DE1536209A1 - Handwerkzeug zum Spannen und Abschneiden von Bindegurten - Google Patents

Handwerkzeug zum Spannen und Abschneiden von Bindegurten

Info

Publication number
DE1536209A1
DE1536209A1 DE19661536209 DE1536209A DE1536209A1 DE 1536209 A1 DE1536209 A1 DE 1536209A1 DE 19661536209 DE19661536209 DE 19661536209 DE 1536209 A DE1536209 A DE 1536209A DE 1536209 A1 DE1536209 A1 DE 1536209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
hand tool
belt
lever
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661536209
Other languages
English (en)
Other versions
DE1536209C3 (de
DE1536209B2 (de
Inventor
Moody Roy A
Caveney Jack E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panduit Corp
Original Assignee
Panduit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panduit Corp filed Critical Panduit Corp
Publication of DE1536209A1 publication Critical patent/DE1536209A1/de
Publication of DE1536209B2 publication Critical patent/DE1536209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1536209C3 publication Critical patent/DE1536209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • B65B13/027Hand-held tools for applying straps having preformed connecting means, e.g. cable ties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Handwerkzeug zum Spannen und Abschneiden von Bindegurten Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug zum Spannen und Abschneiden eines mit einer Hülse versehenen Bindegurtes.
  • Bekannt ist ein Handwerkzeug zum Spannen und bschneiden eines mit einer Hülse versehenen Bindegurtes, dessen eines, Ende um einen Gegenstand herumgelegt und dann durch die genannte Hülse hindurchgeführt wird, mit einem ersten Werkzeugendteil, der sich an die Hülse anlegt, mit einem zweiten Werkzeugendteil, der mit einem Greifglied versehen ist, das das Ende des durch die Hülse hindurchgeführten Bindegurtes erfaßt, mit Arretierungsmitteln, die eine Zurückbewegung des gespannten Bindegurtendes verhindern, und mit einer Absoherklinge, die zum Durchschneiden des Bindegurtes gurtes von Backenbetätigungsgliedern betätigt wird, die auf das Greifglied zum Spannen des Bindegurtes eine Kraft ausüben.
  • Bei diesem bekannten werkzeug sind keine Mittel vorhanden, mit denen in dem vérwendeten Stahlbindegurt eine vorherbestimmte Spannung erzeugt wird, so da# der Benutzer des Werkzeuges sich auf sein Gefühl und Urteilsvermögen hinsichtlich der von dem Werkzeug auf den Stahlbindegurt ausgeübten Zugspannung verlassen muß, Da ein Stahlband als Bindemittel zum Zusammenschnüren mehrerer Leitungsdrähte oder Kabel nicht befriedigend ist, muß oft ein Bindemittel aus einem nichtleitenden liaterial verwendet werden, z.B. ein Kunststoffband. Wird auf ein solches Kunststoffband ein übermäßig starker Zug ausgeübt, so reißt das Band und kann seinen Zweck dann nicht mehr erfüllen. Bei den bekannten Handwerkzeugen verändert sich außerdem die Spannung im Bindegurt im Zeitpunkt des Abschneidens, je nachdem, an welcher Stelle die Fingerkraft auf den Betätigungshebel ausgeübt wird, und in Abhängigkeit von Veränderungen des Druckes einer bekannten Rückholfeder im Handgriff Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf ein Bindemittel einen Zug in einer vorherbestimmten Stärke auszuüben, so daß bei Überschreiten dieser Stärke das Zusammenbinden beendet und zugleich der überschüssige Teil des Bindemittel 9 abgeschnitten wird.
  • Diese Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der eine Werkzeugendteil mit einem mit einem Betätigungsglied verbundenen Spannglied versehen ist, das das freie Ende des Bindegurtes erfaßt und spannt, daß mit dem genannten Betätigungsglied ein bewegbares Antriebsglied verbunden ist und auf die Abscherklinge einwirkt, daß mit dem genannten Antriebsglied ein Spannjoch verbunden ist, das die Betatigung der Abscherklinge hemmt, bis im Bindegurt eine vorherbestimmte Spannung erreicht ist, und daß eine Nockenvorrichtung vorgesehen ist, die die genannte Hemmung sofort aufhebt, so daß das Antriebsglied die Klinge betätigen kann.
  • Das Handwerkzeug zeichnet sich ferner aus durch ein verhältnismäßig geringes Gewicht, ist bequem zu handhaben und ermöglicht das rasche und mühelose Anbringen von Bindegurten unter gewählten Zugspannungen an Drahtbündeln oder dergleichen. Das werkzeug ist im übrigen narrensicher, von verhältnismäßig einfacher Ausführung, sehr dauerhaft und ist verhältnismäßig leicht herzustellen. Die Dauerhaftigkeit des Werkzeuges wird auch noch dadurch gefördert, daß ein Hämmern der den Gurt durchschneidenden Teile des Werkzeuges gegen andere Teile nach Beendigung des Durchschneidens vermieden wird.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung ist in dem einfachen Aufbau u eines Handwerkzeuges zu sehen, das eingebaute, eine hemmende Kraft ausübende Mittel aufweist, die so eingestellt werden werden können, daß auf das freie Ende des Bindegurtes ein gewählter vorherbestimmter Zug ausgeübt werden kann.
  • Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben.
  • In den beiliegenden Zeichnungen stellt dar die Fig. 1 eine Seitenansicht eines Werkzeuges nach der Erfindung, und zwar in einem Betriebszustand, in dem das Werkzeug einen Bindegurt der obengenannten Art aufgenommen hat und zum Straffziehen oder Spannen des Gurtes um das Bündel herum betätigt werden soll, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Werkzeug, jedoch ohne Bündel und Bindegurt, Fig. 3 eine Stirnansicht des Griffteiles des Werkzeuges nach Fig. 1, Fig. 4 ein Ausschnitt aus einer @uerschnittszeichnung im wesentlichen nach Linie 4-4 in Fig. 1, Fig. 5 eine vergrößert gezeichnete Stirnansicht des Werkzeuges, im wesentlichen von der Linie 5-5 in Fig.1 aus gesehen, wobei der Bindegurt weggelassen und eine Endplatte am Werkzeug zum Teil weggelassen wurde, um die Abscherklinge zu zeigen, die am vorderen Ende des Werkzeuges unterhalb der Platte augeordnet ist, Fig. 6 eine Geitenansicht des Werkzeuges in dem @elben Getriebszustand, wie in Fig. 1 dar@estellt, wobei jedoch der Bindegurt und eine @oiter @@ @te @@ @@deri " des Werkzeuges weggelassen wurde, um einige der im Innern des tierkzeuges vorgesehenen Teile zu zeigen, von denen gewisse Teile als Querschnitt dargestellt sind, Fig. 7 eine der Fig. 6 ähnliche Darstellung des Werkzeuges, die die Stellungen der Teile nach Betätigung des Werkzeuges zum Spannen des Bindegurtes und vor dem Durchschneiden des Gurtes zeigt, wobei gewisse Teile des Werkzeuges der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden, Fig. 8 eine der Fig. 7 ähnliche Darstellung, die die Stellung der Teile unmittelbar nach Betätigung der Abscherklinge oder im Zeitpunkt der Betätigung zum Durchschneiden'des Gurtes zeigt, Fig. 9 ein Ausschnitt aus einer Seitenansicht des unteren Teiles des Handgriffes des Werkzeuges bei abgenommener Deckplatte, wobei ein Spannungswähler in eine Stellung bewegt worden ist, die sich von der in den vorstehenden Figuren dargestellten Stellung unterscheidet, wobei die Spannung geändert wird, bei der der Gurt durchgeschnitten wird, wobei ferner eine Abwandlung gezeigt wird, die eine unabsichtliche Veränderung einer gewählten Spannung verhindert.
