DE1540065A1 - Werkzeug zum Blankmachen von elektrischen Steckkontakten an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Werkzeug zum Blankmachen von elektrischen Steckkontakten an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1540065A1
DE1540065A1 DE19651540065 DE1540065A DE1540065A1 DE 1540065 A1 DE1540065 A1 DE 1540065A1 DE 19651540065 DE19651540065 DE 19651540065 DE 1540065 A DE1540065 A DE 1540065A DE 1540065 A1 DE1540065 A1 DE 1540065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working parts
tool
tool according
working
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540065
Other languages
English (en)
Inventor
Luz Robert K
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUZ ROBERT K
Original Assignee
LUZ ROBERT K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUZ ROBERT K filed Critical LUZ ROBERT K
Publication of DE1540065A1 publication Critical patent/DE1540065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/002Maintenance of line connectors, e.g. cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Werks g zum Blanluair von elektrisohen iteclticontakten ä
    Kraftfahrzeugen
    air@w@r@@@r@
    .Steckdosen und Stecker mit Kontaktstiften und gontakthüleen für
    die Wortleitung elektr. Energie zwischen Kraftfk-hrzeugen (Motor-
    wagen) und Anhängern sind an sich bekannt.
    Sie 'weinen jedoch den großen Nachteil auf, daß sie nach YE;run-
    reinigung durch Korrosion, Rost, ichmuts usW. nicht ohne weiteres
    zu reinigen, 4.h. blankzumachen sind.
    Das Reinigen und Blankmachen der Kontakte war bisher nur mö;#,lich
    durch besondere Häkchen, Drähte, kleine :Schraubenzieher und ,Schmir-
    gelpapier. Die Kontakt®tifte in den Steckdosen aber waren bisher
    fast garnicht zu reinigen, da der Abstand zwischen Kontaktmaterial
    und Isolierkörper nur etwas tsehr als 1 mm beträgt.
    Dieser Nachteil wird durch den Gegenstand. der , V ,rfindung in der
    N*eine gelüat, daß das erfi.adungagenäße Werkzeug die kontakthin-
    dernde Korrosion.- und Sehmutseohicht :- urch Abschaben bzw. Abreiben
    einwandfrei beseitigt und damit einen gutleitenden Kontaktiiber-
    gang von Kontaktstift zur Kontakthülse ermöglicht.
    Da das erfindungzgemäße *erkzeug sov.ohl zum Blankmachen der Kon-
    taktetiite als auch der Kontakthülsen zu Sebrauchen ist, ermöglicht
    es eln schnelleres und rationelleren Arbeiten.
    Eine hauptsächliche auaf ührungsfors des :.erkzeuge zum Blankmachen
    von elektr. Steckkontakten an Kraftfahrzeugen ist in der Zeichnung
    dargestellt.
    Figur I zeigt das @"erkzeug in Halbschnitt
    1 gerändelter :Schaft
    Z ---- Reibahle (oberes Schaftende)
    3 Reibhiilee (unteres ;;.haftende )
    Figur II zeigt ein komplettes ";arksaug
    rigur III zeigt die Unteranziaht von Figur Ir
    rigw 17 zeigt die D»utoiaht vaa Figur II
    ?igirar T
    Werkzeug in Uwe
    ..,..... ymtakiäuse einer steobdore
    . g .@..,. gplaltatift= er wird gerade mit Xilfe
    iss werksenge bla»rgemroht
    Das Werkzeug besteht aus einem Jchaft 1, dessen huden 2 und 3 als
    Reibwerkzeuge bzw. .,chabwerk:euge ausgebildet sind. Las eine rnde
    des 1,erkaeuges ist &1s tteibahle 2 und das andere bade als tieibhülse 3
    aias3ebildet, dazwischen liegt das gerändelte ,chaftstück 1.
    Durch das gerändelte Jchaftetück 1 wird das Werkzeug durch Gut-
    oprechende i.Iandbewegungen in eine rotierende Bev,et3-un=r ;;eb.cht.
