EP0115784A1 - Gerät zum Reinigen der Kontaktflächen von Stiften und/oder Hülsen elektrischer Steckverbindungen - Google Patents

Gerät zum Reinigen der Kontaktflächen von Stiften und/oder Hülsen elektrischer Steckverbindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0115784A1
EP0115784A1 EP84100260A EP84100260A EP0115784A1 EP 0115784 A1 EP0115784 A1 EP 0115784A1 EP 84100260 A EP84100260 A EP 84100260A EP 84100260 A EP84100260 A EP 84100260A EP 0115784 A1 EP0115784 A1 EP 0115784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
contact surfaces
rod
tube
electrical connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84100260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Dierichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0115784A1 publication Critical patent/EP0115784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/02Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/002Maintenance of line connectors, e.g. cleaning

Definitions

  • the present invention relates to a device for cleaning the contact surfaces of pins and / or sleeves of electrical connectors.
  • the essential parts of electrical plug connections consist of electrically conductive pins / sleeve combinations of the most varied of embodiments with insulating sheaths, the pins or sleeves or clamps usually being made of copper alloys. If these electrical plug connections are frequently interrupted and are exposed to the weather or aggressive atmospheric influences, oxide layers and corrosion form on the contact surfaces, which impede a perfect electrical connection by increasing the contact resistance. In the low voltage range, this phenomenon leads to failures, in the higher voltage range, parts of the plug connection can be destroyed by the resulting heat of electricity.
  • This object is achieved according to the invention with a device which has the shape of a rod and / or tube, the surfaces of which have a friction lining in whole or in part.
  • the device has one or more longitudinal slots, that it consists of a plastic suitable for processing in injection molding machines, that it has a handle that insulates against electrical voltages, and that, as an alternative to the longitudinal slot, it has at least one slot that follows Kind of a spiral runs in particular with an increase of more than 45 °.
  • the device in its simplest form, consists of a rod with a circular cross-section and a friction lining applied at least in the end region. It is inserted with this end into the plug sleeve to be cleaned and the sleeve is freed from the contact-impeding surface impurities by rotating the rod or by moving it back and forth.
  • the device in Rohr is designed accordingly form, which is used to clean the connector pins and is handled in a corresponding manner.
  • the tube-shaped device can also have a friction lining on its inside and outside; it can then be used to clean pins and sleeves of different calibrations.
  • rod and tube shape for example tube shape at one end, . ⁇ rod shape at the other end
  • combinations of rods with two or more calibrations are also possible, the ends representing, for example, the tips of a triangle, the ends of a cross, another polygon or else a spatial structure.
  • the combinations in tube form and mixed combinations of tube and rod form are obtained, for example, when arranged in a cross shape.
  • the dimensions of the device naturally have to correspond to the dimensions of the plug connections to be cleaned, i.e. the diameter of the rod-shaped device or device part should only be slightly smaller than the inner part of the plug sleeve to be cleaned and the inner diameter of the tubular device or device part slightly larger than the diameter of the connector pin to be cleaned.
  • the manufacture of such devices is so simple and inexpensive, that this is not a disadvantage, especially if you use the combination options described above.
  • These combinations make it possible to produce a single cleaning device for the two parts of a plug connection, which have different dimensions of the pins, for example for so-called Euro plug connections.
  • plug connections are largely subject to standardization, so that not too many calibrations would be necessary even for universal use.
  • the rod and / or tube shape of the device prefferably designed to be polygonal, the cleaning effect then starting from the friction lining, which is located outside on the edges or inside in the tube in the middle of the surface. With increasing wear of the friction lining, the adjacent areas of the lining come into play.
  • the device expediently has one or more longitudinal slots which, with the appropriate choice of material, allow the rod or tube to be compressed resiliently, so that during the cleaning process the friction lining is pressed against the surface to be cleaned by the elasticity of the device.
  • the rod-shaped device with one or more longitudinal slots can also have a friction lining on the longitudinal slot, so that it can also be brought in for cleaning, for example, of connector flat pins by sliding them on and moving them back and forth.
  • the device according to the invention for cleaning contact surfaces does little least has a slot which extends in the manner of a helix, especially if this helix has an increase of more than 45 °.
  • This has the advantage that the device expands during the cleaning process due to the material elasticity depending on the direction of rotation and the course of the helix (in the case of sleeves) and contracts (in the case of pins), as a result of which the friction lining makes better contact with the surface to be cleaned.
  • Devices with an increase in the helix of 45 ° and less also have the advantage that they can also be used for calibrations that are not intended per se with a spring-like expansion. (The term increase is here to be understood such that a 9 0 ° -increase corresponds to a longitudinal slot parallel to the axis).
  • the device according to the invention can consist of a wide variety of materials, in particular materials that isolate against electrical voltages. It expediently consists of a plastic with a certain elasticity suitable for processing in injection molding machines.
  • the friction lining can be applied by spraying, brushing or dipping after the production, or it can already be contained in the mass in the form of a filler of appropriate grain size.
  • a fine-grained material is suitable for the friction lining, as is usually used for grinding and polishing purposes for metals.
  • the device according to the invention for cleaning the contact surfaces of pins and / or sleeves of electrical plug connections is suitable for practically all fields of application in the household, industry, handicraft, agriculture, traffic, shipping, aviation and in the military field, but in particular in the areas in which due to Weather influences or aggressive atmosphere, through sea water, the oxide formation of the contact surfaces is favored.
  • FIGS. 1 and 2 show, by way of example, an embodiment of the device according to the invention in a perspective view, which is greatly enlarged for normal areas of use.
  • Figure 1 shows a cleaning device in rod form.
  • the rod 1 is slightly rounded on its front side 2 for easier insertion into the connector sleeve and has a longitudinal slot 3 which can be elastically compressed. 4 is the friction lining.
  • Figure 2 shows a cleaning device in tubular form.
  • the tube 5 is chamfered on its front side to make it easier to attach it to the plug pins to be cleaned at its front end 6 and has longitudinal slots 7 and 8 which can be pressed together.
  • Is on the outside of the tube As in Figure 1, an annular friction lining 4, in addition, an inner friction lining 9 is applied, so that pins and sleeves can be cleaned with this embodiment.
  • the embodiments according to FIG. 1 and FIG. 2 can be combined with one another by subsequent assembly or by production from one piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Insulators (AREA)

