DE1524919A1 - Magnetischer Speicher - Google Patents

Magnetischer Speicher

Info

Publication number
DE1524919A1
DE1524919A1 DE19671524919 DE1524919A DE1524919A1 DE 1524919 A1 DE1524919 A1 DE 1524919A1 DE 19671524919 DE19671524919 DE 19671524919 DE 1524919 A DE1524919 A DE 1524919A DE 1524919 A1 DE1524919 A1 DE 1524919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
information
word
cores
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671524919
Other languages
English (en)
Other versions
DE1524919B2 (de
DE1524919C3 (de
Inventor
Sigal Burton C
Shively Richard P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litton Industries Inc
Original Assignee
Litton Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Industries Inc filed Critical Litton Industries Inc
Publication of DE1524919A1 publication Critical patent/DE1524919A1/de
Publication of DE1524919B2 publication Critical patent/DE1524919B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1524919C3 publication Critical patent/DE1524919C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06042"word"-organised, e.g. 2D organisation or linear selection, i.e. full current selection through all the bit-cores of a word during reading
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06035Bit core selection for writing or reading, by at least two coincident partial currents, e.g. "bit"- organised, 2L/2D, or 3D
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/02Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using magnetic or inductive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Rechnerspeicher, und insbesondere auf solche Eeehnerspeicher, bei denen ferromagnetische Speicherkerne verwendet werden, die so angeordnet sind, daß sie Sätze von Bits, z.B. Speicherwöriar bilden, wobei jedes Speicherwort von einer Wortansteuerungsleitung durchsetzt wird.
Bei einem ferromagnotischen Kern kann der magnetische Pluß in einer von zwei Richtungen» im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn, gerichtet werden, so daß zwei binäre Zustände erzielt werden. Einer der beiden Zustände kann willkürlich mit einer "1" bezeichnet werden, der andere Zustand wird dann eine "0".
009848/ HI 3
10.5.1967 ¥/Κβ VP f^ 91 9
Ein forromagnetiaoher Speicherkern kann in don einen oder in den anderen dieser beiden remanenten Zustände gesetzt werden, wobei der jeweilige remanente Zustand das Vorbandensein oder Fehlen einer nl" angibt, die in der entsprechenden Speichereinheit gespeichert ist. Un festzulegen, ob ein bestimmter Speicherkern eine "1" enthält, wird er in den remanenten Zustand gebracht, der einer w0n entspricht. Wenn der Speicherkern bereits seinen remanenten Zustand "0n einnimmt, wird kein wahrnehmbares Signal auf einer Abfühlleitung erzeugt, die zur Abfühlung oder zur Bestimmung des Zustandes eines Speicherkernes verwendet wird. Wenn jedoch der Speicherkern seinen remanenten Zustand "1" einnimmt, erzeugt die Ansteuerung des Speicherkernes in seinen remanenten Zustand "0" ein Signal in der den Speicherkern durchsetzenden Abfühlleitung, ' wobei angezeigt wird, daß der entsprechende Speicherkern eine "1" enthalten hatte: . Die Abfragung eines Speicherkernes, der seinen "!"-Zustand einnimmt, zerstört die Information im Kern, Eine derartige Ablesung wird "destruktive Auslesung0 (zerstörende Auslesung) genannt. Falls es deshalb erwünscht ist, die Information wieder in den Speicherkern einzuführen, muß die Information zuerst vorübergehend gespeichert und dann wieder in den Speicherkern, aus dem sie ausgelesen worden ist, zurückgelesen werden.
Viele Rechner haben auch einen festen Speicher bzw. einen Speicher nur zum Auslesen, der fest geschaltet ist. Ein derartiger Speicher wird zur Speicherung von Programmkonstanten, Tabellen von Konstanten und dergl. verwendet. Das Vorhandensein einer gespeicherten M1H wirddurch das Vorhandensein eines ferromagnetischen Kernes nachgewiesen. Ein Beispiel für einen derartigen festen Speicher ist der sogenannte "ßopeR-Speioher. Wenn der Speicherkern dadurch abgefragt wird, daß är aus dem anfänglichen remanen-
■00984 8/U 13" !
