DE153800C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153800C
DE153800C DENDAT153800D DE153800DA DE153800C DE 153800 C DE153800 C DE 153800C DE NDAT153800 D DENDAT153800 D DE NDAT153800D DE 153800D A DE153800D A DE 153800DA DE 153800 C DE153800 C DE 153800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
mold
sand
linings
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT153800D
Other languages
English (en)
Publication of DE153800C publication Critical patent/DE153800C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 31c. /I
Beim Gießen der Ringsegmente für Schachtauskleidungen — sogen. Tübbings — wird jetzt so verfahren, daß man in den bekannten Formkasten eine Form durch Aufstampfen von Formsand herstellt, so daß das zu erzielende Gußstück nur mit dieser Formmasse in Berührung kommt.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die erzielten Stücke bezüglich der Genauigkeit
ίο den heutigen Anforderungen nicht immer entsprechen, und daß sich in den Fcken der Gußstücke, wo die Rippen und Flanschen zusammentreffen, infolge der langsamen Abkühlung leicht Saugstellen bilden, welche nachher zu Undichtigkeiten führen. Auch fordert das übliche Verfahren, da die Form aus Sand, obgleich es sich um die Herstellung eines Massenartikels handelt, nach jedem Gusse vollständig zerstört wird und jedesmal wieder.hergestellt werden muß, sehr viel Formmaterial und Arbeit, und die Herstellung der Tübbings stellt sich infolgedessen sehr teuer.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Gießform für die Tübbings, durch welche diese Übelstände vermieden werden. Dieselbe ist auf der Zeichnung im Längs- und Querschnitt dargestellt, und kennzeichnet sich dadurch, daß die Hauptteile derselben, und zAvar der Boden α, der Deckel b und die Seiten- oder Kopfstücke c aus Gußeisen oder einem sonst geeigneten Metall hergestellt sind. Die Teile der Form, welche sich an denjenigen Stellen befinden, an welchen die Hohlräume des Gußstückes entstehen sollen — die Kerne k — und die Auskleidungen d für die Eingüsse und den Steigtrichter werden aus der üblichen Formmasse — Sand, Lehm oder dergl. — hergestellt.
Die Metallteile der Form können natürlich immer wieder benutzt werden, Und nur die aus der üblichen Formmasse — Sand, Lehm oder dergl. — bestehenden Teile müssen jedesmal erneuert werden.
Diese sind aber so einfacher Art, daß sie durch maschinelle Einrichtungen in größerer Menge hergestellt werden können. Es soll hier erklärt werden, daß bereits zusammengesetzte Metallformen zum Gießen anderer Gegenstände bekannt sind, daß sich jedoch die Erfindung nur ausschließlich auf die Herstellung von Formen für Ringsegmente zur Schachtauskleidung bezieht, und daß es neu ist, diese Formen in der Hauptsache aus Metallkörpern zusammenzusetzen und nur die maschinell herzustellenden Kerne für die Hohlräume , welche nachgiebig sein müssen, aus Sand oder anderer formfähiger Masse herzustellen.
Die Metallteile der Formen, welche mit einem schlecht wärmeleitenden Überzuge versehen sind, werden vor dem ersten Gusse angewärmt und sie werden so angeordnet, daß sie sich zwar leicht miteinander verbinden lassen, trotzdem sich aber unter dem Einfluß der Wärme ungehindert ausdehnen können. Infolgedessen kann das Schwinden des Gußstückes ungehindert erfolgen, und da infolge der besseren Wärmeleitung des Formmaterials eine schnelle Erstarrung des Gußstückes stattfindet, wird keine Spannung erzeugt, und es wird eine fehlerlose Dichtig-
keit der Stücke erzielt. Die Gußstücke werden nach . genügender Erstarrung noch rotwarm aus der Form genommen und in besonderen Kammern gleichmäßig und langsam abgekühlt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Form zum Gießen von Ringsegmenten für Schachtauskleidungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (a), die Decke (b) und die Seiten- oder Kopfwände (c) aus Metallkörpern hergestellt sind, und nur die Teile der Form, durch welche die Hohlräume gebildet werden sollen — die Kerne (k) — sowie die Trichterauskleidungen (d) aus Formmasse, wie Sand oder dergl., hergestellt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT153800D Active DE153800C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153800C true DE153800C (de)

Family

ID=420394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT153800D Active DE153800C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE153800C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666098A (en) * 1983-03-19 1987-05-19 Rieter Scragg Limited Creel and method of operation thereof
US5323982A (en) * 1993-01-08 1994-06-28 Ligon Lang S Low profile yarn supply apparatus for a loom having pneumatic yarn threading

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666098A (en) * 1983-03-19 1987-05-19 Rieter Scragg Limited Creel and method of operation thereof
US5323982A (en) * 1993-01-08 1994-06-28 Ligon Lang S Low profile yarn supply apparatus for a loom having pneumatic yarn threading

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE153800C (de)
DE2352492B2 (de) Verfahren zur herstellung von durch unterdruck stabilisierten, hohlen giessformen
DE2518155C2 (de) Gießform in geteilter, wiederverwendbarer Ausführung
DE2916211C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gießereiform
AT167144B (de) Verfahren zur Herstellung von zwei- oder mehrteiligen Metallformen
CH497956A (de) Verfahren zur Herstellung einer Giessform zur Herstellung eines Kunststeines
EP0143954B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen nach dem Coldbox-Verfahren sowie Formwerkzeug
DE384138C (de) Nichtmetallische Formen fuer Spritzguss
DE849173C (de) Wiederholt verwendbares Modell aus vulkanisiertem Kautschuk oder einem aehnlich elastischen Material
DE3005765A1 (de) Verfahren zur herstellung von formen und kernen
DE1025107B (de) Verfahren zur Herstellung wiederholt verwendbarer Giessformen
DE102009049288A1 (de) Abdeckung mit verschleißfester Oberfläche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE405836C (de) Verfahren zur Herstellung von Formen und Form zum Giessen von Gusskoerpern aus Messing und anderen Metallen
DE2250568A1 (de) Gussform
DE835039C (de) Auskleidung fuer Schleudergiessformen
DE547884C (de) Gussverfahren zur Herstellung von Metallhohlkoerpern durch Schleudern des Gussmetalls
DE3806987A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussstuecken nach dem wachsausschmelzverfahren
DE1919006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen
DE2822437C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Speisermodells
DE149902C (de)
DE389710C (de) Einspannvorrichtung fuer auszugiessende Lagerschalen
AT33336B (de) Verfahren zur Herstellung von Glashäfen aus angefeuchteter Hafenmasse.
DE425133C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus stark schwindenden Legierungen
DE355417C (de) Verfahren zur Herstellung von Patrizen und Matrizen durch Guss
AT64042B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gußformen.