DE1524911B2 - Verfahren zum ansteuern einer auswaehlmatrix - Google Patents

Verfahren zum ansteuern einer auswaehlmatrix

Info

Publication number
DE1524911B2
DE1524911B2 DE19671524911 DE1524911A DE1524911B2 DE 1524911 B2 DE1524911 B2 DE 1524911B2 DE 19671524911 DE19671524911 DE 19671524911 DE 1524911 A DE1524911 A DE 1524911A DE 1524911 B2 DE1524911 B2 DE 1524911B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
field strength
switching
cores
word
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671524911
Other languages
English (en)
Other versions
DE1524911A1 (de
Inventor
Richard P Dickey David V . Los Angeles Calif Shively (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litton Industries Inc
Original Assignee
Litton Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Industries Inc filed Critical Litton Industries Inc
Publication of DE1524911A1 publication Critical patent/DE1524911A1/de
Publication of DE1524911B2 publication Critical patent/DE1524911B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06042"word"-organised, e.g. 2D organisation or linear selection, i.e. full current selection through all the bit-cores of a word during reading
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06035Bit core selection for writing or reading, by at least two coincident partial currents, e.g. "bit"- organised, 2L/2D, or 3D
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/02Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using magnetic or inductive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ansteuern einer «-dimensionalen (n — 2,3) Auswählmatrix, die zur Abgabe eines Abfragestromes an eine Wortleitung einer über Wort- und über Bit-Leitungen angesteuerten Speichermatrix koinzident über η Koordinatenleiter mit —Strömen (n = 2,3) angesteuert
wird und zur Abgabe eines Rückschreibstromes an die gleiche Wortleitung der Speichermatrix eine Vormagnetisierungswicklung aufweist, deren Strom den Magnetfluß ihrer Matrixelemente entgegen der von
den —Strömen erzeugten Feldstärkenrichtung stark in das Sättigungsgebiet treibt, wobei zur Abfragestromabgabe alle —Ströme eingeschaltet und zur
Rückschreibstromabgabe abgeschaltet werden.
Eine gute Beschreibung von bekannten, direkt ansteuerbaren Speichern findet sich in Kapietel 24 des Buches »Digital Applications of Magnetic Devices« von Albert J. Meyerhoff, 1960, erschienen im Verlag John Wiley & Sons, Inc.
Bei bekannten Kernspeichern mit direkter Ansteuerung aus einer Auswählmatrix werden die ferromagnetischen Speicherkerne durch ferromagnetische Wortwählerkerne der Auswählmatrix angesteuert. Die Speicherkerne der Matrix sind dabei in Sätzen angeordnet, deren jeder einem Speicherwort entspricht, ferner in Sätzen, von denen jeder einem bestimmten Bit innerhalb aller gespeicherten Wörter entspricht. Die*WortwähIerkerne der Auswählmatrix sind jeweils einem anderen Wortersatz von Speicherkernen zugeordnet; die Wortwählerkerne können in einer zweidimensionalen oder dreidimensionalen Matrix angeordnet werden.
Allen Speicherkernen in einem bestimmten Bitsatz werden jeweils eine Zifferntreib- und -leseeinrichtung zugeordnet, und jeder Wortwählerkern ist mit einer geschlossenen Leiterschleife gekoppelt, die alle Speicherkerne eines Speicherwortes durchsetzt. An alle Wortwählerkerne ist eine Vormagnetisierungsstromquelle angeschlossen, wodurch alle Wortwählerkerne von einem Vormagnetisierungsstrom durchflossen werden. Des weiteren ist jeder Spaltensatz von Wortwählerkernen mit einer Spaltenstromquelle verbunden, die an die Kerne eine magnetische Feldstärke liefert, welche der magnetischen Feldsträke, die von der Vormagnetisierungsstromquelle erzeugt wird, entgegenwirkt. In der Praxis läßt sich jedoch mit einer einzigen Spaltenstromquelle auskommen. Jeder Zeilensatz von Wortwählerkernen ist ferner an eine Zeilenstromquelle angeschlossen, die bewirkt, daß der Stromfluß jeden Wortwählerkern in einem gegebenen Zeilensatz durchsetzt.
Bei den bekannten Anordnungen werden die Kerne der Auswählmatrix so vormagnetisiert, daß die von einem Halbstrom erzeugte Feldstärke gleich der Vormagnetisierungsfeldstärke ist. Jeder der Halbströme, der durch die durch die Kerne der Auswählmatrix geführten Leiter fließt, erzeugt eine Feldstärke, die der Vormagnetisierungsfeldstärke entgegenwirkt. Damit liegt die von einem Halbstrom erzeugte Feldstärke bei Anwesenheit der Vormagnetisierung in der Nähe der Schaltschwelle, und die Amplitude eines jeden Halbstromes wird durch die Forderung begrenzt, daß die algebraische Summe aus Vormagnetisierungs-Feldstärke und Halbstrom-Feldstärke die Feldstärke für den Schaltschwellwert nicht übersteigen darf. Erst wenn beide Halbströme, die den durch einen bestimmten Wortwählkern geführten Leiter durchsetzen, koinzident angelegt werden, womit sich die algebraische Summe der Feldstärken erhöht, darf die Schaltschwelle überschritten und damit der Remanenzzustand des Wortwählerkernes geändert werden. Bei den bekannten Anordnungen wird die durch die Halbströme erzeugte Schaltfeldstärke in der Rückschreibphase entfernt, damit der Wortwählerkern in
ίο den ursprünglichen Remanenzzustand zurückkehrt, der durch die von dem Vormagnetisierungsstrom erzeugte Feldstärke bestimmt wird.
