DE1531161A1 - Doppellenkerwippausleger fuer Wippkrane - Google Patents

Doppellenkerwippausleger fuer Wippkrane

Info

Publication number
DE1531161A1
DE1531161A1 DE19671531161 DE1531161A DE1531161A1 DE 1531161 A1 DE1531161 A1 DE 1531161A1 DE 19671531161 DE19671531161 DE 19671531161 DE 1531161 A DE1531161 A DE 1531161A DE 1531161 A1 DE1531161 A1 DE 1531161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
luffing
double
boom
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671531161
Other languages
English (en)
Inventor
Biedermann Dipl-Ing Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biedermann dipl-Ing Herbert
Original Assignee
Biedermann dipl-Ing Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biedermann dipl-Ing Herbert filed Critical Biedermann dipl-Ing Herbert
Publication of DE1531161A1 publication Critical patent/DE1531161A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0307Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Doppellenkerwippausleger für Wippkrane Die Erfindung betrifft einen Doppellenkerwippausleger für Wippkrane.
  • Je nach Anforderungen und Zweckmäßigkeit werden Krane mit veränderlicher Ausladung mit den unterschiedlichsten Auslegersystemen ausgerüstet® Falle bei Ausladungeänderungen die Last horizontal auf gleicher Höhe geführt werden soll, wird häufig das sogenannte Do-ppellenkerauslegersyetem vorgesehen, bei dem der mit genügender Genauigkeitsangenähert gerade verlaufende Teil einer Lemniskate als horizontaler Weg der Schnabelrolle des Spitzenlenkers und damit auch der Last ausgenützt wird. Bei diesem Doppellerkerauslegersystem, welches ein kinematisches Getriebe, genauer gesagt ein Zweikurbelgetriebe mit Überkragendem Koppelglied darstellt, bietet nur sehr genauen Einhalten der theoretischen Abmessungen, und zwar aller Abmessungen, Gewähr für eine angenähert horizontale Lastführung; schon geringfügige Änderungen haben ganz: erhebliche Abweichungen hiervon zur Folge.
  • Dies ist bei allen Vorteilen dieses Auslegersysteme ein gewisser Nachteil, da das System durch die Wahl der maximalen Reichweite ein für alle Mal festgelegt ist und nicht ohne weiteres mehr durch .Verlängern oder Verkürzen verändert werden kann, wie 'dies z. B. bei--dem einfachen Nadelsualeger ohne . horizontale Lastführung oder unter-bestimmten Voraussetzungen auch beim Laufkatzenausleger durch Einfügen bzw. Herausnehmet von Zwischenstücken unter entsprechender Anpassung der zu1äseigen hast leicht möglich ist.
  • Nun ist es aber bei Montagekranen und auch bei Baukranen, . insbesondere solchen, die zum Einbringen vorgefertigter Bauelemente eingesetzt werden, unabdingbare Voraussetzung, daß die Reichweite bzw. die Tragkraft, die ja. etwa im umgekehrten Verhältnis voneinander abhängig sind;.in weiten Grenzen variabel Bind, damit die Geräte möglichst vielseitig verwendbar und auch für aus dem Rahmen fallende Sondereinsätze brauchbar sind: Hieraus hat die Fachwelt bislang offensichtlich den Schluß gezogen, daß das herkümmtliahe Doppellenkerauslegrsyetem trotz seiner Vorteile fair diese Gattungen von Kranen nicht oder nur sehr bedingt angewendet werden kann, dass seinem Wesen nach zu wenig variabel und anpassungsfähig ist. -Die Erfindung geht aus von einem Doppellenkerwppaueleger für Wipgkrane, bestehend aus einem Grundlenker, einem Zuglenker und einem Spitzenlenker.
  • Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Doppellenkerwippaueleger dieser Art zu schaffen, der auf @ einfachste Weise in Reichweite und Tragkraft den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden kann, ohne dabei die Fähigkeit einzubüßen, die hast hör-Zolltal auf gleicher Höhe zu führen. .
