüfung in dem Densitometer wiederholt, da infolge des Wachstums der Organismen der Trübungswert ansteigt. Je höher die Ablesung in dem Densitometer ausfiel, desto stärker war das Wachstum. Wenn die Trübungsmessung den gleichen Wert wie bei der Kontrollprobe ergab, war dies ein Beweisanzeichen dafür, daß die Verbindung keine Aktivität hatte. Wenn die Trübungsmessung den gleichen Wert wie vor der Bebrütung ergab, war dies ein Beweisanzeichen dafür, daß die Verbindung eine Aktivität von 100 # hatte. Die Ergebnisse, die in Tabelle
ΑΛΛΑΑ^ BADORiGiNAL
909886/1LS4
1543312
II aufgeführt sind, zeigen die Konzentration an, bei der eine Zunahme des Trübungswertes bei der Densitometer-Ablesung beobachtet wurde.
Die erfindun^sgem-l - herstellbaren Verbindungen sind"auch aktiv gegen Tiei'parasiten., wie beispielsweise Leberegel und dergleichen, in Dosierungen von etwa 20 bis JO mg je kg Körpergewicht.
Ferner wurde gefunden* dal die erfindungsgemäß herstelloaron Verbindungen ausgozelehnet gegen Mehltau wirken und als Germicide für aus Fasermaterial hergestellte- Produkte , wie Kleider, Lcder, Papier, Holz und dergleichen eingesetzt werden können. Das Faserniateriäl kann mit einer Losung oder Dispersion dieser Gerinieide in einem flüssigen Medium behandelt werden, die so eingestellt ist, daß etwa 0,001 Gew.^ bis 0,05 Gew.-;-ü, oder sogar 0,5 Gew.-?j oder ein so hoher Gehalt wie lj,Q Gew.-fS der Geirnicide in dem Fasermaterial zurückbleibt. -
Die erfIndungsgerua:,- herstellbaren germicide V/irkung aufweisenden Veroindungen können auch in Plastikmaterial, v:ie beispielsweise Kautschuk, Polyäthylen, Polystyrol, Polyurethan, Nylon .und ähnlichen plastomeren oder elastomeren Formmassen eingearbeitet" werden. Dazu gibt man die Germicide in einer Menge von 0,001 $ bis 0,05 ";? oder sogar 0,1 ϊ> oder in so hohen Mengen wie 0,5 und 5*0 >j dem Ansatz zu, wenn dieser vor der Vulkanisation, Extrusion oder einer sonstigen Formgebung cemiseht oder geknetet wird.
09886/1554
Die erfindungsgemaß herstellbaren Verbindungen lassen sich überaus vorteilhaft auch in Detergentien für die allgemeine Reinigung und die Körperpflege in Mengen von 0,001 Gew.-^ bis 0,01 Gew.-%, und bis zu 0,5 Gew.-^ sowie darüber hinaus mit 1,0 #, 2 cfo, 5 % und sogar 10 % zusetzen. Sie können mit handelsüblichen Toilettseifen vermischt werden, beispielsweise mit neutralen, einen hohen Natrium- oder Kaliumanteil aufweisenden Salzen von Fettsäuren, wie Talg, Olivenöl, Palmöl oder dergleichen, mit oder ohne seifenfreien synthetischen nichtionischen, anionischen oder kationischen Detergentien.
Der hier verwendete Ausdruck "Detergentien" steht sowohl für Seifen aus Fettsäuren als auch für synthetische und andere Waschmittel, wie beispielsweise Fettalkoholsulfate. Fettsäureamide, Natriumtripolyphosphate und Mischungen daraus. Der Ausdruck "Toilettseifen" wurde hier in der volkstümlichen Bedeutung verwendet, d.h. für solche Kompositionen, die zum Reinigen der Haut eingesetzt werden und die aus einer Alkalimetall-Komponente, wie Kalium- oder Natriumhydroxyd, und einem gesättigten oder ungesättigten Fett oder einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure hergestellt werden. Dabei können in diesen Gemischen auch sonstige antiseptische Mittel, Emollientia, Wasserweichmachungsmittel, Antioxydantien; Farbstoffe, Duftstoffe, "cold cream"-Zusatzstoffe und dergleichen enthalten sein.