Abstract

@ Das Gerät zum Reinigen der Kontaktflächen von Stiften und/oder Hülsen elektrischer Steckverbindungen besitzt die Form eines Stabes und/oder Rohres, dessen Oberflächen ganz oder teilweise einen Reibbelag aufweisen, wobei mehrere Stäbe und/oder Rohre zu einem kombinierten Gerät für unterschiedliche Kalibrierungen zusammengefasst sein können. Stäbe und/oder Rohre können auch Schlitze in Längsrichtung oder nach Art einer Wendel aufweisen. Vorzugsweise besteht das Gerät aus spritzfähigem, gegen elektrische Spannungen isolierendem Kunststoff.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Reinigen der Kontakt flächen von Stiften und/oder Hülsen elektrischer Steckverbindungen.
  • Die wesentlichen Teile elektrischer Steckverbindungen bestehen aus elektrisch leitenden Stiften/ Hülsenkombinationen unterschiedlichster Ausführungsformen mit isolierenden Ummantelungen, wobei die Stifte oder Hülsen beziehungsweise Klemmen aus Kupferlegierungen üblicherweise gestaltet werden. Sofern diese elektrischen Steckverbindungen häufig unterbrochen werden und der Witterung beziehungsweise aggressiven atmosphärischen Einflüssen ausgesetzt sind, bilden sich auf den Kontaktflächen Oxydschichten und Korrosionen, die eine einwandfreie elektrische Verbindung behindern durch Erhöhung des Übergangswiderstandes. Im Niederspannungsbereich führt diese Erscheinung zu Ausfällen, im Bereich höherer Spannungen können Teile der Steckverbindung durch die entstehende Stromwärme zerstört werden.
  • Man hat daher bereits zur Kontaktverbesserung edelmetallbeschichtete Steckverbindungen eingeführt, die jedoch nur für Spezialzwecke wegen des Preises infrage kommen. Im allgemeinen Gebrauch gibt es auch mit korrosionsbeständigen Metallen beschichtete Steckverbindungen, deren Beschichtung sich jedoch beim häufigen Gebrauch abnutzt.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein einfach zu handhabendes und kostengünstig herstellbares Gerät zu entwickeln, mit dem man die Stifte und Hülsen elektrischer Steckverbindungen bei Bedarf bequem reinigen kann, ohne die elektrischen Steckverbindungen ausbauen oder zerlegen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Gerät gelöst, das die Form eines Stabes und/oder Rohres aufweist, deren Oberflächen ganz oder teilweise einen Reibbelag aufweisen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen bestehen darin, dass das Gerät einen oder mehrere Längsschlitze aufweist, dass es aus einem zur Verarbeitung in Spritzmaschinen geeigneten Kunststoff besteht, dass es einen gegen elektrische Spannungen isolierenden Handgriff aufweist und ferner, dass es alternativ zum Längsschlitz wenigstens einen Schlitz aufweist, der nach Art einer Wendel verläuft insbesondere mit einem Anstieg von mehr als 45°.
  • In der einfachsten Form besteht das Gerät aus einem Stab mit kreisförmigem Querschnitt und einem wenigstens im Endbereich aufgebrachten Reibbelag. Er wird mit diesem Ende in die zu reinigende Steckerhülse eingeführt und die Hülse durch Drehbewegungen des Stabes oder durch Hinundherbewegen von den kontaktbehindernden oberflächlichen Verunreinigungen befreit. Entsprechend gestaltet ist das Gerät in Rohrform, welches zur Reinigung der Steckerstifte dient und in entsprechender Weise gehandhabt wird. Das Gerät in Rohrform kann darüber hinaus auf seiner Innen- und auf seiner Aussenseite einen Reibbelag aufweisen; es kann dann zum Reinigen von Stiften und Hülsen unterschiedlicher Kalibrierungen dienen.
