DE1537769B1 - Anordnung zur Rufstromsteuerung - Google Patents

Anordnung zur Rufstromsteuerung

Info

Publication number
DE1537769B1
DE1537769B1 DE1967J0034529 DEJ0034529A DE1537769B1 DE 1537769 B1 DE1537769 B1 DE 1537769B1 DE 1967J0034529 DE1967J0034529 DE 1967J0034529 DE J0034529 A DEJ0034529 A DE J0034529A DE 1537769 B1 DE1537769 B1 DE 1537769B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
transformer
line
secondary winding
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967J0034529
Other languages
English (en)
Other versions
DE1537769C2 (de
Inventor
Jean Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE I B M FRANCE
Original Assignee
CIE I B M FRANCE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE I B M FRANCE filed Critical CIE I B M FRANCE
Publication of DE1537769B1 publication Critical patent/DE1537769B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1537769C2 publication Critical patent/DE1537769C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

ι 2
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ruf- rung des Rufwechselstronies direkt in die Teilnehmerstromsteuerung bei automatischen, durch Leitungs- leitung bekannt Die Zuführung erfolgt jedoch über Übertrager mifden Teilnehmerleitungen verbundenen einen Transformator, und zur Steuerung der Zufüh-Fernsprechvermittlungen, bei denen die Priniärwick- rung werden Dioden % erwendet.
lung des Leitungsübertragers nur bei abgenommenem 5 Die Erfindung wird anschließend an Hand der Handapparat und die Sekundärwicklung des Lei- Figuren näher beschrieben. Es zeigt
tungsübertragers nur dann Strom führt, wenn eine F i g. 1 die Schaltung eines Ausführungsbsispiels Verbindung zwischen dieser Sekundärwicklung und des Erfindungsgedaiikens,
einem dem anrufenden und dem rufenden Teilnehmer Fig. 2 a und 2 b Diagramme zur Veranschauzugeordneten Zwischenverbindungselenient besteht, io lichuna der Sp tiinungspegel an den Punkten Ji und Y und bei denen der Rufwechselstrom den Teilnehmer- bei den verschiedenen Betriebszuständen,
leitungen zwischen der Primärwicklung des Leitungs- . s. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Übertragers und dem Wecker über ein zwischen einer \ erlalfs des Wechselstroms, der an das Rufhyratron NF-Rufwechsehtromquelle und einem über einen geleat wird, und des Stromes, der durch das geWiderstand geerdeten Punkt der Teilnehmerleitung 15 nannte Thyratron erzeugt wird,
liegendes Schaltelement zugeführt wird. F i a. 4 die Schaltung eines anderen Ausführungs-
In derartigen \t. >rdnungen verläuft der Ruf- beispieis ücf Erfmduag.
wechselstrom ti . it über das Verbindungsnetzwerk Bevor auf die Beschreibung der Figuren eingegan- und den I.eitungsübertra^ r. sondern wird direkt in gen wird, werden die Vorgänge in einer bekannten die Teilnehmerleitung eingespeist. Hierdurch wird so Vermittlungsanordnung beschrieben. Bei diesen beeine Überbelastung von elektronischen Koppel- kannten Vermittlungen sind die Teilnehmerleitungen elementen in den Kreuzungspunkten des Verbin- über Leitunesübertrager mit ^°m Vermittlungsnetzdungsnetzwerkes vermiedin. werjc verbunden. Im folgenden sei die an der Primär-
Eine Einrichtung der obengenannten Art ist aus wicklung, d. h. an der mit der Teilnehmerleitung ver-
der deutschen Patentschrift i 074662 bekamt. Hierin 35 bundenen Wicklung des Leitungsübertragers liegende
erfolgt die Zuführung des Rufwechselstromts über Spannung mit X und die ^a der Sekundärwicklung
eine Kaltkathodenröhre. Der hohe Platzbedarf und liegende Spannung mit Y bezeichnet. Der niedrigere
die eroße Schaltträgheit einer derartigen Rohre stellt Spannungszustand an den beiden Punkten wird mit