Die erfindungsgemaß herstellbaren germiciden Verbindungen können mit anionischen Detergentien, wie beispielsweise Na-
"'■-909886/1554
BAD ORIGINAL
triumhexadecylsulfat, oder mit kationischen Detergentien, wie beispielsweise Dimethylstearamidopropyl-2-hydroxyäthylaminoniumdihydrogenphosphat, oder auhh mit nichtionischen Detergentien, wie beispielsweise Poly.oxpropyle.ii-., PoIyoxäthylen-Kondensaten, allein oder in Mischung mit sonstigen zuvor benannten Detergentien eingesetzt werden. Sie sind auch wirksam in Scheuerpulvern, Reinigungsmitteln und dergleichen.
909886/1554
co co co cn
OT CJT
Verbindung
H N
Tabelle I
Formel
(M.W. 379)
CP2Cl
CFCl2 COH
(M.W. 412)
(M.W. 445)
Halogen-Gehalt {%)
gefunden · berechnet
Cl
Br
3,5
52,0
50,1
18,4
Cl
17,2
5,5 51,9
-P-CO CO
ί ISJ -P
U) ■Ρ U O Tn
-P
.C ο ω
Φ .Q
erf
ΰ
φ ta ο
il
oi
H H
ω
rH
ό
H
O)
ε
.Q U
cd O
EH Γη
•Η
CO
-ι)
co
OJ
O "^
·;ν m
ft ·>
s f-
OJ ΟΛ
O K \ O
VO
t-l
OsU
* OJ
C-.
ι—
CO
C-
γ—I
r-t m γΗ
Γη U •ν O
OJ rH ο >™
OJ Γη ο \<\ in-
O U-O- O
O
t-l
"K
νο
.-ι
O —'
CO
OJ
OJ
CC
OJ
Ln
OJ
OJ O
O
rH
in
νο
9 0 9.886/ 15-5
νο
BAD ORIGINAL
Nr. :
Verbindung OH
Tabelle I (Portsetzung)
Formel
(M.w. 579)
Halogen-Gehalt
gefunden berechnet
30,1
Cl
Br
3Q, ι
Cl
00 ο
CD ö CO OD 03
C16H11O3NP4C1 (M.W. 4l2)
18,4 17,2
OH
CPCl,
CPCl.
(M.W. 445)
31,3
3,5 31,9
-!>■ CO CO
Tabelle I (Fortsetzung)
Nr.;
Verbindung
Formel
Halogen-Gehalt gefuiiden berechnet
Br
Cl
Br
O CO OO CO
10
OH
(M.W. 557)
21,0
29,6 21,2
29,8
11
■ζ.
OH
Cl
C16H9O2NP6CLBr 23,5 (M.W. 476,5)
16,5 25,9 7,4
16,8
Nr. Verbindung
Tabelle I (Portsetzung)
Formel
Halogen-Gehalt gefunden berechnet
Br P
OH
12
CP2Br
1672 (M. W.801)
9,6
όΟ,Ο 9,5-
OH
CHO NF, I0
ιό 9 .:> w (M/W. 6?1)
18,0
4o,i 13,1
Tabelle II
Germicide Aktivität
Niedrigste inhibierend wirkende Konzentration
•(ppm) ; '
S. aurous S.cholersesuis
< ^o 1,0
2 0,7 0,6 " ?> ο,ό 0,5 4 o,7 0,6
3 0,5 o,4 c 0,5 0,4
.7 0,8 0,8
3 0,8 o,8
9 0,8 0,7
0,6 0,5
. 0,7 o,7
0,5 0,4
\y o,6 o,6
-■ 15 -
886/15S4

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus über die Anilid-ßruppe verbundenen Salicylanilid-Verbindungen und Fluoraceton-Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man zu einem in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem aromatischen Lösungsmittel gelösten Salioylanilid der folgenden Formel
    worin X Wasserstoff, Chlor, Brom oder" Jod bedeutet und , m für eine der Zahlen 1 oder 2 steht, bei erhöhter Temper.atur langsam, zweckmäßig unter Rühren, eine etwa äquimolare Menge eines Fluoracetons folgender Formel:
    (CX'sPr)2C0
    worin X1 Chlor, Brom oder Jod bedeutet, r für eine der Zahlen 1, 2 oder 3 und s für eine der Zahlen 1 oder 2 steht und die Summe von r plus s stets gleich 3 ist, zugibt, danach abkühlt und das aus dem abgekühlten Reaktions-
    - 16 -9 0 9886/155 4
    BAD ORIGINAL
    gemisch abgeschiedene Carbinol,'. gegebenenfalls nach Reinigen und Umsetzen zu dem entsprechenden Halogenid als Reactions» orodukt der Formel
    OH
    0 H 11 I C- -H
    sr
    worin X, X*, in, r und s die auvor angegebene Bedeutung haben und A eine OH,-Öruppe, Chlor, Brom oder Jod bedeutet, isoliert.