  • Selbstverständlich sind auch Kombinationen von Stab-und Rohrform, zum Beispiel am einen Ende Rohrform, .` am anderen Ende Stabform, möglich und zweckmässig; ebenso sind Kombinationen von Stäben mit zwei oder mehr Kalibrierungen möglich, wobei die Enden bei- 'spielsweise die Spitzen eines Dreiecks, die Enden eines Kreuzes, eines sonstigen Vielecks oder auch eines räumlichen Gebildes darstellen. Gleiches gilt für die Kombinationen in Rohrform und gemischte Kombinationen aus Rohr- und Stabform. Auf diese Weise erhält man beispielsweise bei der Anordnung in Kreuzform vier Kalibrierungen, ausgehend von der Stabform und je vier Kalibrierungen, ausgehend von der Rohrform für vier verschiedene Stift- oder Hülsenabmessungen.
  • Die Abmessungen des Gerätes haben naturgemäss den Abmessungen der zu reinigenden Steckverbindungen zu entsprechen, das heisst, der Durchmesser des stabförmigen Gerätes oder Geräteteiles sollte nur geringfügig kleiner sein als der Innenteil der zu reinigenden Steckerhülse und der Innendurchmesser des rohrförmigen Gerätes oder Geräteteiles geringfügig grösser als der Durchmesser des zu reinigenden Steckerstiftes. Das bedingt zwar, dass für verschiedene Steckverbindungen auch verschiedene Reinigungsgeräte mit den entsprechenden Dimensionierungen erforderlich sind, jedoch ist die Herstllung derartiger Geräte so einfach und preisgünstig, dass dies keinen Nachteil bedeutet, insbesondere, wenn man die oben beschriebenen Kombinationsmöglichkeiten ausnutzt. Diese Kombinationen ermöglichen es, für die beiden Teile einer Steckverbindung, welche unterschiedliche Dimensionierungen der Stifte aufweisen, ein einziges Reinigungsgerät herzustellen, zum Beispiel für sogenannte Eurosteckverbindungen. Im übrigen unterliegen Steckverbindungen weitgehend der Normung, sodass selbst für einen universellen Einsatz nicht allzuviel Kalibrierungen erforderlich wären.
  • Es ist auch möglich, die Stab- und/oder Rohrform des Gerätes polygonal zu gestalten, wobei dann die Reinigungswirkung von dem Reibbelag zunächst ausgeht, welcher sich aussen auf den Kanten oder innen im Rohr auf der Flächenmitte befindet. Bei zunehmender Abnutzung des Reibbelags kommen dann die benachbarten Partien des Belags zum Tragen.
  • Zweckmässigerweise weist das Gerät einen oder mehrere Längsschlitze auf, die bei entsprechender Materialwahl ein federndes Zusammendrücken des Stabes oder Rohres gestatten, sodass beim Reinigungsvorgang der Reibbelag durch die Elastizität des Gerätes an die zu reinigende Oberfläche angedrückt wird. Das Gerät in Stabform mit einem oder mehreren Längsschlitzen kann auch an dem Längsschlitz einen Reibbelag aufweisen, sodass es zum Reinigen beispielsweise auch von Steckerflachstiften durch Aufschieben und Hinundherbewegen gebracht werden kann.