bei . er Verwendung ui einer modernen autornati- Y = O und X-Q bezeichnet, der höhere Span-
schen Fernsprechvermittlung einen Nachteil dar. 30 nungszustand mit X = I und Y = 1. Je nach den
Die Erfindung geht von der Aufgabe au^. eine An- Schaltungszuständen einer bestimmten Teilnehmerordnung zur Rufstromsteuerung aoidgd :n, bei der leitung können verschiedene Kombinationen dieser der Rufwechselstrom nicht über die Scralt- und Werte auftreten. Die Rufstromsteuerung soll selbst-Übertragungselemente des die Verbindungen durch- tätig dann einsetzen, wenn das WertepaarXY von führenden Schaltnetzwerkes geleitet wird, sondern 35 seinem Zustand »00«, der anzeigt, daß die Leitung unmittelbar an den den einzelnen Teilnehmern züge- frei ist und der Teilnehmer nicht gerufen wird, zu.n ordneten Leitungsübertragern eingespeist wird und Zustand »0! - übergeht. Dieser letzte Zustand besagt, bei der eine galvanische Verbindung zwischen Ver- daß der Teilnehmer gerufen wird. Dit. Rufstrommittlung und Teilnehmerleitungen nicht erforderlich steuerung soll selbsttätig abgeschaltet werden, wenn ist. Darüber hinaus sollen die ^-forderlichen Schalt- ν das Wertepaar XY von seinem Zustand »01« zu kreise wenig Platz einnehmen, einfach, billig, wenig seinem Zustand »II« übergeht, der besagt, daß der störanfällig und weitgehend unempfindlich gegenüber gerufene Teilnehmer seine" Sprechapparat abge-Störsignalen sein. Die Zuführung des Rufwechsel- hoben hat.
Stromes soll abhängig sein vom Potential der Teil- In der in F i g. 1 dargestellten Schaltung ist der mit nehmerleitung an der Primärste des Leitungsüber- 45 Ji bezeichnete Schalter der Gabelumschalter eines tragers und vom Potential der Verbindungsleitung Teilnehmerapparates. Ha1 der Teilnehmer den Handan der Sekundärseite des Übertragers. apparat aufgelegt, so verläuft die Teilnehmerleitung
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß da- über das Läutwerk S und den Rufstromkondendurch gelöst, daß die Steuerelektrode des, Schalt- sa'.ür C1. Dieser Schaltzustand wird mit Eins bezeichelementesmit der einen Wicklung eines zweiten Über- so net. Nimmt der Teilnehmer den Handapparat ab, so tragers verbunden ist, dessen andere Wicklung mit nimmt der Schalter K die mit 2 dargestellte Stellung ciüÄSi Schslicicrnsni verbunden «?*. a>plrhp«. .nm an. so daß der Schaltkreis der Teilnehmerleitung Potential der Sekundärwicklung gesteuert wird und über den Widerstand ft, verläuft, der unter anderem eine liF-Stromquelle an die Sekundärwicklung des auch den Mikrophonwu' tand enthält. In der Teilzweiten Übertragers schaltet, derart, daß nur bsi 55 nehmerleitung liegt feme, der Kondensator C2, der stromloser Primärwicklung und stromdurchflossener in an sich bekannter Weise zwischen den Punkten A1 Sekundärwicklung des Leitungsuberfrägers die NF- und An der beiden Halbwicklungen des Leitungs-Schwingung zur Teilnehmerleitung übertragen isrirä. Übertragers TR angeordnet ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Der Punkt/!, ist über den Widerstand R, mit einer
sind die genannten Schaltelemente als Halbleiter- 60 Gleichspannungsquelle für +48V und der Punkt/I1
schaltelemente ausgebildet. über eine Diode D1 und den Widerstand A3 mit Erde
Die Zuführung des Rufwechselstioöles zom Teil- verbunden. Der Punkt/11 ist weiterhin mit der Anode nehmerwecker über ein Halbleiterschaltelement ist des Thyratrons T, verbunden, dessen Kathode über an sich aus der deutschen Auslegeschrift 1089 424 die Leitung RB mit einer Wechselströmquelle verbekannt. Die Zuleitung des Rufwechselstromes erfolgt 65 bunden ist. Die Anode des Thyratrons T1 ist über in dieser Auslegeschrift jedoch über das Verbindungs- einen Widerstand Λ4 geerdet. Die Kathode und die netzwerk und den Lehungsübsrtrager. Weiter ist aus Steuerelektrode des besagten Thyratrons sind über t>r deutschen Auslegeschrift 1021899 die Zufüh- einen Schaltkreis miteinander verbunden, der aus
