DE1543201B1 - Verfahren zur Herstellung von Alkylidendiharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkylidendiharnstoffen

Info

Publication number
DE1543201B1
DE1543201B1 DE19651543201 DE1543201A DE1543201B1 DE 1543201 B1 DE1543201 B1 DE 1543201B1 DE 19651543201 DE19651543201 DE 19651543201 DE 1543201 A DE1543201 A DE 1543201A DE 1543201 B1 DE1543201 B1 DE 1543201B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aldehyde
reaction
urea
reaction vessel
rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651543201
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543201C2 (de
Inventor
Seiichi Kamo
Naoto Osako
Noriyoshi Yanai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE1543201B1 publication Critical patent/DE1543201B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1543201C2 publication Critical patent/DE1543201C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C9/00Fertilisers containing urea or urea compounds
    • C05C9/02Fertilisers containing urea or urea compounds containing urea-formaldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1854Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety
    • C07C273/1863Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety from urea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00128Controlling the temperature by direct heating or cooling by evaporation of reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00177Controlling or regulating processes controlling the pH
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkylidendiharnstoffen der allgemeinen Formel
H7N-C-NH-R-NH-C-NH,
worin R einen aliphatischen C3- bzw. Q-Alkylidenrest bedeutet, durch Umsetzung von festem Harnstoff mit einem entsprechenden Aldehyd in saurem Medium und in Abwesenheit von Lösungsmitteln unter Rühren, gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen.
Alkylidendiharnstoffe stellen wertvolle Düngemittel dar, weil der Harnstoff allmählich abgegeben wird. Nach der britischen Patentschrift 949 408 und der deutschen Auslegeschrift 1 146 080 kann die Herstellung in wäßriger Lösung des Harnstoffs unter Einrühren eines Aldehyds erfolgen. Dabei erhält man eine Ausfällung in einer Teilchengröße von 7 bis 250 μ. Es ist auch aus der deutschen Auslegeschrift 1 146 080 bekannt, einen aliphatischen gesättigten C3- bis Q-Aldehyd auf festen Harnstoff bei Zimmertemperatur aufzusprühen, damit man einen Alkylidendiharnstoff erhält. Damit kann aber ein reines Produkt nicht gewonnen werden, da eine beträchtliche Menge Harnstoff nicht reagiert oder ein Nebenprodukt infolge der ungünstigen Reaktion erhalten wird. Werden z. B. 1 Mol Aldehyd und 2 Mol Harnstoff, also im theoretischen Verhältnis verwendet, so hinterbleibt eine beträchtliche Menge nicht umgesetzter Harnstoff, so daß die Ausbeute begrenzt ist. Andererseits bewirkt die Verwendung von Aldehyd in größeren Mengen als der theoretischen zur Vermeidung des nicht umgesetzten Harnstoffs die Bildung von ungünstigen Nebenprodukten. Wird z. B. ein Überschuß an Isobutylaldehyd verwendet, so werden neben dem gewünschten Isobutylidendiharnstoff (32,2% N) beträchtliche Mengen an Nebenprodukten wie Isobutylidenmonoharnstoff (24,6% N), Diisobutylidentriharnstoff (23,2% N) und Diisobutylidendiharnstoff (24,6% N) erhalten, die im Stickstoffgehalt niedriger als Isobutylidendiharnstoff und daher als allmählich wirkende Düngemittel weniger wertvoll sind.
Weitere Arbeitsweisen dieser Art sind in der belgischen Patentschrift 629 255 dargestellt. Nach dieser Patentschrift findet beim Arbeiten in Lösung eine Temperatur zwischen 0 und 1000C Anwendung. Für eine Arbeitsweise in Abwesenheit von Lösungsmitteln ist ein Temperaturbereich von 15 bis 500C angegeben, also unterhalb des Siedepunkts des Aldehyds.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, wonach man in hoher Ausbeute einen Alkylidendiharnstoff von granulatartigen Konsistenz erhält.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß man die Umsetzung mit einem Molverhältnis Harnstoff zu Aldehyd von 1:0,6 bis 1,1 im Temperaturbereich vom Siedepunkt des Aldehyds bis zu einer 20° C darüberliegenden Temperatur unter Rückfluß durchführt. Die Siedetemperatur des Aldehyds ist nicht die Siedetemperatur des reinen Aldehyds, sondern die azeotropische Temperatur des Aldehyds und des bei der Reaktion gebildeten Wassers. Der Siedepunkt z. B. des Isobutylaldehyds selbst ist bei Atmosphärendruck etwa 64° C, während die Siedetemperatur innerhalb des azeotropischen Reaktionssystems etwa 59° C beträgt.