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das erfindungsgemässe Gerät zum Reinigen von Kontaktflächen wenigstens einen Schlitz aufweist, der nach Art einer Wendel verläuft, insbesondere, wenn diese Wendel einen Anstieg von mehr als 45° aufweist. Dies hat den Vorteil, dass sich das Gerät beim Reinigungsvorgang aufgrund der Materialelastizität je nach Drehrichtung und dem Verlauf der Wendel weitet ( bei Hülsen ) und zusammenzieht ( bei Stiften ), wodurch der Reibbelag einen besseren Kontakt zur zu reinigenden Oberfläche findet. Geräte mit einem Anstieg der Wendel von 45° und weniger haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie auch für an sich nicht vorgesehene Kalibrierungen bei federartiger Aufweitung gebraucht werden können. ( Der Begriff Anstieg ist hier so zu verstehen, dass ein 90°-Anstieg einem Längsschlitz parallel zur Achse entspricht).
  • Das erfindungsgemässe Gerät kann aus den verschiedensten Materialien, insbesondere gegen elektrische Spannungen isolierenden Materialien, bestehen. Es besteht zweckmässigerweise aus einem zur Verarbeitung in Spritzmaschinen geeigneten Kunststoff mit einer gewissen Elastizität. Der Reibbelag kann durch Bespritzen, Bestreichen oder Tauchen im Anschluss an die Herstellung aufgebracht werden oder aber in Form eines Füllstoffs entsprechender Körnung bereits in der Masse enthalten sein. Für den Reibbelag geeignet ist ein feinkörniges Material, wie es üblicherweise für Schleif- und Polierzwecke bei Metallen eingesetzt wird.
  • Bei Auswahl geeigneter Kunststoffmaterialien für das Reinigungsgerät ist deren Isolierwirkung gegen elektrische Spannungen im allgemeinen ausreichend. Aus Sicherheitsgründen ist es jedoch zweckmässig, die Geräte mit einem Handgriff aus einer Spezialisolierung zu versehen, wobei der Handgriff so ausgebildet sein kann, dass das Gerät umstellbar und/oder auswechselbar gegen andere Reinigungsgeräte mit abweichenden Abmessungen ist.
  • Das erfindungsgemässe Gerät zum Reinigen der Kontaktflächen von Stiften und/oder Hülsen elektrischer Steckverbindungen eignet sich praktisch für alle Anwendungsgebiete in Haushalt, Industrie, Handwerk, Landwirtschaft, Verkehr, Schiffahrt, Luftfahrt und im militärischen Bereich, insbesondere aber in den Bereichen, in denen aufgrund von Witterungseinflüssen oder aggressiver Atmosphäre, durch Seewasser, die Oxydbildung der Kontaktflächen begünstigt wird.
  • Die Zeichnungen Figuren 1 und 2 zeigen beispielhaft eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes in für gewöhnliche Einsatzgebiete stark vergrösserter perspektivischer Darstellung.
  • Figur 1 zeigt ein Reinigungsgerät in Stabform. Der Stab 1 ist zur leichteren Einführbarkeit in die Steckerhülse an seiner Vorderseite 2 leicht gerundet und besitzt einen Längsschlitz 3, welcher elastisch zusammendrückbar ist. 4 ist der Reibbelag.
  • Figur 2 zeigt ein Reinigungsgerät in Rohrform. Das Rohr 5 ist an seiner Vorderseite zur leichteren Aufsteckbarkeit auf die zu reinigenden Steckerstifte an seinem Vorderende 6 nach innen abgeschrägt und besitzt Längsschlitze 7 und 8, die zusammendrückbar sind. Auf der Aussenseite des Rohres befindet sich wie in Figur 1, ein ringförmiger Reibbelag 4, zusätzlich ist ein innerer Reibbelag 9 aufgebracht, sodass mit dieser Ausführung Stifte und Hülsen gereinigt werden können. Die Ausführungen nach Figur 1 und Figur 2 können, wie beschrieben, miteinander durch nachträgliches Zusammenfügen oder durch Herstellung aus einem Stück kombiniert werden.

