AT237863B - Dachkonstruktion - Google Patents

Dachkonstruktion

Info

Publication number
AT237863B
AT237863B AT288962A AT288962A AT237863B AT 237863 B AT237863 B AT 237863B AT 288962 A AT288962 A AT 288962A AT 288962 A AT288962 A AT 288962A AT 237863 B AT237863 B AT 237863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cables
tensioning
cable
roof construction
struts
Prior art date
Application number
AT288962A
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Dr Ing Cremaschini
Original Assignee
Franco Dr Ing Cremaschini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franco Dr Ing Cremaschini filed Critical Franco Dr Ing Cremaschini
Application granted granted Critical
Publication of AT237863B publication Critical patent/AT237863B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dachkonstruktion 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Enden an einem konzentrischen Ring 3 befestigt,   der verhältnismässig kleinen   Durchmesser aufweist und von den zwischen beiden Ringen radial verlaufenden Seilen getragen wird. Durch Streben 7 werden die Tragseile 4 und die Spannseile 4'gegenseitig distanziert und damit vorgespannt. Die Tragseile 4 kreuzen sich mit den ihnen zugeordneten Spannseilen 4'paarweise an zwei Stellen 5 und 6, wobei die Streben 7 zwischen diesen beiden Kreuzungsstellen angeordnet sind. Jedes Tragseil 4 verläuft mit dem ihm zugeord-   neten Spannseil 4'annähernd   in ein und derselben Vertikalebene, wobei die zwischen Tragseil und Spann- 
 EMI2.1 
 abflussrohr 9. 



   Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von dem bereits beschriebenen dadurch, dass an Stelle des inneren Ringes 3 ein die Tragseile und Spannseile stützender Pfeiler 10 im Zentrum der Dachkonstruktion vorgesehen ist. Jedes Tragseil 4 liegt mit dem ihm zugeordneten Spannseil 4' wieder in derselben Vertikalebene, doch sind die zwischen Tragseil und Spannseil vorgesehenen Streben 7 nicht lotrecht, sondern entsprechend der kegeligen Gestaltung der Dachkonstruktion geneigt angeordnet. 



   Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 weist die Dachkonstruktion rechteckigen Grundriss auf. Die hier in zueinander parallelen Ebenen verlaufenden Tragseile und Spannseile sind mit 19 bzw. 20 bezeichnet. Die Tragseile 19 sind mit ihren beiden Enden im Boden verankert, u. zw. in den Fundamenten von zwei   äusseren Pfeilerreihen   15 und 15'. Die Pfeiler jeder Pfeilerreihe sind durch je einen Querträger 18 miteinander verbunden. Innerhalb der Pfeilerreihen 15 und 15'sind zwei weitere Pfeilerreihen 16 und 16'angeordnet, denen Querträger 17 zugeordnet sind. Die mit ihren beiden Enden im Boden verankerten Tragseile 19 sind über die oberen Teile der Pfeiler der inneren Pfeilerreihen 16 und   16'   geführt. Die Spannseile 20 sind an den letztgenannten Pfeilern unterhalb der Tragseile 19 befestigt.

   Mit 21 sind die Stellen bezeichnet, an denen sich die Tragseile mit den Spannseilen paarweise kreuzen. Zwischen den Kreuzungsstellen 21 sind die Streben 22 angeordnet, welche die Tragseile und die Spannseile gegenseitig distanzieren und damit vorspannen. 



   Mit der erfindungsgemässen Dachkonstruktion können auch dann, wenn man innerhalb des Umfanges derselben keine Stützen oder Zwischenpfeiler anordnet, Bauten mit   Spannweiten   von über 1000 m überdeckt werden. Die Konstruktion eignet sich daher insbesondere zur Überdeckung von Sportplätzen oder von grossen Industrieanlagen. Die Tragseile und die Spannseile vermögen den Lichteinfall nicht nennenswert zu beeinträchtigen, so dass bei Verwendung einer transparenten Dachhaut im abgedeckten Raum eine Helligkeit herrscht, die nur um wenige Grade geringer als jene im Freien ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Dachkonstruktion mit einem aus Tragseilen und Spannseilen gebildeten vorgespannten Seilnetz, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragseile (4) und die Spannseile (41) durch dieselben gegenseitig distanzierende Streben (7) vorgespannt sind.

Claims (1)

  1. 2. Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tragseile (4) mit den ihnen zugeordneten Spannseilen (41) paarweise an zwei Stellen (5,6) kreuzen, wobei die Streben (7) zwischen diesen beiden Kreuzungsstellen angeordnet sind.
    3. Dachkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tragseil (4) mit dem ihm zugeordneten Spannseil (41) annähernd in derselben Vertikalebene verläuft, wobei die zwischen Tragseil (4) und Spannseil (41) vorgesehenen Streben (7) lotrecht stehen.
AT288962A 1961-04-21 1962-04-09 Dachkonstruktion AT237863B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT237863X 1961-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237863B true AT237863B (de) 1965-01-11

Family

ID=11209976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT288962A AT237863B (de) 1961-04-21 1962-04-09 Dachkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237863B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534743B1 (de) * 1965-03-09 1971-04-29 Ceskoslovenska Akademie Ved UEberspanntes Haengewerk zur UEberdachung eines beliebigen Grundrisses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534743B1 (de) * 1965-03-09 1971-04-29 Ceskoslovenska Akademie Ved UEberspanntes Haengewerk zur UEberdachung eines beliebigen Grundrisses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT237863B (de) Dachkonstruktion
DE2107233A1 (de) Auffangzaun, insbesondere fur Lawinen, Steinschlag oder Langholz rutschungen
DE2638290A1 (de) Vorgespannte haengedecke und verfahren zu deren errichtung
AT82423B (de) Bauelement für Metallkonstruktionen.
DE1303679C2 (de) Hallendach mit an den enden aufgehaengten seilpaaren
DE2330184A1 (de) Neuartiges, transportables ringegeruest fuer turnuebungen
DE529429C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Herabstuerzens von Balken in durch Erdbeben erschuetterten Gebaeuden
DE585621C (de) Zerlegbares rundes Bauwerk aus einzelnen Blechsegmenten
DE952005C (de) Aus Dipolen mit Reflektoren bestehende Richtantenne
AT205211B (de) Dachflächenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
Haug et al. UBV-Helligkeiten von acht Sternpaaren am Äquator
DE514206C (de) Eisengerippe fuer Kugelhaeuser
DE618523C (de) Tragkoerper mit inneren steifen Metallstreben, insbesondere fuer Hochbauzwecke
DE1258582B (de) Turm
DE7012057U (de) Drehtrommel-laufring.
DE848285C (de) Bohnenstange
DE565785C (de) OElschalter mit einem mittels Gewindespindeln aufgehaengten OElkessel
AT378418B (de) Haengekessel, der mit seinem oberen ende an einem aus stehern und quertraegern bestehenden tragwerk aufgehaengt ist
DE738570C (de) Aufhaengung von Hochspannungsfreileitungen
DE2044446C3 (de) Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze
DE753875C (de) Mit Pardunen abgespannter selbststrahlender Funkmast
DE725005C (de) Als Stabnetzwerk ausgebildetes Raumtragwerk
AT237873B (de) Gittermast
DE491250C (de) Ringfoermiger Flugzeugschuppen
DE1777579U (de) Hopfenstange.