DE1535832A1 - Schussfadeneinzieher fuer schuetzenlose Webstuehle - Google Patents

Schussfadeneinzieher fuer schuetzenlose Webstuehle

Info

Publication number
DE1535832A1
DE1535832A1 DE19661535832 DE1535832A DE1535832A1 DE 1535832 A1 DE1535832 A1 DE 1535832A1 DE 19661535832 DE19661535832 DE 19661535832 DE 1535832 A DE1535832 A DE 1535832A DE 1535832 A1 DE1535832 A1 DE 1535832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
fixed jaw
thread
plate
weft thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661535832
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Claeys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METAF INTERNAT
Original Assignee
METAF INTERNAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METAF INTERNAT filed Critical METAF INTERNAT
Publication of DE1535832A1 publication Critical patent/DE1535832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles
    • D03J5/06Dummy shuttles; Gripper shuttles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J2700/00Auxiliary apparatus associated with looms; Weavening combined with other operations; Shuttles
    • D03J2700/10Shuttles
    • D03J2700/14Gripper shuttles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Patentanwälte'
Dipl. Ing. Walter Meissner «·♦ ,_ *·>* * * „«,-,-
Dipl. Ing. Herbert Tischer München, 24. Juni 1966
. Büro München /er
München 2, Tal 71
Marcel Claeye, Lyon (Frankreich)
ßchußfadeneinzleher für schützenlose Webstuhl«
Sie Erfindung betrifft einen Schußfadeneinsieher für schützenlose Webstuhle bzw· Webstühle, die Bit einem gewissermaßen falschen Schützen arbeiten.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine gut· Führung des Schußfadenelnziehere zu gewährleisten und Abnutzungen weitgehend zu vermeiden.
Sie se Aufgabe ist bein Schußfadeneinzieher gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß er einen Körper aus Kunststoff enthält, an dem eine Platte befestigt 1st, die eine bewegliche Backe trägt, welche entgegen der Wirkung Ton Federn um eine theoretische Längsachse entsprechend zwei fluchtenden Zapfen schwenkbar 1st, wobei diese beweglich· Backe mit einer festen Backe zusammen die Zange des Schußfadenelnzieher· bildet und dl· fest· Backe als Teil der Platte auegebildet ist, dl· am seitlichen Ende ein Doppel- »<> meeeer trägt· '
BADORlGiNAL
209812/0178
*" €m **
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungshelspiel der Erfindung* Es zeigen:
Fig« 1 eine Aufsicht auf einen SchuBfadeneinzieher;
Fig· 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 eine Stirnansicht zu Fig. 1;
Fig. 44, 5 und 6 Schnitte nach den Linien IV-IV, V-V und VI-VI in Fig.
Fig· 7 eine Seitenansicht der Lade mit Schußfadeneinsieher;
Flg. 8 einen Schnitt nach der Linie VHI-VIH in Fig. 7i
Fig» 9 and 1o scheaatlsehe Seitenansichten der Lade sur Veransohaulichung der Wirkungsweise bei*. Bewegen des Sehußfadenelnziehers durch das Fach und beim Anschlagen der Lade.
Der in Fig· 1 bis 9 dargestellte Sohufifadeneinzleher ist für einen Webstuhl bestimmt, der auf beiden Selten der Lad· j· einen fest angeordneten Schußfadenvorrat aufweist·
Gemäß dieses bekannten Webprlnslp »aß der ßchußfadaneinsleher bei» Verlassen des Breaekastene einen Faden erfassen» ihn kurz nach seines Eintritt in das Fach so abschneiden, daß er den Anfang des Schusses einziehen kann, dann durch das Fach den an ihm hängenden einsigen fadenteil durchziehen und schließlich den Faden beim Verlassen des Fachs loslassen, bevor er in den Bresskasten auf der anderen Seite der Lad·