Es ist für mit zwei koinzidenten Halbstromimpulsen angesteuerte ferromagnetische Kerne mit ausgeprägter Schaltschwelle bekannt, daß sich die Schaltgeschwindigkeit bei Anwendung einer Vormagnetisierung, deren Feldstärke die umgekehrte Richtung wie die durch die Schaltströme erzeugten Feldstärken aufweist, erhöht, und mit der Verkürzung der Schaltzeit eine Erhöhung induzierter Sekundärspannungen, z. B. einer Lesesignalamplitude, einhergeht. Zugleich ist bekannt, daß die Vormagnetisierung die Gefahr einer ungewollten Überschreitung der Schaltschwelle durch einen nicht exakt bemessenen Halbstrom herabsetzt (deutsche''"
Auslegeschrift 1 050 809). Diese Gefahr der Schalt- ^ Schwellenüberschreitung wird besonders groß, wenn die Schaltschwelle nicht konstant, sondern temperturabhängig ist, wie dies in der Tat dadurch der Fall ist, daß mit steigender Temperatur die Feldstärke für den
Schaltschwellwert abnimmt. ·"
Obwohl aus der deutschen Auslegeschrift 1 050 809 bekanntgeworden ist, daß die Anpassung der Halbströme an die Schaltschwelle durch eine ausreichend starke Vormagnetisierung umgangen werden kann und diese Vormagnetisierung zugleich den erwünschten Effekt eines erhöhten Sekundärsignals bringt, stößt die Anwendung dieser Erkenntnisse auf die Wortwählkerne einer wie oben beschriebenen Auswählmatrix auf Schwierigkeiten, da eine starke Vormagnetisierung auch eine sehr rasche Kernumschaltung in der Rückschreibphase und damit einen unliebsamen starken Rückschreibstrom in den Wortleitungen mit sich bringt, der eine ausreichende Inhibierung durch einen Sperrstrom in den Bitleitungen in Frage stellt.
Der Mangel des zu starken Rückschreibsignals wird durch das erfindungsgemäße Verfahren beseitigt," welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Begrenzung der Amplitude des Rückschreibstromes die
Abschaltung der durch die —Ströme erzeugten
Schaltfeldstärke schrittweise derart erfolgt, daß in einem ersten Schritt die dem unteren Knick der Hystereseschleife in Vormagnetisierungsrichtung entsprechende magnetische Feldstärke und erst in einem zweiten Schritt die Vormagnetisierungsfeldstärke erreicht wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird zum Ansteuern einer zweidimensionalen Matrix vorgeschlagen, daß das teilweise Aufheben der Schaltfeldstärken im ersten Schritt durch Abschalten einer ersten Schaltstomquelle und Abschalten einer von weiteren Schaltstromquellen, welche zusammen mit der ersten Schaltstromquelle die die Schaltfeldstärke erzeugenden Ströme liefern, erfolgt. In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens zur Ansteuerung einer zweidimensionalen Matrix wird das teilweise Aufheben der Schaltfeldstärke im ersten Schritt durch Abschalten einer der Schaltstromquellen und durch
3 4
Reduzieren der Stromstärke der anderen der Schalt- der Bitzahl 3 entsprechen, würde der komplete Satz
Stromquellen, welche zusammen die die Schaltfeld- alle Speicherkerne umfassen, die der Bitzahl 3 in allen
stärke erzeugenden Ströme liefern, vorgenommen. Speicherwörtern entsprechen.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit Die Wortwählerkerne der Matrix 12 sind jeweils der Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispielen 5 einem anderen Wortsatz von Speicherkernen zuerläutert. Es zeigt geordnet. Für die Wortwählerkerne gibt es kein
F i g. 1 ein schematisches Schaltbild eines bekann- erforderliches Schema. Es ist jedoch üblich, die Wort-
ten Kernspeichers mit direkter Ansteuerung, aus einer wählerkerne in einer zweidimensionalen oder drei-
Auswählmatrix, _ dimensionalen Matrix anzuordnen. Eine zweidimen-
F i g. 2 eine Hysteresisschleife, die die Änderung io sionale Matrix wird den Zeilen der Wortwählerkerne der magnetischen Feldstärke und des Flusses in den entsprechende und Spalten der Wortwählerkerne entMagnetkernen der bekannten Anordnungen zeigt, sprechende Sätze aufgeteilt. Eine dreidimensionale
F i g. 3 eine graphische Darstellung, aus der der Matrix der -Wortwählerkerne wird den Zeilen der
Stromverlauf hervorgeht, der durch Wortwählerkerne Kerne entsprechende, Spalten der Kerne entsprechende
bei bekannten Anordnungen erzeugt wird, 15 und Stapeln der Kerne entsprechende Sätze aufgeteilt.
F i g. 4 eine Hysteresisschleife, aus der die Änderung Vorliegende Erfindung wird im einzelnen in Verbinder magnetischen Feldstärke und des Flusses der dung mit einer zweidimensionalen Matrix der Wort-Magnetkerne bei Anwendung des erfindungsgemäßen wählerkerne beschrieben.
