DE1529717A1 - Konsole zur loesbaren Befestigung an Lochwaenden - Google Patents

Konsole zur loesbaren Befestigung an Lochwaenden

Info

Publication number
DE1529717A1
DE1529717A1 DE19611529717 DE1529717A DE1529717A1 DE 1529717 A1 DE1529717 A1 DE 1529717A1 DE 19611529717 DE19611529717 DE 19611529717 DE 1529717 A DE1529717 A DE 1529717A DE 1529717 A1 DE1529717 A1 DE 1529717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
support arm
support
pin
perforated walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611529717
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Boenecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOENECKE GEB HINGST
POPP GEB BOENECKE
Original Assignee
BOENECKE GEB HINGST
POPP GEB BOENECKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOENECKE GEB HINGST, POPP GEB BOENECKE filed Critical BOENECKE GEB HINGST
Publication of DE1529717A1 publication Critical patent/DE1529717A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks
    • A47F5/0823Article supports for peg-boards

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Konsdol® zur lösbaren Befestigung an Lochwänden Die Erfindung bezieht sich auf eine Konsole zur lösbaren Befestigung an Lochwänden, die aus einem Tragaras mit Haken als Halteteil und einem Stütszaißn besteht.
  • %nger Regel sind derartige Konsolen meint an der Vorderseite mit eines nach oben gerichteten Nase versehen, die eine aufgelegte Ablageplatte daran hindern soll , daß sie nach e&e verschoben werden kann. Zusäaläch hat man zuteilen an der Rückseite noch eine Schraube angebracht, welche die Ablageplatte gegen die Oberkante des Tragarmes der Konsole !entspannt. Auch Klemmfedern sind schon verwendet worden, welche die Ablageplatte an der Stirn- und Rückseite der Konsole fest- halten. Ferner ist die Kolole nach Arteiner Zahge ausgebildet worden, die aus zwei aneinandergelenkten Teilen bedeht, "iachen denen eine auf dem Tragarm der Konsole längsverschiebbare Klemmenschtne zur Halterung der Ablageplatte einklemmbar ist. Alle diese und ähnliche Ausführungen haben den Nachteil, dä8 sie im Aufbau kompliziert und in der Herstellung teuer sind. Es wird daher für eine Konsole zur lösbaren Befestigung an Lochwänden, die aus einem Tragarm mit Haken als Halteteil und einem Stützzapfen besteht, erfind®ngegemäns vorgeschlagen, daß der Tragarm an der Stirnseite mit einer Raste und an der Rückseite ebenfalls mit einer Raste an elw über ihn hinausragenden Federzunge zur Halterun#iner auf seiner Oberseite aufgelegten Platte oder Wanne versehen ist. Auf diese Weine wird die Platte oder Wanne unter Auendutzung der elastischen Eigenschaft der Federsunge mit der Konsole verbunden, so daB sie in ihrer Lage festgehalten ist. Um sie auch in der Richtung senkrecht zur Konsole zu sichern, kann gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung die Auflage- platte oder Wanne mit Löchern versehen werden, in die an der Oberfläche des Tragarmes angebrachte Zapfen eingreifen. Zur Aufnahme eines schalenartigen Behälters bildet erfindungsgsmäsa derTragarm einen geschlossenen, sich nach vorn verfngenden Arm, der vorn- und wandeeitig ein in gleicher Weise hochgesogenes Teil aufweist Der Gegenstand der ErfindunL ist in der Zetohnung an Aus- führungsbeispielen dargestellt, die nachstehend beschrieben sind. Es zeigen
    Fig. i eine Konsole teilweise in Uagasehnitt,
    Fig. 2 ein Drantsioht auf die Rückseite der Bonsole gemäss