der Primärwicklung eines Übertragers Tr und der dazu in Serie geschalteten Diode D., besteht. Ein Widerstand R, überbrückt die hiniereinandergeschaltete Diode und Primärwicklung des Übertragers. Die eine Seite der Sekundärwicklung des Übertragers ist mit dem Kollektor eines NPN-Transistors f„ verbanden, dessen Emitter geerdet ist und dessen"Basis über den Wider.rand R6 und über die Leitung RCB mit einer 50-kHz-WechselstromqueIle verbunden ist. Das andere Ende der Sekundärwicklung d™: Übertragers Tr ist über die Diode D3 und -inea Widerstand R7 mit dem Emitter eines NPN- Fmr .iors Tx verbunden. Ein zwischen der Dirnie />, -m dem Widerstand R.. liegender Punkt is: mi! " r «-rektrode eines Thyratrons T3 verbunden, si·.·.-:- ^ Jcre Elektrode geerdet ist. Die Steuerele' xle des Thyrag
trons T3 ist über den
y einerseits über
3 ider^j /i, einerseits über
den Kondensator C3 geerdei, " :ererseits mit einem Punkt X verbunden, der zwischen der Diode D1 und dem Widerstand R3 liegt und über den zuletzt genannten Widerstand geerdet ist. Der Kollektor des Transistors Ti ist mit dem — 24-V-Pol einer Spannungsquelle verbunden. Die Basis des Transistors Tx ist mit einem Punkt Y verbunden, der an einem Ende der Sekundärwicklung des Leitungsübertragers TR liegt. Diese Sekundärwicklung ist über ein spannungsbegrenzendes Glied L kurzgeschlossen. Das andere Ende der Sekundärwicklung ist mit dem Schaltnetzwerk verbunden. Es handelt sich in diesem Fall um ein an sich bekanntes Schaltnetzwerk, dessen Spalten und Zeilenleitungen an ihren Kreuzungspunkten durcb Thyratrons verbunden sind. \n der rechten Seite der F i g. 1 ist ein von einer gestrichelten Linie umschlossener Bereich dargestellt, in dem ein Teil der ersten Schaltmatrix dieses Netzwerkes liegt. Jedes Thyratron liegt an ein.τι Kreuzungspunkt derZeilen- und SpaltenLitungen der besagten Matrix, wobei alle in einer Reihe liegenden Thyratrons mit demselben Steuerleiter verbunden sind. In jeder Teilnehmerleitung liegt ferner ein zusätzliches Thyratron P, dessen Steuerelektrode mit dem Steuerleiter der betreffenden Zeilenleitung verbunden ist. Das Thyratron liegt zwischen dem Punkt Y am einen Ende eine«· Sekundärwicklung und einer gemeinsamen Gleichstrom-Spannungsquelle für 4- 24 V.
In den Fig. 2a und 2b werden die verschiedenen Spannungen an den Punkten X und Y bei rufenden (Fig. 2a) oder gerufenen (Fig. 2b) Te:!iu mer dargestellt.
In Fig. 3 stellt d<e obere Kunc den Wechselruistrom dar. der dem Thyratron T1 über die gemeinsame Leitung RB zugeführt wird. Die Zündspannung des gesteuerten Thyratrons wird durch die gestrichelte Linie Vm dargestellt, wobei angenommen wird, daß der Leitungszusiand von T1 durch die negativen ίο Wechselspannungskomponenten bewirkt wird. Die untere Kurve stellt den durch das Thyratron erzeugten Stromverteuf dar.
in Fig. 4 wird ein anderes Ausführungsbeispiei der Erfindung dargestellt, in dem der Thyratronschalter P durch einen PNP-Transistor T5 ersetzt kt. dessen Emitter mit dem — 24-V-Pol einer Spannungsquelle verbunden ist und dessen Kollektor L >er dt ι Widerstand R. und die Diode D mit der Sekundärwicklung des Übertragers verbunden ist. Die Basis des ao Transistors T. ist mit dem Punkt / verbunden, der einerseits über einen Widerstand A9 mi· dem Emitter des gleichen Transistors und andererseits n^t einem Ende der Sekundärwicklung des Leitungsübertragers TR verbinden ist Die übrige Schaltung ist gleich der in der F ι g. 1 dargestellten.