  • Er fndungsgemäß=wird diese .Aufgabe dadurch gelöst,, dader Grundlenker sowie der frei auskragende vordere und auch der rückwärtige, mit dem Zuglenker verbundene Arm des Spitzenlenkers durch teleekopartige Ausbildung längenveränderlich gemacht werden und auch der Zuglenker und die Ausle,geranlenkbasie durch entsprechende Längenä,nderungsmöglichketen den jeweiligen Größenverhältnissen des Doppellenkerauslegers angepaßt werden können. Auf diese Weise wird es ermöglicht, das ganze Auslegersystem so zu vergrößern bzw. zu verkleinern, daß stets wieder geometrisch ähnliche Systeme entstehen. Besonders einfach und sicher, weil Irrtümer weitgehend ausschließend, kann dies beispielsweise geschehen, wenn an den teleskopartig längenveränderlichen Stellen des Grundlenkers, des Spitzenlenkers und gegebenenfalls auch des Zuglenkers und der Auslegeranlenkbasie, jeweils mehrere Feststellmöglichkeiten vorhanden sind, deren Abstände voneinander den zur Erzielung geometrisch ähnlicher Systeme erforderlichen Längenänderungen der .betreffenden Bauteile entsnrecheii. Es können dies beispielsweise einfache, den zu übertragenden Kräften entsprechende Steckbolzen sein., die durch Querbohrungen in den Teleskop-Mantelstücken und den in. diesen längsverschiebliehen `releskopinnenstücken gesteckt werden und die Teleskopteile gegeneinander festlegen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, bei: sehr großen zu überbrückenden SnrUngen der Größenordnungen die teleskopierbaren Teile des, Grundlenkers, der beiden Arme des-Spitzenlenkers sowie gegebenenfalls des Zuglenkers und eventuell äuchder Auslegeranlenkhasie mehrfach teleskopierbar auszuführen:-`Dies. bedeutet, däß das erfindungsgemäße Auslegersystem trotz einerseits erheblicher erreichbarer Größe in ausgefahrenem -Zustand.»#ar@deexseita. auf. sehr kleine Systemabmessungen eingeschoben werden kann. So kann mit wenigen Handgriffen und in kürzester Zeit der.Doppellenkerausleger für große Reichweite und dementsprechend relativ kleine Last zu einem solchen-für schwerste hasten bei kleinen Ausladungen umgerüstet werden. Das ist z. B. von entscheidender Bedeutung bei Montagekranen auf engen Innenstadtbaustellen - beispielsweise-für Untergrundbahnbau - wo schwere Betonfertigteile, Maschinenteile etc. bewegt werden müssen, der gleiche Kran aber des rationellen Einsatzes wegen in der Lage sein muß, zwischendurch auch immer wieder verhältnismäßig kleine Lasten auf sehr große: Entfernungen zu manipulieren, da ein Fahren des Kranes auf solchen beengten Baustellen meistens gar nicht oder nur sehr bedingt möglich ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines erfindungggemäßen Doppellenkerwippauslegers am Beispiel eines Montageturmdrehkranes dargestellt. Ein Turmdrehkran 1' trägt am oberen Ende seines Turmes einen Auslegeranlenkrahmen 2 mit einem Auslegergelenk 3, in Welchem um eine horizontale Achse beweglich der Mantelschuß 4 des Grundlenkers gelagert ist. In diesem Mantelschuß steckt telexkopartig ein- und ausfahrbar der Teleskopinnenschuß 5 des Grundlenkers, der an seinem lastseitigen Ende das Gelenklager 6 für das Spitzenlenkermantelstück.7 trägt. In diesem Spitzenlenkermantelstück.7 ist teleskopartig ein- und ausfahrbar das lastseitig auskragende Spitzenlenkerapitzenstück 8 mit der Hubseilschnabelrolle-9 angeordnet, sowie auf der Zuglenkerseite der ebenfalls teleskopartig ein- und ausfahrbare rückwärtige
    Spitzenlenkerarm 10 mit einer Hubseilumlenkrolle 11 und einem
    Zuglenkergelenhbolzen 12Der mit.diesem aasgelenkte, ebenfalls
    längenveränderliche Zuglenker, der analog zum Grundlenker auch
    aus einem Mantelschuß und einem in diesem ein- und ausfahrbaren
    -Innenstück bestehen könnte, ist beim lusführungebeispel ausge-
    bildet als ein Selletück 13 von fester Länge, verbunden mit einer
    losen Seilflasche 14, die die Einstellung der jeweils erforder-
    lichen Zuglenkerlänge ermöglicht. Durch Einhängen von Seilstücken,
    Laschen oder ähnl. von fester Länge zwischen der -Seilflasche 14
    und einem der Auslegerdimension entsprechendem Zuglenerauf-
    hängeput. 16 an der vom luslegerarlenkrahmen 2 leicht nach
    hinten oben sich erstreckenden, als Auslegeranlenkbasig dienenden
    Turmspitze 17 wird die jeweils richtige Gesamtlänge des Zug-
    Lenkers gewährleistet. Die Zuglerkerverlängerungsstücke 16 kön-
    nen ohne weiteres bei etwas angezogener ?lasche 14 je nach:Er-
    fordernis eingebaut werden und übernehmen die Zuglenkerkrte
    durch Nachlassen und Entspannen des Seiles 15.
    Da die Art des Wippantrieben für den erfindungagemäF3en
    Doppellenkerwippaueleger völlig belanglos ist und alle mög-
    lichen Wppantriebe mit diesem kombiniert- werden können, ist der
    Übersichtlichkeit halber 'in der Zeichnung der Wippantrieb nicht
    dargestellt® Desgleichen sind der Klarheit wegen keine Hubwinde
    und kein Hubseil eingezeichnet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Doppellenkerwippausleger für Wippkrane, bestehend aus einem Grundlenker, einem Zuglenker und einem Spitzenlenker, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundlenker sowie der frei auskragende vordere und auch der rückwärtige, mit dem Zuglenker verbundene: Arm des Spitzenlenkers teleskopartig lgngenvergnder- lich sind und auch der Zuglenker sowie: die Auslegeranlenkbaeis - längenveränderlich-eind. 2, Doppellenkerwippausleger nach.Anaprueh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuglenker teleskopartig längenverän- derlich ist. -3Doppellenkerwippausleger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die luslegeranlenkbasis teleskopartig größenveränderlich ist:.: ¢Doppellenkerwippausleger nach den Ansprüchen 1 Isis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den Bauteilen Grundlenker, vorderer und hinterer Spitzen1enkerarm, Zuglenker und Ausle- geranlenkbass eines, mehrere oder alle mehrfach teleskopierbar sind. 5: Doppellenkerwippausleger nach den Ansprüchen 1.-3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuglenker -aus einem Grundelement (13) von fester Dänge' einer dare::.n angeschlossenen losen Seil. lasche ( 14) sowie einer von der Auslegeranlenkbaeis aus über
    diese geführten Seilschleife (Flaschenzug) (15) besteht, wobei zur genauen Festlegung der jeweils erforderlichen Zuglenkerläng-,e zwischen der losen Flasche (14) und der Auslegeranlenkbasis deren Abstand begrenzende Elemente (Seihe, Laschen etc.) eingehängt sind. 6. Doppellenkerwippaueleger nach den Ansprüchen 1 bis 5,. dadurch gekennzeichnet, daB an den teleskopierbaren Teilen jeweils mehrere Feststellmägliehkeitenvorgesehen sind, deren Abstände jeweils den für eine geometrische Vergrößerung des gesamten Auslegersystems erforderlichen PiMgenänderungen entsprechen.
DE19671531161 1967-12-19 1967-12-19 Doppellenkerwippausleger fuer Wippkrane Pending DE1531161A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0095914 1967-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1531161A1 true DE1531161A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=6988408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671531161 Pending DE1531161A1 (de) 1967-12-19 1967-12-19 Doppellenkerwippausleger fuer Wippkrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1531161A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582206A (en) * 1983-08-08 1986-04-15 Teco Inc Mobile aerial hoist
DE3735262A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-05 Potain Ecully Faltbare maschine fuer die handhabung und den transport von lasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582206A (en) * 1983-08-08 1986-04-15 Teco Inc Mobile aerial hoist
DE3735262A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-05 Potain Ecully Faltbare maschine fuer die handhabung und den transport von lasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337752B1 (de) Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
DE102010022256A1 (de) Derrick-Kran
DE1556351A1 (de) Teleskopausleger fuer Krane
DE2807415A1 (de) Auslegerkran
DE102007058553A1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE3428122C2 (de) Kran mit einem ausklappbaren Ausleger aus gelenkig verbundenen Elementen
DE3433117C2 (de) Turmkran mit dreiteiligem Ausleger
DE1531161A1 (de) Doppellenkerwippausleger fuer Wippkrane
DE1279904B (de) Auslegermast fuer Krane
EP1947051A2 (de) Hubseilumscherung
DE1481733A1 (de) Mobilkran
DE1406305B2 (de) Baukran
DE69919517T2 (de) Kran mit aus Gliedern bestehendem Kranarm
DE1126093B (de) Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran
DE4039973C2 (de) Vorrichtung zur Entlastung von zugbeanspruchten Stellmotoren für die Höhenverstellung von Auslegern
DE19708681C1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Hilfsauslegers an einen Teleskopkran
DE2260465B2 (de) Zerlegbare Stange
DE975930C (de) Hublader mit Teleskopmast
DE451989C (de) Wippkran mit wagerechtem Lastweg
DE1202447B (de) Montagegeraet fuer Turmdrehkrane
AT285922B (de) Schalungsvorrichtung zur Inneneinschalung von blockförmigen Betonbaukörpern, insbesondere Autogaragen
DE3426989A1 (de) Montagekran mit hubverdoppelung des gabelstaplerhubes
DD139830B1 (de) Zusatzausleger fuer eisenbahn-spezialkrane oder dergleichen
DE2234015C3 (de) Teleskopausleger für einen Kran
DE2016240B2 (de) Kran mit teleskopierbarem dreiteiligem turm