Verfahrens hervorgeht, Die Wortwählerkernmatrix 12 enthält vier Wort-
F i g. 5 eine Reihe von graphischen Darstellungen 20 wählerkerne 22, 24, 26 und 28. Es sind so viele Wort-
von Strömen und Spannungen zur Erläuterung der wählerkerne vorhanden, wie Speicherwörter in der
Erfindung; Speicherkernmatrix vorgesehen sind. Der Einfachheit
Fig. 5A gibt Taktgeberimpulse wieder, die den halber sind nur vier Wortwählerkerne in einer zwei-
durch eine Spalte von Wortwählkernen fließenden dimensionalen Matrix dargestellt. Die Kerne 22 und 24
Strom steuern; 25 bilden einen Zeilensatz von Wortwählerkernen. In
Fig. 5B zeigt Taktgeberimpulse, die die eine ähnlicher Weise stellen die Kerne26 und 28 einen
Stromquelle steuern, welche einen Strom durch jede anderen Zeilensatz von Wortwählerkernen dar. Die
Zeile von Wortwählerkernen treibt; Kerne 22 und 26 bilden einen Spaltensatz von Wort-
F i g. 5 C zeigt Taktgeberimpulse, die eine zweite wählerkernen. In ähnlicher Weise stellen die Kerne 24
Stromquelle steuern, welche einen Strom durch jede 30 und 28 einen anderen Spaltensatz von Wortwähler*
Zeile von Wortwählerkernen treibt. Die Strom- kernen dar. In der Praxis sind in jedem vorhandenen
ausgänge in den Figuren 5 B und 5 C können von einer Satz viel mehr als zwei Kerne vorgesehen,
einzigen Stromquelle mit stufenweiser Abgabe erzeugt Je eine Zifferntreib- und -leseeinrichtung 30 ist
werden; . allen Speicherkernen in einem gegebenen Bitsatz,
F i g. 5 D zeigt die Stromimpulse, die in der Strom- 35 z. B. 18, 20 zugeordnet und zu diesem Zweck mit dem
leitung induziert werden, welche den Wortwähler- Ziffernleiter 30 a, der durch alle Kerne einer Spalte
kern mit dem Wort in der Speichermatrix verbindet, führt, verbunden. Beispielsweise würde eine weitere
die er steuert. Dieser induzierte Strom wird durch Zifferntreib-und-leseeinrichtung mit Ziffernleitern ver-
Stromimpulse nach den F i g. 9A, 9B und 9C erzeugt; bunden sein, welche den Speicherkern 16 durchsetzen,
F i g. 5 E zeigt den Strom, der durch die Ziffern- 40 und die Ziffernleiter würden, falls der Speicherkern 16
leitung bei einem Zustand fließt, in welchem eine »1« der Bitzahl 2 entspricht, auch alle anderen Kerne, die
im abzulesenden Speicherkern gespeichert worden ist, der Bitzahl 2 entsprechen, in den anderen Wort-
und speicherkernen durchsetzen.
Fig. 5 F zeigt den Strom in der Ziffernleitung, wenn Jeder der Wortwählerkerne ist mit einer geschlosse-
im Kern eine »0« gespeichert worden ist. 45 nen Leiterschleife gekoppelt, die alle Speicherkerne
In F i g. 1, die einen bekannten Kernspeicher mit eines Speicherworts durchsetzt. So ist der Speicherkern
direkter Ansteuerung aus einer Auswahlmatrix zeigt, 22 über einen Wortleiter 11 mit jedem Speicherkern 14,
werden die ferromagnetischen Speicherkerne, die eine 16 und 18 im gleichen Wort gekoppelt. Ein Speicher
Speicher-Matrix 10 bilden, durch ferromagnetische praktischen Aufbaus besitzt selbstverständlich mehr
Wortwählerkerne der Auswähl-Matrix 12 gesteuert. 50 als drei Speicherkerne pro Wort. In ähnlicher Weise
Die Speicherkerne der Matrix 10 sind in Sätzen an- sind die Wortwählerkerne 24, 26 und 28 jeweils über
geordnet, deren jeder einem Speicherwort entspricht. nicht dargestellte Wortleiter mit Speicherkernen an-
Sie sind zugleich in Sätzen angeordnet, von denen derer Zeilen gekoppelt, die weitere Speicherwörter
jeder einem bestimmten Bit innerhalb aller gespeicher- bilden. Beispielsweise kann der Speicherkern 20 einer
ten Wörter entspricht. 55 Bitzahl 3 des Wortes, das dem Wortwählerkern 24
Die Kerne 14, 16 und 18 der Speicher-Matrix 10 zugeordnet ist, entsprechen.
zeigen einen Satz von Speicherkernen, der ein Speicher- Eine Vormagnetisierungsstromquelle 32 ist verwort darstellt. Ein Speicherwort umfaßt üblicherweise mittels eines Vormagnetisierungsleiters an alle Wortviele Bits, z. B. 20 Bits. Die Speicherkerne 14, 16 und wählerkerne angeschlossen. Sie bewirkt, daß die Wort-18 sind jedoch lediglich als Beispiel angegeben, es 60 wählerkerne 22, 24, 26 und 28 und auch an alle ankönnen wesentlich mehr Kerne pro Satz vorgesehen deren Wortwählerkerne, die nicht dargestellt sind, von sein. einem Vormagnetisierungsstrom durchflossen werden.
Die Sätze von Speicherkernen, die einem in be- Jeder Spaltensatz von Wortwählerkernen ist mit
stimmter Weise numerierten Bit in allen Speicher- einer Spalten-Stromquelle 34 verbunden, die an die
Wörtern entsprechen, werden durch Speicherkerne 18 65 Kerne eine magnetische Feldstärke liefert, welche der
und 20 dargestellt. In Wirklichkeit können viele hun- magnetischen Feldstärke, die von der Vormagnetisie-
dert oder tausend Speicherwörter im Speicher vor- rungsstromquelle 32 erzeugt wird, entgegenwirkt. In
handen sein. Wenn beispielsweise die Kerne 18 und 20 der Praxis würde jedoch eine einzige Spaltenstrom-
quelle genügen, die beispielsweise durch Transistorschalter an den jeweils auszuwählenden Spaltensatz angeschaltet wird. In F i g. 1 ist der Strom aus der Spaltenstromquelle 34 so dargestellt, daß er die Wortwählerkerne 22 und 26 durchsetzt. Er würde auch zusätzliche Wortwählerkerne durchsetzen, die dem gleichen Spaltensatz zugeordnet wären.
Jeder Zeilensatz von Wortwählerkernen ist an eine Zeilenstromquelle 36 angeschlossen. Die Schaltung
stand, der eine »1« darstellt, in den remanenten Zustand, der ein »0« darstellt, geschaltet wird. Die Änderung der remanenten Zustände im Speicherkern 18 erzeugt ein Signal auf der Ziffernleitung 30a, welche 5 den Kern 18 durchsetzt. Das Signal wird angezeigt und zum Setzen eines Registers, z. B. eines Flip-Flop-Registers verwendet, damit kurze Zeit danach, nämlich in der Schreibphase, eine Stromquelle beaufschlagt wird, die Strom von der Zifferntreiber- und
wird beispielsweise mit Hilfe von Transistorschaltungen io -leseeinrichtung 30 in die Leitung 30 a, die mit der od. dgl. durchgeführt. In der Schaltung nach F i g. 1 Zifferntreiber- und -leseeinrichtung 30 verbunden ist, ist die Stromquelle 36 so geschaltet, daß der Stromfluß führt. Durch diesen Strom wird der Kern 18 bei der jeden der Wortwählerkerne in einem gegebenen Änderung seines remanenten Zustandes in einen Zeilensatz durchsetzt. Der Zweck der in der Fig. 1 remanenten Zustand »1« unterstützt. Der Strom darf gestrichelt gezeichneten Stromquelle 38 wird später 15 jedoch nicht so groß werden, daß er allein die Speichererläutert. Der die Kerne 22 und 24 durchsetzende kerne umschalten kann, die er durchsetzt. Die UmStrom erzeugt in ihnen eine magnetische Feldstärke, schaltung darf nur in Verbindung mit einem zusätzdie der von dem Vormagnetisierungsstrom erzeugten liehen Schreibstrom 56 (F i g. 3) der von dem Wort-Feldstärke entgegenwirkt. In der Praxis gehören zu- wählerkern, z. B. dem Kern 22, abgegeben wird, sätzliche Wortwählerkerne zu dem Satz, der durch die 20 möglich sein. Wortwählerkerne 22 und 24 dargestellt ist. Wenn der Kern 18 den remanenten Zustand ein-
Es ist nochmals zu betonen, daß (nicht dargestellte) nimmt, der der Speicherung einer »0« entspricht, Mittel vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von den ändert der Strom durch die Ziffernleitung 30 a, der in· Rechnerinstruktionen abwechselnd den Strom von Kurve 54 dargestellt ist, den remanenten Zustand des den Quellen 34 und 36 in verschiedene Zeilen und 25 Kernes 18 nicht, und es tritt kein Signal auf der Spalten der Matrix 12 der Wortwählerkerne richten. Ziffernleitung auf. Das Register, z. B. ein Flip-Flop-
Die Arbeitsweise der bekannten Anordnung nach Register, das dieser Leitung zugeordnet ist, erzeugt F i g. 1 wird am besten in Verbindung mit den F i g. 2 dann einen Stromfiuß, wenn ein Taktsignal auftritt, und 3 erläutert. Bei der bekannten Anordnung baut damit ein Sperrstrom in der Leitung 30 a fließt, dig, an der .Vormagnetisierungsstrom aus der Quelle 32 eine 30 die Zifferntreib- und -leseeinrichtung 30 angeschlosmagnetische Feldstärke und einen Fluß auf, die durch sen ist. Der Sperrstrom ist so bemessen, daß er den den Punkt 40 in F i g. 2 angegeben sind. Bei der be- remanenten Zustand der anderen Speicherkerne, z. B. kannten Anordnung muß die Vormagnetisierungs- des Kernes 20, nicht ändert, jedoch der magnetischen feldstärke in der Nähe des Knickes 42 der Hysteresis- Feldstärke, die von dem Strom erzeugt wird, welcher schleife liegen. Ein Wortwählerkern darf nicht von 35 von dem Wortwählerkern 22 während der Schreibdem einen remanenten Flußzustand 44 in den anderen phase abgegeben wird, in ausreichender Stärke entremanenten Flußzustand 46 allein schon auf Grund gegenwirkt, um ein Einschreiben der Information in des Vorhandenseins einer magnetischen Feldstärke den Kern zu verhindern.