Claims (6)

1.) Gerät zum Reinigen der Kontaktflächen von Stiften und/oder Hülsen elektrischer Steckverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät die Form eines Stabes (1) und/oder Rohres (5) aufweist, deren Oberflächen ganz oder teilweise einen Reibbelag (4,9) aufweisen.
2.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere Längsschlitze (3, 7,8) aufweist.
3.) Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem zur Verarbeitung in Spritzmaschinen geeigneten Kunststoff besteht.
4.) Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen gegen elektrische Spannungen isolierenden Handgriff.
5.) Gerät nach den Ansprüchen 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,dass es wenigstens einen Schlitz aufweist, welcher nach Art einer Wendel verläuft.
6.) Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstieg des wendelförmigen Schlitzes mehr als 45° beträgt.
EP84100260A 1983-02-04 1984-01-12 Gerät zum Reinigen der Kontaktflächen von Stiften und/oder Hülsen elektrischer Steckverbindungen Withdrawn EP0115784A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303765 DE3303765A1 (de) 1983-02-04 1983-02-04 Geraet zum reinigen der kontaktflaechen von stiften und/oder huelsen elektrischer steckverbindungen
DE3303765 1983-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0115784A1 true EP0115784A1 (de) 1984-08-15

Family

ID=6190022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100260A Withdrawn EP0115784A1 (de) 1983-02-04 1984-01-12 Gerät zum Reinigen der Kontaktflächen von Stiften und/oder Hülsen elektrischer Steckverbindungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0115784A1 (de)
DE (1) DE3303765A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444349A1 (de) * 1990-02-27 1991-09-04 Roger Leslie Snelling Gerät zum Reinigen von Stiften und Hülsen
AU629431B2 (en) * 1990-05-29 1992-10-01 Kenneth Barrie Dunbar Variable profile working and/or finishing tool
EP0999618A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-10 Charles Novitsky Werkzeug und Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leitung eines Jack-Steckverbinderes
WO2001023111A1 (es) * 1999-09-28 2001-04-05 Francisco Jesus Tortosa Rubio Util para la limpieza de dispositivos informaticos
US20100251496A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Innovative Products Of America, Inc. Apparatus for Cleaning Female Electrical Terminals

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238661A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Kronenberg Gmbh & Co Kg Reinigungsbürste für elektrische Leiter, z. B. Leitungsseile, Rohre, Schienen und dgl.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540065A1 (de) * 1965-05-26 1969-12-18 Luz Robert K Werkzeug zum Blankmachen von elektrischen Steckkontakten an Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922218A (en) * 1957-03-27 1960-01-26 Lewis Arthur Pipe cleaning device
US3290711A (en) * 1965-07-23 1966-12-13 Swanson Gosta Portable hand tool for cleaning pipe joints
US4117566A (en) * 1977-04-27 1978-10-03 The Raymond Lee Organization, Inc. Vehicular lug nut cleaning device
DE7718997U1 (de) * 1977-06-16 1977-12-29 Willy Scheller Maschinenbau Kg, 4300 Essen Rotierende stahlbuersten-reinigungsvorrichtung fuer rohre und staebe mit geringen durchmessern
DE8113527U1 (de) * 1981-05-08 1981-10-15 Maigardt, Emmerich, 6000 Frankfurt Schmier- und reinigungsgeraet fuer autoantennen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540065A1 (de) * 1965-05-26 1969-12-18 Luz Robert K Werkzeug zum Blankmachen von elektrischen Steckkontakten an Kraftfahrzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444349A1 (de) * 1990-02-27 1991-09-04 Roger Leslie Snelling Gerät zum Reinigen von Stiften und Hülsen
AU629431B2 (en) * 1990-05-29 1992-10-01 Kenneth Barrie Dunbar Variable profile working and/or finishing tool
EP0999618A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-10 Charles Novitsky Werkzeug und Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leitung eines Jack-Steckverbinderes
WO2001023111A1 (es) * 1999-09-28 2001-04-05 Francisco Jesus Tortosa Rubio Util para la limpieza de dispositivos informaticos
US20100251496A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Innovative Products Of America, Inc. Apparatus for Cleaning Female Electrical Terminals
US8296893B2 (en) * 2009-04-07 2012-10-30 Peter Vinci Apparatus for cleaning female electrical terminals

Also Published As

Publication number Publication date
DE3303765A1 (de) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857360B1 (de) Kontaktelement mit crimpabschnitt
DE2359429C3 (de)
DE2359429A1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung zum anschluss eines elektrischen leiters an einen akkumulator
DE1540242A1 (de) Kontaktbuchse fuer elektrische Steckverbindungen
DE1465765A1 (de) Elektrische Verbindungsteile und Kupplungen
WO2014146642A1 (de) Elektrischer litzenleiter mit rundsteckkontaktbuchse
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
EP0115784A1 (de) Gerät zum Reinigen der Kontaktflächen von Stiften und/oder Hülsen elektrischer Steckverbindungen
DE1489080A1 (de) Schleifkontaktanordnung
DE2539675C2 (de) Elektrisches Verbinungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3106594A1 (de) Kontaktorgan zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung
DE102016123081B4 (de) Zylindrische Hochstromkontakt-Steckverbinder-Buchse
CH640087A5 (en) Electrical plug sleeve
DE3928791C2 (de)
DE3408860A1 (de) Kontakthalteanordnung fuer einen steckverbinder
DE3518052C2 (de)
EP0836245B1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2303969C3 (de) Anordnung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Pfosten an Steckverbindern mit Metallplatten
DE3829486A1 (de) Kontakt fuer elektrische verbindungen
DE2723731A1 (de) Federdruckkontakt
DE2947474C2 (de)
DE102018005244B4 (de) Lamellenkontaktelement
DE1479773A1 (de) Presse zum Ziehen von keramischen Massen
DE950385C (de) Kontaktstueck, insbesondere fuer Steckdosen
CH572672A5 (en) Contact socket with tubular insulating housing - has four contacts each formed by looped wire free at one end

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850416