Das Reaktionsgefäß darf einerseits nicht gasdicht abgeschlossen, also kein Autoklav sein; andererseits darf das Reaktionsgefäß auch nicht uneingeschränkt offen gegenüber der Atmosphäre sein. In dem mit einem Abzugsteil für den Aldehyd ausgestatteten Reaktionsgefäß erfolgt eine teilweise Verdampfung des Aldehyds, da derselbe im Überschuß vorhanden ist. Diese Verdampfung dient gleichzeitig zur selbsttätigen Steuerung der Reaktionstemperatur, da sich dieselbe auf einen Gleichgewichtswert zwischen der frei werdenden Reaktionswärme und der latenten Verdampfungswärme einstellt. Die Reaktion läuft zwischen dem festen Harnstoff und dem Aldehyd einerseits in der flüssigen Phase des letzteren und andererseits zu einem geringen Teil in der gasförmigen Phase des letzteren ab. Wenn man einen Autoklav verwenden würde, würde das Temperaturgleichgewicht durch den auftretenden Druckanstieg gestört. Ein Reaktionsgefäß mit einem ungehinderten Austausch zur Atmosphäre würde eine zu starke Verdampfung des Aldehyds mit sich bringen und außerdem eine Explosionsgefahr | darstellen. Deshalb schlägt die Erfindung ein Reaktionsgefäß mit einem Abzugsteil für den Aldehyd vor, damit der jeweilige Überschuß des Aldehyddampfes abgezogen wird.
Durch Einhaltung des Mengenverhältnisses der Reaktionsteilnehmer sowie des angegebenen Temperaturbereiches und durch Verwendung des genannten Reaktionsgefäßes erhält man einen Alkylidendiharnstoff in hoher Ausbeute, nahezu mit dem theoretisch zu erwartenden Stickstoffgehalt sowie in einer granulatartigen Konsistenz. Eine wesentliche Rolle spielt die richtige Temperaturwahl. Das Reaktionsgefäß stellt im wesentlichen selbsttätig die Einhaltung des Temperaturgleichgewichts sicher, so daß auf eine äußere Wärmezufuhr und -abfuhr verzichtet werden kann. Auch das Mengenverhältnis der Reaktionsteilnehmer ist im Rahmen der Erfindung von Bedeutung.
Der verwendete Harnstoff wird nahezu vollständig umgesetzt. Die Bildung von Nebenprodukten ist vernachlässigbar. Dadurch daß der Aldehyd im Rückfluß wirksam ist, bedingt der überschüssige Aldehyd 1 keinen unzulässigen Verbrauch. '
Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich kontinuierlich durchführen. Infolgedessen ist eine sehr wirtschaftliche Produktion möglich.
Nach der Erfindung erhält man Isobutylidendiharnstoff aus Harnstoff und Isobutylaldehyd, n-Butylidendiharnstoff aus Harnstoff und n-Butylaldehyd und Propylidendiharnstoff aus Harnstoff und Propionaldehyd. Der dabei verwendete Harnstoff kann die Form von Granulaten haben, die durch ein Sieb mit 5 bis 20 Maschen gehen oder größer oder kleiner sind, oder Pulver darstellen, die durch ein Sieb mit 30 bis 80 Maschen gehen oder größer oder kleiner sind und eine handelsübliche Reinheit haben.
Der verwendete Aldehyd wie Isobutylaldehyd, n-Butylaldehyd und Propionaldehyd kann die übliche Reinheit haben und eine gewisse Menge von inerten Verunreinigungen enthalten. Vorzugsweise werden der Harnstoff und der Aldehyd auf einer geeigneten Temperatur gehalten, bevor sie dem Reaktionsgefäß zugeführt werden. Erforderlichenfalls kann eine Erhitzung oder Kühlung des Reaktionsgefäßes erfolgen. Jedoch hält sich die Reaktionstemperatur im wesentlichen selbsttätig auf dem gleichen Wert, wo die frei
werdende Reaktionswärme und die latente Verdampfungswärme des überschüssigen Aldehyds einander gleich sind.
Wird die Reaktion bei einer Temperatur über dem angeführten Bereich durchgeführt, so steigt die Menge des nicht umgesetzten Harnstoffs, so daß sich eine geringe Ausbeute des Reaktionsproduktes ergibt. Wird umgekehrt die Reaktion bei einer Temperatur unterhalb des angeführten Bereichs ausgeführt, so bilden sich Nebenprodukte mit einem geringeren Stickstoffgehalt, so daß ein reines Reaktionsprodukt schwierig zu erhalten ist. In Tabelle 1 sind der Reaktionsanteil des Harnstoffs und Stickstoffgehalt des Reaktionsprodukts bei einem als Beispiel dienenden Versuch zusammengestellt, bei dem Harnstoff mit einer Geschwindigkeit von 708 kg/h, Isobutylaldehyd mit 600 kg/h und 40%ige Schwefelsäure mit 4,6 kg/h einem auf verschiedenen Temperaturen gehaltenen Reaktionsgefäß zugeführt wurden.