    Fig. i,
    Fig. 3 einen Querschnitt durch die Konsole nach der Linie
    8 - F in Fig. i,
    Fig. einen Querschnitt durch eine Konsole anderer
    Bauart zur Aufhahm eines wannenartigen Behälters, und
    Fig. 5 eine Draufsicht auf die Auslrw4C*m g«äss Fig. 4.
    Via aus den Fig. i bis 3 ersichtlich, ist die im Querschnitt
    rechtwinklig 4phaltene Konsole i mit Stäben versehen, welche
    die Fora eines Dreieckes aufweist. Die längerelals Auflage
    dienende Kathete der Xonsole i ist au! ihrer Oberseite mit
    Zapfen bzw. Stiften 3 versehen, die in die Ausneh'ungen 14a
    einer Auflageplatte 14 eingreifen. Die Uran Kathete ib dient
    als An'- ®e der Kopsole an eine Lochplatte i5,die frei
    autgrstellt oder en einer Wandtlaohe angebracht sein kann.
    An der Anlageseite der Konsole befinden sich hakenförmig
    ausgebildete Mteteile 9a, 9a#, die U-töraig abbogen sind
    und Zapfen 13 umgreiten, die zwischen den parallelen Längs-
    blechen 6a', 6b' liegen, die mit ihrer Stirnseite als Anla,®e-
    fläohen an der Lochrand 15 dienen.
    Zur Sicherung der Konsole i gegen unbeabethtigtes Lösen von
    der Lochwand 15 ist eine Federzunge 10 vorgdsehen, die einen
    Stützzapfen 11 trägt, der in eine Aummnehmung der Lochwand 15
    mit Preßclts eingroitt. Sie ist ao außgebildet, daß sie
    mit einem Ansatz 10a in der eingerasteten Stellung gegen die
    Auflageplatte 14 drückt und dadurch diene festhält.
    öle fertigu gebedingten seitliahtn DurcäwÜche, 12 im rück-
    wärLtigen Tell dar Konnole errnöglichea ƒn, die zur Aufhängung
    der Haken 9a, 98' erforderlichen Zapfen 13 innerhalb des
    Rahmens in einfacher Weise herzustellen.
    Eine weitere Ausführungsform zeigt die Konsole gemäss den
    Fig. 4 und 5. Hier ist die Konsole la' mit Hilfe der Zapfen 3
    und den Haken 4 mit einer Schale 17 verbunden. Auf den der
    Lochwanäseite zugekehrten Teil der Konsole ist eine Federzunge
    !0 angebracht, die den Sicherungsstift 1i trägt. In diesem
    Fall ist die Konsole la' mit Haken 16 versehen, die zusammen
    mit der Konsole einen homogenen ganzen Teil bilden. Diese
    Haken 16 sind im Abstand voneinander angeordent und verlauten
    parallel zu den Löchern der Lochplatte, wobei sie diese
    mit einer hakenförmigen Hinterschneidung 16a untergreiten,
    deren größtes Ausmaß despurcheesser der Löcher in der Lochplatte
    15 entspricht. Der Abstand von der Oberseite desSicheruqp-
    stiftes 11 an der Federzunge 10 bis zur Auflage des Hakens
    16 russ so bemessen sein, daß beim Ebrasten des
    Sicherungsstiftes ü die Unterseite des Hakens 16 im Pressitz
    gehalten wird, wodurch trotz der verhältnismässig kleinen
    Hinterschneidung ein absolut fester Sitz erzielt wird, der
    erst durch Lösung des Sicherungeatiftes 11 aufgehoben werden
    kann. Die Federzunge 10 mit dem Anaatz 10a übt demnach eine
    doppelte Funktion aue, indem sie eineraeits die Konsole fest
    mit der Lochwand verbindet und andererseits die Wamse 1?
    in der Konsole verankert. Wie aus der Flg. 9 eraMtlich,
    umgreift der Haken 4 deal Rand der Schale von oben, die durch
    den Anats 10a der Federzunge auf der anderen Seite,im Bereich
    der Anlagefläche der Konsole la' ebenfalls gehaltert ist.
    AuMs#dem durchgreifen die Zapfen 3 mit Passitz die Ausnehmuasgon
    #s der Schale 17 und bewirken dadurch ein festes Aufsitzen
    dernelben auf der Konsole.

Claims (1)

  1. A n s p r ü o b e 1. Konsole zur lösbaren Befestigung an Lochwänden, bestehend aus einem Tragarm mit Haken als Halteteil und einem Stützzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (1) an der Stirnseite mit einer Raute (4) und an der Rückseite ebenfalle mit einer Raste (10a) an einer Tiber ihn hinausragenden Faderzu nge (10) zur Halterung einer auf seiner Oberseite aufgelegten Platte (1w) oder Wanne (17) versehen äst. 2. Koneole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (14) oder die Wanne (17) mit Löchern versehen sind, in die an d:r Oberfläche des Tragarmes (1) angebrachte Zapfen (3) einAeifen. 3. Konsole nach Anspruch 1 oder 2, ddurah gekennzeichnet, daß der Tragarm (1) einen geschlossenen, sich nach vorn verjüngenden Arm (la') bildet, der . vorn- Bund wandseitig ein In gleicher Weise hochge- zogenes Teil (ib', 1b ") zur Aufnahme eines schalen- artigen Behälters (i7) oder dgl. aufWeist.
DE19611529717 1961-06-13 1961-06-13 Konsole zur loesbaren Befestigung an Lochwaenden Pending DE1529717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0088639 1961-06-13
DEB0086851 1961-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529717A1 true DE1529717A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=25967863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611529717 Pending DE1529717A1 (de) 1961-06-13 1961-06-13 Konsole zur loesbaren Befestigung an Lochwaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1529717A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620081A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Kars & Co BV Präsentationssystem und Präsentationsleiste dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620081A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Kars & Co BV Präsentationssystem und Präsentationsleiste dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740917B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an vorzugsweise doppelwandigen Schubladenzargen
DE1654513B2 (de) Verbindung zwischen Ständern und Querbalken eines Gestells
DE2436155C2 (de) Skibremse
AT399261B (de) Frontblendenhalterung für schubladen
DE1529717A1 (de) Konsole zur loesbaren Befestigung an Lochwaenden
EP0086975B1 (de) Gleitrahmen mit Kolben-Verschwenkeinrichtung, insbesondere für einen Seitenschieber-Löffelbagger
DE2423400C3 (de) Befestigung von Ballastgewichten an Ackerschleppern
CH648813A5 (en) Device for connecting formwork panels stacked one on top of the other
CH658983A5 (de) Konfektionspraesentiergestell.
DE3306789C2 (de)
DE820198C (de) Spiegelhalter, insbesondere fuer Toilettenspiegel
DE1916996B2 (de) Zug- und Drückevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper
DE949159C (de) Verbeindung der verstellbaren und abnehmbaren Bodenbearbeitungsgeraete mit den Tragarmen einer Anbauvorrichtung
EP1790397A2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von insbesondere länglichen Gegenständen in vertikaler Position
DE3418342C2 (de) Gerät zum Anbringen und Lösen von Haken
DE3103983A1 (de) Befestigungsanordnung fuer tragarme an senkrechten stuetzen
AT201803B (de) Möbel, auch Sitzmöbel, insbesondere Tisch mit gegenüber dem Boden veränderbarer Höhe, insbesondere Tischplattenhöhe
DE3712676A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen einer geruestkonsole o. dgl. an eine senkrechte wand
DE560223C (de) UEbergangskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1299011B (de) Aufhaengebuegel fuer die Befestigung der einzelnen Waermeuebertragungsplatten eines Plattenwaermetauschers an einer Tragstange
DE202021100338U1 (de) Möbelgestell
DE1910372A1 (de) Dosiervorrichtung
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE8232094U1 (de) Grubber fuer die bodenbearbeitung
DE1143458B (de) Webstuhlgeschirrahmen