Die Funktion der ernndungsgemäßen Anordnung wird im folgenden an Hand der in F i g. 1 dargestellten Schaltung beschrieben.
Die Spannung am Punkt Λ' kann zwei Werte annehmen: Erstens, der Wert X ist gleich Null, der einem Zustand entspricht, in dem kein Gleichstrom durch die Leitung fließt, und eisen zweiten Wert, X = 1, der einem Zustand entspricht, in dem ein Gleichstrom zwischen dem -^48-V-PoI der Spannungsquelie und Erde fließt. In gleicher Weise kann die Gleichstromspannung am Punkt Y zwei Werte annehmen. Erstens, einen mit Y=O bezeichneten Wert, d-; einem Zustand entspricht, in dem kein Strom durch die Sekundärwicklung des Leitungsübertragers fließt, und zweitens, einen mit Y=I bezeichneten Wert, der einem Zustand entspricht, in dem ein Gleichstrom durch die Sekundärwicklung vom - 24-V-Pol zum Netzwerk fließt.
Die in den Fig. 2a und 2b dargestellten Zustände werden in der folgenden Aufstellung wiedergegeben:
Zustand X r !
a O O
b 1 O
C 1 1
d 1/0 1
d O 1
b' 1 1
Zustand des Teilnehmers
Rufender
Teilnehmer
Gerufener
• Teilnehmer
Teilnehmerleitung fr»*i, nicht gerufen
Handapparat abgenommen, keine Verbindun? zum Nc werk
Handapparat abgenommen. Verbindung zum Netzwerk Handapparat abgenommen, Wählvorgang
Teilnehmerleitung frei, gerufen
Gerufener Teilnehmer, Verbindung mit deui rufenden
Teilnehmer
Wird bei einer freien T^eitung, die durch den Zustand »00« des Wertepaares XY (Zustand a) gekennzeichnet ist, zum Zuband »10« übergegangen, was der Fall ist, wenn der Teilnehmer den Handapparat abhebt, so wird die Teilnehmerleitung über den Widerstand A1 (Zustand b) geschlossen. In diesem Fall wird ein nicht dargestellter Zwischenverbindungsschalter diesem Ruf zugeordnet, und ein Stromweg wird durch Schließen der entsprechenden Schalter des Schaltnetzwerkes zwischen dem besagten Zwischenschaltelcment und der Sekundärwicklung des Leitungsübertragers TR aufgebaut, wobei der Schal-
5 6
tcr P geschlossen wird und ein Stromfluß vom quelle verbunden ist. Der Transistor Tt wird daher in
+ 24-V-PoI der Spannungsquclle durch die Sektia- seinen leitenden Zustand übergeführt, und der Tran-
dä'rwicklung; des Leilungsübcriragcrs Tr in Richtung sisior Tt wird über den Widerstand R-, die Diode D3
auf das Nctzy/crk bewirjit Das Wcrtcpaar λ'Κ nimmt und die SefcurtdänWcklurig des Übertragers Tr an
daher den Zustand*!!« an, tier dem Zustandc en!- 5 Spannung gelegt. Die Basis des Transistors TY ist
spricht Anschließend führt der Tciiiichm?* defl über einen Widerstand /f„ mit der Rufätratii-Steuef-
'Wahlvurgang durch. *obv-i jede Zitier durch e ^. Sammelschiene RCb verbunden, die ihrerseits an
bestioimie Anzahl von Lntcrbrechungin Jer Kii- eiricr ;u-kH/-Ouelle lit^t iJa der 1 ransi«,tor I, an
nehm.-leitungsschlcife rcesteht. Wahrend der Wa'il- Spannung lieg:, wird er durch diese Impulse leiiend
ptri »de nimmt das Wertepaar XY abwechselnd die io gemacht, so daß diese auf die Primärwicklung des
Zustände »01« und »11« .in (Zustand d). Schließlich Übertragers Tr übertragen werden, t.'bcr die Pnmar-
w.rd die Leitung des rufenden Teilnehmers m>t der wicklung dieses ( bcriragers gelangen die Steuer-
