DE1531646A1 - Bord-Lade- und -Entladeanlage - Google Patents

Bord-Lade- und -Entladeanlage

Info

Publication number
DE1531646A1
DE1531646A1 DE19671531646 DE1531646A DE1531646A1 DE 1531646 A1 DE1531646 A1 DE 1531646A1 DE 19671531646 DE19671531646 DE 19671531646 DE 1531646 A DE1531646 A DE 1531646A DE 1531646 A1 DE1531646 A1 DE 1531646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
air
vacuum pump
suction nozzle
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671531646
Other languages
English (en)
Other versions
DE1531646B2 (de
Inventor
Katsumi Iwashita
Seizaburo Miyazaki
Kunio Tamaki
Masasuke Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE1531646A1 publication Critical patent/DE1531646A1/de
Publication of DE1531646B2 publication Critical patent/DE1531646B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/01Conveyors composed of several types of conveyors
    • B65G2812/012Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material successively by a series of conveyors
    • B65G2812/014Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material successively by a series of conveyors with relative movement between conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

D1PL..ING. H. LEINWEBER dipping. H. ZIMMERMANN
PotttdMck-Koflto: MOndwn 220«
TaMon
DrMdIMr Mt* AÖ.
MOiKbMi 2, Mwlanptali, »o.-Nr.
MihtchMi 1. HAAAaIaI 7. 2. Aufo (Kuttermann-Passag·)
*" H DEI 1967
NIPPON KOKAN KABUSHIKI KAI3HA, Tokyo/Japan
2, 1-chome, Otemachi, Ohiyodaku
Bord-Lade- und-Entladeanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bord-Lade- und -Entladeanlage, mit der daa Laden und Entladen von loser Ware, wie z. B, Holzschnitzel, durch Vakuum-Saugwirkung und Luftdruck bewirkt wird, und hat als Hauptziel die Verbesserung der Wirksamkeit beim Laden und Entladen von Waren.
Auf Lastschiffen werden Greifkörbe verwendet, um Güter, wie z. B. Holzschnitzel, Getreide u. dgl. zu laden und zu entladen. Soll jedoch die Lade- und Entladevorgänge mittels Greifkörben absatzweise verlaufen, ist der Strom des Gutes unterbrochen, mit dem Ergebnis, dass das zu fördernde Gut sich staut oder den Weg des Gutes verstopft. Um dag zu vermeiden, ist es notwendig, die
-2-
909114/0110
Fördervorrichtung so zu konstruieren, dass sie .einen
fortlaufenden Gutstrom sicherstellt.
Ausserdem ist es bei Greif körb en notwendig, die Zahl der Bedienungspersonen zu erhöhen, um die zu
transportierende Menge heraufzusetzen oder die pro
Zeiteinheit beförderte Menge zu erhöhen. Ausserdera geht eine bestimmte Menge der Ware während der überführung verloren oder bleibt am Boden des Behälters zurück, wodurch die Wirksamkeit der Lade- uad Entladevorgänge
infolge der Arbeit und Zeit verringert wird, die erforderlich ist, um diese verlorengegangene oder zurückbleibende Ware zu verarbeiten. Ausserdem erfordern
Greifkörbe grössere Niedergänge und auch grössere Luken deckel, wodurch die Kosten des Schiffes erhöht werden.
- Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, eine verbesserte Vakuum-Saug- und Luftförderanlage zu schaffen.
Gemäss dieser Erfindung wird eine Bord-Lade-"und -Entladeanlage geschaffen, die einen auf dem Deck eines Schiffes bewegbaren pneumatischen Förderer auf v/eist,
einen Aufgabetrichter auf dem Beck, einen sich zwischen dem pneumatischen Förderer und dem Aufgsbetrichter erstreckenden Hauptbandförderer, eine Saugdüse zum Aufsaugen, des auf dem Hauptförderer befindlichen Gutes,
909884/0110 BA° °«G>NAL
— ν ~ .
