DE153481C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153481C
DE153481C DENDAT153481D DE153481DA DE153481C DE 153481 C DE153481 C DE 153481C DE NDAT153481 D DENDAT153481 D DE NDAT153481D DE 153481D A DE153481D A DE 153481DA DE 153481 C DE153481 C DE 153481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
secondary air
channel
fire
fire bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT153481D
Other languages
English (en)
Publication of DE153481C publication Critical patent/DE153481C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M3/00Firebridges

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Feuerbrücke für Feuerungen aller Art, welche den bisher bekannt gewordenen Feuerbrücken gegenüber den wesentlichen Vorteil aufweist, daß eine vollständige Verbrennung und gründliche Ausnutzung der vom Roste abziehenden Rauchgase herbeigegeführt wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform einer derartigen Feuerbrücke, und zwar in einer Flammenrohrkesselfeiierung eingebaut gedacht, in
Fig. ι im Längsschnitt und
Fig. 2 in einem Schnitt nach Linie A-A der Fig. 1 näher veranschaulicht.
Die im vorliegenden Ausführungsbeispiele zweckmäßig aus zwei Teilen α und b bestehende Feuerbrücke bildet einen für die Feuergase verschlossenen Ringraum c, welcher mit der unter dem Roste entlang streichenden Verbrennungsluft in regelbarer Verbindung steht.
Die aus feuerfestem Material hergestellte Feuerbrücke ist mit einem Kanal d für die vom Roste e abziehenden Rauchgase versehen , welcher wellen - bezw. muldenförmig ausgebildet ist.
Der Kanal d, welcher so bemessen ist, daß ein ungehindertes Abziehen der Rauchgase vom Roste möglich ist, steht durch Öffnungen f mit dem Ringraum c in Verbindung, wobei die Öffnungen f so angeordnet sind, daß die vom Roste abziehenden Gase wohl eine saugende Wirkung auf die OfF-nungen f ausüben, ein Durchtreten bezw.
Übertreten der Rauchgase durch diesen in Ringraum c aber wirksamst verhindern.
Die Wirkungsweise der Feuerbrücke ist folgende:
Die vom Roste e abziehenden Rauchgase nehmen ihren Weg, wie durch die in Fig. 1 angedeuteten Pfeile veranschaulicht ist, durch den wellen- bezw. muldenförmig ausgebildeten Kanal d und saugen dabei durch die Öffnungen f Sekundärluft aus dem Ringkanal c an. Die angesaugte und durch die Öffnungen f in der angedeuteten Pfeilrichtung in den Kanal d einströmende Luft versetzt die durch letzteren streichenden Rauchgase in eine Wirbelbewegung, wobei sich die Luft mit den Rauchgasen innig mischt und dieses Gemisch gegen die stark erhitzten Wandungen des Kanals d geworfen und hier vollständig verbrannt wird.
Die den mit der Sekundärluft in Verbindung stehenden Ringkanal c und den Kanal d für den Durchzug der Rauchgase verbindenden Öffnungen f können düsenartig ausgebildet bezw. mit Düsen versehen sein.
Infolge der vollständigen Verbrennung der Rauchgase wird eine möglichst rauchfreie Verbrennung bei größter Wärmeerzeugung und geringstem Brennmaterialverbrauch herbeigeführt.

Claims (1)

  1. 65 Patent-Anspruch: ,
    Feuerbrücke mit wellenförmig ausgebildetem Kanal und mit Öffnungen in den Wandungen für den Durchtritt von
    Sekundärluft, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (f) für den Durchtritt der Sekundärluft an der Bodenfläche der Feuerbrücke vor dem Wellental, an der Deckenfläche der Feuerbrücke hinter dem Wellenberg angeordnet sind, um das Eintreten der Sekundärluft zu fördern, um ein Austreten der Feuerungsgase durch • diese Öffnungen und ein Verstopfen der letzteren zu verhindern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT153481D Active DE153481C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153481C true DE153481C (de)

Family

ID=420110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT153481D Active DE153481C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE153481C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622081A5 (de)
DE3403981C2 (de)
DE1751653A1 (de) Brenner fuer Emulsionen aus Heizoel und Wasser
DE153481C (de)
DE3247128C2 (de)
DE224565C (de)
DE556647C (de) Kohlenstaubfeuerung fuer Dampfkessel
DE2829500C2 (de) Zündeinrichtung für mit Acetylen betriebene Brenner
DE394446C (de) Verfahren zur Verbrennung von staubfoermigem oder feingriessigem Grudekoks und anderen fein verteilten kohlenstoffhaltigen Koerpern
DE258441C (de)
DE46210C (de) Generatorfeuerung
DE90796C (de)
DE67708C (de) Erhitzungsvorrichtung zum Zwecke ! der Rauchverbrennung
DE174250C (de)
AT62306B (de) Einrichtung an Küchenherden zwecks Müllverbrennung.
DE20818C (de) Rauchverbrennungsvorrichtung für Lekomotiven und Schiffskessel
DE3606125A1 (de) Heizvorrichtung fuer feste brennstoffe
DE533502C (de) Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit einem ringfoermigen Luftverteilungsrohr
DE304114C (de)
DE181402C (de)
DE973066C (de) Schmelzkammerfeuerung
DE130104C (de)
DE2029168C3 (de) Im Rauchgaskanal zur Nachverbrennung von Rauchgasen angeordnete Vorrichtung
DE555856C (de) Kachelofen
DE318095C (de)