Leiiung des gerufenen TeiHehiTK-rs verbunden, wo- impulse an den Thy aironschal'cr /,. Der im Pnmar-
bei da·» Wertepaar XY den Zuband »II« b.s *um kreis dieses ( btrtragers liegende W ide-itand/?. d.ent
Ende des Gesprächs beibehalt Hat der rufende Te;! 15 zur 1 instcliung der I mpfindUhk.-ii des Thvra-
nehmer den Handapparat aufgelegt so geht das irons/,. D>c Kathode dieses Ih\ratr«ms ist mit der
Weriepaar Λ Y zum Zustand »00» ub;r. Rust.-um-Sammelschit r*c UB verbunden, die ihrer-
Wird ein freier Teilnehirur durch einen anderen seits an e.ncm <*<>-kH/-We<.r>>.ilstMm2en«.T,i:or Itegt. Teilnehmer gerufen, so wird ein Smwnwee zwischen Bei jedem m. negativer Richtung verlaufenden WeI-dem diesem Rui zugeordneten ZAischemerbmdungs- 20 lentei! zündet Jas durch die- impulse sn seiner element unJ der Sekundärwicklung des Leitung* Steuerleitung gesteuerte Thyra'-.m. wenn die Spanübertragers durch Schließen der entsprechenden nungsdifferenz an *e nen Außenelektroden groß*.; Schalter des Vsrbindungsnetzwerkes hergestellt. w<>- als die Zünd*r<uinu«ig V„ wird, und wird abgebet gleichzeitig der Schalter P geschlossen wird, so schaltet, wenn diese Spannung unter den W ert Vm daß einS'.rom in der Sekundärwicklung desLeiiungs- as absinkt (Fig. 3). Während der Zeit. :n der d-is übsrt-agers TR (Zuständig) fließt. In diesem Zustand Thyratron T1 leitend ist, wird der Kondensator C1 soll der Rufstrom ausg;sendet werden, der das Laut- durch den Ritistrom aufgeladen, der beim I Vrgan? werk dis gerufenen Teilnehmers betätigt. Hebt der des Thyratrons T1 in seinem nichtleitenden Zustand gjrufene Teilnehmer seinen Handapparat ab. so ist über das Lautwerk S und den Widerstand Rt entseme Teilnehmerleitung wieder über den Wider- 30 laden wird.
stand R, geschlossen, und die Spannung im Punkt X Nimmt der Teilnehmer seinen Handapparat ab. so
nimmt den Wert »I- an. so daß 'L·. Wertepaar XY geht der Schalter K in seinen mit »2« dargestellten
d;n Zustand »11* (Zustand b) annimmt. Dieser Zu- Zustand über, und απ Gleichstrom fließt durch d.j
stand bleibt wahrend der Dauer des ganzen Ge- Teilnehmerleitung. Dadurch geht der Punkt X in
spräches bes'ehen und geht in den Zustand »00« 35 seinen Zustand »1« über und bewirkt, daß das Tbv-
üb.-r. wenn der Teilneum- den Handapparat auf- rairon Ti leitend wird. Dadurch wird der Tra-'M-
leg: stor T2 kurzgeschlossen, so daß er nicht mehr durch
Aus den oben angestellten Überlegungen ist zu die Rufstrom-Steuer.mpulse leitend gemacht werden
ersehen, daß der Ru.'strom eingespeist werden muß, kann. Das hat zu- Folge, daß diese Impulse nicht
wenn das Wertepaar XY vom Zustand »00« zürn Zu- ν mehr an die Wicklung des Übertragers Tr gelangen
stand »01« übergeht und abgeschaltet werden muß, können. Dadurch wird das Thyratron Tf nicht mehr
wem e=> vom Zustand »01« zum Zustand »11< über- gesteuert, so daß kein Rufstrom mehr fließt, was srur
geht. F.-ne Ausnahme bildet das Senden von Wähl- Folge hat, daß das Lautwerk nicht mehr betätigt
impulsen, was im folgenden nc-h näher beschrieben wird. Der Kondensator C3 dient zur Unterdrückung
wird. In jedem anderen Fall darf kein Rufstrom ein- 45 des Lbsrsprechens.