    ■! * Λ
    909886/1554
    BAD
DE19661543912 1963-12-04 1966-08-03 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Fluoracetonen und Salicylaniliden Pending DE1543912A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US328106A US3281466A (en) 1963-12-04 1963-12-04 Anilide-connected salicylanilide condensation products of fluoroacetone
DEST025714 1966-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1543912A1 true DE1543912A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=25994435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543912 Pending DE1543912A1 (de) 1963-12-04 1966-08-03 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Fluoracetonen und Salicylaniliden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3281466A (de)
DE (1) DE1543912A1 (de)
GB (1) GB1096369A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981814A (en) * 1973-09-18 1976-09-21 Givaudan Corporation Bacteriostatic substituted benzanilide compositions and methods for their use
JPS5885839A (ja) * 1981-11-16 1983-05-23 Daicel Chem Ind Ltd グリオキシル酸の製造法
US6316503B1 (en) 1999-03-15 2001-11-13 Tularik Inc. LXR modulators
US20030232789A1 (en) * 1999-12-15 2003-12-18 Allen Darin Arthur Salicylamides as serine protease and factor xa inhibitors
ES2314212T3 (es) * 2002-01-30 2009-03-16 Amgen Inc. Compuestos arilsulfonamidobencilicos.
CA2474702A1 (en) * 2002-01-30 2003-08-07 Tularik Inc Heterocyclic arylsulfonamidobenzylic compounds
AU2004264354A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-24 Amgen Inc. Arylsulfonamidobenzylic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1096369A (en) 1967-12-29
US3281466A (en) 1966-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734654C2 (de) Quaternäre Ammoniumderivate von Lanolinfettsäuren enthaltende Mischungen
DE1593552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylamid-Verbindungen
DE1492473A1 (de) Antiseptische Mittel
DE2405004C3 (de) Desodorierende Mittel
DE1216882B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenylaethern
DE261689C (de)
DE2510525A1 (de) Quaternaere imidazoliumverbindungen
DE1543912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Fluoracetonen und Salicylaniliden
DE2503026A1 (de) Waescheweichspuelmittel mit desinfizierenden eigenschaften
DE2218348A1 (de) Verwendung bicyclischer oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE2442706A1 (de) Substituierte imidazolderivate
DE1768651A1 (de) Bernsteinsaeurederivate
DE2053080A1 (de) N substituierte Imidazole, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1543908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keimtoetend wirkenden,durch zwei Fluormethylgruppen substituierten Methylen-bisphenolen
DE1493776C3 (de) Substituierte o-Phenoxyphenylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1593751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoalkyl-boratestern und deren Aminoxid- und Ammoniumderivaten
DE2218417A1 (de) Verwendung substituierter oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE2133375A1 (de) Monohydroxyphenylcarbinole,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1543909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keimtoetend wirkenden fluorhaltigen phenolischen Kondensationsprodukten
DE2330454C3 (de) 4-tert.-Butylcyclohexylaminoalkane, Verfahren zu deren Herstellung und mikrobicide Zubereitungen
DE1237124B (de) Verfahren zur Herstellung von als optische Aufheller verwendbaren 1, 3-Diphenylpyrazolin-derivaten
DE1793090A1 (de) Neue Kohlensaeure-bis-(phenoxyphenyl)-ester,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Bakterien
DE1801822C3 (de) Kernsubstituierte quaternäre Alkylbenzyl-bis-(hydroxyäthyl)-ammonium-Phenolate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2065447A1 (de) Oxadiazinone
AT353984B (de) Mikrobizide zubereitung