  • Fig. lo ein Ausschnitt aus einer Seitenansicht des unteren Teiles des Handgriffes des Werkzeuges bei abgenommener Deckplatte, Deckplatte, wobei eine magnetische Ausführung der Mittel gezeigt wird, die auf die Antriebsmechanik für die Abscherklinge eine hemmende Kraft ausüben, und die bei Erreichen der vorherbestimmten Span@ung im Gurt diese hemmende Kraft im wesentlichen sofort aufheben oder vermindern, wonach die Antriebsmechanik die Klinge zum Durchschneiden des Gurtes betätigt, und die Fig.11 eine der Fig. lo ähnliche Darstellung einer pneumatischen, dem selben Zweck dienenden Einrichtung.
  • Wie aus den Figuren 1 - 6 zu ersehen ist, weist das Werkzeug nach der Erfindung die Form einer Pistole auf mit einem Handgriffteil und einem nach vorn vorstehenden Teil gleich dem Lauf einer Pistole. Der Hauptteil des pistolenförmigen Werkzeuges besteht aus einem Gußstück 20 aus Aluminium oder einem ähnlichen Material und weist einen Handgriff 21 und einen nach vorn vorstehenden Teil 22 auf. Der Handgriff 21 ist vertieft, wodurch eine Seitenwandung 23 geschaffen wird. Der rückwärtige Umfangteil des Handgriffes 21 wird von einem seitlich verlaufenden Flansch 24 gebildet, der sich nach unten erstreckt und sich in einem unteren Flansch 25 fortsetzt. Dieser untere Flansch 25 erstreckt sich seinerseits nach vorn und setzt sich am unteren Ende in einem ähnlichen Flansch 26 fort, der den vorderen Umfangsteil des Handgriffes 21 der Pistole bildet, während das obere Ende des Flansches 26 an der Stelle 27 endet. Wie am besten besten aus der Fig. 6 zu ersehen ist, setzt sich das obere Ende des rückwärtigen Flansches 24 in den nach rückwärts gerichteten Flansch 28 fort, dessen rückwärtiges Ende sich in einem nach oben ragenden Flansch 29 fortsetzt Das obere Ende des Flansches 29 setzt sich seinerseits in einem nach vorn gerichteten Flansch 30 fort. Das am weitesten vorn gelegene Ende des Flansches 30 ist bei 31 nach unten abgebogen und endet an der Stelle 32. Die Flansche 28, 29 und 30 bilden eine U-förmige Halterung für eine verhältnismä#ige kräftige Druckfeder 33.
  • Der oben beschriebene Handgriff 21 des Werkzeuges wird von einer Deckplatte 34 abgeschlossen, die mit den nach innen abgebogenen seitlichen Flanschen 35 versehen ist, die den gleichen Umriß aufweisen wie die oben beschriebenen Flansche 24, 25, 26, 28, 29, 30 und 31 und mit diesem zusammenpassen. An der andung 23 sind geeignete Ansätze 36 und 37 vorgesehen und weisen ein Innengewinde zur Aufnahme der Schrauben 38 und 39 auf, die sich durch an der Flatte 34 vorgesehene Öffnungen hindurcherstrecken und die Platte auf den Flanschen 24, 25, 26, 28, 29, 3o und 31 festhalten. Die Platte 24 schließt daher den Handgriff des werkzeuges mit den in diesen angeordneten Teilen ab.
  • Der nach vorn vorstehende Teil 22 des Gu#stückes weist eino ileein rechteckigen Auerschnitt auf (Fig.4) sowie einen @ingsschlitz 40, in dem eine in der Längsrichtung verlaufende und noch zu @eschreibende Spannstange 41 gleitbar bar gelagert ist.
  • Das vorderste Ende des nach vorn vorstehenden Teiles 22 des Gußstückes ist mit einem seitlich vorstehenden Ansatz 50 versehen, der eine ebene senkrecht verlaufende Vorderseite 51 und eine abfallende Rückseite 52 aufweist (Fig.7). Oberhalb des dreieckigen Ansatzes ist der vorderste Teil des nach vorn vorstehenden Teiles 22 des Gußstückes mit einem seitlich vorstehenden Abstütsungsansatz 53 versehen, dessen Unterseite sich über dem dreieckigen Ansatz 50 befindet, wodurch ein Schlitz zur Aufnahme des freien Endes 55 eines als Ganzes mit 56 bezeichneten Bindegurtes geschaffen wird. An dem einen Ende 58 des Gurte-s oder Bandes 56 ist ein Verbinder 57 befestigt, wobei das freie Ende des Gurtes oder Bandes 56 um ein Bündel 59 herumgelegt und durch eine Gffnung am Verbinder 57 hindurchgeführt wird, so daß um das Bündel herum eine geschlossene Schlinge gebildet wird, wie in Fig. 1 dargestellt. Bei solchen Gurten oder Bondern wird die Schlinge durch Ziehen am freien Ende 55 des Gurtes zusammengezogen, während eine Bewegung des Endteiles 58 und des Verbinders 57 vorzugsweise verhindert wird. Der Verbinder 57 ist bei derartigen Bindegurten mit einem Verriegelungsmittel versehen, das auf den sich im Verbinder befindlichen Teil des freien Endes 55 des Gurtes einwirkt und nach dem Straffziehen der Schlinge ein Lockern der Schlinge verhindert.
  • Wie bereits beschrieben, ist die Spannschiene 41 im Schlitz 40 Schlitz 40 gleitbar gelagert und vorzugsweise mit einem in der Längsrichtung verlaufenden Schlitz 6o versehen, durch -den sich eine Schraube 61 hindurcherstreckt, die in den Teil 22 eingeschraubt ist, und deren Kopf 62 an der Außenseite der Spannschiene 41 an den Längsseiten des Schlitzes 60 anliegt. Auf diese Weise wird die Spannschiene 41 im Schlitz 40 festgehalten. Das vordere Ende der Spannschiene 41 trägt eine seitlich vorstehende Schraube 63, auf der ein Greifglied 64 verschwenkbar gelagert ist, das an der Oberseite mit Zähnen 65 versehen ist, die in die Unterseite des freien Endes 55 des Gurtes 56 eingreifen. An der Rückseite des Greifgliedes 64 ist eine nicht dargestellte Feder vorgesehen, die mit dem einen Ende an der Spannschiene 41 befestigt ist, und die mit dem anderen Ende an der Wandung einer am Grifglied 64 vorgesehenen Ausnehmung anliegt und das Greifglied 64 besten dig im Uhrzeigergegensinne zu drehen sucht, siehe Fig. l.
  • Dieses Mittel zum beständigen Beaufschlagen einer Greifklaue, wie das Greifglied 64, in einem Sinne um eine Achse, wie von der Schraube 6. 3 dargestçllt, ist an sich bekannt, so daß eine Darstellung der oben beschriebenen Feder für nicht erforderlich gehalten wird. Steht die Spannschiene 41 in der in der Fig. 1 dargestellten vorderen Stellung, so liegt die Vorderseite 66 des Greifgliedes 64 an der abfallenden Wandung 52 des dreieckigen Ansatzes 50 an, wodurch das Greifglied 64 in die in den Figuren 1 und 6 dargestellte Normalstellung geführt wird.
  • Oberhalb Oberhalb des Greifgliedes 64 ist die Spannschiene 41 mit einem seitlich vorstehenden Abstützansatz 67 versehen, der über dem Greifglied 64 gelegen ist und zum Abstützen der Oberseite des freien Endes 55 des Gurtes 56 dient, wenn die Zähne 65 des Greifgliedes 64 kraftvoll am freien Ende 55 des Gurtes eingreifen.
  • Unterhalb der Höhe der Spannschiene 41 ist auf einem Stift 71 an der Seite des Teiles 22 ein nach vorn vorstehender Hebelarm 70 verschwenkbar gelagert. Wenn gewünscht, kann der Stift in eine am Teil 22 vorgesehene Bohrung eingepreßt werden und ruht in einer am Hebelarm 70 vorgesehenen entsprechenden Öffnung, wie in der Fig. 4 dargestellt. Das vordere Ende des Hebelarmes 70 erstreckt sich bis zu einer etwas unterhalb des dreieckigen Ansatzes 50 gelegenen Stelle, und das vordere Ende des Hebelarmes ist mit zwei nach vorn vorstehenden Fingern 72 und 73 versehen, die in zwei an einer Schneidklinge 76 vorgesehene entsprechende Schlitze 74 und 75 hineinragen. Die obere Kante 77 der Schneidklinge ist zu einer Messerschneide angeschärft, wobei der Körper der Schneidklinge 76 auf der Vorderseite des dreieckigen Ansatzes 50 gleitbar gelagert ist. Der Körper der Schneidklinge ist mit einem langgestreckten Schlitz 78 zur Aufnahme einer Schraube 79 versehen, die dadurch den Schlitz 78 hindurchgeführt und in den dreieokigen Ansatz 50 eingeschraubt ist. Die Schneidklinge 76 wird in dieser Stellung von einer Deckplatte 80 gleitbar gleitbar festgehalten, die am vorderen Teil des Werkzeugs mittels der Schraube 79 und mittels einer weiteren Schraube 81 befestigt ist, die in das vordere Ende des Teiles 22 eingeschraubt ist, wie am besten aus der Fig. 5 zu ersehen ist0 Die Platte 80 ist mit einem Schlitz versehen, der mit dem bereits genannten Schlitz zusammenpaßt. Die Normalstellungen des Hebelarmes 70 und der Schneidklinge 76 sind in den Figuren 1 und 6 dargestellt, wobei jedoch darauf hingewiesen wird, daß bei einer Verschenkung des Hebelarmes 70 auf dem Stift 71 im Uhrzeigersinne nach diesen Figuren die Schneidklinge 76 nach oben geschoben wird, wobei die messerartige obere Kante 77 in den Schneidkontakt mit dem freien Ende 55 des Gurtes 56 geführt wird.
  • Das werkzeug ist mit einem sich nach vorn und nach unten erstreckenden Betätigungshebel 85 ausgestattet, dessen freiliegender Teil, wenn gewünscht, mit einem ICunststoffbelag oder mit einer biegsamen Hülle 86 versehen werden kann. Der untere Teil des Betätigungshebels kann aus einem Quersteg 87 bestehen, der die nach rückwärts gerichteten flansche 38 und 89 aufweist. Der quersteg 87 endet an der mit 90 bezeichneten Stelle; jedoch setzen sich die beiden Flansche 88 und 89 nach oben fort zwischen der ilandung 23 des Handgriffes des 7ç1erkzeuges und der Deckplatte 34. Die beiden seitlich auf Abstand stehenden Flansche 88 und 89 sind am oberen Ende auf einem Stift 91 verschwenkbar gelgert. Der Stift 91 sitzt mit dem einen Ende, in einer Öffnung Öffnung an der Wandung 23 des Handgriffes des Gußstückes und mit dem anderen Ende in einer Öffnung 92 an der bdeckplatte 34, wie aus der Fig.l zu ersehen ist. Dieser Stift 91 stellt eine ortsfeste Achse dar für den 3etatigungshebel 85 und für gewisse weitere Teile des Werkzeuges, die später noch beschrieben werden.
  • Zwischen den Flanschen 88 und 89 des Betätigungshebels 85 ist ein Betätigungsglied 95 angeordnet, dessen unterer Teil an der Gebrauchsstelle mittels eines Querstiftes 96 zwischen den Flanschen 88 und 89 befestigt ist.
  • Die vordere Kante des unteren Teiles des Betätigungsgliedes 95 kann an der Innenseite des quersteges 87 des Betätigungshebels 85 anliegen. Der obere Teil des Betätigungsgliedes 95 weist etwa die Form eines Hundeschenkels auf (vgl.Fig.7), und das oberste Ende des Betätigungsgliedes ist auf dem ortsfesten Stift 91 verschwenkbar gelagert. Zwischen den Stiften 91 und -96 weist das J3etütigungsglied 95 einen eingesetzten Stift 97 auf, auf dem das eine Ende eines Treibgliedes 98 verschwenkbar gelagert ist. Das andere Ende des Treibgliedes 98 ist mit einem Stift 99 gelenkig verbunden, der an einem Hebelglied loo zwischen dessen Enden befestigt ist. Am oberen nde des Hebelgliedes loo ist ein Stift lol befestigt, der in einen senkrechten langgestreckten Schlitz 102 hineinragt, der am rückwärtigen Ende der Spannschiene 41 vorgesehen ist. Das untere Ende des Nebelgliedes loo ist auf einem Stift 103 verschwenkbar gelagert, der seitlich verläuft verläuft und in zwei einander gleiche, auf Abstand stehende Plattenglieder 104 und 105 eingesetzt ist, die später noch eingehender beschrieben werden.
  • Die Feder 33 im oberen rückwärtigen Teil des Werkzeughandgriffes zwischen den Flanschen 28, 29 und 30 wurde bereits beschrieben. Diese Feder 33 kann zuweilen als Rückholfeder bezeichnet werden. Das rückwärtige Ende dieser Feder 33 liegt an der Innenseite des Flansches 29 an, während das vordere Ende der Feder kräftig gegen das eine Ende llo eines als Ganzes mit 111 bezeichneten Rückführjoches drückt. Dieses Rückführjoch 111 weist zwei nach vorn vorstehende Arme 112 und 113 auf (von denen nur der Arm 113 in der Fig. 7 zu sehen ist). Die vordersten Enden der Jocharme 112 und 113 sind mit Hilfe von zwei Stiften 114 mit den oberen Teilen der Flansche 88 und 89 des Betätigungshebels 85 etwas unterhalb des ortsfesten Stiftes 91 gelenkig verbunden. Die Rückholfeder 33 sucht daher über das Joch 111 den Betätigungshebel 85 beständig im Uhrzeigersinne nach den Figuren 1 und 6 zu verschwenken.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß das untere Ende des Hebelgliedes loo auf einem Stift 103 verschwenkbar gelagert ist, derin die beiden auf Abstand stehenden Plattenglieder 104 und 105 eingesetzt ist. Wie aus den Figuren 6 und 7 zu ersehen ist, liegen diese Plattenglieder 104 und 105 an der Innenseite der oberen Teile der beiden Flansche 88 und 89 an. Die Plattenglieder 104 und 105 weisen an den vordersten Enden Enden einen eingesetzten und seitlich verlaufenden stift 120 auf. Dieser Stift erstreckt sich in einen sich nach rückwärts öffnenden Schlitz 121 hinein, der am rückwärtigen Ende des Hebelarmes 70 vorgesehen ist, der die Klinge 76 zum Durchschneiden des Gurtes betätigt (vgl.
  • Fig0 6). Die beiden Plattenglieder weisen dieselbe Gestalt auf und sind am vorderen und oberen Teil etwa hundeschenkelartig ausgestaltet, wobei jedes Plattenglied am oberen Ende auf dem ortsfesten Stift 91 verschwenkbar gelagert ist.
  • An den rechten unteren Endteilen der beiden Plattenglieder 104 und 105 ist zwischen diesen ein Stift 122 befestigt, der eine Rolle 123 trägt. Diese Rolle wirkt mit einem verschwenkbaren Leitglied 125 zusammen. Das Leitglied 125 ist auf einem Stift 126 verschwenkbar gelagert, der mit dem einen Ende in eine Öffnung an einem nicht dargestellten Ansatz an der Innenseite der Platte 23 eingesetzt ist, die die eine Seite des Werkzeughandgriffes bildet. Das andere Ende des Stiftes 126 (das dem Auge des Betrachters der Figuren 6 und 7 zugewandt ist) sitzt in einer Öffnung an einem ähnlichen Ansatz an der Innenseite der Deckplatte 34 des Handgriffes. Der Stift 126 stellt daher eine ortsfeste Achse dar, auf der das Leitglied 125 verschwenkt werden kann. Das Leitglied 125 ist an der Oberseite mit einer zylindrischen konkaven Ausnehmung 127 versehen, deren Radius nur etwas rgröfser ist ols als der Radius der Rolle 123, welche Ausnehmung 127 etwas rechts vom Stift 126 gelegen ist, wie aus den Figuren 6 und 7 zu ersehen ist. Das Leitglied 125 weist am rechten L'nde einen nach oben verlaufenden Teil 128 auf, der in einer schräg verlaufenden Leitfläche 129 endet. Das entgegengesetzte Ende des Leitgliedes 125 ist auf einem Stift 130 verschwenkbar gelagert, der von den oberen Enden von zwei Armen 131 und 132 eines als Ganzes mit 133 bezeichneten Spannjoches zwischen den Armen getragen wird. Die beiden Arme 131 und 132 sind am unteren Ende durch einen Steg 134 miteinander verbunden. Zwischen den beiden Armen 131 und 132 ist ein Spannblock 135 gleitbar gelagert, der an den entgegengesetzten Seiten mit den in der Längsrichtung verlaufenden Ausnehmungen 136 versehen ist, in denen die beiden Arme 131 und 132 gleitbar gelagert sind, und die den Block zwischen den Armen führen. Der Block 135 ist ferner mit einer sich am unteren Ende des Blockes öffnenden Aus senkung 137 versehen. Wie aus der Fig. 6 zu ersehen ist, zird das obere Ende des Blockes in der Auswirkung von einem auger verlaufenden Teil 138 abgeschlossen. An der Innenseite dieses Querteiles 138 ist ein mit einem In-@engewinde versehener Ansatz 139 vorgesehen, in den das obere Ende einer Spannstange 140 eingeschraubt ist. Das untere de dieser Spannstange 140 erstreckt sich durch eine Öffnung @m Steg 134 des Joches 133 und durch eine ähnliche Offnung, am Flansch 25 am unteren Teil des Werkzeughandgriffes hindurch hindurch. Auf das untere Ende des Spanngliedes 140 ist ein querstift 150 aufgeschraubt, der auf der Spannstange von einem zweiten Querstift 151 nicht drehbar festgehalten wird.
  • In der Aussenkung 137 des Spannblockes 135 ruht eine Druckfeder 155, die mit dem oberen Ende an der Innenseite des Querteiles 138 anliegt. Das untere Ende dieser Feder 155 liegt an der Oberseite des Steges 134 an, der zwischen den Jocharmen 131 und 132 verläuft.
  • Die entgegengesetzten Enden des am untersten Ende der Spannstange 140 befestigten Stiftes erstrecken sich durch zwei Flügel 16o und 161 eines als Ganzes mit 162 bezeichneten instellknopfes hindurch, welche beiden Flügel loo und 161 durch einen Quersteg 163 miteinander verbunden sind0 Das Außenende eines jeden Flügels 161, 162 verläuft gekrümmt, wie bei 164 dargestellt, während an den entgegengesetzten Seiten eines jeden Flügels ebene Flächen 165 und 166 vorgesehen sind. Jeder Flügel 160, 161 ist an der ebenen Fläche 165 mit einer nach außen gerichteten Leiste 167 versehen sowie mit einer nach außen vorstehenden Leiste 168 an der ebenen Kante 166. iie aus den Figuren 1, 3, 6, 7 und 8 zu ersehen ist, liegen die ebenen Flachen 165 der Flügel 160 und 161 des Einstellknopfes 162 an der Außenseite des Flansches 25 des Handgriffes des Werkzeuges an. Bei der in diesen Figuren dargestellten Stellung der Spannstange 140 und des Spannblockes 135 bewirkt der nach unten unten gerichtete Druck der Feder 155 auf den Steg 134 des Spannjoches 133, daß die Arme 171 und 132 des Joches auf den Stift 130 beständig einen nach unten gerichteten Zug ausüben, bei dem das Leitglied 125 nach diesen Figuren im Uhrzeigergegensinne kräftig beaufschlagt wird.
  • Die Rolle 123 an den Plattengliedern 104 und 105 ruht normalerweise in der Ausnehmung 127 des Leitgliedes 125.
  • Die Beaufschlagung des Leitgliedes 125 wird daher als vorherbestimmte hemmende Kraft auf die Plattenglieder 104 und loS übertragen, wie später noch ausführlich beschrieben wird.
  • Bei Benutzung des in den Figuren 1 - 8 dargestellten Werkzeuges wird der Binde gurt 56 und ein Drahtbündel 59 oder dergleichen herumgelegt, und das freie Ende 55 des Gurtes wird durch den Verbinder 57 hindurchgeführt. Will der Benutzer des werkzeuges den Gurt auf dem Bündel spannen und das freie Ende 55 abschneiden, so wird das freie Ende 55 seitlich in den Schlitz am vorderen Ende des Werkzeuges eingeschoben, wie in der Fig. 1 dargestellt. Befindet sich das Werkzeug in dem in den Figuren 1 - 6 dargestellten normalen Betriebszustand, dann lassen die Greifglieder 64, die von dem dreieckigen Ansatz 50 in eine "Offen"-Stellung bewegt worden sind, das mühelose Einführen des freien Endes 55 des Gurtes zwischen dem G@eifglied und dem Abstützglied 67 an.der Spannschiene 41 zu. Nach dem Einführen des Gurtes in das Werkzeug in der in der Fig.l dargestellten -dargestellten Weise erfaßt der Benutzer das Werkzeug mit der Hand und zieht an dem oder drückt auf den )3etätigungshebel 85, wobei dieser auf dem ortsfesten Stift 91 im Uhrzeigergegensinne verschwenkt wird. Diese Bewegung des Betc-. tigungshebels 85 und die auf diesen ausgeübte Kraft werden über das Betätigungsglied 95, den Stift 97, das Treibglied 98 und über den Stift 99 auf das Hebelglied loo übertragen, wobei dieses auf dem Stift 103 im Uhrzeigersinne verschwenkt wird. Diese auf das Hebelglisd übertragene Kraft und die hierdurch bewirkte Bewegung haben zur Folge, daß der Stift lol am oberen Ende des Treibgliedes 100 die Spannschiene 41 nach rechts zieht. Nachdem die Vorderseite 66 des Greifgliedes 64 sich von dem dreieckigen Ansatz 50 entfernt hat, kann das Greifglied sich sofort im Uhrzeigergegensinne drehen, wobei dessen Zthne 65 an der Unterseite des freien Endes des Gurtes angreifen.
  • Bei fortgesetzter Bewegung der Spannschiene 41 nach rechts legt sich der Verbinder 57 des Gurtes an die Vorderseite der Frontplatte 80 des Werkzeuges an, wobei die weitere Bewegung der Spannschiene 41 nach rechts ein Straffziehen des Gurtes 56 auf dem Bündel 59 bewirkt. Wenn sich die Spannung im freien Ende des Gurtes 55 zwischen dem von dem vorderen Ende des Werkzeuges gebildeten Backen und dem von dem Greifglied 64 und dem Abstützglied 67 gebildeten Backen erhöht, so verstärkt sich die auf den Stift 103 am unteren Ende des Hebelgliedes loo ausgeübte seitliche Kraft fortgesetzt, welche Kraft von dem Stift 1o3 auf die beiden Plattenglieder glieder 104 und 105 übertragen wird Es wird ferner daran erinnert, daß die Plattenglieder 104 und 105 auf dem Stift 91 verschwenkbar gelagert sind. Während der Verstärkung der auf die Plattenglieder 104 und 105 ausgeübten Kraft würden sich die Plattenglieder auf dem Stift 91 drehen, wenn auf diese von dem Leitglied 125 nicht die hemmende Kraft ausgeübt würde. Wenn die Spannung im Gurt 56 einen vorherbestimmten Höchstwert erreicht, so erreicht die auf den Stift 103 und auf die Plattenglieder 104 und 105 ausgeübte seitliche Kraft einen inert, bei dem die von dem Leitglied 125 ausgeübte hemmende Kraft überwunden wird In diesem Zeitpunkt drückt die Rolle 123 das Leitglied 125 im Uhrzeigersinne in die in der Fig. 8 dargestellte Stellung, während welcher Bewegung die Rolle 123 aus der Ausnehmung 127 herausschnellt,und dabei im wesentlichen sofort die auf die Plattenglieder 104 und 105 ausgeübte hemmende Kraft aufhebt oder vermindert, so daß die Plattenglieder 104 und 105 im wesentlichen sofort aus deren Normalstellung in die in der Fig. 8 dargestellte Stellung herumschwenken können. Diese Bewegung der Plattenglieder 104 und 105 auf dem Stift 91 im Uhrzeigergegensinne bewirkt, daß der querstift 120 an den vorderen Snden der Elettenglieder den Hebelarm 70 auf dem Stift 71 im Uhrzeigersinne in die in der Fig. 8 dargestellte Stellung dreht, wobei im wesentlichen sofort die Klinge 76 nach oben bewegt wird mit der Folge, daß die obere Kante 77 das freie Ende 55 vom Gurt abschneidet.
  • In In diesem Zeitpunkt wird die Spannschiene 41 im wesentlichen sofort und rasch weiter nach rechts gezogen, wobei die rückwärtige abfallende Kante des Greifgliedes 64 mit dem Kopf 62 der Schraube 61 in Berührung gebracht wird mit der Folge, daß das Greifglied 64 kurzzeitig in die Normalstellung bewegt wird, wie in der Fig. 8 mit unterbrochenen Linien dargeatellt, wobei das abgeschnittene Ende 55 des Gurtes freigesetzt wird0 Dieser Vorgang hat normalerweise zur Folge, daß das abgeschnittene Ende 55 des Gurtes aus dem Greifglied 64 hinausgeworfen wird.
  • Sofort nach dem Abschneiden des Teiles 55 des Gurtes, wobei die von dem Stift 103 auf die Plattenglieder 104 und 105 ausgeübte seitliche Kraft wesentlich vermindert wird, bewegt die schräg verlaufende Kante 129 des Leitgliedes 125 die Rolle 123 in einer Rückkehrbewegung in die zylindrische konkave Ausnehmung 127 zurück, so daß die Plattenglieder 104 und 105 sofort in die Normalstellung zurückkehren. Bei dieser Rückkehrbewegung der Flattenglieder 104 und 105 erfolgt eine sofortige Rückkehr des Hebelarmes 70 und der Klinge 76 in deren Normalstellung. Der Benutzer des Werkzeuges gibt ferner den Betätigungshebel 85 wieder frei, so daß die Rückholfeder 33 über das Rückführungsjoch 111 den Betätigungshebel 85 in dessen Normalstellung zurückführen kann, wie in den Figuren 1 und 6 dargestellt. Diese Rückführung des 3etätigungshebels 85 in die Normalstellung bewirkt, daß das Glied Glied 98 und das Treibglied loo in die in der Fig. 6 dargestellten Stellungen zurückkehren. Bei der Rückkehrbewegung des Hebelgliedes loo wird die Spannschiene 41 nach links in die in den Figuren 1 und 6 dargestellte Normalstellung bewegt, wobei das Greifglied 64 von der abfallenden Fläche 52 am dreieckigen Ansatz 50 in die Normalstellung zurückbewegt wird.
  • Aus der Beschreibung ist zu ersehen, daß durch Drehen des Einstellknopfes 1 62 um die Achse der Spannstange 140 der Spannblock 135 wahlweise angehoben oder abgesenkt werden kann, wobei wahlweise der Druck der Feder 155 und damit die hemmende Kraft verändert werden kann, die von dem Leitglied 125 auf die Plattenglieder 104 und 105 ausgeübt wird Hierbei kann wahlweise der auf das freie Ende 55 des Gurtes 56 im Zeitpunkt des Abschneidens ausgeübte Zug verändert werden. Wenn gewünscht, kann der Spannblock 135 mit einer Markierungslinie 135a versehen werden. Diese Markierungslinie kann von dem Benutzer durch ein an der Platte 34 des Handgriffes vorgesehenes Fenster 34a beobachtet werden, wobei die Höhe der Markierungslinie 135a im Fenster die Stärke der hemmenden Kraft anzeigt, die auf die Plattenglieder 134 und 135 ausgeübt wird, so daß im Gurt 56eine vorherbestimmte Spannung erzeugt werden kann.
