DE152880C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE152880C DE152880C DENDAT152880D DE152880DA DE152880C DE 152880 C DE152880 C DE 152880C DE NDAT152880 D DENDAT152880 D DE NDAT152880D DE 152880D A DE152880D A DE 152880DA DE 152880 C DE152880 C DE 152880C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- housing
- lever
- spring
- locking member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung bildet die besondere Bauart eines Sicherheitsventils mit
einem die Belastung einschließenden Gehäuse, bei dem ein Nachspannen der Feder 5 oder ein Überlasten des Gewichtes, um dadurch
einen stärkeren Druck, als zulässig ist, zu gewinnen, ausgeschlossen ist.
Auf der Zeichnung ist das Ventil zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt:
ίο Fig. ι einen Schnitt durch das Ventil,
Fig. 2 den Grundriß,
Fig. 3 den Sicherheitshebel.
Die Bauart ist folgende:
Der Ventilkörper α wird durch eine Feder b, an deren Stelle auch ein Gewicht treten kann, auf den Ventilsitz c gedrückt. Die Feder b legt sich einerseits gegen den A^entilkörper a, andererseits gegen einen Flansch d, welcher durch zwei Spannschraubenbolzen e einstellbar gehalten wird. Durch die Feder b und den Flansch d hindurch führt die Ventilführungsstange f, die mit einem Bund g versehen ist, gegen welchen sich ein zum Öffnen des Ventils dienender Hebel h legt. Dieser Hebel h ist um einen Bolzen i drehbar angeordnet, derart, daß durch Bewegung des Hebels h der Ventilkörper α gehoben werden kann. Zum Abzug des Dampfes dienen die Kanäle k. In ihrem oberen Ende besitzt die Ventilstange f eine Aussparung / von zwei verschiedenen Breiten. In diese Aussparung Z paßt ein Sperrglied m, welches ebenfalls ungleichmäßig breit ist; in der Mitte zeigt es eine Einschnürung, welche in die schmale Stelle der Aussparung / paßt, während die beiden Enden ebenso breit sind wie die breite Stelle der Aussparung Z. Die ganze Ventileinrichtung ist von einem Gehäuse η umgeben, welches einen Schlitz für den Hebel h und'zwei als Führung· dienende Öffnungen für das Sperrglied τη besitzt.
Fig. 2 den Grundriß,
Fig. 3 den Sicherheitshebel.
Die Bauart ist folgende:
Der Ventilkörper α wird durch eine Feder b, an deren Stelle auch ein Gewicht treten kann, auf den Ventilsitz c gedrückt. Die Feder b legt sich einerseits gegen den A^entilkörper a, andererseits gegen einen Flansch d, welcher durch zwei Spannschraubenbolzen e einstellbar gehalten wird. Durch die Feder b und den Flansch d hindurch führt die Ventilführungsstange f, die mit einem Bund g versehen ist, gegen welchen sich ein zum Öffnen des Ventils dienender Hebel h legt. Dieser Hebel h ist um einen Bolzen i drehbar angeordnet, derart, daß durch Bewegung des Hebels h der Ventilkörper α gehoben werden kann. Zum Abzug des Dampfes dienen die Kanäle k. In ihrem oberen Ende besitzt die Ventilstange f eine Aussparung / von zwei verschiedenen Breiten. In diese Aussparung Z paßt ein Sperrglied m, welches ebenfalls ungleichmäßig breit ist; in der Mitte zeigt es eine Einschnürung, welche in die schmale Stelle der Aussparung / paßt, während die beiden Enden ebenso breit sind wie die breite Stelle der Aussparung Z. Die ganze Ventileinrichtung ist von einem Gehäuse η umgeben, welches einen Schlitz für den Hebel h und'zwei als Führung· dienende Öffnungen für das Sperrglied τη besitzt.
Die' Wirkungsweise ist folgende:
Wird der Dampfdruck größer als zulässig, so gibt das Ventil nach und der Dampf entweicht. Die zulässige Grenze des Dampfdruckes kann durch Spannen der Feder/" beliebig verändert werden. > Ein solches Nachspannen der Feder kann aber im vorliegenden Falle nur geschehen, wenn das Gehäuse η vom Ventil abgenommen ist. Um dies zu bewerkstelligen, ist es aber zuerst erforderlich, das Ventil vermittels des Hebels h zu öffnen; dann kann das Sperrglied m aus dem Gehäuse η herausgezogen und hierauf das letztere losgeschraubt werden. Dann erst kann man das nun nicht mehr unter Druck stehende Ventil regeln.
Wird der Dampfdruck größer als zulässig, so gibt das Ventil nach und der Dampf entweicht. Die zulässige Grenze des Dampfdruckes kann durch Spannen der Feder/" beliebig verändert werden. > Ein solches Nachspannen der Feder kann aber im vorliegenden Falle nur geschehen, wenn das Gehäuse η vom Ventil abgenommen ist. Um dies zu bewerkstelligen, ist es aber zuerst erforderlich, das Ventil vermittels des Hebels h zu öffnen; dann kann das Sperrglied m aus dem Gehäuse η herausgezogen und hierauf das letztere losgeschraubt werden. Dann erst kann man das nun nicht mehr unter Druck stehende Ventil regeln.
Es ist unmöglich, ein solches Ventil während des Betriebes nachzuspannen, um einen
höheren Druck zu erzielen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Durch ein Gehäuse gegen Überlastung geschütztes Sicherheitsventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit dem Ventil (a f) durch ein Sperrglied (m) derart verbunden ist, daß das Gehäuse erst nach Anheben des Ventils und nach Entfernen des Sperrgliedes aus einem Schlitz der Ventilspindel abgehoben werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE152880C true DE152880C (de) |
Family
ID=419565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT152880D Active DE152880C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE152880C (de) |
-
0
- DE DENDAT152880D patent/DE152880C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2257175A1 (de) | Gabelstapler | |
DE152880C (de) | ||
DE525873C (de) | Vorrichtung fuer nicht umkehrbare Drehungsuebertragung | |
DE2650691A1 (de) | Vorrichtung zum aussenkalibrieren von rohren | |
DE284685C (de) | ||
DE171070C (de) | ||
DE557478C (de) | Unter der Wirkung einer Feder stehende Spannrolle mit einem den Ruecklauf verhindernden Gesperre | |
DE718798C (de) | Vorrichtung zur Hubbegrenzung hydraulischer Pressen | |
DE470171C (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Sieben auf Rundsiebzylinder, Waschtrommeln und Vordruckwalzen | |
DE393933C (de) | Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zum Kuppeln der Papierwalze mit dem Zeilenschaltrad | |
DE451148C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Verriegelung, insbesondere als Haubenverschluss bei Kraftfahrzeugen | |
DE145165C (de) | ||
DE443668C (de) | Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen von um Kisten herumgelegten Eisenbaendern | |
DE237347C (de) | ||
DE2853408C3 (de) | Einspannvorrichtung für das Sägeblatt einer Laubsäge | |
DE561571C (de) | Vorrichtung an Neigungswaagen zum Abheben und Festlegen des Neigungspendels | |
AT251080B (de) | Gerät zum Besteigen von Masten | |
DE937515C (de) | Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Bandeisenreifen | |
DE304876C (de) | ||
DE82617C (de) | ||
DE109244C (de) | ||
DE150610C (de) | ||
DE49346C (de) | Sperrhebel mit ausrückbarem Klemmrollengesperre | |
DE577247C (de) | Presse mit einer oder mehreren Druckstelzen und UEberlastungssicherung | |
DE318453C (de) |