geschaltet werden, die von einem Zeilenstrom erzeugt Damit der Sperrstrom aus der Einrichtung 30 eine
wird, und auch nicht durch die magnetische Feld- 40 Änderung des remanenten Zustande des Speicherstärke, die durch einen Spaltenstrom allein erzeugt kernes 18 verhindert, wird der Schreibstrom, der durch wird. Ein Zeilenstrom oder eine Spaltenstrom allein das Bezugszeichen 56 in F i g. 3 angedeutet ist, in soll somit auch trotz der entgegenwirkenden Vor- seiner Amplitude begrenzt. Er darf nicht so groß magnetisierungsfeldstärke keine magnetische Feld- werden, daß er den remanenten Zustand des Kernes 18 stärke in einem Kern erzeugen, die noch ausreichen 45 bei vorhandenem Sperrstrom ändert, welcher selbst in würde, die sich im Kern ergebende resultierende seiner Amplitude begrenzt wird. Um also zu verhindern, magnetische Feldstärke über den Schaltschwellwert daß die Stromamplitude, die von dem Wortwählerder magnetischen Feldstärke an der Stelle 48 hinaus kern 22 während der Rückschreibphase abgegeben zu verschieben. Wird die magnetische Feldstärke durch wird, zu hoch wird, muß die magnetische Feldstärke, Zeilenströme und durch Spaltenströme begrenzter 50 die im Kern 22 wirkt, verhältnismäßig klein sein, wie Amplitude erzeugt, wird die maximale magnetische dies z. B. durch den Punkt 40 dargestellt ist, obgleich Feldstärke, die während der Koinzidenz eines Zeilen- dieser Wert über dem Knick 42 liegen muß, damit eine und eines Spaltenstromes auftritt, in der Amplitude Rückführung in den anfänglichen remanenten Zuauf einen Wert begrenzt, der in F i g. 2 mit 50 gekenn- stand gewährleistet ist. Somit begrenzt die Beschränzeichnet ist. Weil der Wert 50 nur unwesentlich größer 55 kung der Amplitude des Schreibstromes 56 den maxiist als der Wert an der Knickstelle 52 der Hysteresis- malen Wert für die magnetische Feldstärke, die von kurve, ist die Flußänderungsgeschwindigkeit im Wort- der Vormagnetisierungsstromquelle 32 erzeugt werden wählerkern verhältnismäßig klein. Die Umhüllende darf, obwohl es zur Erzeugung hoher Umschaltdes Stromes, der in die Speicherkerne des zugeord- geschwindigkeit bei zugleich ausreichendem Sicherneten Wortes abgegeben wird, wird durch die Kurve 54 60 heitsabstand der Feldstärke eines Zeilenstromes oder in F i g. 3 dargestellt. Die Breite des Signals 54 ist ver- Spaltenstromes von der Schaltschwelle 48 vorteilhaft hältnismäßig groß, weil die magnetische Feldstärke wäre, die Vormagnetisierungsfeldstärke möglichst
an der Stelle 50 verhältnismäßig klein ist. groß zu machen.
Wenn in einem Speicherkern der Speichermatrix 10, Nimmt die Temperatur des Wortwählerkernes zu,
(z. B. im Speicherkern 18) eine »1« gespeichert worden 65 so verschiebt sich der Schwellenwert der magnetischen ist, bewirkt der in der Abfragephase erzeugte Strom- Feldstärke 48 auf den Punkt 44 zu. Wenn somit die fluß durch den Kern 18, der durch die Kurve 54 dar- magnetische Feldstärke, die durch einen Zeilenstrom gestellt ist, daß der Kern 18 von dem remanenten Zu- allein oder durch einen Spaltenstrom allein erzeugt
7 8
wird, sich der Stelle 48 nähert, wird die bekannte stehend noch erläutert wird, beliebig groß gemacht Schaltanordnung sehr temperaturempfindlich, und es werden kann, kann auch die dem Punkt 60 entkann ein Schalten der Wortwählerkerne mit nur einem sprechende Feldstärke so weit wie erwünscht nach Zeilenstrom oder nur einem Spaltenstrom trotz dem rechts in F i g. 4 verschoben werden, dem jeweiligen Kern aufgegebenen Vormagnetisie- 5 Falls die Wortwählerkerne in einer dreidimensiorungsstrom auftreten. Dies ist unerwünscht, und eine nalen Matrix angeordnet werden sollen, ist es nur ersolche Schaltanordnung arbeitet nicht einwandfrei. forderlich, die Stelle 64 weiter nach links zu verschie-Deshalb darf sich die magnetische Feldstärke, die ben, so daß gleichzeitiges Auftreten von nur zwei durch den Vormagnetisierungsstrom in Verbindung Schaltströmen in einem Wortwählerkern die magnemit nur einem Zeilenstrom oder nur einem Spalten- io tische Feldstärke nicht über den Punkt 66 und vorstrom erzeugt wird, nicht zu sehr der Stelle 48 nähern. zugsweise nicht über den Punkt 68 hinaus verschieben Da aus der vorgenannten Beschränkung der Vor- würde. Vielmehr ist das gleichzeitige Auftreten aller magnetisierungsfeldstärke eine Beschränkung für die drei Ströme, nämlich eines Zeilenstromes, eines Amplitude der maximalen magnetischen Feldstärke, Spaltenstromes und eines Stapelstromes zur Verschiedie an der Stelle 50 auftreten kann, folgt, resultiert 15 bung der aufgebrachten magnetischen Feldstärke auf daraus eine nur langsame Kernumschaltung während die Stelle 60 und damit zur Änderung des remanenten der Abfragephase. Zustandes des Wortwählerkernes erforderlich.