10.5.1967 W/Ηβ L/p 5032 ■ -j 52 A91 9
ten Zustand in den remanenten Zustand w0B getrieben wird, beweist das Vorhandensein eines auf einer Abfühlleitung auftretenden Signales, daß eine 1" im Kern gespeichert worden let· Palis kein Kern angesteuert wird, oder der Kern unterbrochen ist, tritt kein Signal auf einer Ausleseleitung auf, was ein Beweis für eine "0" ist. Bin verkürzter Leiter, der um einen Speicherkern gewickelt ist, erzeugt den gleichen Effekt wie ein unterbrochener Speicherkern oder wie ein fehlender Speicher.
Der Speicher gemäß der Erfindung kann sowohl eine feste oder permanente Speicherinformation und veränderbare Daten- oder destrmktive Ausleseinformation unter Verwendung der gleichen "Speicherkerne speichern. Zwei Abfühileitungen, deren eine mit M1B und deren andere mit 11O" bezeichnet ist, werden für jede Bitstellung verwendet. Der Wert der festen oder der permanenten Information hängt von der spezifischen Verkettung eines Speicherkernes durch die eine oder die andere der beiden Abfühileitungen ab, d.h. die M0n— oder die Mln—Abfühileitungen, unabhängig von dem remanenten Zustand des jeweiligen Speicherkernes. Damit beziehen sich die Bezeichnungen "Qn-Leitung und "l^-Leitung auf die Speicherung einer festen Information. Die destruktive Auslese-Information wird in der üblichen Weise gespeichert, unabhängig davon, welche der beiden Abfühileitungen mit dem Speicherkern verkettet ist. "
TJm die feste Information auszulesen, wird die destruktive Ausleseinformation zuerst in ein vorübergehendes SpGicherregister ausgelesen» Alle Speicherkerne, sowohl die, die eine DRO * destruktive Auslesung "Q" als auch die, die eine DEO ■ destruktive Auslesung "I?1 speichern, werden dann in einen "!"-Zustand rückgesetzt. Als nächstes werden die Speicherkerne des ausgewählten
009848/U1 3
> . . 10.5.1967 W/He L/p 5032
Wortes abgefragt, während ein Stromfluß durch die "O"-Abfühlleitung in einer Abfüllvorrichtung in der Weise "blockiert, daß nur das Vorhandensein eines Kernes auf einer "1"-Leitung ein Signal aus dem Abfühlverstärker erzeugt.
Bei einer Anordnung nach der Erfindung kann eine einzige Matrix von Speicherkernen als Vorrichtung zur Speicherung der festen oder • "iiur-Auslesell-Daten verwendet werden und ferner auch als eine
Stanäard-Speichermatrix zur destruktiven Auslesung mit wechselnden P Daten.
Nach einem allgemeinen Merkmal der Erfindung ist ein Speicher vorgesehen, der vorteilhaft für eine gleichzeitige Speicherung einer permanenten Information wie auch für die vorübergehende Speicherung einer Information, welche in destruktiver Weise ausgelesen werden kann, verwendbar ist. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ein Speicher vorgesehen wird, der ferromagnetische Speicherkerne aufweist, welche so angeordnet sind, daß sie Sätze von Bits, z.B. Speicherwörter bilden, wobei jedes ^ Speicherwort von einer Wortansteuerungsleitung durchsetzt wird, indem zwei Abfühlleitungen verwendet werden,· die zwei Bitstellen pro Bit in jedem Speicherwort in den Bereichen bilden, in denen eine Abfühlleitung sich mit jedem der Wortansteuerungsleiter triff-; wobei nur ein Arbeitskern, der einen vollständigen Flußpfad besitzt, &n einer der beiden Bitstellen in einem Speicherwort vorgesehen ist. Daraus ergibt sich, daß der erfindungsgemäßG Speichor die Speicherung von Informationen mit nachfolgender destruktiver ι Auslesung ermöglicht, indem informationen in Form dos einen oder j des anderender beiden remanenten. Kagnetisierungszuständo eines [ Arbeitokernesgespeichert werden und die Informationen von beiden Abfühlleitern ausgelesen werden. Zusätzlich kann eine feste In- ι formation gleichzeitig durch das Vorhandensein oder Fehlen eines I
■'■■ ...... 0Q98AB/ 1 41 3
5^ 10.5.1967 W/He L/p 5032
Arbeitskerne3 an der einen oder der anderen von zwei Bitatellen gespeichert werden, unabhängig von dem remanenten Magnetiaierungs-ZU3tand.