    Das ala ]Reibahle 2 ausgebildete .ächgftende wird zweckmäßiE$erweise
    aufgebohrt und geschlitzt. Es entstehen: dadurch zwei federnde und
    elastisch* Reibahlenhelften 2, die sich der Kontakthülse 4 jeder-
    zeit mit einem entsprechend großen Druck 61apas äen te ws cmit ein
    einwandfreies Blankchem ermöglichen. Die Rei%hle 2 wird vortell-
    ha.tterweine an der Apitze konisch angedreht, um ein leichteres Ein-
    führen in die Kantakthdkio zu ermöglieheü.
    Das ein Reibäülsüalä...,.@wite int uufeebßhrt und an
    er Ihnenfläohe als .')ohabfläche ausgebildet, 19°i e Reib-
    hül9e 3 wird@i.o.tw "än der Spitze ngeaen,°?at, u?-: e
    letohtere %a@G.@1,°°;'^ deKontaktstiftes 7d z u
    @@SliiJ.e'.
    Dt die zylirdriocheoktstifte 5 geschlitzt'. ete und
    damit @rl °;.sch vLnd. fedrnd sindj passen s Ich dieselben. der gelb»
    hillse 3 el .it entsrec.nd großem k an, ein einfreies
    Blari.k)iiwhn der Kantaktatifte co wird dadurch ermöglicht"
    Bei Gebrauch (Figur #) wie. das Werkzeug mit der ReibhUae 3 über
    die Kontaktstifte bsw. mit der Reibahle 2 in die KontakthUsen 4
    gesteckt und dann durch bewegungen eine ar' wenige Umdrehungen
    betragende Rotation gebracht.
    Dadurch- wird ein de'. @@ 3.§.'5 t_@ieia
    7Ranktetiät 83t*Vki.A)T:'@ rtWo'le A,ilC:'.. ,1@.` ..
    3tkü«e) e . toht# gras fair dem sie.. ° . ..:~.,:t ffelektro
    die

Claims (1)

  1. c; H U T Z A N 3 I' 1t U C H
    1) ':'erkseug zum 131ankmachen von elektrischen :teckkontakten, vor- zu;riweise üus Metall, jedoch auch @;us Kunststoff, Holz, Pappe, ..3chmirgelpx-#pier oder aus :;toffen keramischer bsw. vegetabilischer Bindung, dc:durch gekennzeichnet, daß die ..rbeitsteile (2 und 3) l'xbar die Kontaktstifte (5) bzw. Kon%ukthülsen (4) gesteckt und. dann in rot ;_orende F3emegun versetzt werden können, damit die Oberflilchen der Kontaktstifte(5) bzw. der Kontakthülson (4) von Korrosions-, Rost- oder Schmutzteilchen befreit und V_ir den elektrischen Strom wieder jMt leitfähig gemacht werden können. 2) Nerkzeug mach =3chutz@lnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, duß es aus einem ger-Undelten ntriebsachaft (1) besteht, @.n dessen einem 1,#nde sich der :.rbeitsteil (2) und n dessen @:nc'ierem %de sich der rbeitateil (3) befindet. 3) werkzeup; nach -,napruch 1 und 2, danurch ,;ekenn$Qichnet, duß die .rbeitsteile (2 und 3) uls i(eibflächen aus.;ebildet sind. 4) erkzeug nach iin:,pruch 1 und 2, dadurch ekennzeiclinet, daß die :- ixicl. j.. rbeits te ile (L.' und 3) als "ahaber ausgebildet 5) @;erkzeug nach ;-napruch 1 und 2, dudurch ;ekennzeichnet, draß die t rbeitsteile (2 und 3) ;11s Feilen @ uagebildet #3ind. 6) ;,erkseug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rbeitat ile (2 und 3) Sils chleifscheiben ausgebildet sind. t erkzeug nach naprueh 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ..irbeitsteile (2 und 3) als oralltb@iraten @usebildet sind. 8) , erkzeug nach _-nsprueh 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mrbeitsteile (2 und 3) als winkelig abgebogene Finger ausgebildet :sind, um durch Hebelwirkung ein leichteres Rotieren des erkzeuges zu erreichen. @) erkzeug nach :asrruch 1 bis ?, dadurch gekennzeichnet, daß die ::rbeitsteile (2. und 3) Lls bewegliche Finger ausgebildet und durch ein Gelenk miteinander verbune en sind. 10) M=erkzeug nach @,nspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsteile (2 und 3) els getrennte erkzeuge T-usüef;=lirt sind..
DE19651540065 1965-05-26 1965-05-26 Werkzeug zum Blankmachen von elektrischen Steckkontakten an Kraftfahrzeugen Pending DE1540065A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0050801 1965-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1540065A1 true DE1540065A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=7273660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540065 Pending DE1540065A1 (de) 1965-05-26 1965-05-26 Werkzeug zum Blankmachen von elektrischen Steckkontakten an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1540065A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115784A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-15 Rudolf Dierichs Gerät zum Reinigen der Kontaktflächen von Stiften und/oder Hülsen elektrischer Steckverbindungen
EP0444349A1 (de) * 1990-02-27 1991-09-04 Roger Leslie Snelling Gerät zum Reinigen von Stiften und Hülsen
US20100251496A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Innovative Products Of America, Inc. Apparatus for Cleaning Female Electrical Terminals

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115784A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-15 Rudolf Dierichs Gerät zum Reinigen der Kontaktflächen von Stiften und/oder Hülsen elektrischer Steckverbindungen
EP0444349A1 (de) * 1990-02-27 1991-09-04 Roger Leslie Snelling Gerät zum Reinigen von Stiften und Hülsen
US20100251496A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Innovative Products Of America, Inc. Apparatus for Cleaning Female Electrical Terminals
US8296893B2 (en) * 2009-04-07 2012-10-30 Peter Vinci Apparatus for cleaning female electrical terminals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540065A1 (de) Werkzeug zum Blankmachen von elektrischen Steckkontakten an Kraftfahrzeugen
DE3706286C2 (de)
DE1013741B (de) Federnde Steckerbuechse
DE3112245C2 (de) Verfahren zum Anspitzen oder Nachspitzen von Kontaktstiften
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE1910823U (de) Werkzeug zum blankmachen von elektrischen steckkontakten an kraftfahrzeugen.
DE809496C (de) Geraet zum Reinigen und Messen von Zuendkerzen u. dgl.
DE810780C (de) Steckerartige Kontaktverbindung
DE852871C (de) Kontaktstift fuer elektrische Stecker
DE1904031C3 (de) AnschluBvorrichtung an einen mit einer Flachsteckkontaktreihe versehenen Elektronik-Baustein
DE2543206C3 (de) Vorrichtung zum Aufsuchen von unter Spannung stehenden, unsichtbar verlegten, elektrischen Leitungen
DE709427C (de) Steckvorrichtung fuer den Leitungsanschluss von Apparaten u. dgl.
DE577156C (de) Hohler geschlitzter Steckerstift fuer elektrische Steckkontakte
AT86951B (de) Isoliersockel für elektrische Apparate.
DE1769482U (de) Zweipolige elektrische steckvorrichtung mit schutzkontakt.
DE867258C (de) Steckdose
DE6751605U (de) Elektrische verbindung zwischen kontaktelementen
DE369513C (de) Tragbarer Staubsauger
EP1469568A3 (de) Steckkontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils für dieses
DE1798700U (de) Umsteckwerkzeug.
DE7609316U1 (de) Borstenhalter für elektrische Kleinmotore
DE1788520U (de) Griffstueck fuer kleingeraete.
DE1478713A1 (de) Steckkontakt fuer Spielzeugbausteine
DE7031990U (de) Schalttafel fuer elektrische und elektronische bauelemente.
DE1649791U (de) Anordnung zur erzielung einer insbesondere zu quadratischem umriss fuehrenden vergroesserung von bezeichnungsschildern bei reihenklemmen.