gespeist werden. Der letzte zu besprechende Fall liegt vor. wenn
Die Tatsache, asß ein Teilnehmer die Nummer Wählimpulse gesendet werden. Wahrend des Wähleines anderen Teilnehmers gewänll hat, und die Tat- Vorganges wird das Wertepaar XY wiederholt vom sache. daß der letztere frei ist, d.h.. daß sem Hand- Zustand *01« in den Zustand »II« übergeführt. Vor app.'rat aufgelegt ist, bewirkt, daß beide Teilnehmer 50 Beginn des Wählvorganges ist das Wertepaar XY im über je einen Schahweg durch das Verbindungs- Zustand »11«, wie aus der oben d- 'gestellten Tafel Schaltnetzwerk mit cm und demselben Zwischenver- hervorgeht. Unter diesen Umständen ist das Thyrabindungs-Schaheiemeni Verbundes tteräss. Diese irc-a T3 kiissd usd kann, da aa seilen Elektroden Teilwe« werden durch das aufeinanderfolgende Spannung liegt, nicht in seinen nichtleitenden Zu-Schließin einer Mehrzahl von Schaltern aufgebaut, 55 stand übergeführt werden, auch wenn die Spannung die zu aufeinanderfolgenden Schalimatnzen gehöien. an seiner Steuerelektrode entfern: wird. Obwohl d,e In den in den Figuren dargestellten Ausführungs- Spannung im Punkte wiederholt vom Zustand 31* beisp.elen ist nur die ersie, d. h. die dem Teilnehmer zum Zustand »0« und u-ngekehrt umgeschaltet wird, am nächsten liegende Matrix dargestellt. Der zur was eine intermittierende Unterbrechung der Er-Schiießung des entsprechenden Schalter, der Matrix 60 regung der Steuerelektrode von T3 zur Folge hat, dienerde Steuerleiter bewirkt auch das Schließen des kann dieses Schaltelement nicht abgeschaltet werden, zusätzlichen Schalters P; durch das Schließen dieses Der Transistor T1 bleibt daher während des Wähi-Schalters wird bewirkt, daß ein Sirom von —24-V- Vorganges überbrückt, so daß während dieses Zeit-Pol der Spannungsquelle durch die Sekundärschal- raumes kein Rufstrom fließen kann,
lung des Leitungsübertragers in das Netzwerk fi:eßL 65 In F1 g. 4 wird ein anderes Ausführungsbeispicl Dabei geh' der Punkt Y, der ursprünglich den Zu- der Erfindung dargestellt, bei dem das Thyratron P stand »0« gehabt ha», in den Zustand »i« über, da und der NPN-Transisior Ti durch einen PNP-Tr^nder Punkt Y jetzt mit dem — 24-V-PoI der Strom- sistor T. ersetzt werden. Io diesem Ausführung?.