Tabelle 1
Reaktkms- Reaktionsanteil
des Harnstoffs c
temperatur Gewichtsprozent
52 bis 56 98,7
56 bis 58 98,6
59 bis 64 98,4
64 bis 68 98,4
68 bis 72 98,0
72 bis 76 97,6
76 bis 80 95,4
80 bis 84 90,3
84 bis 88 79,0
88 bis 92 64,0
92 bis 96 35.0
Stickstoffgehalt
des Reaktionsprodukts
Gewichtsprozent
27,00 28.63 30,92 31,46 31,84 32,05 32,17 32,17 32,18 32,18 32,18
Bemerkungen:
Der Stickstoffgehalt des Reaktionsprodukts
[TN - UN) · 100
100-
UN
46,65
100 -W
TN: Gewichtsprozent des gesamten in dem Reaktionsprodukt enthaltenen Stickstoffs,
UN: Gewichtsprozent des Stickstoffs in Form von Harnstoff in dem Reaktionsprodukt, W: Gewichtsprozent des in dem Reaktionsprodukt enthaltenen Wassers,
46,65: Gewichtsprozent des in dem Harnstoff enthaltenen Stickstoffs.
Der Einfluß des Mengenverhältnisses der Reaktionsteilnehmer auf den Reaktionsablauf ist aus der Tabelle 2 mit Vergleichsversuchen erkennbar. Im Rahmen dieser Versuche erfolgte keine Wärmezufuhr oder -abfuhr für das Reaktionsgefäß; die Wärme stellte sich vielmehr durch das Gleichgewicht zwischen der Reaktionswärme und der latenten Verdampfungswärme des Aldehyds ein. Im übrigen waren die Reaktionsbedingungen den im Zusammenhang mit Tabelle 1 angegebenen Bedingungen gleich. Lediglich das Harnstoff-Aldehyd-Verhältnis wurde geändert. Im einzelnen ist der Reaktionsanteil des Harnstoffs folgendermaßen bestimmt:
TN - UN TN
100.
Der Stickstoffgehalt des Reaktionsprodukts hat die oben angegebene Bedeutung. Der Stickstoffgehalt des Isobutylidendiharnstoffs (IBDU) in dem Reaktionsgemisch beträgt:
TN - UN .
Tabelle
Aldehyd-
H'irn*it (iff
Theoretische Reaktions Reaktionsanteil Stickstoffgehalt des Stickstoffgehalt
des IBDU in
Bemerkungen
Mol Zusammensetzung temperatur des Harnstoffs Reaktionsprodukte dem Reaktions
verhältnis des Reaktionsproduktes C O'
/O
ο ■
ο
gemisch
f><
O
Das Reaktionspro
dukt enthält nicht
0,3 IBDU a mol 81 bis 83 50 bis 54 32,1 18 bis 20 umgesetzten Harn
+ urea 1,33 a mol stoff, wodurch die
0,4 IBDU a mol 84 bis 86 56 bis 60 32,1 22 bis 24 Reinheit herab
+ urea 0,5 a mol gesetzt ist
Theoretisch sind
keine nicht umge
setzten Bestandteile
vorhanden, doch eine
0,5 IBDU a mol 88 bis 90 65 bis 67 32,2 23 bis 25 gewisse Menge nicht
0,6 IBDU a mol 82 bis 84 89 bis 91 32.2 nicht weniger umgesetzten Harn
+ aldehyde als 31 stoffs beruht auf der
0.2 a mol Verdampfung des
Aldehyds während
' der Reaktion
Fortsetzung
Aldehyd-
Hii rn*if nfT
Theoretische Reaktions Reaktionsanteil Stickstoffgehalt des Stickstoffgehalt
des IBDU in
Bemerkungen
Mol Zusammensetzung temperatur des Harnstoffs Reaktionsprodukts dem Reaktions
verhältnis des Reaktionsproduktes C % % gemisch
°/
/(I
0,7 IBDU a mol 79 bis 81 92 bis 93 32,2 desgl. Theoretisch ver
+ aldehyde bleibt ein kleiner An
0,4 a mol teil des Aldehyds
0,8 IBDU a mol 75 bis 77 95 bis 97 32,2 desgl. nicht umgesetzt.
+ aldehyde Doch der über-
0,6 a mol , schüssige Aldehyd
wird während der
Reaktion verdampft,
0,9 IBDU a mol
+ aldehyde
0,8 a mol
71 bis 73 £6 bis 98 32,1 desgl. die Temperatur wird
durch die latente
1,0 IBDU a mol 67 bis 69 nicht weniger 31,5 bis 32,0 desgl. Verdampfungswärme
geregelt
1,1 + aldehyde
1,0 a mol
IBDU a mol
64 bis 66 als 98
desgl.
31,0 bis 31,5 desgl.
+ aldehyde
1,2 a mol
1,2 IBDU a mol 62 bis 64 desgl. 30,5 bis 31,0 26 bis 28 Das Reaktionspro
+ aldehyde dukt enthält nicht
1,4 a mol umgesetzten Alde
1,3 IBDU a mol 60 bis 62 desgl. 29,5 bis 30,5 22 bis 24 hyd, wodurch die
Reinheit herab
4- aldehyde
1,6 a mol
gesetzt ist
1,4 IBDU a mol 58 bis 60 desgl. 28,5 bis 29,5 20 bis 22
+ aldehyde
1,8 a mol
Die Zugabe von Säure als Katalysator ist erforderlich, um die Reaktion zwischen dem Harnstoff und dem Aldehyd zu Ende zu führen. Anorganische Säuren wie Schwefelsäuren, Salzsäure und Phosphorsäure sind wirtschaftlich verwendbar. Aber auch organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Monochloressigsäure, Oxalsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Benzolsulphonsäure und Toluolsulphonsäure können für den gleichen Zweck verwendet werden. Diese Säuren können als 30- bis 50%ige wäßrige Lösungen angewandt werden, damit die Säuren mit den Ausgangsverbindungen gleichmäßig in Berührung kommen. Die Säuren können dem Ausgangsharnstoff oder dem Aldehyd vorher zugefügt oder auch dem Gemisch des Harnstoffs und des Aldehyds in dem Reaktionsgefäß zugegeben werden. Die Säure wird in solchen Mengen zugefügt, daß der pH-Wert der überstehenden Flüssigkeit unter 6, vorzugsweise von 1 bis 4,5 gehalten wird, wobei die überstehende Flüssigkeit durch Zugabe von 10 Gewichtsteilen des festen Reaktionsprodukts zu 100 Teilen Wasser erhalten wird. Einfachheitshalber wird der pH-Wert der überstehenden Flüssigkeit im folgenden als »pH-Wert des Reaktionsprodukts« bezeichnet. ------
Auf Grund von Versuchen kann die Menge der zuzugebenden Säuren je nach der Menge des zu verwendenden Harnstoffs und Aldehyds einzeln bestimmt werden. Tabelle 3 zeigt die Beziehung zwischen dem pH-Wert des Reaktionsprodukts für verschiedene Säuren und der Menge der zugegebenen Sauren bei der Verwendung von 1 Mol 0,03% Ammoniak ent-
haltenem Harnstoff und 0,7 Mol 0,2% Isobuttersäure enthaltendem Isobutylaldehyd.
Tabelle
Zugabe von Säure
in cc/kg Harnstoff
1
2
3
5
10
15
20
25
'30
Säure
34% HCi pH
8,2 4,2 3,4 3,0 2,6 2,3 2,0 1,8
40% 50%
H,SO, CH1COCH
pH" pH
8,2 _
4,2 6,0
3,4 5,3
3,0 4,8
2,6 4,4
2,3 4,2
2,0 4,1
1,8 4,0
3,9
Eine so geringe Säürezugabe oder eine fehlerhafte Säurezugabe, daß der pH-Wert des Reaktionsprodukts höher als 6 ist, ergibt einen beträchtlichen Abfall des Reaktionsanteils des Harnstoffs. Tabelle 4 zeigt die Beziehung zwischen dem Reaktionsanteil des Harn-Stoffs und dem pH-Wert des Reaktionsprodukts bei einer Zugabe von Harnstoff und Aldehyd im Verhältnis von 1 Mol zu 0,7 Mol in ein Reaktionsgefäß bei einer Umsetzung bei etwa 65C C.
Tabelle 4 Beispiel 1
PH
Reaklionsankil pH
des Harnstoffs. '„ 6
90.6 7
96.0 8
98.0 9
94.0
87.0
Reaktionsanteil
des Harnstoffs." „
80,0
71,6
62,0
52,5
Für die Kondensationsreaktion ist es vorteilhaft, den festen Harnstoff und den flüssigen oder gasförmigen Aldehyd in inniger Berührung zu halten und die Reaktion unter Rühren durchzuführen, damit eine möglichst konstante Temperatur in dem Reaktionsgefäß aufrechterhalten wird. Heiz- oder Kühlvorrichtungen können an der Außenwand des Reaktionsgefäßes angeordnet sein, um die Reaktionstemperatur zu regulieren. Gegebenenfalls kann das hergestellte Kondensationsprodukt durch Zugabe einer geringen Menge eines alkalischen Materials, wie Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat oder Ammoniak, neutralisiert werden.
In der Zeichnung ist schematisch eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens dargestellt: ein Schaufelmischer 1 mit einer durch einen Elektromotor angetriebenen Achse 2 und daran in einem geeigneten Winkel z. B. von 15 bis 30° gegeneinander versetzten Schaufeln 3 dient als Reaktionsgefäß. 4 ist ein Behälter für den Harnstoff, 5 ein Zuleitungsrohr für den Harnstoff, 6 ein Aufgabewerk für den Harnstoff, 7 ein Einlaßrohr für die Säure, 8 ein Behälter für den Aldehyd, 9 ein Zuleitungsrohr für den Aldehyd, 10 ein zu dem Reaktionsgefäß führendes Einlaßrohr für den Aldehyd, 11 ein Zerstäuber für den Aldehyd mit zahlreichen Düsen. 12 ein Ablaßrohr für den Aldehyddampf, 13 ein Kühler für den Aldehyddampf, 14 ein Abscheider zur Wassertrennung von dem Aldehyd, 15 ein Ablaßrohr für Wasser, 16 ein Rückflußrohr für den Aldehyd, 17 eine Austragvorrichtung für das Reaktionsprodukt und 18 ein Zufuhrrohr für Alkali.
Gleichzeitig mit der aus dem Einlaßrohr 7 zugeführten Säure wird fester Harnstoff kontinuierlich dem Reaktionsgefäß 1 über das Aufgabewerk 6 aus dem Behälter 4 zugegeben. Der Aldehyd wird aus dem Behälter mittels der Düsen des Zerstäubers 11 über das Einlaßrohr 10 in das Reaktionsgefäß 1 geleitet. Das Reaktionsprodukt kann gegebenenfalls mittels des aus dem Rohr 18 zugeführten Alkalis neutralisiert werden, bevor es kontinuierlich aus der Austragvorrichtung 17 abgezogen wird. Der Aldehyddampf und ein Teil des gebildeten Wassers gelangen über das Abzugsrohr 12 in den Kühler, wo sie kondensieren. Nach Entfernung des Wassers in dem Abscheider 14 wird der Aldehyd dem Aldehydbehälter 8 über das Rückflußrohr 16 zugeführt. Die Wanderungsgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches innerhalb des Reaktionsgefäßes 1 wird durch Einstellen der Drehzahl der Ach« 2 und der Winkelneigung der Rührschaufeln reguliert.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer bevorzugten Ausführungsform näher beschrieben.
Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Vorrichtung wurde verwendet. Harnstoffgranulate, von denen etwa 90% durch ein Sieb mit 8 bis 14 Maschen gingen, wurden auf 70° C vorgewärmt, kontinuierlich aus dem Behälter 4 mit einer Geschwindigkeit von 708 kg/h dem Reaktionsgefäß 1 zugeführt, das eine Länge von 4500 mm, eine Weite von 700 mm und
ίο eine Höhe von 640 mm hatte und zwei parallel angeordnete Rührschafte 2 mit Rührschaufeln 3 aufwies. 33%ige H2SO4 wurde aus dem Säureeinlaßrohr 7 mit einer Geschwindigkeit von 6 kg/h dem Reaktionsgefäß 1 kontinuierlich zugegeben. Ferner wurde Iso-
'5 butylaldehyd mit einem Gehalt von 0,2% Isobuttersäure und 2,1% Wasser sowie einem Siedepunkt von 64° C, der auf 10° C gehalten wurde, aus dem Behälter 8 mit einer Geschwindigkeit von 600 kg/h über die Düsen des Aldehydzerstäubers 11 dem Reaktionsgefäß 1 zugefügt. Das molare Verhältnis von Aldehyd zu Harnstoff war annähernd 0,7. Das Reaktionsgemisch verblieb etwa 20 Minuten in dem Reaktionsgefäß 1, wobei die Rührschafte 2 mit einer Geschwindigkeit von 40 Umdrehungen pro Minute angetrieben wurden. Die Temperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes wurde automatisch in dem Bereich von 68 bis 73° C gehalten. Ammoniakgas wurde mit einer Geschwindigkeit von 1 kg/h über das Alkalieinlaßrohr 18 in das Reaktionsgefäß 1 geleitet. Das Reaktionsprodukt wurde als Granulate aus der Austragvorrichtung 17 mit einer Geschwindigkeit von 1080 kg/h ausgetragen. Der nicht umgesetzte Isobutylaldehyd wurde in dem Kühler 13 mit einer Geschwindigkeit von 190 kg/h gesammelt und dem Behälter 8 zugeführt. Das so erhaltene Reaktionsprodukt enthielt annähernd 7,5 Gewichtsprozent Wasser und 1,5 Gewichtsprozent nicht umgesetzten Harnstoff. Das getrocknete Reaktionsprodukt enthielt 31,9 Gewichtsprozent Stickstoff (s. die Formel nach Tabelle 1). Das mit Wasser gereinigte Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 205,0 bis 206,0° C (nicht korrigiert), und die Analysenwerte stimmen annähernd mit den berechneten für Isobutylidendiharnstoff überein:
Berechnet für C6H14O2N4:
C 41,4, H 8,1, N 32.2%;
Analysen werte:
C 41,2, H 7,9, N 32,1%.