Hach einen v/eiteren Merkmal der Erfindung weist der Speicher eine Schaltanordnung zum selektiven Auslesen einer Information aus den Speicherkernen,entweder durch beide Abfühlleitungen oder durch nur-eine vorbestimmte leitung der beiden Abfühlleitungen auf, indem die Auslesung aus der anderen Abfühlleitung blockiert wird. In bezug auf die Arbeitsweise des Speichers als fester Speicher stellt das Vorhandensein eines Arbeitskernes in einer Bitabelle, die mit der vorbestimmten Abfühlleitung verkettet ist, einen permanenten Speicher einer bestimmten Auslegung, z.B. einer "ltt im Bit dar. Die Schaltung zum selektiven Auslesen einer Information aus den Speicherkernen weist ein Register mit einem Plip3?lop zum vorübergehenden Speichern und zur Erzeugung eines Ausganges auf, der die vorübergehend gespeicherte Information darstellt, wie sie durch beide Abfühlleitungen ausgelesen wird, wobei Jedee Register ferner einen Flip-Flop aufweist, der einen Ausgang ergibt, welcher ,permanent gespeicherte Informationen darstellt; ferner besitzt die Schaltung Anordnungen zur Sperrung des Auslesens durch einen der beiden Abfühlleiter während des Ausleseschrittes permanent gespeicherter Information, Die vorübergehend gespeicherte Information, die aus den Speicherkernen ausgelesen und im Register gespeichert worden ist, wird in cßsSpeicherkerne zurückgespeichert, und zwar im Anschluß an das Auslesen der permanent gespeicherten Information. Wenigstens eins Stromquelle wird zur Ansteuerung dea Stromes durch die Abfühlleiter verwendet, und zwar in entsprechender Anordnung, bei der die beiden Abfühlleiter parallel geschaltet und von der gleichen Stromquelle oder den gleichen Stromquellen gespeist werden.
009848/1413
10.5.1967 W/He l/p 50J2
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines iusführungsbeispieles erläutertj die Zeichnung zeigt in einer einzigen Figur ein Diagramm eines Teiles eines typischen Speichers gemäß der Erfindung, teilweise in scnema.tischer Darstellung und teilweise in Blockdarstellung.
In der Figur ist eine Einrichtung gemäß der Erfindung gezeigt, die von einer Anordnung angesteuert wird, welche in Patent......
ν (Patentanmeldung L 55 740 IXc/21a ) beschrieben ist.
Bei der speziellen Ausführungsform vorliegender Erfindung« wie sie in der einzigen Figur dargestellt ist, kann eine Matrix 10 aus ferromagnetischen Speicherkernen durch eine Matrix 12 aus Wort* ansteuerungskernen oder Ansteuerungsleitungen angesteuert werden. Bei einer typischenDarstellung sind die ferromagnetischen Speicherkerne in einer Matrix 10 angeordnet, in der alle Speicherkerne, die den unterschiedlichen Bits in einem gegebenen Speicherwort entsprechen, von einem gemeinsamen Leiter durchsetzt und von k einem Strom durch diesen Leiter angesteuert werden· Alle Speicherkerne, die einer bestimmten, bezeichneten Bitstellung in einer Anzahl von Speicherwörtern entsprechen, werden von einem gemeinsamen Leiter durchsetzt und angesteuert.
10
In der Darstellung ist eine Matrix/von Speicherkernon gezeigt, die vier Wörter darstellen, wobei jedes Wort vier Bitstellungen besitzt. Die Wörter sind der Einfachheit halber nacheinander von oben nach unten in der Figur beziffert. Die Bestellungen sind .· nacheinander von links nach rechts in der Figur fortlaufend beziffert.