beispiel dient der Transistor J5 als Schalter und wird leitend, wenn eine Spannung von +24 V angelegt wird. Der Widerstand R9 dient als Stromdetektor. Die Funktion des Rufstromkreises ist daher die gleiche wie bei defti-oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, so daß sich ein weiteres Eingehen auf diese Schaltung erübrigt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Rufstromsteuerung bei automaüschen, durch Leitungsübertrager mit den Teilnehmerleitungen verbundenen Fernsprechvermittlungen, bei denen die Primärwicklung des Leitungsübertragers nur bei abgenommenem Handapparat und die Sekundärwicklung des Leitungsübertragers nur dann Strom führt, wenn eine Verbindung zwischen dieser Sekundärwicklung und einem dem anrufenden und dem rufenden Teilnehmer zugeordneten Zwischenverbindungselement besteht, und bei denen der Rufwechselstrom den Teilnehmerleitungen zwischen der Primärwicklung des Leitungsübertragers und dem Wecker über ein zwischen einer NF-R-ufwechselstromquelle und einem über einen Widerstand geerdeten Punkt der Teilnehmerleitung liegeudes Schaltelement zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode dieses Schaltelementes (T1) mit der einen Wicklung eines zweiten Übertragers (Tr) verbunden ist, dessen andere Wicklung mit einem ersten Schaltelement (T4) verbunden ist, welches vom Potential der Sekundärwicklung (Punkt Y) gesteuert wird und eine HF-Stromquelle (RCB) an die Sekundärwicklung des zweiten Übertragers (Tr) schaltet, derart, daß nur bei stromlos *r Primärwicklung und stromdurchflossener Sekundärwicklung des Leitungsübertragers (TR) die NF-Schwingung (RB) zur Teilnehmerleitung übertragen wird.
2. Anordnung zur Rufstromsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die HF-Spannung , (RCB) durch ein Schaltelement (J2), welches den Speisestrom über das Schaltelement (Tt) erhält, an die Sekundärwicklung des Übertragers (Tr) geschaltet wird.
3. Anordnung nach Anspruch 2t dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (T4) bei stromdurchflossener Sekundärwicklung (Punkt Y) des Leitungsübertragers (TR) das Schaltelement (T2) einschaltet und dadurch die HF-Schwingung (RCB) über den zweiten Übertrager (Tr) und eine Diode (D2) dem Schaltelement (T1) zugeführt wird, wodurch dieses bei jeder zweiten Halbwelle der NF-Schwingung (RB) leitend wird.
4. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein weiteres Schaltelement (T3), welches die Sekundärwicklung des Übertragers (Tr) und das Schaltelement (T1) überbrückt und vom Potential Aar Teilnehmerleitung (Punkt X) gesteuert wi. v^.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sekundärwicklung des zweiten Übertragers (Tr) zusammen mit dem ihm nachgeschalteten Schaltelement (T2) überbrückende Schaltelement (T3) ein Schaltelement mit Thyratron-Charakteristik ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen der NF-Rufstromquelle (RB) und dem über einen Widerstand (A3) geerdeten Punkt der Teilnehmerleitung liegende Schaltelement (T1) ein Halbleiterschaltelement mit Thyratron-Charakteristik ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009514/44
DE1967J0034529 1966-09-13 1967-09-08 Anordnung zur Rufstromsteuerung Expired DE1537769C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8041A FR1504592A (fr) 1966-09-13 1966-09-13 Dispositif de commande de sonnerie applicable notamment aux systèmes de téléphonie automatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1537769B1 true DE1537769B1 (de) 1970-04-02
DE1537769C2 DE1537769C2 (de) 1978-11-02

Family

ID=8572903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967J0034529 Expired DE1537769C2 (de) 1966-09-13 1967-09-08 Anordnung zur Rufstromsteuerung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4836965B1 (de)
CH (1) CH460875A (de)
DE (1) DE1537769C2 (de)
FR (1) FR1504592A (de)
GB (1) GB1185928A (de)
NL (1) NL158046B (de)
SE (1) SE373013B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001516A (en) * 1974-09-24 1977-01-04 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Apparatus for feeding and controlling ringing currents in telecommunication systems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49107117A (de) * 1973-02-12 1974-10-11
JPS60168870U (ja) * 1984-04-17 1985-11-09 高坂 敏行 ゴルフ打球練習板
JPH0470064U (de) * 1990-10-29 1992-06-22

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952276C (de) * 1952-11-20 1956-11-15 Philips Nv Selbstanschlussfernsprechanlage
DE1021899B (de) * 1955-12-14 1958-01-02 Cie Ind Des Telephones Schaltungsanordnung zur Rufstromaussendung
DE1074662B (de) * 1957-10-10 1960-02-04 Pye Limited, Cambridge (Grossbritannien) Automatisches Telefonsystem mit elektronischer Schaltung des Rufstromes zu einem Teilnehmer