. Λ , « - r, A BAD ORIGINAL
209812/0178
eintritt.
Um die erwähnten Betriebsvorgänge durchzuführen, sind Schußfadeneinzieher bekannt, die eine Schere oder ein Messer und eine oder zwei Zangen aufweisen, deren Öffnung beim Vorbeigehen an festen Anschlägen bewirkt wird, die an der Führungsbahn des Schußf adeneinziehers vorgesehen sind.
Diese bekannten Schußf adeneinzieher, die im allgemeinen ganz aus Metall bestehen, weisen den Nachteil auf, daß sie auf ihrer Bahn schwierig zu führen sind, ohne daß sich eine übermäßige Abnutzung ergibt, während übrigens die Zangen und Messer, mit denen sie ausgerüstet sind, nicht mit hoher Geschwindigkeit arbeiten können und für feine Garne nicht geeignet sind.
IM diese Nachteile zu renneiden, 1st der Schußfadeneinzieher gemäß der Erfindung aus zwei Hauptteilen zusammengesetzt, nämlich eines Körper A, der aus Kunststoff alt guten Gleiteigenschaften besteht, und einer Platte B aus Metall, die mit einer festen Backe 1 und am seitlichen Ende mit einem Doppelmesser 2 ausgerüstet ist. Eine beweglich· Klemme 3 aus Metall ist auf miteinander fluchtenden Zapfen 4 gelagert, so daß sie um eine theoretische Längsachse gegenüber dem Körper A und der Platte B schwenkbar ist. Zwischen der Platte B und der Klemme 3 sind Druckfedern 5 vorgesehen, die die Klemme 3 nach oben gegen die untere Fläche der festen Klemme 1 angelegt halten· Die Klemmen 1 und 3 bilden die Zange des Schußf adeneinziehers, der in bezug auf die mittlere Querebene der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1 völlig symmetrisch ausgebildet ist.
Der Körper A let vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das aus mit Kunstharz imprägnierten Textilfaser»
2 0 9 8 12/0178 BAD 0H1
besteht« Dieses Material besitzt selbstschmierende Eigenschaften» Der Körper A ermöglicht also dem Schußf adeneinzieher ein leichtes Gleiten in seiner Bahn, wodurch sich die Führungsorgane nur venig abnutzen· In diesem Zusammenhang ist. am oberen Seil des Körpers A eine seitliche Führungsleiste 6 vorgesehen, die unter den unteren Enden Ton Zinken eines falschen Kamms 0 gleitet, was weiter unten noch erläutert wird (Fig· 9 end Ίο).
Die bewegliche Backe 3 der Zange weist 1» oberen Teil eine in Längsrichtung verlaufende Anschlagleiste 7 auffädle nicht dargestellte weitere Anschläge drückend einwirken, die über die Laufbahn des ßchußfadeneinziehers entsprechend verteilt sind· Wenn ein fester Anschlag4uf die Anschlagleiste 7 in Richtung des Pfeils 8 (Fig. 4) drückt, wird die Backe 3 entgegen der Wirkung der Federn 5 verschwenkt, so daß sich die Zange öffnet. Der Fadenteil 9· der zwischen den beiden Backen 1 und 3 (Fig· 1) festgeklemmt war, wird also freigegeben·
Die feste Backe hat, in ihrer Hauptebene gesehen, eine Trapezform· Die äusseren Winkelecken 1a sind leicht hochgeschlagen, um das Einführen des Fadens 9 zwischen dl· Klemmen 1 und 3 zu erleichtern, wenn der Schußf adeneinzieher gerade in Bewegung gesetst worden ist. Seitliche Vorsprünge 1o sind zum Schutz vorgesehen und erheben sich über die Platte B auf beiden Seiten der festen Backe 1 hinaus· Dies· Vorsprünge 1o haben eine gerundete Form, durch die es ermöglicht wird, nacheinander die Kettfäden anzuheben, die die obere Kettenbahn des Fachs bilden, wenn der Schußfadeneinzieher seine Führungsbahn durchläuft. Dieser Vorgang hat den Zweck, zu vermeiden, daS die in Betracht kommenden Kettfaden von den Winkelecken 1a c"~r festen Backe erfaßt werden.
Das Doppelmesser 2 weist zwei Schneiden 2a auf und be- BAD ORIGINAL'
209812/0178
findet sich seitlich an der Platte B zwischen dieser und dem entsprechenden Teil der festen Backe 1.
Die Schwenkbarkeit der Backe 3 der Zange gegenüber dem festen Teil des Schußfadeneinziehers wird durch feste Lager 11 (Fig. 1 und <J) gewährleistet, die in Ausnehmungen der Platte B eingesetzt sind. Jedes Lager 11 hat einen quadratischen Querschnitt und weist eine axiale Bohrung auf, in die das entsprechende Ende der Zapfen 4 eingesetzt ist» Das andere Ende der Zapfen sitzt in einer mit dem Lager fluchtenden Sackbohrung der beweglichen Backe 3· Der Zusammenbau wird vorgenommen, indem die Lager 11 in die Platt· B eingesetzt werden, und dann die ganze Anordnung, wie sie in Fig. 6 angedeutet ist, in den Körper A aus Kunststoff eingesetzt wird, wobei die Befestigung durch zwei Schrauben 12 mit versenkt liegendem Kopf erfolgt·
Gm die Führung des Schußfe.deneinziehers A, B auf der Lade D des Webstuhls (Fig. 9 und 1o) und gegenüber dem Kamm £ zu gewährleisten, ist der schon erwähnte falsche Kamm C vorgesehen· Dieser falsche Kamm C hat Zinken 13t die parallel zu denen des eigentlichen Kamms E liegen und nur mit ihren oberen Enden in die Traverse 14 eingelassen sind, die auch den oberen Teil des Kamms E bildet. Außerdem ist die Entfernung der Zinken 13 des falschen Kamms 0 größer als die der Zinken des Kamme E9 so daß die Gefahr eines Verhakens der Kettfäden der oberen Bahn F, zwischen die die unteren Enden der Zinken 13 periodisch eingreifen« vermieden wird, vgl. Fig. 9 und 1o#
Die Führung des Schußfadeneinsiehers A, B wird durch den unteren Teil der Zinken 13 des falschen Kamms C bewirkt, der sich gegen die Führungsleiste 6 legt· Der falsche Käme C hält also den Sohußfadeneinzieher A, B in der
209812/0178 bad original
-■ 6 -
Querrichtung zurück, und zwar sowohl in senkrechter Richtung wie auch in horizontaler Richtung gemäß Pfeil 15 für den Fall, daß er sich vom Kamm £ entfernen will·
Diese Fühxungsart wird durch die besondere Konstruktion des Schußfadeneinziehers möglich, dessen Körper A aas Kunststoff mit geringen Reibungskoeffizienten besteht. Hierdurch wird eine Abnutzung praktisch beseitigt und übrigens auch die Gefahr von Schwingungen der Zinken 13 des falschen Kamms C beim Durchgang des Schußfadeneinziehers beseitigt·
Die besondere Ausbildung des Schußfadeneinziehers ermöglicht es, auf dem Rücken der beweglichen Backe 3 ein· Längsnut 16 (Fig. 3) vorzusehen, in die der Fadengeber 17 hineingeht· Infolge dieser Anordnung wird der Faden (nicht dargestellt), der vom Fadenauge 18 geführt wird, in das Innere der Hut 16 tiefer eingeführt, wodurch das Erfassen des Fadens in allen Fallen gesichert ist, selbst wenn er sich gespannt haben sollte· In Fig. 4 ist der Biveauunterschied 19, der zwischen dem Fadenauge 18 und der benachbarten Aussenwand der festen Backe 1 vorhanden ist, angedeutet.
Selbstverständlich können bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Abänderungen vorgenommen werden, insbesondere durch Ersetzen einzelner technischer Mittel durch Äquivalente, ohne sich aus dem Bereich der Erfindung zu entfernen.
Insbesondere wird der Erfindungsbereich nicht verlassen, wenn die Zapfen 4 und/oder ihre Lager 11 durch eine andere Art der Anlenkung der Back· 3 der Zange ersetzt werden.
BAD ORIGINAL
209812/0178

Claims (2)

  1. Pateritanwälte
    Dip!, !ng. Walter Meissner
    Dipl. Ing. Herbert Tischer
    ν Büro München
    λ München 2, TaI 71
    1I
    Be
    , Pari nicht c;~anaert -.',erden j
    1535632
    München, 24. Juni 1966 /er
    Patentansprüche
    1· Schußfadeneinzieher für schützenlose Webstühle, dadurch gekennzeichnet, da£ er einen Körper (A) aas Kunststoff enthält, an dem eine Platte (B) befestigt ist, die eine bewegliche Backe (5) trägt, welche entgegen der Wirkung von Federn (5) üb eine theoretische Langsachse entsprechend zwei fluchtenden Zapfen (4) schwenkbar ist, wobei diese bewegliche Backe (3) mit einer festen Backe (1) zusammen die Zange des Schußfadeneinsiehers bildet und die feste Backe (1) als Teil der Platte (B) ausgebildet ist, die an seitlichen Ende ein Doppelmesser (2) trägt·
  2. 2. Schußfadeneinzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Backe (1X in der fiauptebene gesehen» eine Trapezfor» hat, wobei die äusseren Winkelecken (la) leicht nach oben hochgeschlagen sind, so daß das Einführen des Fadens (9) zwischen die Backen (1,5) erleichtert wird, sobald der Schußfadeneinzieher in Bewegung gesetzt ist·
    3· Schußfadeneinzieher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (B^ sum Schute seitliche Vorsprünge (1o) aufweist, die auf beiden Seiten der festen Backe (1) rorgesehen und gerundet sind, damit sie gegebenenfalls die Kettfaden anheben können, ohne daß diese von den Winkelecken (1a) der festen Backe (1) beim Durchgang des Schußfadeneinziehe rs durch das Fach erfaßt werden·
    209 8 12/0 178
    BAD OFdQIMAL
DE19661535832 1965-06-25 1966-06-24 Schussfadeneinzieher fuer schuetzenlose Webstuehle Pending DE1535832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR46159A FR1453911A (fr) 1965-06-25 1965-06-25 Perfectionnements aux tire-trames pour métiers à tisser à fausse navette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535832A1 true DE1535832A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=9694506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661535832 Pending DE1535832A1 (de) 1965-06-25 1966-06-24 Schussfadeneinzieher fuer schuetzenlose Webstuehle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3447574A (de)
BE (1) BE682433A (de)
DE (1) DE1535832A1 (de)
ES (1) ES328093A1 (de)
FR (1) FR1453911A (de)
GB (1) GB1122336A (de)
SE (1) SE339446B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795638A (fr) * 1970-05-18 1973-06-18 Sparling Robert O Metier a tisser sans navette
US3717181A (en) * 1971-05-28 1973-02-20 Manta Looms with a stationary weft supply and a weft carrier with gripper
CH572117A5 (de) * 1974-09-11 1976-01-30 Rueti Ag Maschf
FR2644480B1 (fr) * 1989-03-17 1991-06-21 Fabre Aime Perfectionnements aux dispositifs pince-fil montes sur l'organe passe-trame des metiers a tisser a reserves de trame fixes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1729413A (en) * 1928-12-05 1929-09-24 Aberfoyle Mfg Company Shuttle
GB398539A (en) * 1932-03-16 1933-09-18 Oliver Shimwell Improvements relating to weft inserting mechanism for looms for weaving
FR841222A (fr) * 1937-07-31 1939-05-15 Sulzer Ag Métier à tisser avec guidage disposé dans la foule pour l'introduction du fil de trame
US2603242A (en) * 1949-12-14 1952-07-15 Izquierdo Federico De L Santos Loom comb
DE1023423B (de) * 1952-08-22 1958-01-23 Webstuhlbau Neugersdorf Veb Greiferschuetzenwebmaschine mit Zubringevorrichtungen fuer die einfach einzutragenden Schussfaeden und mit Greiferschuetzen mit Fangnasen, Klemm- und Abschneidevorrichtung
GB783698A (en) * 1952-10-30 1957-09-25 Marcel Claeys Weft inserter for shuttleless looms
US2946353A (en) * 1958-09-25 1960-07-26 George W Dunham Pilots for filling threads
FR1249877A (fr) * 1959-11-18 1961-01-06 Perfectionnements aux métiers à tisser à réserve de trame fixe
GB971273A (en) * 1962-04-19 1964-09-30 Marcel Claeys Improvements in dummy shuttle weaving looms
CH400940A (de) * 1963-02-22 1965-10-15 Webstuhlbau Grossenhain Veb Greiferschützen-Webmaschine
ES293935A1 (es) * 1963-04-30 1964-04-16 Monte Luigi Del Dispositivo para tejer segun el sistema de falsa lanzadera
FR1444145A (fr) * 1965-05-14 1966-07-01 Perfectionnements aux tire-trames pour métiers sans navette

Also Published As

Publication number Publication date
US3447574A (en) 1969-06-03
ES328093A1 (es) 1967-08-16
GB1122336A (en) 1968-08-07
SE339446B (de) 1971-10-04
FR1453911A (fr) 1966-09-30
BE682433A (de) 1966-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834738C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
DE1535556C3 (de) Schußeintragvorrichtung für Webmaschinen mit kontinuierlicher SchuBzuführung
CH639439A5 (de) Greiferkopf fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen.
EP0146663A1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
DE2407074A1 (de) Breithalter
DE1535832A1 (de) Schussfadeneinzieher fuer schuetzenlose Webstuehle
DE2643627A1 (de) Bringergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
DE2642809A1 (de) Nehmergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
DE3002345C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
DE2427883B2 (de) Fachbildevorrichtung einer Webmaschine mit über Schaftzugorgane gesteuerten Schäften
DE19605117A1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
DE2644505A1 (de) Nadelpaar fuer webstuehle mit stationaerem schussfadenvorrat
EP0776390B1 (de) Greiferwebmaschine
DE202020102917U1 (de) Breithalter zur Kontrolle der Spannung eines Gewebes in einer Textilmaschine
DE2439925C2 (de) Klemmschütz für Webmaschinen
DE2126731C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten des Schußfadens bei Greiferschützen-Webmaschinen
DE1019619B (de) Flachwebmaschine
DE2061194B1 (de) Nehmergreifer mit Haken und Klemmzunge fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
EP0963469B1 (de) Greiferwebmaschine
DE2758744C2 (de) Knüpfhaken zur Bildung eines Gördesknotens
DE655085C (de) Fuehrung fuer die Schusseintragnadel von Nadelwebstuehlen
EP0018430A1 (de) Haltevorrichtung für die Schienen des Kettfadenwächters einer Webmaschine
DE2050263C3 (de) Webschützen