Wurde 35%ige HCl mit einer Geschwindigkeit von 5,8 kg/h oder 50%ige Essigsäure mit einer Geschwindigkeit von 35 kg/h anstatt der 33%igen H2SO4 mit einer Geschwindigkeit von 6 kg/h wie in diesem Beispiel verwendet, so wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 2
Dasselbe Verfahren wie im Beispiel 1 wurde in der gleichen Vorrichtung durchgeführt. 20" C warmer Harnstoff, 34%ige HCl und Isobutylaldehyd von 25;C wurden in das Reaktionsgefäß mit einer Geschwindigkeit von 1000, 6 bzw. 1000 kg/h kontinuierlich gegeben. Das molare Verhältnis von Aldehyd zu Harnstoff war annähernd 0,8. Die Temperatur
&5 innerhalb des Reaktionsgefäßes wurde automatisch in dem Bereich von 63 bis 68 C gehalten. Das mit einer Geschwindigkeit von 1500 kg/h ausgetragene Reaktionsprodukt hatte einen ähnlichen Reinheits-
009 526/286
grad wie das des Beispiels 1. Der nicht umgesetzte Isobutylaldehyd wurde mit einer Geschwindigkeit von 419 kg/h zurückgewonnen. Die gleichen Ergebnisse wurden bei der Zugabe von 40%iger Essigsäure mit einer Geschwindigkeit von 35 kg/h an Stelle der in diesem Beispiel mit einer Geschwindigkeit von 6 kg/h verwendeten 34%igen HCl erhalten.
Beispiels
Das gleiche im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung derselben Vorrichtung durchgeführt. 25° C warmer Harnstoff, 40%ige H2SO4 und Isobutylaldehyd von 25° C wurden dem Reaktionsgefäß mit einem an der Außenwand versehenen Kühlmantel mit einer Geschwindigkeit von 1000, 4 bzw. 793 kg/h kontinuierlich zugeführt. Das molare Verhältnis von Aldehyd zu Harnstoff war etwa 0,6. Die Temperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes wurde mittels des durch den Kühlmantel fließenden Wassers in dem Bereich von 65 bis 680C gehalten. Das mit einer Geschwindigkeit von 1500 kg/h abgezogene Reaktionsprodukt hatte einen ähnlichen Reinheitsgrad wie das im Beispiel 1. Der Isobutylaldehyd wurde dabei mit einer Geschwindigkeit von 212 kg/h zurückgewonnen.
Beispiel 4
Das gleiche im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung derselben Vorrichtung ausgeführt. 8O0C warmer Harnstoff, 40%ige H2SO4 und Isobutylaldehyd von 25CC wurden dem Reaktionsgefäß mit einer Geschwindigkeit von 100, 6,5 bzw. 1200 kg/h zugegeben. Das molare Verhältnis von Aldehyd zu Harnstoff war etwa 1,0. Die Temperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes wurde automatisch in dem Bereich von 63 bis 68° C gehalten. Das mit einer Geschwindigkeit von 1500 kg/h abgezogene Reaktionsprodukt hatte einen ähnlichen Reinheitsgrad wie das im Beispiel 1. Der Isobutylaldehyd wurde mit einer Geschwindigkeit von 619 kg/h zurückgewonnen. Wurde an Stelle des in diesem Beispiel verwendeten Harnstoffs von 80° C die gleiche Menge Harnstoff von 20; C zugegeben, so war es zur Aufrechterhaltung der oben angeführten Reaktionstemperatur erforderlich, die Außenwände des Reak- tionsgefäßes zu erwärmen.
Beispiel 5
Das gleiche Verfahren wurde unter Verwendung derselben Vorrichtung angewandt. Auf 30 C vorgewärmter Harnstoff in Pulverform, von dem 70% durch ein Sieb mit 42 bis 45 Maschen gehen, 50%ige H2SO4 und auf 30: C vorgewärmter Propionaldehyd mit einem Siedepunkt von 49" C wurden dem Reaktionsgefäß mit einer Geschwindigkeit von 1000, 3,1 bzw. 700 kg/h kontinuierlich zugeführt. Das molare Verhältnis von Aldehyd zu Harnstoff war etwa 0.7. Das Reaktionsgemisch verblieb etwa 30 Minuten in dem Reaktionsgeiliß. wobei die Temperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes in dem Bereich von 57 bis 61: C mittels des durch den Kühlmantel an der Außenwand des Reaktionsgefäßes fließenden Wassers gehalten wurde. Eine wäßrige Lösung von 50%iger NaOH wurde aus dem Alkalieinlaßrohr mit einer Geschwindigkeit von 2,4 kg/h zugegeben. Das pulverförmige Reaktionsprodukt wurde mit einer Geschwindigkeit von 1440 kg/h kontinuierlich abgezogen, und der nicht umgesetzte Propionaldehui wurde mit einer Geschwindigkeit von 230 kg/h gesammelt. Das so erhaltene Reaktionsprodukt enthielt etwa 8.7 Gewichtsprozent Wasser und etwa 1,1 Gewichtsprozent nicht umgesetzten Harnstoff. Der Stickstoffgehalt des getrockneten Produkts war 34,4 Gewichtsprozent. Das mit Wasser und Methanol gereinigte Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 175 bis 176,5CC (nicht korrigiert). Die Analyse zeigte fast die gleichen, für Propylidendiharnstoff berechneten Werte:
Berechnet für C5H12O2N4:
C 37,5, H 7,5, N 35,0%;
Analysen werte:
C 38,3. H 7,6, N 34,8%.
Wurde anstatt der in diesem Beispiel verwendeten 50%igen H2SO4 35%ige HCl oder 50%ige Essigsäure mit einer Geschwindigkeit von 2,8 bzw. 16 kg/h in das Reaktionsgefäß gegeben, so wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 6
Das gleiche Verfahren wurde unter Verwendung derselben Vorrichtung durchgeführt. Auf 30c C vorgewärmter Harnstoff in Pulverform, von dem etwa 70% durch ein Sieb mit 42 bis 65 Maschen gingen, 50%ige H2SO4 und Propionaldehyd von 30° C wurden dem Reaktionsgefäß mit einer Geschwindigkeit von 100, 4,2 bzw. 900 kg/h kontinuierlich zugegeben. Das molare Verhältnis von Aldehyd zu Harnstoff war etwa 0,9. Die Temperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes wurde auf etwa 59 C gehalten. Das Reaktionsgemisch verblieb in dem Reaktionsgefäß etwa 30 Minuten, wobei Ammoniakgas aus dem Alkalieinlaßrohr mit einer Geschwindigkeit von 1,4 kg/h zugeführt wurde. Das mit einer Geschwindigkeit von 1450 kg/h ausgetragene Reaktionsprodukt hatte einen ähnlichen Reinheitsgrad wie das des Beispiels 5. Der nicht umgesetzte Propionaldehyd wurde mit einer Geschwindigkeit von 430 kg/h gesammelt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Hersteilung von Alkylidendiharnstoffen der allgemeinen Formel
    Il
    H2N-C- NH —R — NIi — C — NH2
    worin R einen aliphatischen C3- bzw. Q-Alkylidenrest bedeutet, durch Umsetzung von festem Harnstoff mit einem entsprechenden Aldehyd in saurem Medium und in Abwesenheit von Lösungsmitteln unter Rühren, gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einem Molverhältnis Harnstoff zu Aldehyd von 1 :0.6 bis 1,1 im Temperaturbereich vom Siedepunkt des Aldehyds bis zu einer 20° C darüberliegenden Temperatur unter Rückfluß durchführt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651543201 1964-05-27 1965-05-17 Verfahren zur Herstellung von Alkylidendiharnstoffen Expired DE1543201C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2955364 1964-05-27
US86427369A 1969-09-29 1969-09-29
US226957A US3870755A (en) 1964-05-27 1972-02-16 Method for manufacturing nitrogen-containing compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1543201B1 true DE1543201B1 (de) 1970-06-25
DE1543201C2 DE1543201C2 (de) 1971-02-11

Family

ID=27286618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651543201 Expired DE1543201C2 (de) 1964-05-27 1965-05-17 Verfahren zur Herstellung von Alkylidendiharnstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3870755A (de)
BE (1) BE664388A (de)
CH (1) CH481887A (de)
DE (1) DE1543201C2 (de)
FR (1) FR1434080A (de)
GB (1) GB1099643A (de)
NL (1) NL6506684A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019696A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Mars Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nahrungsmittelprodukts
WO2014016745A1 (en) 2012-07-23 2014-01-30 Saudi Basic Industries Corporation Process for the preparation of isobutylidene diurea
US11465945B2 (en) 2017-04-24 2022-10-11 Sabic Global Technologies B.V. Urea condensation compositions and methods of making the same

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL47144A (en) * 1975-04-22 1978-06-15 Chem & Phosphates Ltd Fertilizer compound the ureaform type and a method for the production thereof
JP2903593B2 (ja) * 1989-02-14 1999-06-07 三菱化学株式会社 粒状緩効性窒素肥料の製造方法
US5238480A (en) * 1989-06-29 1993-08-24 Vigoro Industries, Inc. Fertilizer compositions and method of making such compositions
US5174804A (en) * 1989-09-29 1992-12-29 Vigoro Industries, Inc. Fertilizer/pesticide composition and method of treating plants
KR101119024B1 (ko) 2009-09-14 2012-03-06 주식회사 웅비기계 연소폐기물의 처리를 위한 패들식혼합기
BR112016017083B1 (pt) 2014-01-31 2022-02-15 Saudi Basic Industries Corporation Cápsula de fertilizante, e, método de preparação de um núcleo de cápsula de fertilizante
CN106458780B (zh) 2014-05-05 2019-11-12 赛贝克环球科技公司 涂覆的粒状肥料、其制造方法和使用
US11104618B2 (en) 2015-07-20 2021-08-31 Sabic Global Technologies B.V. Fertilizer composition and methods of making and using same
WO2017013573A1 (en) 2015-07-20 2017-01-26 Sabic Global Technologies B.V. Fertilizer composition and methods of making and using same
CN108349828A (zh) 2015-11-16 2018-07-31 沙特基础工业全球技术有限公司 包膜粒状肥料、其制造方法及其用途
BR112018009872B1 (pt) 2015-11-16 2022-11-16 Sabic Global Technologies B.V. Processo de fabricação de um fertilizante revestido
US11806689B2 (en) 2016-02-08 2023-11-07 Sabic Global Technologies B.V. Method of making a fertilizer seed core
EP3612508A1 (de) 2017-04-19 2020-02-26 SABIC Global Technologies B.V. Düngemittel mit verbessertem wirkungsgrad mit ureaseinhibitor und nitrifikationsinhibitor in separaten partikeln