DE1089424B (de) * 1955-11-14 1960-09-22 Postal Administration Of The U Schaltungsanordnung zum Rufempfang an Fernsprechteilnehmerstellen
DE1120511B (de) * 1960-08-23 1961-12-28 Merk Ag Telefonbau Friedrich Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchgabe von Anruf- und den jeweiligen Verbindungszustand kennzeichnenden Signalen zu Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952276C (de) * 1952-11-20 1956-11-15 Philips Nv Selbstanschlussfernsprechanlage
DE1089424B (de) * 1955-11-14 1960-09-22 Postal Administration Of The U Schaltungsanordnung zum Rufempfang an Fernsprechteilnehmerstellen
DE1021899B (de) * 1955-12-14 1958-01-02 Cie Ind Des Telephones Schaltungsanordnung zur Rufstromaussendung
DE1074662B (de) * 1957-10-10 1960-02-04 Pye Limited, Cambridge (Grossbritannien) Automatisches Telefonsystem mit elektronischer Schaltung des Rufstromes zu einem Teilnehmer
DE1120511B (de) * 1960-08-23 1961-12-28 Merk Ag Telefonbau Friedrich Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchgabe von Anruf- und den jeweiligen Verbindungszustand kennzeichnenden Signalen zu Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001516A (en) * 1974-09-24 1977-01-04 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Apparatus for feeding and controlling ringing currents in telecommunication systems

Also Published As

Publication number Publication date
SE373013B (de) 1975-01-20
FR1504592A (fr) 1967-12-08
CH460875A (de) 1968-08-15
JPS4836965B1 (de) 1973-11-08
NL158046B (nl) 1978-09-15
GB1185928A (en) 1970-03-25
NL6712492A (de) 1968-03-14
DE1537769C2 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1237639B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbindungsherstellung ueber ein im Zeitvielfach-betrieb gesteuertes, endmarkiertes Koppelfeld fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen
DE1537769B1 (de) Anordnung zur Rufstromsteuerung
DE1195364B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl einer Leitung aus einer Gruppe von Leitungen einer Fernsprech-, insbesondere Fernsprech-Nebenstellenanlage
DE2927607C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zuführen eines Signals zu einer Übertragungsleitung
DE1242704B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstationen zum automatischen Ausregeln des Daempfungs-unterschiedes verschieden langer Fernsprechleitungen
DE929619C (de) Transistor-Vermittlungsnetzwerk mit Nummerngruppenkreis fuer Nachrichtensysteme
DE689669C (de) Schrittschaltwaehler mit mehreren Schaltarmsaetzen fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen
DE2949513C2 (de) Notrufanlage
DE2147732C3 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Teilnehmeranschlußleitungen in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen mit jeweils zwei über eine gemeinsame Anschlußleitung angeschlossenen Teilnehmerstellen
DE493210C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1257866B (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernmeldevermittlungsanlagen zum Suchen, Auswaehlen, Herstellen und Halten von Verbindungswegen
DE1462399B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechanlagen insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen oder linienwaehleranlagen
DE2200341C3 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Teilnehmeranschlußleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit jeweils zwei über eine gemeinsame Anschlußleitung angeschlossenen Teilnehmerstellen
DE673734C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Teilnehmerstellen, bei welchen eine Beeinflussung des Hoerers der eigenen Station durch die Mikrofonstroeme mittels einer Ausgleichsschaltung verhindert wird
DE3007549A1 (de) Anordnung zur speisung einer teilnehmereinrichtung
DE2927282A1 (de) Speisebruecke mit gleichstromausgleich fuer beide richtungen des speisestromes
AT112903B (de) Schaltungsanordnung für Nebenstellenanlagen, bei welchen Amts- und Rückfragegespräche über dieselbe Anschlußleitung geführt werden.
DE482799C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
DE1288635B (de) Koppelpunktkontakt fuer ein Koppelfeld mit elektronischer Durchschaltung
DE696282C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
DE1462399C (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen oder Linienwähleranlagen
AT85937B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit vom Teilnehmer ein- und ausschaltbarem Verstärker in der Umschaltstelle.
DE1013703B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Mehrfachanschluessen und Relaiswaehlern
AT126413B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige und halbselbsttätige Fernsprechanlagen.
DE1512867A1 (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee