DE72140C - Vorrichtung für Nähmaschinen zur Herstellung eines Hohlsaumes zwischen zwei Stoffbahnen - Google Patents

Vorrichtung für Nähmaschinen zur Herstellung eines Hohlsaumes zwischen zwei Stoffbahnen

Info

Publication number
DE72140C
DE72140C DENDAT72140D DE72140DA DE72140C DE 72140 C DE72140 C DE 72140C DE NDAT72140 D DENDAT72140 D DE NDAT72140D DE 72140D A DE72140D A DE 72140DA DE 72140 C DE72140 C DE 72140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
fabric
needle
parts
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72140D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Frau M. E. HALL in Boston, Grfsch. Suffolk, V. St. A
Publication of DE72140C publication Critical patent/DE72140C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/04Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for work feed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 52: Nähmaschinen.
(Grafsch. Suffolk, V. St. Α.).
Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine Nähmaschine so einzurichten, dafs man mittelst derselben zwischen zwei Stoffbahnen (Gewebe, Leder u. s. w.) einen sogenannten Hohlsaum erzeugen kann, bei welchem die einzelnen Fadenlängen der Stiche lose neben einander liegen bleiben, so dafs man die auf diese Weise zusammengenähten Stoffe bis zu einem gewissen Grade aus einander ziehen oder aus einander legen kann. Mit einem solchen Hohlsaume wird derselbe Eindruck erweckt, als wenn man aus einem Stück Gewebe mehrere neben einander liegende Fäden herausgezogen und dann die dadurch blofsgelegten Querfäden gruppenweise zusammengenommen hätte, so dafs zwischen den Gruppen ein Abstand verbleibt.
Der zwischen dem Drückerfufs und der Stoffplatte der Maschine zu befestigende Apparat zur Herstellung der vorerwähnten Stichart besteht aus einem Blocke, unter und über welchem die zusammenzunähenden Stoffstücke lagenweise vorbeibewegt werden, und aus einem besonderen Stoffschieber, welcher die Vorwärtsbewegung des Stoffes bewirkt. Dabei wird dieser Stoffschieber in dem Blocke hin- und herbewegt, und zwar in der Vorschubrichtung durch den eigentlichen Stoffschieber der Nähmaschine selbst, und in der entgegengesetzten Richtung durch eine Feder oder andere geeignete Vorrichtung.
Die Erfindung betrifft ferner die besonderen Mittel, welche dazu dienen, um den vorerwähnten Block an der Stoffplatte oder an einem anderen unbeweglichen Theile der Nähmaschine abnehmbar zu befestigen, und andere Mittel, durch welche der Block mit elastischem Druck in der Arbeitslage gehalten wird.
In den Zeichnungen stellt Fig. 1 den Apparat in der für am zweckmäfsigsten erachteten Ausführungsform im Grundrifs dar. Derselbe ist an der (nur zum Theil ersichtlich gemachten) Stoffplatte befestigt. An dem in dieser Zeichnung sichtbaren Stoffe ist eine fertige Saumreihe aus einander gezogen, während eine zweite Reihe noch geschlossen ist. Fig. 2 zeigt im Grundrifs und vergröfsert eine Einzelheit, Fig. 3 ebenfalls im Grundrifs und vergröfsert den unteren Stoffschieber einer Nähmaschine. Fig. 4 ist eine vergröfserte senkrechte Schnittansicht nach 4-4 (Fig. 1), während Fig. 5 und 6 senkrechte Schnittansichten nach 5-5 (Fig. 4) beziehentlich 6-6 (Fig. 5) sind. Fig. 7 ist ebenfalls ein senkrechter Schnitt nach einer der Schnittansicht Fig. 6 parallelen, weiter nach rechts gelegenen Ebene, und Fig. 8 ein senkrechter Schnitt nach 4-4 (Fig. 1), während Fig. 9 eine Endansicht der Fig. 8 darstellt. In Fig. 10, 12, 14 und 16 sind verschiedene geänderte Ausführungsformen in der Einzelheit, und zwar im Grundrifs und vergröfsert verbildlicht. Fig. 11, 13 und 15 sind die diesen Grundrissen entsprechenden senkrechten Schnittansichteri nach 11-11 (Fig. 10) beziehentlich 13-13 (Fig. 12) und 15-15 (Fig. i4)._ Fig. ι γ ist eine Seitenansicht der Fig. 16; Fig. 18 ein vergröfserter Grundrifs, auf welchen weiter unten Bezug genommen wird; Fig. 19 ein senkrechter Schnitt nach 19-19 (Fig. 18); Fig. 20
eine weiter unten ausführlich zu beschreibende Oberansicht und Fig. 21 eine entsprechende Endansicht. Auf die in den Ansichten Fig. 22 bis 24 dargestellten Einzelheiten wird später ausführlich Bezug genommen werden.
Der Apparat besteht aus dem Block A und dem mit diesem zusammenwirkenden Stoffschieber B. Ersterer besteht aus einem flachen, seiner äufseren Gestaltung nach rechteckigen Stück, dessen Dicke ungefähr der Länge des zu erzielenden Saumstiches gleich genommen wird. Zur Befestigung dieses Blockes an der Maschine dient eine zweckmäfsig aus federndem Metallblech bestehende Armverlängerung C desselben, welche von dem Rande α ausgeht und deren Oberfläche sich in gleicher Höhe mit der Oberfläche b des Blockes befindet. Nach der Mitte seiner Länge zu besitzt der Arm C eine abwärtsgehende winklige Biegung C2, welche einen Absatz bildet, dessen Höhe ein wenig gröfser ist, als die Dicke des Blockes beträgt. An diesen Absatz C2 schliefst sich ein flacher Theil C3, welcher in Seitenstücke C* mit gebogenen Enden C5 ausläuft, die um die Stoffplatte D einer Nähmaschine, beispielsweise einer solchen nach System Wilcox & Gibbs, herumgreifen. Dabei befindet sich der flache Theil C3 der Verlängerung C mit der Oberfläche der Stoffplatte in Berührung, während der Block A unterhalb und in der Längenrichtung des Drückerfufses D2 zwischen diesem und der Stoffplatte liegt, an welcher der ganze Apparat durch eine Stellschraube E, Fig. ι und 8, festgehalten wird. Diese tritt lose durch eine in dem flachen Theile C3 vorgesehene Oeffhung C6 hindurch und in ein Gewindeloch an der Stoffplatte ein.
In einer durch den Block hindurchgehenden Oeffnung A- ist in der Mitte, und zwar in der Längenrichtung der Oeffnung, eine Brücke A3 Ai befestigt. Die Oberfläche des vor der Maschinennadel F befindlichen Theiles A3 dieser Brücke liegt unterhalb und die Oberfläche des hinter der Nadel und um. die Bewegungsbahn der Nadel herum sich erstreckenden Theiles A1 der Brücke liegt in gleicher Höhe mit der Oberfläche des Blockes. An der Stelle, wo beide Theile A3 und A* an einander stofsen, befindet sich ein steiler Absatz A5. Die untere Fläche der Brücke wird zweckmäfsig ein wenig oberhalb der unteren Fläche des Blockes liegend eingerichtet. In dem höher gelegenen Theile A^ der Brücke befindet sich eine senkrechte Durchgangsöffnung d für die Maschinennadel F. Von dieser Durchgangsöffnung d aus erstreckt sich eine Ausnehmung e bis nach dem hinter der Nadel gelegenen Ende des Theiles A*. Diese Ausnehmung liegt in der Bewegungslinie der beim Säumen entstellenden Stiche. Der Block A ist am vorderen und hinteren Ende an den unteren Kanten f und f~ abgerundet.
Der Stoffschieber des Hohlsaumapparates ist seiner äufseren Gestaltung nach rechteckig und kürzer als die rechteckige Oeffnung A2 des Blockes und greift mit seinem vor der Durchgangsöffnung d für die Nadel gelegenen Theile B~ lose um den vorderen Theil A3 der Brücke A3 A* herum, wobei er an dieser Stelle, ebenso wie an seinen beiden aus einander gehenden Theilen B3, die Oeffnung im Block lose ausfüllt. Dabei stöfst in der gewöhnlichen Stellung das vor der Nadel gelegene Ende des Stoffschiebers gegen das entsprechende Ende der Oeffnung und ist von dem Absatz A5 der Brücke abgewendet, während die Enden'der aus einander gehenden Theile B3 sich mindestens in einem der Gröfse der hin- und hergehenden Bewegung des Stoffschiebers zum Block entsprechenden Abstande von dem hinter der Nadel gelegenen Ende der Oeffnung befinden.
Die obere und untere Fläche des Stoffschiebers B, welche an den entsprechenden Seiten des Blockes frei zu Tage liegen, sind gerauht oder mit in der Querrichtung verlaufenden, parallelen Nuthen h versehen, welche oben und unten einander entgegen gerichtete Zähne bilden. Diese Zähne sind nach Fig. 1, 2, 5, 7, 10, 12, 14, 16 und 24 oben auf die ganze Länge der beiden Theile B3 des Stoffschiebers vertheilt und erstrecken sich auch in dem Falle unmittelbar vor dem Nadelloche d über den dort befindlichen Theil des Stoffschiebers, wo dieses Nadelloch, wie in Fig. 12 gezeigt, sich statt im Block A, wie bisher angenommen, in dem Stoffschieber selbst befindet.
Nach Fig. 5 und 7 erstrecken sich die Zähne auf der unteren Seite des Stoffschiebers von dem Nadelloche d aus oder in einiger Entfernung von demselben bis nahe an das hintere Ende des vor der Nadel befindlichen Theiles des Stoffschiebers, während der übrige Theil k der unteren Seite des Stoffschiebers glatt bleibt. Bei der gewöhnlichen Arbeitsstellung des Blockes B des Hohlsaumapparates befindet sich der glatte Theil k der unteren Seite des Stoffschiebers B über den Zähnen des Theiles G des unteren Stoffschiebers hinter der Nadel, während gleichzeitig die Zähne an der unteren Seite des Stoffschiebers B oberhalb der Zähne am Theile G2 des unteren Stoffschiebers vor der Nadel liegen. Die Einrichtung dieses in Fig. 5 für sich veranschaulichten unteren Stoffschiebers G G2 und seines Antriebes bei Nähmaschinen, beispielsweise bei solchen nach System Wilcox & Gibbs, darf als bekannt vorausgesetzt werden und bedarf deshalb an dieser Stelle keiner näheren Beschreibung, zumal da diese Einrichtung einen Theil der vorliegenden Erfindung nicht bildet.
Durch die Zähne des unteren Stoffschiebers wird der auf der Stoffplatte D der Näh-
maschine und unter dem Block A des Hohlsaumapparates liegende Stoff//, Fig. ι und 4, in bekannter Weise nach der Nadel zu vorgeschoben. Gleichzeitig wird eine zweite Stofflage / oben auf den Block A und unter den Drückerfufs D2 gelegt und ebenfalls vorgeschoben , indem alsdann der Stoffschieber B des Hohlsaumapparates durch den unteren Stoffschieber G G2 der Maschine bewegt wird, welcher sowohl auf denjenigen Theil der unteren Stofflage wirkt, der unter dem glatten Theile der Unterseite des oberen Stoffschiebers B liegt, als auch auf denjenigen Theil dieser, Stofflage, welcher sich zwischen den Zähnen an der unteren Seite des oberen Stoffschiebers JB und den Zähnen der oberen Fläche des unteren Stoffschiebers G G2 befindet.
Nach jedesmaligem Vorschieben der beiden Stofflagen H und J bewegt sich der untere Stoffschieber G G2 nach abwärts von der unteren Stofflage hinweg, und beide Stoffschieber, der untere und der obere J3, bewegen sich dann zurück, um von neuem eine Vorschubbewegung auszuführen, u. s. w. Die Rückwärtsbewegung des Stoffschiebers B wird durch eine bogenförmige Feder K veranlafst, welche an ihrem einen Ende mit dem Stoffschieber verbunden und mit ihrem anderen Ende an der unteren Seite der Armverlängerung C des Blockes A befestigt ist und löse durch einen Schlitz A6 des Blockes hindurchtritt.
Es erhellt, dafs bei der während der Vorschubbewegung der beiden Stoffstücke sich vollziehenden Stichbildung· bei jedem einzelnen Stiche ein loser Theil des Fadens von der einen Stofflage zur anderen gehen wird, und dafs die Länge dieses losen Fadentheiles im wesentlichen dem durch die Dicke des Apparates bestimmten Abstande der beiden Stofflagen von einander, entsprechen wird. Jeder einzelne Stich wird sofort bei seiner Entstehung sammt seinem losen Faden von der Nadelöffnung d aus durch die Ausnehmung e hindurch- und am offenen Ende derselben hinausbewegt.
Nach Abnahme von zwei in beschriebener Weise an einander genähten Stoffstücken von der Maschine zieht oder breitet man dieselben aus einander. Man hat dann einen Hohlsaum L, Fig. ι und 2, welcher zwei Stoff lagen M und N mit einander verbindet. Diese beiden Stofflagen M und JV entsprechen den beiden Stofflagen H und J, welche in der Zeichnung als noch, unter beziehentlich über dem Apparate befindlich dargestellt sind. In Fig. 1 ist von beiden Stofflagen H und J ein Stück abgebrochen gezeigt, um den Apparat besser ersichtlich werden zu lassen. An jeder Seite des Hohlsaumes L ist ferner eine gewöhnliche Naht N und O gezeichnet.
Die Armverlängerung C des Hohlsaümapparates bildet mit ihrem nach unten gerichteten Absatze C2 einen begrenzten Hohlraum, in welchem ein Theil der unteren Stofflage Platz hat, um an einer dem Abstande vom Absatz C2 entsprechenden Stelle mit einem Hohlsaum versehen werden zu können. Im übrigen bietet der Apparat keinerlei Hindernifs für eine beliebige Anlage und Handhabung der zu nähenden Stoffstücke H und /.
Wie bereits gesagt, ist es zweckmäfsig, die Armverlängerung C des Blockes A federnd einzurichten, da man dieselbe alsdann unbeweglich an der Maschine befestigen kann und dabei doch eine ausreichende Elasticität in senkrechtem Sinne gewährleistet ist, damit die Armverlängerung dem nach oben oder nach unten gerichteten Drucke des Stoffschiebers der Maschine und des Drückerfufses selbsttätig nachgeben kann. Es ist diese Eigenschaft der Armverlängerung indessen keineswegs durchaus erforderlich, sondern man kann dieselbe auch starr einrichten.
Bei Anwendung einer federnden Armverlängerung C empfiehlt es sich, dieselbe so einzurichten , dafs sie auch zwangläufig bethätigt werden kann, um die federnde Wirkung regeln oder auch vollständig aufheben zu können. Es lassen sich zu diesem Zwecke verschiedene Einrichtungen treffen. Drei solcher Einrichtungen sind in den Zeichnungen veranschaulicht und sollen im Nachstehenden erläutert werden.
In Fig. 20 und 21 bezeichnet P einen Arm, der sich oberhalb der Armverlängerung C des Apparates bis nahe an den Block A erstreckt und um einen an der Armverlängerung angenieteten Zapfen P'2 drehbar ist. Ein am Arm P befestigter Zapfen P7 bewegt sich über eine am flachen Theile C3 der Armverlängerung C vorgesehene erhöhte Führungsfläche C8. Dieser Zapfen kann mit Schraubengewinde ausgestattet sein, so dafs man ihn vor- und zurückschrauben kann. Je nachdem nun der Zapfen P7, wenn man den Arm P nach der einen oder der anderen Richtung dreht, mehr oder weniger fest gegen die Führungsfläche C8 zur Anlage kommt, wird der Block A sich weniger oder mehr gegenüber der Stoffplatte D der Maschine bewegen können. Aufserdem hängt der Grad von Beweglichkeit noch davon ab, ob der Arm selbst mehr oder weniger elastisch ist und wie der Zapfen P7 zur Führungsfläche C8 eingestellt ist.
In Fig. 21 bezeichnet m steile Absätze an beiden Enden der Führungsfläche C8 zur Begrenzung der Bewegung des Armes P nach jeder Richtung hin.
Nach Fig. 1, 8 und 9 tritt der Arm P durch einen im Absatz C2 vorgesehenen waagrechten Schlitz P3 hindurch und geht dann zunächst im Bogen bei P4 nach aufwärts und bei P5 wieder nach abwärts, um schliefslich über
der bereits erwähnten Führungsfläche C8 zu endigen.
Nach der in Fig. 22 veranschaulichten Ausführungsform wird der durch den Block A des Apparates ausgeübte Druck durch einen mit Schraubenkopf versehenen Zapfen P8 geregelt, welcher lose durch eine Oeffnung in der. Armverlängerung hindurchtritt, die seinem Kopfe als Widerlage dient und welcher in die Stoffplatte D der Maschine., eingeschraubt ist. Bei dieser Ausführungsform dienen zur Befestigung des Hohlsaumapparates in seiner Arbeitslage zwei Schrauben, von denen auf die eine, P8, oben Bezug genommen worden ist, während die andere, E, der ebenfalls bereits erwähnten und mit demselben Buchstaben bezeichneten Schraube entspricht, nur dafs diese Schraube hier in gleicher Linie mit dem Schraubenzapfen und rechts von demselben in die Stoffplatte eintritt.
Statt an der Stoffplatte D der Nähmaschine kann der Hohlsaumapparat auch an der Stange B3 des Stoffdrückers Z)2, Fig. 23 und 24, oder an dem in Fig. 23 nur theilweise sichtbaren Kopfe Q des Maschinenhalses befestigt werden. Zur Befestigung an der Stoffdrückerstange D3 kann ein bogen- oder U-förmiger Arm C8 verwendet werden. Derselbe ist in Fig. 23 durch voll ausgezogene Linien angedeutet und besteht zweckmäfsig aus federndem Metall. Er kann entweder von der rechten oder linken Seite (nach der Zeichnung von der linken) des Blockes A ausgehen und so weit zur Seite geführt sein, dafs der Bogen ausreichend Platz zum Hindurchführen der oberen Stofflage bietet. Mit seinem anderen Ende wird der bogenförmige Arm C9 zusammen mit dem Drückerfufse durch eine Schraubenmutter Z)5 an dem nach unten verlängerten Zapfen Z)4 der Stoffdrückerstange Z)3 gehalten. Zum Befestigen des Apparates am Kopfe Q. der Maschine kann man, in gleicher Weise wie eben beschrieben, einen gebogenen Arm C10 (in Fig. 23 punktirt angedeutet) verwenden, den man mittelst eines in den Kopf Q eingelassenen Blockes C11 durch Schrauben oder auf beliebige andere Weise am Kopf Q befestigt.
Im Vorstehenden ist bisher immer angenommen worden, dafs der Hohlsaumapparat vorliegender Erfindung sich mit dem unteren Stoffschieber G G- der Nähmaschine in Verbindung befindet. Man kann den Apparat aber auch mit dem oberen Stoffschieber R, Fig. 24, einer Nähmaschine verbinden, indem man dann einfach die bisher untere Seite des Stoffdrückers nach der oberen Seite der Blockes A kehrt und umgekehrt. Im übrigen ist die Wirkungsweise in diesem Falle im wesentlichen die gleiche, wie bereits mit Bezug auf das Zusammenwirken des unteren Stoffschiebers G G2 der Maschine mit dem Stoffschieber B des Apparates beschrieben.
Der Stoffschieber B kann entweder, wie in Fig. i, 2, 4/ 5, 6, 12^ 14, 16, 20 und 24, aus nur einem oder, wie in Fig. ι ο angedeutet, aus mehreren Stücken bestehen, von denen sich jedes unter dem Einflufs einer besonderen Feder unabhängig vom anderen im Block A hin- und herbewegt, in gleicher Weise, wie bereits mit Bezug auf den aus nur einem Stück bestehenden Stoffschieber beschrieben. Ferner können der Stoffschieber ZJ einer- und die Seiten der Oeffnung A2 des Blockes andererseits mit Nuth und Feder (Fig. 10 und 11) ausgestattet sein, welche zur Führung und Befestigung des Stoffschiebers B am Block A dienen. In diesem Falle könnte bei dem aus einem einzigen Stück bestehenden Stoffschieber die Brücke As A*, sofern sie nur zur Führung und Sicherung des Stoffschiebers im Blocke dient, in Fortfall kommen, wogegen sie aber bei einem mehrtheiligen Stoffschieber (Fig. 10 und 11) wohl kaum entbehrlich sein würde, wenn nicht die Theile durch Nuth und Feder verbunden sind.
Diese Nuth- und Federeinrichtung ist aber für die in Fig. 1 2 veranschaulichte Anordnung besonders gut geeignet, bei welcher die Brücke A3A* des Blockes A in Fortfall gekommen ist, während das hinter der Maschinennadel befindliche Ende des Blockes A offen und letzterer mit der Durchgangsöffnung d für die Nadel und mit der Ausnehmung e ausgestattet ist.
Nach den in Fig. 1, 2, 4, 5 und 6 verbildlichten Ausführungsformen kann man, nachdem man zuvor die Feder K aus dem Stoffschieber herausgezogen hat, diesen mit seinem vor der Nadel gelegenen Ende aus der bei Ä1 sich erweiternden Oeffnung A2 des Blockes herausnehmen.
Ein Gleiches gilt von dem in Fig. 14 gezeigten Stoffschieber B, sofern der Stoffschieber und der Block A in jeder Beziehung so eingerichtet wären, wie in Fig. 1, 2, 4, 5 und 6 angegeben. Nun sind aber in Fig. 14 der Stoffschieber und der Block, in gleicher Weise wie in Fig. ι ο und 11 mit Bezug auf den zweitheiligen Stoffschieber angedeutet, mit Nuth und Feder ausgestattet. Ferner ist nach Fig. 14 die Brücke Az Ai des Blockes abnehmbar eingerichtet, indem hier der Endtheil des Blockes A hinter der Nadel abnehmbar ist. Zu diesem Zwecke greift dieser Theil, sowie die Brücke mit flachen Seitenflügeln t an beiden Seiten in entsprechend geformte Nuthen an den Seiten der Oeffnung A2. Dabei ist eine zweitheilige federnde Zunge u vorgesehen, welche eine Fortsetzung der Brücke A3 A* bildet und beim Einbringen der letzteren in den Block in eine

Claims (1)

  1. Hülse μ2 eintritt, die in dem Endtheile des Blockes vor der Nadel angebracht ist.
    Diese Einrichtung ist an sich ausreichend, um die Brücke in ihrer Lage im Block zu sichern; indessen kann man diese Sicherung auch durch Schrauben wirksamer einrichten, welche die mit einander zusammenwirkenden Theile der Brücke und des Blockes am einen oder am anderen oder auch an beiden Enden zusammenhalten.
    Bei der in Fig. 14 veranschaulichten Anordnung kann man die Brücke Az A^ und den Stoffschieber leicht aus dem Block herausnehmen und in denselben wieder einsetzen. Man kann also ein und denselben Block für verschiedene Stoffschieber verwenden.
    Sämmtliche bisher beschriebenen Ausführungsformen können sowohl bei Nähmaschinen mit unterem, als auch bei solchen mit oberem Stoffvorschub angewendet werden, wobei die Wirkungsweise im einen wie im anderen Falle im wesentlichen dieselbe ist, wie im Vorstehenden bereits beschrieben worden ist und nachstehend in Bezug auf verschiedene Einzelheiten noch näher erläutert werden soll.
    Um den Durchgang der Stofflagen zu erleichtern, sind, wie bereits erwähnt, die unteren Kanten f und f2 am vorderen und hinteren Ende des Blockes A abgerundet. Die beim Zusammennähen der beiden Stofflagen entstehenden Stiche gelangen durch die von dem Nadeldurchgange d ausgehende Ausnehmung e nach aufsen. Es empfiehlt sich, wie bereits erwähnt, den Stoffschieber nach dem hinter der Nadel gelegenen Ende zu, bei k, glatt einzurichten, damit der Stoff bei der Rückkehrbewegung des Stoffschiebers B nicht etwa mitgenommen werden kann.
    Es ist ferner zweckmäfsig, dem Stoffschieber B in Bezug auf den Block mehr oder weniger Beweglichkeit in senkrechtem Sinne zu geben, damit er, wenn er sich nicht unter dem Einflufs des Stoffschiebers der Maschine befindet, sich so weit vom Stoffe frei machen kann, dafs er denselben alsdann nicht etwa mitnimmt.
    Der Block A und die Vorrichtungen, durch welche er in seiner gewöhnlichen Lage an der Maschine gehalten wird, bilden, soweit bisher auf diese Theile Bezug genommen worden ist, ein zusammenhängendes Ganzes. Es empfiehlt sich aber, den Block und die genannten Theile so einzurichten, dafs sie aus einander genommen werden können, damit man die Theile auswechseln und für Blöcke verschiedener Dicke verwenden kann, und damit man ferner dieselben Blöcke in Verbindung mit verschiedenartigen Festhaltevorrichturigen verwenden kann, je nachdem diese für Maschinen verschiedener Systeme in der einen oder in der anderen Weise eingerichtet sein müssen. In Fig. 16 und 17 einer- und Fig. 1 und 8 andererseits sind zwei verschiedenartige Einrichtungen zu diesem Zweck gezeigt.
    In Fig. 16 und 17 ist die Armverlängerung C, welche, wie bisher angenommen, an dem Block befestigt war, nicht an diesem befestigt. An dem seitlichen Rande, von welchem, wie bisher beschrieben, die- Armverlängerung C ausging, ist der Block mit einem Ansatz C12 ausgestattet, an dessen einander entgegengesetzt gerichteten Enden ein gebogener Theil C13 sich befindet. An dem Arme C sind zwei Querschlitze CJ4 vorgesehen, deren Breite und Länge der Gröfse der Theile C13 entspricht. Letztere treten durch diese ' Schlitze hindurch und legen sich gegen die untere Seite des Armes C an, während die Ansätze sich gegen die obere Seite desselben anlegen. Die auf diese Weise verbundenen Theile C und C12 lassen sich leicht aus einander nehmen. Man kann sie auch, wenn sie in beschriebener Weise mit einander verbunden sind, mittelst hindurchgehender Schrauben an einander befestigen. Indessen wirkt auch die bereits beschriebene bogenförmige Feder K dahin, ein etwaiges zufälliges Auseinandergehen der erwähnten Befestigungstheile zu verhindern.
    In Fig. 18 und 19 bilden die Armverlängerung C und der Absatz C2, sowie die Platte C3 mehrere durch den hindurchgehenden Drehzaphen P2 des Hebelarmes P und durch die zwischen dem Drehpunkt und dem mit Handgriff versehenen Ende des Hebels angebrachten Schraubenzapfen mit einander vereinigte Theile.
    Patεnt-Anspruch:
    Vorrichtung für Nähmaschinen zur Herstellung eines Hohlsaumes zwischen zwei Stoffbahnen, dadurch gekennzeichnet, dafs in einem an der Maschine zu befestigenden Blocke (A), der zwischen Drückerfufs und Stoffplatte eintritt, ein in der Vorschubrichtung durch den Stoffschieber der Maschine, in der entgegengesetzten Richtung aber durch Federkraft oder dergleichen bewegter zweiter Stoffschieber (B) untergebracht ist, über welchem das eine und unter welchem das andere Stück Stoff beide gemeinsam fortgeschoben und dabei von der durch eine Oeffnung (d) im Blocke hindurchtretenden Nadel in dem der Dicke des Blockes entsprechenden Abstande von einander lose an einander genäht werden, wobei die Naht durch, einen die Nadelöffnung mit dem Rande des Blockes verbindenden Schlitz (e) herausgelangt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT72140D Vorrichtung für Nähmaschinen zur Herstellung eines Hohlsaumes zwischen zwei Stoffbahnen Expired - Lifetime DE72140C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72140C true DE72140C (de)

Family

ID=345380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72140D Expired - Lifetime DE72140C (de) Vorrichtung für Nähmaschinen zur Herstellung eines Hohlsaumes zwischen zwei Stoffbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72140C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014547B4 (de) Einfassmaschine
DE7005819U (de) Arbeitsstueckvorschubmechanismus fuer naehmaschinen.
DE2103791C3 (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine
DE2720444C2 (de) Vorrichtung zum Führen von Pelzsteilen in einer Nähmaschine
DE822763C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE493914C (de) Knopfannaehmaschine
DE72140C (de) Vorrichtung für Nähmaschinen zur Herstellung eines Hohlsaumes zwischen zwei Stoffbahnen
DE1813057B2 (de) Zusatzvorrichtung ffir eine Knopfannähmaschine
DE3143816A1 (de) Nadelschutz fuer zweinadelnaehmaschinen
DE836877C (de) Naehmaschine
DE2123601C3 (de) Fadensteuervorrichtung für eine Nähmaschine
DE816943C (de) Drueckerfuss fuer Naehmaschinen
DE578260C (de) Anschlagvorrichtung an Naehmaschinen mit Stoffschieber und auf und ab gehender Nadel zum Annaehen von Verschlussmitteln, wie Haken und OEsen
DE1685062A1 (de) Vor- und zurueckschiebbare Stichbildezunge fuer Zickzack-Naehmaschinen
DE1635843B2 (de) Strickmaschine mit zweiteiligen, Haken- und Schieberteile aufweisenden Nadeln
DE2811834C2 (de)
DE2718111C3 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung
DE683189C (de) Kantenpresservorrichtung fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE911166C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum Laenger-als-gewoehnlich-Kulieren und -Verteilen von Schleifen
DE714879C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Herstellen von Zickzack- oder Kreuznahtarbeiten
DE523484C (de) Stoffdruecker
DE481962C (de) Stoffdruecker
DE615005C (de) Stoffvorschubvorrichtung an Naehmaschinen zum Verbinden von Stoffbahnen mittels eingeschlagener Saeume
DE617922C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Klammern, insbesondere fuer Einzangenzwickmaschinen
DE938457C (de) Nadeleinfaedler fuer Naehmaschinen