CN110809569B (zh) 2017-04-19 2022-07-12 沙特基础工业全球技术公司 具有在同一颗粒内分开的尿素酶抑制剂和硝化抑制剂的增效肥料
AU2018255908B2 (en) 2017-04-20 2023-06-29 SABIC Agri-Nutrients Company Enhanced efficiency fertilizer with embedded powder composition
CN111051268A (zh) * 2017-07-25 2020-04-21 沙特基础工业全球技术公司 用于在机械搅拌混合器中对肥料材料进行涂覆的工艺
WO2019030671A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Sabic Global Technologies B.V. EXTRUDED FERTILIZER PELLETS COMPRISING UREASE AND / OR NITRIFICATION INHIBITORS
AU2019311821A1 (en) 2018-07-23 2021-03-18 SABIC Agri-Nutrients Company Spherical urea-aldehyde condensate fertilizers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE629255A (de) * 1963-03-05
DE1146080B (de) * 1960-08-30 1963-03-28 Mitsubishi Chem Ind Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Aldehyden enthaltende Duengemittel
FR1390150A (fr) * 1963-05-04 1965-02-19 Ruhrchemie Ag Procédé de préparation de composés de condensation à partir de l'urée et de la thiourée et d'aldéhydes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322528A (en) * 1960-08-30 1967-05-30 Hamamoto Masao Fertilizer compositions consisting of isobutylidene-diurea and method of using

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146080B (de) * 1960-08-30 1963-03-28 Mitsubishi Chem Ind Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Aldehyden enthaltende Duengemittel
BE629255A (de) * 1963-03-05
FR1390150A (fr) * 1963-05-04 1965-02-19 Ruhrchemie Ag Procédé de préparation de composés de condensation à partir de l'urée et de la thiourée et d'aldéhydes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019696A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Mars Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nahrungsmittelprodukts
WO2014016745A1 (en) 2012-07-23 2014-01-30 Saudi Basic Industries Corporation Process for the preparation of isobutylidene diurea
US11465945B2 (en) 2017-04-24 2022-10-11 Sabic Global Technologies B.V. Urea condensation compositions and methods of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
NL6506684A (de) 1965-11-29
DE1543201C2 (de) 1971-02-11
BE664388A (de) 1965-11-24
GB1099643A (en) 1968-01-17
FR1434080A (fr) 1966-04-01
CH481887A (de) 1969-11-30
US3870755A (en) 1975-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543201C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylidendiharnstoffen
EP0017827B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallseifen
EP1448505A1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensauren formiaten
EP0093317B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumpropionat
DE2355212C2 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Isobutylidendiharnstoff
DE60128012T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hydrazodicarbonsäureamid unter verwendung von harnstoff als ausgangsmaterial
DE2259796C3 (de) Verfahren zur Gewinnung einer konzentrierten wäßrigen Acrylamidlösung oder kristallinen Acrylamids
DE1792185A1 (de) Verfahren zur Herstellung mineralischer Beifuttermittel in Form von Calciumphosphat
DE1568842C3 (de)
EP1013640B1 (de) Synthese von Guanidinderivaten ausgehend von O-alkylisoharnstoffsalzen unter Anwendung von Impfkristallen
EP0068348B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festem, kristallinem, wasserfreiem Natriummetasilikat
AT500514B1 (de) Kristallines melamin
DE839794C (de) Verfahren zur Herstellung eines ein saures Alkalicyanamid enthaltenden Produktes
DE1242233B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Natrium- oder Kaliumdichlorisocyanurat
DE1811664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrophosphat-Duengemitteln
DE3043895A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimonofluorophosphat
AT214927B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanursäure
DE1620938C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Diguaniden
DE3342175A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumsulfamat
DE1051871B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von hochwertigen, frei fliessenden, granulierten Diammoniumphosphatduengemitteln
DE2119537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoff
DE2527898A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von tetramethylthiuramdisulfid und ammoniumsulfat
DE703228C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen von 2-Mercaptoarylthiazolen bzw. deren analogen Selenverbindungen
WO1996009277A1 (de) Verfahren zur herstellung von d,l-asparaginsäure aus ammoniumsalzen der maleinsäure
WO2000058273A1 (de) Verfahren zur herstellung von körnigen n-alkylammoniumacetonitril-salzen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977