eine mit; dem pueumatisehen Förderer verbundene Vakuumpumpe zum Zuführen, des Soges zu der Saugdüse, einen Ab scheidebehalt<?r zum Trennen der Luft von dem aufgesaugten Gut und zum Abgeben der abgetrennten Luf"t, einen Lufttriminer zum Einführen des Gutes in einen Laderaum und eine mit dem pneumatischen -Förderer verbundene Saugdüse, wo,urc.li beim Laden das dem Aufgaoetrichter von eiaer aussei^halb des »Schiffes liegenden Förderanlage zugeführte Gut zu dem pneumatischen förderer durch den Aufgebetriohter und den Bandförderer und dann durch den Abscheidebehalter ,und die Vakuumpumpe in den Laderaum gefordert wird, während beim Lutladen d-^s in dem Laderaum enthaltene Gut durch.dieSaugdüse, den Abncheidebehälter, die Vakuumpumpe und den Bauptbandförderer zu der ausser ■? halb des Schiffes liegenden Föi-deranlage gefördert wird.
Die -Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben» Barin zeigen:
S1Ig-. 1 eine Seitehansicht eines mit der ßord-. ■;- -.- :■ -..-■ Lade- und -Entladeanlage gemäss der Erfin-
- ■ dung ausgerüsteten Lastschiffes; ■■."'."-. Fig. 2 eine;Vorderansicht eines Förderersj.
Fig. 3 eine Oberansicht des Förderers entlang der "■ "-, Linie A-A in Fig» .2; '.'_■-.
tO988V/0i10 bad
Fig» 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B in
Fig. 2 und
Fig* 5 eine schematische Darstellung der Arbeits-
weise der neuartigen Anlage·
Gemass Fig. 1 sind auf dem Deck eines,Lastschiffes ein .Aufgabetrichter 1- und. eir. Äufnahmeelement.3 einer Vakuumsaug-Luftfördervorrichtuiig AG (nachfolgend als pneumatischer Förderer bezeichnet) vorgesehen, die durch einen Bandförderer 2 verbunden sind* Der pneumatische Förderer besteht aus einer Vakuumpumpe und verschiedenen später beschriebenen Vorrichtungen und ist so angeordnet, dass er auf dein Deck auf Schienen läuft, .can Ende einer Saugdüse 4 des pneumatischen Förderers AO ist direkt oberhalb eines Endes des Bandförderers 2 angeordnet,'um von' diesem.geförderte Güter aufzusaugen. Das andere Ende der Saugdüse 4 1st mit der Saugseite einer Vakuumpumpe 14 über einen Absehe iäebehälter 5 und einen Staubentferrier
13 verbunden. Der Abscheidebehälter 5 dient zum Trennen der Luft von dem zu fördernden Gut. Von dem Staubentfacner 13 abgeschiedener Staub wird durch die Vakuumpumpe
14 gesogen, während das zu fördernde Gut nach unten über einen unter dem Abscheidebehälter 5 liegenden rotierenden Entlader in ;einen abnehmbaren Lufttrimmer 7 abgegeben wird. Der .Lufttrimmer 7. ist mit der Abgabe-
909884/0110 bad
seite der Vakuumpumpe 14 über ein Hohr verbunden, um das von dein rotierenden Entlader 6 beförderte Gut gleiehmässig in dem -Laderaum aufzuschütten. Eine Saugdüse 9 mit einem Rührwerk (nicht gezeigt) ist in dem Laderaum vorgesehen und steht mit dem Abscheidebehälter 5 über ein Saugrohr 10 in. Verbindung. In Fig. 1 ist ein Entladeforderer 12 und in Fig. 4 eine Beruhigungsvorrichtung 15 gezeigt. ' '-*
Der Ladevorgang ist folgendermassen: Holzspäne und ähnliches loses Material wird von einem ausserhalb des Schiffes angeordneten Förderer dem Aufgabetrichter 1 und dann dem Hauptförderer 2 zugeführt. Nach Erreichen des pneumatischen Förderers AG werden die Späne mittels der Saugdüse 4 von dem Aufnahmeelement 3 aufgesaugt und dann in den Abscheidebehälter 5 eingeführt. Die in dem Abscheidebehälter 5 enthaltenen Späne werden durch die Wirkung des rotierenden Entladers 6 am Boden des Abscheidebehälters nach unten gefördert und dann in den Lufttrimmer 7» der unter dem rotierenden Entlader 6 liegt. Danach werden die Späne gleichzeitig in dem Laderaum 8 durch den von der Vakuumpumpe 14 erzeugten Luftstrom aufgeschüttet·
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung-desJ Weges der Holzspäne. Die Holzspäne werden entlang den
909884/0 T VO
— ο -
g .-strichelten Linien gefördert. In diesem Ji'all.wird Staub, der in der fortlaufend mit den Jpänen aufgesaugten Luft euthalteu ist, durch äeu Staubabscheider 13 entfernt und zu der üaugb'xfnung der Vakuumpumpe 14.ge-"fördert. Von der i-urape 14 geließrte Luft wird zu dem Lufttrimraer 7 durch.ein /ontil Jp .roschicirfc, um damit die Späne au befördern. Zum Laden ist d"s 7entil Ba und das Ventil ü^ geöffnet, währaüd zum Entladen das Ventil 3, geöffnet und das Ventil up geschlossen ist.
Während des -Entladens werdeu die -Späne, die von der Saugdüse 9 des pneumatischen Förderers AC aufgesaugt worden sind, die mit eineni Rührwerk ausgerüstet und in dem Laderaum angeord.iet ist, in den Abscheidebehiilter J5 über das Saugrohr 10 geleitet. jJie dpäne in dem Abscheidebehälter 5 werden an den Hauptförderer 2 durch den rotierenden Entlader 6 und einen Zubringer 11 abgegeben« Die Späne werden dann von dem Hauptförderer 2 über den Entladeförderer 12 zu der ausserhalb des Schiffes angeordneten i?ördervorrichtung geleitet. Dieser Weg der Späne während des -Entladens ist-in Fig. 5 "durch'.die ausgezogenen Linien dargestellt. .Der in der ständig mit den Spänen aufgesaugten Luft enthaltene Staub wird durch den Staubentferner 13 entfernt, der oberhalb des Abscheidebehälters 5 angeordnet ist. Die Luft wird denn
90988A/0110 Md orjgiwal
durcli^dle, iJerun.igungsvorriGQ.t-uag-* 15 -m-it.te.ls: der Vaivuum-
lti dem ΐΐι'ΐ'Ίμ. 1 gezeigten. -Beispiel sind ochie- iieri auf dem mittleren i'eil des Decks vorgesehen, um zwei acalitteh mit paeunätischen Förderern zu tragen* Die. dar-estolltG Ausführunf.af orm weist zwei förderer pro ^Ghiitten oder insgesamt vier Förderer auf.
. '-. i3a,.geini:lss dieser Erfindung d,as Laden -und .Entlade-n mittels einer Vakuum:;aug-Luftförderanlage durchgeführt werden, werden 'die oben beschriebenen ^tachtöile der tierköm:rilichen Greificörbe ausgeschaltet. Mit Ausnahme des \ferbindeus der relativ leichten Rohre können alle zum Laden unä entladen von Gütern erforderlichen Vorgänge durch Elektromotoren durchgeführt werden, so dass eine geringe Anzahl von Bedienungspersonen oder überwachern 'Erforderlich ist»
... Da. ausserdem das Gut durch einen genau, abgedichteten Kreis gefördert wird ,.-.der sich von,-der Saugöffnung, zur Abgabeöffnung der ,Förderanlage erstreckt, besteht keine Gefahr für Verluste;, Da die Grundlage der Vakuumsaug-Luftförde.rpnlage .dieselbe'ist wie diejenige eines elektrischen Vakuumreinigersr i^t es möglich, , Guter aus ..j ed er Ecke des Laderaumes durch
909884/0110
OBie,NAL
eines elastischen Kohres. zu entladen und dadurch die zum Heinigen des Laderaumbodens erforderliche Zeit zu verringern. Ausserdemkönnen die Kosten für das Schiff herabgesetzt werden, ,da die Grosse-des iiiederganges so gering ,sein kann,, dass sie nur das Saugrohr, aufnehmen muss. Wenn unabhängige Vakuumsaug-Luftförderanlagen für verschiedene Laderäume vorgesehen sind, ist es nicht notwendig, irgendeinen Niedergong· vorzusehen.
Obwohl die obige Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit Holzspärien beschrieben wurde, wird es verständlich sein, dass die neuartige Anlage mit dem gleicher! zufriedenstellenden Ergebnis beim Laden und Entladen anderer loser Materialien verwendet werden kann, wie z. 13. bei Getreide* oder granulierten Materia-i lien.
909894/011*. - bau original

Claims (2)

P a t e η t a· η s p r ü c h e t
1. Jiord-Lade- und -ihitlbdeanla^e, gekennzeichnet durch einen auf dem Deck eines SchiiTes bewegbaren pneumatischen Förderer (AO),einen Aufgabetrichter (l) auf dem Deck, einen sich zwischen dem pneumatischen Förderer und dem Aufgabetrichter erstreckenden -iauptba ad förderer (2), eine Saugdüse (4) zum Aufsaugen des auf dem -*auptförderer befindlichen Gutes, eine mit dem pneumatisciien Vorderer vei*bundene Vakuumpumpe zum Zuführen des £>oges zu der Saugdüse, einen Abscheidebehälter (5) zum Trennen der Luft von dem aufgesaugten Gut und zum Abgeben der abgetrennten Luft, einen Lufttrimmor (7) zum Einführen des Gutes in einen Laderaum (B) und eine mit dem pneumatischen Förderer verbundene Saugdüse (9), wodurch bei-m Laden das dem Aufgabetrichter (l) von einer ausserhalb des iächiffes liegenden Förderanlage zugeführte Gut zu dem pneumatischen Förderer (AG) durch den Aufgabetrichter (l) und den Bandförderer (2) und dann durch den Abscheidebehälter (5) und die Vakuumpumpe in den Laderaum gefördert wird, während beim Entladen das in dem Laderaum enthaltene Gut durch die Saugdüse (9), den Abacheidebehälter (5)> die Vakuumpumpe und den Hauptbandforderer (2) zu der ausserhalb des Schiffes liegenden Förderanlage gefördert wird,
-10-
8098 84/01 10 - ■·
2. pneumatischer Förderer zur Verwendung.in der Lade- und Entladoanlage nach Anspruch--1-, gekermzeicnnet durch einen beweglich·.■ ei .schlitten, eine 3augdUse (A), einen Abscheidebehultoi· (5)> ei·- uia "-Jaugdüse mib aera Aoscneidebehäli;er vorbiadündes .Uohr, einen unterhalb des Abscheiaebehälters anjoordnoton rotisrendon entlader (ö) zum Fordei'ti des vori.aer Jaugduae auf gesaugten Gutes nacn unten, Ginon mit or- -iern rotierenden jintloder angeordnete^ Lufttrimruer (7) und ei.ie L;v.'ischeii dem LufttririiLier und dem Abscheidebehälter angeordnete Vakuumpumpe, iurcn die das dem Lufttrimmer zugeführte Gut· in einen laderaum (ü) abgegeben v;ird.
SAD 909884/0110
Lee rs ei te
DE19671531646 1966-12-17 1967-12-14 Foerderanlage auf schiffen zum be bzw entladen von schuett gut Pending DE1531646B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8251766 1966-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1531646A1 true DE1531646A1 (de) 1970-01-22
DE1531646B2 DE1531646B2 (de) 1971-09-02

Family

ID=13776709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671531646 Pending DE1531646B2 (de) 1966-12-17 1967-12-14 Foerderanlage auf schiffen zum be bzw entladen von schuett gut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3481495A (de)
DE (1) DE1531646B2 (de)
GB (1) GB1194746A (de)
NL (1) NL6716780A (de)
SE (1) SE334555B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10751607B2 (en) 2006-05-05 2020-08-25 Cfph, Llc Systems and methods for providing access to locations and services

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229412C2 (de) * 1972-06-16 1982-08-05 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Längsschiffs verfahrbare Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von staubförmigem oder feinkörnigem Schüttgut auf einem Schiff mit verfahrbarem Kran
USD379797S (en) * 1995-09-28 1997-06-10 Lucent Technologies Inc. Protective hood for wallplate
BE1027396B1 (nl) * 2019-06-28 2021-02-01 Gitra Bvba Vaartuig voor poeders

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA738822A (en) * 1966-07-19 Toyo Pulp Co. Method of feeding and trimming wood chips and an apparatus therefor
US2798628A (en) * 1954-09-07 1957-07-09 Sprout Waldron & Co Inc Self-loading and unloading truck for loose bulk material
US2865521A (en) * 1957-06-06 1958-12-23 Sprout Waldron & Co Inc Bulk material truck
DE1555676C3 (de) * 1964-08-25 1978-06-08 Wilhelm 5050 Porz Hermanns Behälterfahrzeug für Schüttgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10751607B2 (en) 2006-05-05 2020-08-25 Cfph, Llc Systems and methods for providing access to locations and services

Also Published As

Publication number Publication date
GB1194746A (en) 1970-06-10
SE334555B (de) 1971-04-26
US3481495A (en) 1969-12-02
DE1531646B2 (de) 1971-09-02
NL6716780A (de) 1968-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184994A1 (de) Pulverabsaugvorrichtung
DE1255037B (de) Verschlussvorrichtung fuer den Entladeauslass eines Behaelters fuer koerniges Material
DE19517229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
DE2205203C3 (de) Fahrbare Verladevorrichtung für feinkörniges und staubförmiges Schüttgut
DE1531646A1 (de) Bord-Lade- und -Entladeanlage
DE102008030286A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportmitteln, insbesondere Großraumtransportmitteln, mit Schüttgut sowie Belademodul
DE3007345A1 (de) Absauggeraet, insbesondere fuer gewerbliche oder industrielle zwecke
DE1903906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Absaugefoerderung von Muell u.dgl.
EP0457189B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
DE2950662C2 (de) Pneumatische Fördervorrichtung
DE1531646C (de) Forderanlage auf Schiffen zum Be bzw Entladen von Schuttgut
DE2308404B2 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern und abscheiden eines foerdergurtes
DE2911802A1 (de) Verfahren zum entleeren eines pulverfoermiges melamin enthaltenden iso-containers, container und trichter zur durchfuehrung des verfahrens
CH629400A5 (en) Apparatus for washing particulate, floatable products, in particular shreds of plastic sheets and strips
DE3521921C2 (de)
DE670128C (de) Foerderanlage zum Aufnehmen von Schuettgut mit Zufuehrungstellern und einer von diesen gespeisten schraeg ansteigenden Foerderschnecke
DE596034C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von pulverfoermigem Material von einem Entnahmebehaelter in einen Aufnahmeraum mittels Luft oder Gas
DE649585C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Beladen von Foerderbahnen waehrend der Fahrt mit Schuettgut
DE2844876C2 (de) Verfahren zur staubfreien Überführung von pulverförmigen Stoffen in Verarbeitungsvorrichtungen
DE2231865B2 (de) Transportbehälter
DE687290C (de) uss und mittels Filter abgedecktem Luftauslass
DE2350509C3 (de) Schüttgutentladeanlage für Schiffe
DE2734050C2 (de) Beschickungsvorrichtung für rechteckige Rottesilos
DE3641092C1 (en) Charging device for a melting furnace for melting down lumpy radioactive metallic waste
DE1481318A1 (de) Einrichtung zur maschinellen Verteilung von unsortierem Fisch