Somit sind bekannte Schaltanordnungen der vor- Nachdem der Abfragestromimpuls 62 (F i g. 5 D)
beschriebenen Art in ihrer Arbeitsweise über sehr enge beispielsweise im Kern 18 aufgetreten ist, ist es er-Bereiche der Parameter der Magnetkerne fest be- 20 wünscht, daß ein Rückschreibimpuls 70 (F i g. 5D) in grenzt. Es wird bei diesen bekannten Anordnungen den Kern 18 abgegeben wird. Dieser wird nach dem entweder eine erhebliche Zeit zum Abfragen der herkömmlichen Verfahren dadurch erzeugt, daß die Speicherkerne benötigt, oder aber die Kerne werden Spaltenstromquelle 34 und die Zeilenstromquelle 36 unter Strombedingungen betrieben, welche bewirken, abgeschaltet werden, so daß der Vormagnetisierungsdaß die Schaltanordnung äußerst temperaturempfind- 25 strom aus der Quelle 32 einen Kern der Auswähllich ist. matrix 12 zurücksetzen kann, wodurch der gewünschte
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Rückschreibimpuls 70 erzeugt wird. Um die Amplitude Erhöhung der Vormagnetisierungsfeldstärke und ver- dieses Impulses 70 zu begrenzen, wenn die magnemeidet damit die genannten Nachteile. Es wird am tischen Feldstärken entfernt werden, darf die nutzbare^, besten mit den F i g. 4 und 5 erläutert. Nach F i g. 4 30 resultierende magnetische Feldstärke nicht wesentlich kann bei diesem die maximale magnetische Feld- über die Knickstelle 72 der Hystereseschleife (F i g. 4) stärke 60 sehr groß sein, wie dies erwünscht ist, damit hinausgehen. Sie kann beispielsweise auf eine mit 74 der Abfragestromimpuls, der durch einen Wort- bezeichnete Stelle verschoben werden. Damit die Vorwählerkern, z. B. Kern 22, zu den Speicherkernen 14, magnetisierungsfeldstärke nicht voll zur Wirkung 16, 18 geführt wird, sehr groß und von kurzer Dauer 35 kommt, wird nur ein so großer Teil der magnetischen wird, wie bei 62 in F i g. 5 D gezeigt ist. Der Vor- Feldstärke entfernt, daß der Arbeitspunkt von der magnetisierungsstrom aus der Stromquelle 32 erzeugt Stelle 60 auf die Stelle 74 geschaltet wird, d. h., es eine sehr hohe magnetische Feldstärke in den Wort- wird der Strom der Stromquelle 34 entfernt und der wählerkernen. Beispielsweise kann die magnetische Strom der Stromquelle 36 lediglich reduziert. Der Vormagnetisierungsfeldstärke bei 64 (F i g. 4) einen 40 Strom der Stromquelle 36 erzeugt dabei noch eine Wert aufweisen, der etwa viermal so groß ist wie der genügend hohe magnetische Feldstärke, die der Schaltschwellwert der magnetischen Feldstärke. Die magnetischen Feldstärke des Stromes aus der Vorzulässige Höhe des von der Spaltenstromquelle 34 oder magnetisierungsquelle 32 entgegenwirkt, so daß der von der Stromquelle 36 abgegebenen Stromes wird Arbeitspunkt an die Stelle 74 zu liegen kommt. Am durch die Größe der magnetischen Feldstärke be- 45 Ende des Impulses 70 hört die Stromquelle 36 mit der stimmt, die der von dem Strom aus der Vormagneti- Abgabe des Stromes vollkommen auf, und der Arsierungsstromquelle 32 erzeugten magnetischen Feld- beitspunkt kehrt an die Stelle 64 zurück. Dadurch, daß stärke entgegenwirkt, welche notwendig ist, um die die zur Stelle 64 zurückschaltende magnetische Feldnutzbare magnetische Feldstärke auf den Schalt- stärke nur schrittweise zur Wirkung kommt, wird der schwellwert der magnetischen Feldstärke 66 zu an- 50 induzierte Rückschreibimpuls 56 in der Amplitude dem. Nähert man sich dem Schaltschwellwert der begrenzt.
magnetischen Feldstärke 66, so wird die Schalt- Da die Breite des Impulses 62 in Hinblick auf die
anordnung temperaturempfindlich. Deshalb ist es Synchronisierung der Impulse des Systems sehr gering zweckmäßiger, die magnetische Feldstärke, die von ist, ohne daß auf die Zeitkonstanten des Systems der Stromquelle 34 oder von der Stromquelle 36 er- 55 abgestellt wird, ist es zweckmäßig, eine kurze Verzeugt wird, jeweils gleich der magnetischen Feldstärke zögerung zwischen der ablaufenden Kante des Imzu machen, die von dem Strom aus der Vormagneti- pulses 62 und der ansteigenden Kante des Impulses 70 sierungsstromquelle 32 erzeugt wird, so daß bei nur vorzusehen. Diese Verzögerung ist in F i g. 5 D mit 76 einem Zeilenstrom oder nur einem Spaltenstrom die bezeichnet. Obgleich alle Ströme während der Vermagnetische Feldstärke etwa Null wird, wie bei 68 60 zögerungszeit 76 eingeschaltet sein können, ist das gezeigt. Weil die Vormagnetisierungsfeldstärke, die eine Verschwendung von Energie. Deshalb ist es erdurch den Punkt 64 dargestellt ist, sehr hoch ist, wird wünscht, den Strom Iy aus der Stromquelle 34 am auch der Spaltenstrom und der Zeilenstrom, der, wie Ende des Impulses 62, nämlich zum Zeitpunkt 78, zu oben beschrieben, dem Vormagnetisierungsstrom der entfernen. Die Entfernung des Stromes Iy aus der Größe nach entspricht, ebenfalls sehr groß, so daß die 65 Stromquelle 34 bewirkt, daß die magnetische Feldmagnetische Feldstärke, die dem Punkt 60 entspricht, stärke im Kern, z. B. im Kern 22, sich an eine Stelle 80 sehr groß wird. Da die Vormagnetisierungsfeldstärke nach F i g. 4 verschiebt. Zu Beginn des Stromimpulses bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie nach- 70 wird der Strom Ix der Stromquelle 36 reduziert,
109 526/337
damit der Arbeitspunkt der magnetischen Feldstärke sich auf die Stelle 74 bewegt. Am Ende des Impulses 70 wird der Strom Ix völlig abgeschaltet, damit sich der Arbeitspunkt auf die Stelle 64 bewegt. An Stelle einer einzigen Stromquelle 36, die in ihrer Stromabgabe Ix gesteuert wird, können auch zwei Stromquellen 36 und 38 zur Abgabe der Ströme IX1 und IX2 benutzt werden, von denen beim Rückschreiben zuerst die eine, z. B. die Quelle 36, dann die andere, z. B. 38, abgeschaltet wird. ίο
Wenn die Wortwählerkerne in einer dreidimensionalen Matrix angeordnet sind, wird ein bevorzugter Strom, Zeilen-, Spalten- oder Stapelstrom zum Zeitpunkt 78 entfernt, so daß er den Arbeitspunkt auf die Stelle 80 verschiebt. Ein zweiter, vorbestimmter Strom der Zeilen-, Spalten- und Stapelströme wird in zwei Schritten entfernt, so daß er den Arbeitspunkt zuerst an die Stelle 74 verschiebt. Der übrige Teil des Schaltstromes wird am Ende des Impulses 70 entfernt.
In Fig. 5A ist eine typische Kurvenform eines Taktgeberimpulses dargestellt, der so ausgelegt ist, daß er den Stromzufluß Iy (F i g. 1) in einer Stromquelle 34 steuert. Die Kurvenform nach F i g. 5 B hat den Verlauf eines typischen Taktgeberimpulses, der zur Steuerung des Stromflusses Ix (F i g. 1) aus der Stromquelle 36 ausgelegt ist. Die Kurvenform nach F i g. 5 C entspricht der eines Taktgeberimpulses, der zur Steuerung des StromflussesIx2 (Fig. 1) aus der Stromquelle 38 entspricht. Wie weiter oben bereits erwähnt, können die Stromimpulse, die den Taktgeberimpulsen nach den Fig. 5B und 5C entsprechen, durch einen Einfachstromgenerator erzeugt werden. Die Kurvenform nach F i g. 5 D ist eine Stromkurvenform, die von den Wortwählerkernen, z. B. dem Kern 22 zu den Speicherkernen, z. B. den Kernen 14, 16 und 18 abgegeben wird.
Wenn ein Speicherkern, z. B. der Kern 18, seinen »1«-Zustand einnimmt, wird ein kleiner Strom auf Grund der Änderung des remanenten Zustandes des Kernes 18 erzeugt, welcher durch den Stromfluß 62 induziert wird, und dieser Strom 82 in Fig. 5 E erscheint auf der Ziffernleitung 30 α des Kernes 18 und wird, zum Setzen eines Registers in den »1 «-Zustand verwendet, um festzulegen, daß ein Verstärkungsstrom 84 in der Ziffernleitung während der Schreib- phase fließen muß.
Wenn der Speicherkern, z. B. der Speicherkern 18, seinen remanenten Zustand einnimmt, der einer »0« entspricht, ändert die Spitze des Stromes 62 durch den Kern 18 den remanenten Zustand des Kernes 18 nicht, und es tritt kein Strom auf der Ziffernleitung auf, wie bei 86 in F i g. 5 F gezeigt ist. Das Register nimmt seinen »0«-Zustand ein, der bewirkt, daß ein Sperrstrom 88 in der Ziffernleitung 30 a durch den Kern 18 fließt, damit verhindert wird, daß der Kern 18 in einen »1 «-Zustand gesetzt wird. Der Fluß des Verstärkungsstromes 84 oder des Sperrstromes 88 wird dabei in bekannter Weise durch einen Zifferntaktgeber gesteuert.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ansteuern einer n-dimensionalen (n = 2,3) Auswahlmatrix, die zur Abgabe eines Abfragestromes an eine Wortleitung einer über Wort- und über Bit-Leitungen angesteuerten Speichermatrix koinzident über «Koordinatenleiter mit —Strömen (n = 2,3) angesteuert wird
und zur Abgabe eines Rückschreibstromes an die gleiche Wortleitung der Speichermatrix eine Vormagnetisierungswicklung aufweist, deren Strom den Magnetfluß ihrer Matrixelemente entgegen
der von den —Strömen erzeugten Feldstärkenrichtung stark in das Sättigungsgebiet treibt, wobei zur Abfragestromabgabe alle —Ströme eingeschaltet
und zur Rückschreibstromabgabe abgeschaltet werden, dadurchgekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Amplitude des Rückschreib--
stromes die Abschaltung der durch die —Ströme"
erzeugten Schaltfeldstärke schrittweise derart erfolgt, daß in einem ersten Schritt die dem unteren Knick der Hystereseschleife in Vormagnetisierungsrichtung (74) entsprechende magnetische Feldstärke und erst in einem zweiten Schritt die Vormagnetisierungsfeldstärke (64) erreicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, zum Ansteuern einer zweidimensionalen Matrix, dadurch gekennzeichnet, daß das teilweise Aufheben der Schaltfeldstärke im ersten Schritt durch Abschalten einer ersten Schaltstromquelle (34) und Abschalten einer von weiteren Schaltstromquellen (36, 38), welche zusammen mit der ersten Schaltstromquelle (34) die die Schaltfeldstärke erzeugenden Ströme liefern, erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, zum Ansteuern einer zweidimensionalen Matrix, dadurch gekennzeichnet, daß das teilweise Aufheben der Schaltfeldstärke im ersten Schritt durch Abschalten einer ' der Schaltstromquellen (34, 36) und durch Redu^ zieren der Stromstärke der anderen der Schaltstromquellen (34, 36), welche zusammen die die Schaltfeldstärke erzeugenden Ströme liefern, stattfindet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schritt von einer Schaltmagnetfeldstärke in einem Matrixelement (22) ausgeht, die einer Stelle (80) auf der Hysteresisschleife (F i g. 4) entspricht, welche zwischen dem oberen Innenstück des absteigenden Astes der Schleife und voller Sättigung liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671524911 1966-02-23 1967-02-14 Verfahren zum ansteuern einer auswaehlmatrix Pending DE1524911B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52931966A 1966-02-23 1966-02-23
US54449566A 1966-04-22 1966-04-22
US55746966A 1966-06-14 1966-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1524911A1 DE1524911A1 (de) 1970-10-22
DE1524911B2 true DE1524911B2 (de) 1971-06-24

Family

ID=27415023

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671524911 Pending DE1524911B2 (de) 1966-02-23 1967-02-14 Verfahren zum ansteuern einer auswaehlmatrix
DE1524914A Expired DE1524914C3 (de) 1966-02-23 1967-03-25 Magnetkernspeichermatrix
DE1524919A Expired DE1524919C3 (de) 1966-02-23 1967-05-13 Matrixspeicher

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1524914A Expired DE1524914C3 (de) 1966-02-23 1967-03-25 Magnetkernspeichermatrix
DE1524919A Expired DE1524919C3 (de) 1966-02-23 1967-05-13 Matrixspeicher

Country Status (8)

Country Link
US (3) US3469246A (de)
BE (3) BE694341A (de)
CH (3) CH465673A (de)
DE (3) DE1524911B2 (de)
FR (1) FR1515320A (de)
GB (3) GB1150984A (de)
NL (3) NL6702297A (de)
SE (2) SE346648B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700861A (en) * 1970-10-19 1972-10-24 Amp Inc Data card terminal

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734184A (en) * 1953-02-20 1956-02-07 Magnetic switching devices
US3244902A (en) * 1959-06-03 1966-04-05 Ncr Co Inhibit logic circuit
US3011158A (en) * 1960-06-28 1961-11-28 Bell Telephone Labor Inc Magnetic memory circuit
US3142049A (en) * 1961-08-25 1964-07-21 Ibm Memory array sensing
US3287710A (en) * 1962-08-31 1966-11-22 Hughes Aircraft Co Word organized high speed magnetic memory system
DE1181276B (de) * 1963-05-02 1964-11-12 Zuse K G Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen
US3341830A (en) * 1964-05-06 1967-09-12 Bell Telephone Labor Inc Magnetic memory drive circuits
US3388387A (en) * 1964-07-07 1968-06-11 James E. Webb Drive circuit utilizing two cores

Also Published As

Publication number Publication date
NL6702297A (de) 1967-08-24
NL6705750A (de) 1967-10-23
CH456693A (de) 1968-07-31
GB1150985A (en) 1969-05-07
BE699364A (de) 1967-12-01
CH472090A (de) 1969-04-30
US3434128A (en) 1969-03-18
DE1524914C3 (de) 1974-01-10
SE334257B (de) 1971-04-19
GB1150984A (en) 1969-05-07
DE1524919B2 (de) 1973-06-14
NL139085B (nl) 1973-06-15
BE694341A (de) 1967-08-21
BE696859A (de) 1967-10-10
US3469249A (en) 1969-09-23
DE1524914A1 (de) 1972-03-02
DE1524914B2 (de) 1973-05-30
CH465673A (de) 1968-11-30
DE1524919C3 (de) 1974-01-24
DE1524919A1 (de) 1970-11-26
SE346648B (de) 1972-07-10
DE1524911A1 (de) 1970-10-22
NL6707054A (de) 1967-12-15
GB1159099A (en) 1969-07-23
FR1515320A (fr) 1968-03-01
US3469246A (en) 1969-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE1071387B (de) Wählschaltung für eine Magnetkernmstrix
DE1056396B (de) Ferritmatrixspeicher
DE1252254B (de) Treiber- und Auswahlschaltung fur Magnetkernspeichermatrix
DE1524911C (de) Verfahren zum Ansteuern einer Auswählmatrix
DE1524911B2 (de) Verfahren zum ansteuern einer auswaehlmatrix
DE1037509B (de) Impulsuebertragungssystem mit einem Transformator, der einen Kern von im wesentlichen rechteckiger Hysteresisschleife aufweist
DE1299035B (de) Schaltung zum Einschreiben in einen Matrixspeicher oder zum Ablesen aus einem Matrixspeicher
DE1424458A1 (de) Schaltungsanordnung zum Vergleichen aufeinanderfolgender Adressen,welche zur Steuerung einer Einstellvorrichtung fuer einen Lese/Schreibkopf eines Speichers dienen
DE1424751B2 (de) Addiervorrichtung zur unmittelbaren Addition eines Addenden zum Inhalt eines von mehreren frei wählbaren Registern
DE1181276B (de) Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen
DE1054750B (de) Verfahren zur Stoerwertunterdrueckung bei Magnetkernspeichern
DE1499955A1 (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten eines elektrischen Stromkreises mit Hilfe eines Befehlswortes
DE1449705C (de) Nach dem Koinzidenzstrom Prinzip arbeitende Magnetkern Speichermatrix
DE1148782B (de) Programmsteuervorrichtung fuer ein Datenverarbeitungsgeraet
DE2116255A1 (de) Vorrichtung zur Stromimpulsstabilisie rung, insbesondere fur ein bipolares Strom treiber system
DE1524977C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aussteuerung eines Festwertspeichers mit induktiven Koppelelementen
DE1077896B (de) Transistoranordnung fuer die Durchschaltung von Signalen
AT222917B (de)
DE1499740A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Matrixspeichern
DE1449903C (de) Speicheranordnung für zerstörungsfreie Abfragen
DE1248725B (de) Magnetschichtspeicher
DE1199811B (de) Kryotron-Schaltung zur impulsgesteuerten schrittweisen UEberleitung des einen Stromzweig durchfliessenden Stromes auf einen Parallelzweig
DE1499680B2 (de) Treib- und Leseverstärkeranordnung für magnetische Matrixspeicher
DE1913057A1 (de) Schaltung zur Ansteuerung einer Auswahlleitung einer magnetischen Speichereinrichtung