  • Wenn gewünscht, können an der A. ßenseite der Platte 34 des Handgriffes am fenster 34a auch Anzeigelinien 34b vorgesehen werden.
  • Eine Eine weitere Möglichkeit zum wahlweisen Verändern der auf die Plattenglieder 104 und 105 ausgeübten hemmenden Kraft besteht darin, den Einstellknopf 162 um die Achse des Stifes 150 um 180° zu drehen. Wie aus den Figuren zu ersehen ist, ist der Stift 150 im Sinstellknopf 162 exzentrisch gelagert. Der Einstellknopf kann daher im Uhrzeigergegensinne auf dem Stift 150 aus der in den Figuren 1, 6, 7 und 8 in die in der Fig. 9 dargestellte Stellung gedreht werden. Bei dieser Drehbewegung wirken die Nockenflächen 164 an den Flügeln 160 und 161 des Knopfes auf die Unterseite des Flansches 25 des Handgriffes ein und drücken dabei den Stift 150 aus der in der Fig. 6 dargestellten Lage in die in der Fig. 9 dargestell te Lage. Bei dieser Bewegung des Stiftes 150 nach unten wird. der Spannblock 175 abgesenkt und dabei die Kraft der auf das Joch 133 einwirkenden eder 155 verstärkt mit der Folge, daß die auf die Plattenglieder 1-o4 und 105 ausgeübte vorherbestimmte Hemmkraft verstärkt wird. Hierbei wird in der Folge die vorherbestimmte Kraft verstärkt, die im freien Ende 55 des Gurtes kurz vor denl Abschneiden ausgeübt wird.
  • Die Fig. 9 zeigt den Einstellknopf 162 aus der in der Fig. 6 dargestellten Stellung um die achse der Spannen stange 140 um 90° gedreht. Nimmt der @instellknopf diese in der Fig. 9 dargestellte Stellung ein, so kann eine in eine Gewindebohrung am Flansch 25 eingeschraubte Feststell schraube schraube 180 vorgesehen werden, die verhindert, daß ein Benutzer unbeabsichtigterweise den ninstellknopf 162 um die Achse der Spannstange 140 dreht, während zugleich'eine Drehung des Einstellknopfes aus einer xinstellung für eine starke Spannung in eine Einstellung für eine schwache Spannung und umgekehrt um die Achse des Stiftes 150 möglich ist. Ist eine Benutzung des dinstellknopfes 162 nicht erwünscht, so kann anstelle der Schraube 180 eine Kopfschraube verwendet werden, deren Kopf auf der Leiste 168 am Einstellknopf anliegt Die Fig lo zeigt eine magnetische Variante, die in dem Werkzeug nach der Er findung verwendet wird, mit der auf die Plattenglieder 104 und 105 eine vorherbestimmte Hemmkraft ausgeübt werden kann. Bei dieser Sinrichtung entfällt die Rolle 123, an deren Stelle ein Glied 190 tritt, das zwischen den Plattengliedern auf dem Stift 122 verschwenkbar gelagert ist. Das Glied l9o ist am unteren Ende mittels eines Stiftes 192 an ein klappenartiges Glied 191 angelenkt. Dieses klappenartige Glied 191 ist seinerseits auf einem Stift 193 verschwenkbar gelagert, der in zwei an der Innenseite des Flansches 26 am Handgriff des ierkzeuges vorgesehene Ansätze 194 eingesetzt ist. Das klappenartige Glied 191 kann gleich dem handgriff des Werkzeuges aus einem unmagnetischen Material, z.3. aus Aluminium, bestehen, wobei an der Unterueite des Gliedes 191 z.B. mittels Schrauben eine Ankerplatte platte 195 aus einem magnetisierbaren Material, z. BO Eisen, befestigt ist, die mit einem Permanentmagneten 196 zusammenwirkt, der in den Handgriff im unteren Teil eingesetzt ist und an der Gebrauchsstelle von den Ansätzen 197 und 198 festgehalten wird. Bei dieser Konstruktion übt der Permanentmagnet 196 über die Platte 195, das klappenartige Glied 191 und über das Glied l9o auf die Elattenglieder 104 und 105 eine vorherbestimmte Hemmkraft aus im wesentlichen in derselben Weise, wie der oben beschriebene Aufbau. Wird beim Spannen eines Gurtes die von dem Stift 103 auf die Plattenglieder 104 und 105 ausgeübte seitliche Kraft zu groß, so wird die Hemmkraft plötzlich überwunden, wobei das plattenartige Glied 191 und dessen Ankerplatte 195 in einer Schwenkbewegung nach oben vom Magneten 196 abgezogen wird, so daß die Plattenglieder im wesentlichen sofort auf dem Stift 91 herumschwenken und die Abscherklinge betätigen können.
  • Die Fig. 11 zeigt eine weitere Abwandlung der Vorc richtung zum Ausüben einer Hemmkraft, bei der auf einem Stift 122 ein Glied 200 verschwenkbar gelagert ist, dessen unteres Ende eine Gelenkverbindung mit dem Kolbenbolzen 201 eines Kolbens 202 aufweist. Dieser Kolben 202 ist in einem Zylinder 203 gleitbar gelagert, der im unteren Teil des Handgriffes des Werkzeuges angebracht und mit einem oder mehreren Dichtungsringen 204 versehen ist. Am unteren sunde des Zylinders ist ein trichterförier Ventilsitz sitz 205 vorgesehen, der sich nach unten in einem sich durch den Zylinderkopf und durch den Flansch 25 des Handgriffes erstreckenden Kanal 206 fortsetzt. Auf dem Ventilsitz ruht ein Ventilglied 207, dessen Schaft 208 sich vom Ventilglied aus durch den Kanal 206 zur Außenseite des Werkzeuges erstreckt. Auf das Außenende des Ventilschaftes 2o8 ist eine Einstellmutter aufgeschraubt, und zwischen dieser Mutter 209 und der Unterseite des Flansches 25 ist eine Druckfeder 210 angeordnete Die Feder 210 drückt das Ventilglied 207 beständig in die Schließstellung auf dem Ventilsitz 205. In einem sich von dem Inneren des Zylinders zur Außenseite des Werkzeuges erstreckenden nal ist ferner ein KLugelabsperrventil 211 angeordnet sowie eine Druckfeder 212, die die Ventilkugel bestondig in die Schließstellung auf einem Ventilsitz drückt, wie in der Fig. 11 dargestellt ltuch bei dieser Ausführung nach der Wig. 11 wird auf die Plattenglieder 104 und 105 eine vorherbestimmte Hemmkraft ausgeübt, so daß in einem Gurtende 55 eine vorherbestimmte Spannung erzeugt wird, bevor dieses abgeschnitten wird.
  • Beim Spannen des Gurtendes 55 sucht die von dem Stift 103 auf die Plattenglieder 104 und 105 ausgeübte seitliche Kraft die Platten herumzuschwenken, wobei der Kolben 202 im Zylinder 203 von dem Glied 200 nach oben gezogen wird.
  • Hierbei wird zwischen dem Kolbenkopf und dem Zylinderkopf ein Unterdruck erzeugt mit der Folge, @ uf die Glieder eine eine vorherbestimmte Hemmkraft ausgeübt wird. Verstärkt sich die von dem Stift 1o3 auf die Platten 104 und 105 ausgeübte Kraft, so erreicht der Unterdruck im Zylinder einen Wert, bei dem das Ventilglied 207 vom Sitz abgehoben wird, so daß im wesentlichen sofort Luft durch den kanal 206 in den Zylinder einströmen kann mit der jole, daß der Unterdruck verschwindet und die auf die Platten 104 und 105 ausgeübte klemmkraft aufgehoben oder vermindert wird-, so daß die Plattenglieder die Abscherklinge 76 betätigen können. Nach dem Abschneiden des Gurtendes 55 und bei der Rückkehr der Teile des Werkzeuges in deren Ausgangsstellung unter der Einwirkung der Feder 33 wird der Kolben 202 in dessen Normalstellung- zurückgeführt, wie in der Fig. 11 dargestellt. Bei dieser Rückkehrbewegung des Kolbens wird die Luft im Zylinder durch den Kanal geführt, in dem sich ds Kugelventil 211 befindet.
  • 3ei der in der Fig. 11 dargestellten pneumatischen Einrichtung kann die auf die Plattenglieder 104 und 105 ausgeübte Hemmkraft wahlweise verändert werden und damit die im Gurt 56 erzeugte vorherbestimmte Spannung, zu welchem Zweck die auf den Ventilschaft 208 aufgeschraubte Mutter 209 benutzt wird. Durch Drehen der Mutter 209 kann der Druck der Feder 21o verändert werden und damit der Wert, bei'dem das Ventilglied 207 in die Offenstellung springt, wobei im wesentlichen sofort die auf die Plattenglieder 104 und 105 ausgeübte Hemmkraft aufgehoben oder vermindert vermindert wird, so daß die Plattenglieder auf dem Stift 91 herumschwenken und die Schneidklinge 76 betätigen können.
  • Die gleiche Spannung in nacheinander angelegten Gurten ergibt sich bei Würdigung der auf das Hebelglied loo einwirkenden Kräfte. Die von dem Stift lol ausgeübte Kraft entspricht der Spannung im Gurt, und bei einer bestimmten einstellung des Einstellknopfes 162 erfolgt das Durchschneiden des Gurtes immer dann, wenn die von dem Stift 103 auf die Plattenglieder 104 und 105 ausgeübte Kraft einen bestimmten \ert erreicht. Ferner rühren die auf die Stifte lol und 103 ausgeübten Kräfte allein aus der auf den Stift 99 ausgeübten Betätigungskraft her, so daß die Summe der auf die Stifte lol und 103 einwirkenden Kraft gleich der auf den Stift 99 ausgeübten Kraft ist.
  • Da zwischen allein drei genannten Stiften eine feststehende oder gleichbleibende abmessungsmäßige Beziehung besteht, so steht auch die Kräftebeziehung zwischen diesen Stiften fest. wird z. B. der Stift 99 mitten zwischen den Stiften lol und 103 angeordnet, wie bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung, so ist die auf den Stift lol einwirkende Kraft gleich der auf den Stift 103 einwirkenden Kraft, die den halben Wert der auf den Stift 99 einwirkenden kraft aufweist, Beim Abschneiden des Gurtendes weist die Spannung im Gurt für eine bestimmte Einstellung des Sinstellknopfes 162 immer denselben Jert auf und und ist unabhängig von der über den Stift 99 ausgeübten Betätigungskraft. Ebenso steht fest, daß die Spannung im Gurt, bei der das Abschneiden erfolgt, nicht dadurch verändert wird, daß die Fingerkraft an verschiedenen Stellen des Betätigungshebels 85 ausgeübt wird, oder durch andere veränderliche Kräfte, z0B. der Rückholfeder 33, die den- Betätigungshebel 85 in die Ausgangsstellung zurückführt.
  • Obwohl die Klinge 76 sich während des Durchschneidens sehr rasch bewegt, so beginnt der gespannte Gurt im Bruchteil einer Sekunde vor dem vollständigen Abschneiden des Gurtendes 55 sich abzutrennen, so daß die Spannschiene 41 sich etwas nach rechts verschieben kann. Diese Bewegung führt zu einer Verminderung der auf die Stifte lol und 103 einwirkenden Kräfte und damit der auf den Hebelarm 70 und die Klinge einwirkenden Kräfte, wodurch Hammereffekte am Hebelarm und an der Klinge vermindert oder vermieden werden, wenn diese das Ende des Schneidhubes erreichen.
  • Bei-den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung können von Sachkundigen im lähmen des Erfindungsgedankens anderungen, Abwandlungen und Ersetzungen vorgenommen werden. Die Erfindung selbst wird daher nur durch die beiliegenden Patentansprüche abgegrenzt.
  • - Patentansprüche -

Claims (12)

  1. P A T E N T A N S P R ü C H E 1. Handwerkzeug zum Spannen eines mit einer Hülse versehenen Bindegurtes, dessen eines Ende um einen Gegenstand herumgelegt und dann durch die genannte Hülse hindurchgeführt wird, mit einem ersten Werkzeugteil, det sich an die Hülse anlegt, mit eine zweiten Werkzeugteil, der mit einem Greifglied versehen ist welcher das Ende des durch die Hülse hindurchgeführten Bindegurtes erfa#t, mit Arretierungsmitteln, die eine Rückwärtsbewegung des gespannten indes verhindern, und mit einer Abscherklinge, die zum Durchschneiden des Bindegurtes von den Backenbetätigungsgliedern betätigt wird, die zur Ausübung einer Kraft auf das Greifglied dienen, wodurch der Bindegurt gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, da# der zweite Werkzeugteil in Form einer Spannschiene (41) gebildet ist, d1e das Greifglied (64) trägt und mit einer Betätigungsvorrichtung (98, loo, 104) zum Greifen und Spannen des freien indes des Gurtes (55) verbunden ist, wobei ein verschiebbarer Hebelarm (70) mit dieser Betätigungsvorrichtung verbundenist ist und die Abscherklinge (76) erfaßt., ein Spannbügel (133) mit dern genannten Hebelarm verbunden ist, wodurch die Betätigung der Abscherklinge so lange gehemmt wird, bis im Gurt eine vorher bestimmte Spannung erreicht ist, und eine Nockenvorr.ichtung (123, 125) die genannte Hemmung sofort aufhebt, so daß der Hebelarm die Abscherklinge betätigt, wobei die Hülse (57) mit einer Arretiervorrichtung versehen ist, die auf den sich in der Hülse befindenden Teil des freien Endes des Bindegurtes einwirkt und nach dem Straffziehen der Schlinge, ein Lockern der Schlinge verhindert.
  2. 2. Handwerkzeug nach Anspruch @, dadurch gekennzeichnet, da# ein Spann- und Auslösshebel (85) dazu vorgesehen ist, auf den Hebelarm (70) und gleichzeitig auch auf die Spannschiene (41) eine Kraft auszuüben, die den Bindegurt spannt.
  3. 3. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# der erste Werkzeugteil (22) eine Platte (80) besitzt, die die Bewegung eines Endes des Bindegurtes und des Greifgliedes (64) hemmt.
  4. 4. Handwekzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Spannbügel (133) mit einem Knopf (162) ausgestattet ist, der die von der besagten Nockenvorrichtung auf die Betätigungsvorrichtung (98, loo, lo4) ausgeübte Hemmkraft beliebig einzustellen gestartet 5. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenvorrichtung (123, 125) ein Auslöseglied.
  5. (125) einschließt, das verschwenkbar im Werkzeughandgriff angeordnet und mit einer drehbar an ihm gelagerten Rolle (123) einen Festhaltedruck auf die Plattenglieder (104, 105) der Betätigungsvorrichtung ausübt.
  6. 6. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine im Spannbügel (133) angeordnete Druckfeder (155) auf das Auslössglied (125) ein dauernder Zug ausgeübt wird.
  7. 7. Handwerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Äuslöseglied (125) mit einer Ausnehmung (127) zur Aufnahme der Rolle (123) versehen ist und am Auslöseglied eine Nockenfläche (129) vorgesehen ist.
  8. 8. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Werkzeughandgriff ein Magnet (196) vorgesehen ist, dessen Anker (195) in seiner Normalstellung dem einen Pol des Magneten naheliegt und der durch ein Kupplungsgestänge (191, l9o, 104) mit dem Hebelarm (70) verbunden isto 9.
  9. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Werkzeughandgriff ein Zylinder (203) mit einem mit Dichtwirkung in ihm geführten Kolben (202) vorgesehen ist und daß dieser Kolben durch ein Eupplungsgestänge (200, 104) mit dem Hebelarm (70) verbunden ist. lo.
  10. Handwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2o3) mit einem einstellbaren Überdruckventil (207) versehen ist0
  11. 11. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschiene (41) verschiebbar in einem Gehause (20) getragen wird und einen ersten Werkzeugteil bildet, daß der zweite Werkzeugteil durch den verschwenkbaren Hebelarm (70) gebildet wird, der mit der Abscherklinge (76) verbunden und auf einem in bezug auf das Gehause (20) festen ersten Stift(71) verschwenkbar gelagert ist, und der bei einem in dci Abscherri@htung Abscherrichtung erfolgenden Verschwenken auf diesem Stift die zum Durchschne@den des Bindegurtes dienende Abscherklinge (76) betätigt, da# das Hebelglied (100) der besagten Betätigungsvorrichtung in der Nähe seines sinen Endes verschwenkbar auf einem zweiten Stift (101) gelagert ist, der an dem genannten ersten Werkzeugteil angebracht ist und diesem gegenüber eine feste Stellung einnimmt, da# das andere Ende dieses Hebelgliedes derart über den Stift (103) und die Platte (104) mit der Spannschiene (41) verbunden ist, da# bei einem Verschwenken des Hebelgliedes (100) auf dem genannten zweiten Stift die Spannschiene (41) bewegt wird und das freie Ende (55) des Bindegurtes zwischen den am Vorderende das Werkzeuges vorgesehenen Schneidbacken und den am Greifglied (64) angsordnetan Zähnen sparmt, und da# an der Betätigungsvorrichtung ein Druckglied (98) vorgesehen ist, das auf das genannte Hebelglied zwischen dessen Enden eine Kraft ausübt, wobei das auf den genannten zwei Stiften gelagerte Hebelglied in der den Bindegurt spannenden Richtung verschwenkt und die zum Spannen des Bindegurts dienende Spannschiene (41) bewegt wird.
  12. 12. Handwerkzeug nach Anspruch 11, dadurchgekennzeichnet, da# da# das Druckglied (98) mit dam Spann- und Aus-Lösehebel (85) verbunden ist.
DE19661536209 1965-07-26 1966-06-16 Handwerkszeug zum Spannen eines in einer Hülse selbst arretierenden Binde gurtes Expired DE1536209C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47456365A 1965-07-26 1965-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1536209A1 true DE1536209A1 (de) 1972-04-20
DE1536209B2 DE1536209B2 (de) 1973-03-15
DE1536209C3 DE1536209C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=23884085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661536209 Expired DE1536209C3 (de) 1965-07-26 1966-06-16 Handwerkszeug zum Spannen eines in einer Hülse selbst arretierenden Binde gurtes

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH459876A (de)
DE (1) DE1536209C3 (de)
GB (1) GB1094469A (de)
SE (2) SE329123B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571646A1 (fr) * 1984-10-12 1986-04-18 Sato Gosei Co Ltd Outil d'attache destine a fixer et a couper une bande d'attache

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57204810A (en) * 1981-05-29 1982-12-15 Satoogoosee Kk Bundling tool
CN108016645B (zh) * 2017-12-14 2023-11-21 朱凌 一种多自由度手持扎带机及其使用方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571646A1 (fr) * 1984-10-12 1986-04-18 Sato Gosei Co Ltd Outil d'attache destine a fixer et a couper une bande d'attache

Also Published As

Publication number Publication date
DE1536209C3 (de) 1973-09-27
GB1094469A (en) 1967-12-13
DE1536209B2 (de) 1973-03-15
SE329123B (de) 1970-09-28
CH459876A (de) 1968-07-15
SE350741B (de) 1972-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444404A1 (de) Durch antriebskraft betaetigtes werkzeug zum spannen und abschneiden von band
DE2730768A1 (de) Kabelbandpistole
DE2425519A1 (de) Werkzeug zum spannen und beschneiden eines um ein leiterbuendel angeordneten flexiblen gurtes
DE2214819C3 (de) Kabelbandspannzange
DE1919472A1 (de) Werkzeug zum Spannen eines einem Gegenstand umgelegten Bandes und zum Verbinden und Abschneiden der Bandenden
DE4143410A1 (de) Sicherheitsbindung
DE8438230U1 (de) Mit gurten anbringbarer pferdehufschuh
DE1515401B2 (de) Handpresse zum Andrucken von Verb.n dungsklemmen an elektrische Leiter
EP0723512A1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE3049942A1 (en) Tension sensing mechanism for strapping tool
DE60129759T2 (de) Bindevorrichtung zum Spannen eines Bindestreifens
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
DE1536209A1 (de) Handwerkzeug zum Spannen und Abschneiden von Bindegurten
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
CH403620A (de) Band-Schliessvorrichtung
EP0596370A1 (de) Anordnung zum Binden
DE1802393A1 (de) Universalschluessel
AT139933B (de) Spann- und Schließvorrichtung.
DE721654C (de) Zeitstempelvorrichtung, vorzugsweise fuer Arbeitszeitkontrollkarten
DE1911740A1 (de) Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
DE264459C (de)
DE1075041B (de) Bandeisen Spann vorrichtung fur Bandumreifungen
DE1761124C (de) Spann- und Schließ werkzeug für Verpackungsbänder
DE133405C (de)
DE72140C (de) Vorrichtung für Nähmaschinen zur Herstellung eines Hohlsaumes zwischen zwei Stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee