DE1534743B1 - UEberspanntes Haengewerk zur UEberdachung eines beliebigen Grundrisses - Google Patents

UEberspanntes Haengewerk zur UEberdachung eines beliebigen Grundrisses

Info

Publication number
DE1534743B1
DE1534743B1 DE19661534743 DE1534743A DE1534743B1 DE 1534743 B1 DE1534743 B1 DE 1534743B1 DE 19661534743 DE19661534743 DE 19661534743 DE 1534743 A DE1534743 A DE 1534743A DE 1534743 B1 DE1534743 B1 DE 1534743B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
struts
roof according
plan
hall roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661534743
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Brezina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE1534743B1 publication Critical patent/DE1534743B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein überspann- einen Membran-Spannungszustand, da ihre kleinen tes Hängewerk zur Überdachung eines beüebigen ■ Biegemomente sich lediglich aus der Belastung zwi-Grundrisses bestehend aus einer oberen Schale, die sehen benachbarten Knotenpunkten ergeben. Hierdurch ein System von Streben auf einem unteren, durch wird das Material gut ausgenützt, denn die durchhängenden Seilnetz aus Längs- und Querseilen 5 Montagestüeke erfüllen gleichzeitig mehrere statische b estützt ist Funktionen: sie bilden die Membranschale, übera Solche Hängewerke müssen mit Rücksicht auf die tragen die Dachbelastung in die Streben und büden mögliche Beulung der Schale sowie auf große Biege- die Unterlage für die Isolationsschicht,
momente bei einseitiger Schnee- und Windbelastung Besonders gut verträgt das statische System der eenüeende Biegesteifigkeit besitzen, was viel Material io Überdachung gemäß der Erfindung eine einseitige erfordert das nur bei einer Schalenkonstruktion im Belastung durch Schnee und Wind, wobei die letztere Membranspannungszustand eingespart werden kann. nicht groß ist, weil die Schale flach ist. Überhaupt Die Schale ist außerdem gegen die Verformung des entfällt hier die Gefahr einer Beulung oder eines Fußringes empfindlich, weswegen die Fußkonstruk- Durchschlages, dem gewohnliche Schalen ausgesetzt ti™ aenüeend steif und mächtig sein muß, was eben- 15 sind. Auf eine Temperaturänderung reagiert die Konfalls zu weiterem Materialverbrauch führt. struktion durch Veränderung der Pfeilhöhe derSchale
Bei einer bekannten Ausführung (österreichische und damit auch des Durchhanges des Seilnetzes; die Patentschrift 237 863) ist das Hängewerk mit einer Deformationen sind überall elastisch und darum Vielzahl von radial Angeordneten Seilen und Trag- klein, so daß keine Gefahr besteht, daß in der Dachverbänden versehen so daß in der Mitte der Ver- 20 haut Risse erscheinen.
dachun- eine unnötige, statisch unbegründete Mate- Vom Standpunkt der Herstellung und der Mon-
nalkonlentration entsteht taSe ist es besonders vorteilhaft, daß der Fußring
Eine bekannte Doppelschalenüberdachung mit eben ist, alle Montagestücke bei der niedrigen Schale
linsenförmigem Querschnitt ist an ihrem Umfang ab- gleich sein können und in jedem Augenblick der
Pestütet (deutsche Auslegeschrift 1135 152). Diese 25 Montage der bereits montierte Ted der Schale durch
Anordnung weist alle Nachteile monolithischer Scha- Streben auf dem Seilnetz abgestützt ist, so daß keine
Ten auf zu denen als einer der wichtigsten der hohe Montagevorrichtung oder Gerüst notwendig ist. Das
Schalungsbedarf zu rechnen ist. Gewicht aller Montagestücke ist klein, und es kann
Aus der USA -Patentschrift 1 825 800 ist eine eine günstige Vorspannung leicht erreicht werden.
Schalenkonstruktion bekannt, bei welcher die Schale 30 Der Fußkranz wird überwiegend druckbelastet und
mis Metall besteht und etwa die Gestalt einer Kugel- kann darum wirtschaftlicher hergestellt werden,
-chale besitzt Diese Konstruktion erfordert eine auf- Aus allem dem ergibt sich ein niedriger Matenal-
wendiee Stützverspannung. Schließlich sind noch aufwand, niedrige Erzeugungs-, Montage- und spater
schalenartige Überdachungen aus Zeltplanen zu auch nur niedrige Betriebskosten,
rrnnen die mit Hilfe von Verankerungsseilen zwi- 35 Em Beispiel der Konstruktionsanordnung der
srhen Stützen eingespannt sind (USA.-Patentschrift Überdachung gemäß der Erfindung ist in der Zeich-
1 R08 693) nung dar§estellt· Hierbei ist in
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach zu mon- Fig. 1 der Grundriß einer HaHe von ovalem
tierende Überdachung der eingangs erwähnten Art zu Grundriß, m .
schaffen, welche keiner Verschalung bedarf und ledig- 4o Fig. 2 ihr Schnitt, in #
lieh einfache Hilfsgeräte erfordert. Fi g. 3 eine axonometrische Ansicht der HaUe mit
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch einer teilweise montierten Schale und m
srelöst daß die obere Schale aus direkt auf den Stre- Fig. 4 der Montagevorgang dargestellt,
!en gelagerten Montagestücken gebildet ist. Das untere Seilnetz ist regelmäßig, orthogonal im
Das Seimetz und· die Montagestücke können im 45 Grundriß und besteht darum aus Längsseilenl und
Grundriß orthogonal ausgebildet oder eine dreieckige Querseilen 2. Durch ein System von Streben 3 ist auf
oder vieleckige Form aufweisen bzw. anders geformt diesem die Schale 4 abgestützt, die aus gleichen,
sein Weiter können die die Montagestücke stützen- rechteckigen Montagestücken montiert und von
den Streben senkrecht oder schräg stehen oder ein außen mit einer isolierenden und wasserdichten
räumliches Fachwerk bilden. 5° Schicht versehen ist. Die Montagestücke sind mög-
Die Vorteile der Überdachung gemäß der Erfin- liehst leicht ausgeführt, z. B. mit einem Stahltragdung bestehen vom Betriebsstandpunkt insbesondere gerippe aus kalt geformten Profilen mit einer Tragdarin daß eine leicht entwässerbare und dabei nied- schicht aus Holz. Die Schale und auch das Seilnetz rfre Kuppel entsteht, so daß der geheizte Raum in sind in dem ebenen Fußring 5 verankert, der durch der Halle nicht unnötig groß ist, weiter darin, daß 55 gleiche und regelmäßig am Umfang verteilte Säulen 6 die Traufe in der gleichen Ebene liegt, daß also der abgestützt ist. Am Fußring ist die Wand 7 aufgehängt, Fußrino- waagerecht und vom Standpunkt der Her- die von der Seite den Hallenraum abschließt.
Stellung vorteilhaft ist, und schließlich darin, daß ein Der Erzeugungs- und Montagevorgang wird in beliebiger mit Vorteil ovaler Grundriß bedeckt wer- entsprechender Weise gewählt, z. B. so, wie in F1 g. 3 den kann' 6o und 4 dargestelI.tist· Am Fußring mit den eingebau-
Die statischen Wirkungen der Konstruktion, die ten Sitzen für die Seilendstücke werden die Seile des leicht durch das Montageverfahren reguliert werden Netzes eingehängt und in den Knoten verbunden können sind überaus günstig. Das räumliche Trag- (Fig. 4a). Die Länge der Seile bzw. ihr Montagesystem'der Schale, der Streben und des Seilnetzes durchhang und damit die Montagezüge werden so kann ieder senkrechten und waagerechten Belastung 65 gewählt, daß später die erreichte Vorspannung vom widerstehen; konzentrische Belastungen werden sehr Standpunkt der gesamten, statischen Wirkung der gut weitergeleitet, da die Konstruktion wie ein Gitter- Konstruktion vorteilhaft ist, insbesondere für die Bewerk wirkt Die Schalenkuppel hat hierbei immer anspruchung des Fußringes, der überwiegend ge-
drückt werden soll. An das Seilnetz werden in allen seinen Knoten Gewichte 8 gehängt, die einen bestimmten Anteil der Schneebelastung darstellen und durch die Gewichte 9, die das Eigengewicht der Streben und der Dachmontagestücke einschließlich der s Isolation (Fig. 4b) darstellen. Mit der Montage der oberen Schale wird vom Umfang begonnen; jedes Montagestück wird sogleich durch eine Strebe von entsprechender Länge unterstützt und definitiv mit dem Nachbar-Montagestück, gegebenenfalls am Fußring durch Verschraubung oder durch einen Schweißstoß (Fig. 4c), verbunden; gleichzeitig wird an der gegebenen Stelle die Belastung 9, die das eigentliche Gewicht der Montagestücke und der Streben darstellt, entfernt (Fig. 4c und Fig. 3). In Fig. 4d ist das Stadium dargestellt, wo die ganze obere Schale bereits montiert ist und alle Gewichte 9 beseitigt sind; in diesem Augenblick sind alle Montageverbindungen der Montagestücke durchgeführt und die Schale am ganzen Umfang des Fußringes befestigt. Bis dahin ist das Seilnetz in einer Lage, welche es nach dem Aufhängen der Gewichte8 und auch 9 gemäß Fig. 4b eingenommen hat. Schließlich werden auch die Gewichte 8, die einen bestimmten Teil der Belastung durch Schnee darstellen, entfernt; die Dachkonstruktion hebt sich und nimmt die definitive Lage des unbelasteten Daches ein (Fig. 4e), hierbei sinken die Zugkräfte im Seilnetz herab, es treten gleichzeitig Zugkräfte in der oberen Schale auf. Es entsteht hierdurch ein günstiger Zustand der Vorspannung, der bewirkt, daß bei der Belastung durch Schnee die Schale nur wenig gedrückt oder dauernd noch gezogen wird, was durch die Wahl der Belastung 8 reguliert werden kann.
Weitere Alternativen bestehen darin, daß das Seilnetz als dreieckiges Netz oder in einer anderen monotonen Form ausgeführt werden kann, daß die Montagestücke dreieckige oder mehreckige Form haben können, daß die Streben schief stehen oder eine räumliche Stabkonstruktion bilden können* und daß das Netz der Seile und der zwischen den Schalenteilen gebildeten Fugen der Schale nicht identisch sein müssen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Überspanntes Hängewerk zur Überdachung eines beliebigen Grundrisses, bestehend aus einer oberen Schale, die durch ein System von Streben auf einem unteren, durchhängenden Seilnetz aus Längs- und Querseilen abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schale (4) aus direkt auf den Streben (3) gelagerten Montagestücken gebildet ist.
2. Hallenüberdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seilnetz (1, 2) und die Montagestücke der Schale (4) im Grundriß orthogonal ausgebildet sind.
3. Hallenüberdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seilnetz (1,2) und die Montagestücke der Schale (4) im Grundriß dreieckige Form aufweisen.
4. Hallenüberdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seilnetz (1, 2) und die Montagestücke der Schale (4) im Grundriß regelmäßige Vieleckform aufweisen.
5. Hallenüberdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (3) senkrecht stehen.
6. Hallenüberdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (3) schräg stehen.
7. Hallenüberdachung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (3) ein räumliches Fachwerk bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19661534743 1965-03-09 1966-02-22 UEberspanntes Haengewerk zur UEberdachung eines beliebigen Grundrisses Pending DE1534743B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS158565 1965-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534743B1 true DE1534743B1 (de) 1971-04-29

Family

ID=5350588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661534743 Pending DE1534743B1 (de) 1965-03-09 1966-02-22 UEberspanntes Haengewerk zur UEberdachung eines beliebigen Grundrisses

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3410039A (de)
DE (1) DE1534743B1 (de)
SE (1) SE326543B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321347A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Glasbau Seele Gmbh Glasdach- und Glasfassadenkonstruktion
DE4447340A1 (de) * 1994-01-03 1995-07-06 Stefan Prof Dipl Ing D Polonyi Hängedach
DE19927885A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Switbert Greiner Tragwerkskonstruktion

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643391A (en) * 1969-10-03 1972-02-22 Sebastian Mollinger Roof construction
US3835599A (en) * 1970-05-03 1974-09-17 D Geiger Roof construction
US3841038A (en) * 1971-04-12 1974-10-15 D Geiger Roof construction
US3772836A (en) * 1971-04-12 1973-11-20 D Geiger Roof construction
CH594789A5 (de) * 1975-10-22 1978-01-31 Emil Peter
US4047335A (en) * 1975-11-18 1977-09-13 Darmstadt Robert M Pneumatic load-supporting structures
DE2638290A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-16 Dso Montaji Promischleno Vorgespannte haengedecke und verfahren zu deren errichtung
US4271641A (en) * 1978-03-06 1981-06-09 Taiyo Kogyo Company Limited Tension structure
EP0057038B1 (de) * 1981-01-23 1986-12-10 Johannes Lagendijk Biegesteife Trägerkonstruktion aus biegungsfähigen Kabeltauen
US4452017A (en) * 1981-05-13 1984-06-05 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Air inflated bubble roof
US5408793A (en) * 1983-12-09 1995-04-25 Dykmans; Max J. Multi-purpose dome structure and the method of construction thereof
US4879859A (en) * 1983-12-09 1989-11-14 Dykmans Max J Method and apparatus for constructing circumferentially wrapped prestressed structures utilizing a membrane
US5134830A (en) * 1983-12-09 1992-08-04 Dykmans Max J Method and apparatus for constructing circumferentially wrapped prestressed structures utilizing a membrane
US5675941A (en) * 1983-12-09 1997-10-14 Dykmans; Maximiliaan J. Method and apparatus for constructing prestressed structures utilizing a membrane and floating dome assembly
US5094044A (en) * 1983-12-09 1992-03-10 Dykmans Maximilliaan J Multi-purpose dome structure and the construction thereof
US4776145A (en) * 1983-12-09 1988-10-11 Dykmans Max J Multi purpose dome structure and the construction thereof
US4581860A (en) * 1985-06-20 1986-04-15 Berger Horst L Saddle-shaped cable dome system for large span lightweight roof structures
US5150556A (en) * 1989-10-06 1992-09-29 Shimizu Construction Co. Chord truss roof structure
NO167993C (no) * 1990-07-11 1992-03-25 Norwegian Contractors Anordning for utstoep av store, krumme flater.
US5502928A (en) * 1993-10-06 1996-04-02 Birdair, Inc. Tension braced dome structure
WO2001071117A1 (fr) * 2000-03-20 2001-09-27 Newmat, Sa Elements de fausse cloison tendue, application de tels elements a la realisation de faux murs et faux plafonds
WO2013109682A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-25 Cheh James L Method for forming a double-curved structure and double-curved structure formed using the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808693A (en) * 1928-04-25 1931-06-02 Terzoli Umberto Tent
US1825800A (en) * 1929-05-06 1931-10-06 John Goben Roof construction
DE1135152B (de) * 1958-04-02 1962-08-23 Fritz Grebner UEberspanntes Haengewerk zur UEberdeckung grosser Raeume
AT237863B (de) * 1961-04-21 1965-01-11 Franco Dr Ing Cremaschini Dachkonstruktion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592465A (en) * 1941-03-05 1952-04-08 Pont Henri Maclaine Roof
FR1196729A (fr) * 1957-06-07 1959-11-25 Systèmes de construction
US3137097A (en) * 1960-04-14 1964-06-16 Zeinetz Bertil Olov Roof structure
GB981672A (en) * 1961-04-21 1965-01-27 Franco Cremaschini A roof supporting structure
FR1352239A (fr) * 1963-01-03 1964-02-14 Bessonneau Ets Enceinte circulaire à plafond constitué d'une nappe suspendue supportant une couverture en forme de lentille gonflable

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808693A (en) * 1928-04-25 1931-06-02 Terzoli Umberto Tent
US1825800A (en) * 1929-05-06 1931-10-06 John Goben Roof construction
DE1135152B (de) * 1958-04-02 1962-08-23 Fritz Grebner UEberspanntes Haengewerk zur UEberdeckung grosser Raeume
AT237863B (de) * 1961-04-21 1965-01-11 Franco Dr Ing Cremaschini Dachkonstruktion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321347A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Glasbau Seele Gmbh Glasdach- und Glasfassadenkonstruktion
DE4321347C2 (de) * 1993-06-26 1999-11-11 Seele Gmbh Glasdach- und Glasfassadenkonstruktion
DE4447340A1 (de) * 1994-01-03 1995-07-06 Stefan Prof Dipl Ing D Polonyi Hängedach
DE4447340C2 (de) * 1994-01-03 1999-09-16 Stefan Polonyi Hängedach
DE19927885A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Switbert Greiner Tragwerkskonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
US3410039A (en) 1968-11-12
SE326543B (de) 1970-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534743B1 (de) UEberspanntes Haengewerk zur UEberdachung eines beliebigen Grundrisses
DE1409990A1 (de) Mehrgeschossiges Gebaeude
DE1784534A1 (de) Dachhaut,insbesondere fuer Haengedaecher
EP3208405B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung von turmartigen bauwerken aus fertigteilelementen
EP1959068B1 (de) Vorrichtung zu Sanierung von Flachdächern
DE69919987T2 (de) Spannkabelzelt mit mehreren spitzen
CH657888A5 (de) Metallgeruest mit zur sicherung dienenden, eine drahtgeflechtbespannung aufweisenden metallrahmen.
DE2845194A1 (de) Sattelflaechenfoermiger mantel fuer rohrfoermige bauwerke sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1534743C (de) Überspanntes Hängewerk zur Überdachung eines beliebigen Grundrisses
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE808784C (de) Herstellung von Stahlskelettbauten, insbesondere Decken und Daechern aus profiliertem Material
DE2257423A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebaeuden und vorrichtungen fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE3933198C2 (de) Stangengittergerüst
DE2511271A1 (de) Gebaeude
EP0814212A2 (de) Tragrahmenvorrichtung
DE3541282A1 (de) Balkon zum nachtraeglichen anbringen an ein gebaeude
DE7442678U (de) Schalung zur herstellung kegel- bzw. kegelschalenfoermiger bauwerksteile
AT13745U1 (de) Gebäude
DE2844152A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einen raum umschliessenden, mit einer membran bedeckten konstruktion und nach dem verfahren hergestellte raumumhuellung mit gespannter membran
DE2652783C3 (de) Holzskelett für ein mehrgeschoßiges Bauwerk
DD213255A1 (de) Raumzelleneinheit
DE8612394U1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE2023538A1 (de)
AT261167B (de) Statisch tragendes Bauskelett
DE859947C (de) Demontierbares Bauwerk, wie Firstzelt od. dgl.