Q 0 9 8 A 8/ U 1 3
-:%- . .,-. 10.5.1967 W/Ηβ l/p 5032
In der "Bit 4M-Steilung sind eine Anzahl von Speicherkernen 14·, 16, 18 und 20 gezeigt, die den "Bit 4"-5tellungen in den Wörtern 1, 2,- 3 und 4 entsprechen. Die unterbrochenen Kerne 14A, 16A1 18A und 2OA brauchen bei einer tatsächlichen Ausfiihrungsform nicht ein— aal;vorhanden zu sein. Die Leiter 22,. 24, 26 und 28 bilden einen ersten Satz von Stromleitern, wobei jeder der Leiter einen getrennten Speicherkern der Speicherkerne 14,-16, 18 und 20 verkettet. Jeder Speieherkern 14, 16, 18 und 20 wird nur von einem vorbestimmten der beiden Stromleiter 30 und 32 verkettet, die als Abfühlleiter (häufig als "Ziffemleiter" bezeichnet) eines zweiten Satzes von Stromleitern in Abhängigkeit von der Information verwendet werden, die in nichtdestruktiver Form gespeichert werden soll. Eine AbfUhIvorrichtung 54,die einen Verstärker aufweist, ■ welcher die. Signale auf beiden Leitungen 30 und 32 oder nur auf der Leitung 30 aufgrund von Änderungen des remanenten Zustandes · der Kerne 14, 16, 18 oder 20 abfühlen kann, ist mit den Abfühl- oder Ziffernleitem 30 und 32 verbunden und weist ferner eine Tor-.richtung (in der Figur nicht dargeäellt) zumselektiven Sperren der Abführvorrichtung 34 (z.B. mit Hilfe von Gattern oder dergl., nicht dargestellt) auf, um die Abfühlung auf einer vorbestimmten Abfühlleitung der Leitungen 30 und 32 zu blockieren, z.B. dadurch, öaß die Abfühlung auf der Leitung 30 blockiert wird. Das Sperrsignal kommt aus dem zentralen Rechner (nicht dargestellt) durch die mit C6 bezeichnete Leitung an.Im allgemeinen kommen alle Signale, die mit einem C und einem Ziffernindex bezeichnet sind, z.BV Cl, G2 usw. aus dem zentralen oder Hauptrechner.
Matrix 12 der Wortansteuerungskerne 36, 38, 40 und 42 ist eine Vorrichtung, um selektiv Schreib- und Leseströme durcbßie Stromleiter'22, 24, 26 und 28 des ersten Satzes von Stromleitern
Q098A8/ U1 3
10.5.1967 W/Ηθ ' L/p 5052
zu treiben. Jeder der Wortansteuerungs-bzw. Worttreibkerne 36» 30, 40 und 42 ist über einen anderen der Leiter 22, 24, 26 und verkettet und treibt einen Strom durch einen anderen der genannten Leiter. Jeder Worttreibkern 36, 38, 40 und 42 wird von einem LeitungBVorspannstroro I_, aus einer Quelle 44 durchsetzt, wobei dieser Vorspann-Strom jeden der Worttreibkerne 36, 38, 40 und 42 weit in das Sättigungsgebiet eines vorbestimmten Zustandes "der beiden remanenten Zustände treiben kann. Die Koinzidenz des Stromes Iv aus einer Spaltenstromquelle 46 und Strönen ΙνΊ, vermehrt um
. JnLJL
fc lyp aus einer Zwei-Größen-Reihenstromquelle, die in Form von zwei getrennten, parallelen Stromquellen, 48 und 50 dargestellt ist und zwar entgegen dem Effekt, der durch den Vorspannstrom I^ aus der Qjßlle 44 erzeugt wird, bewirkt, daß der Worttreibkern 36 den remanenten Zustand ändert und einen Ablesestrom durch den Leiter 22 treibt, der alle Speicherkerne des Wortes 1 durchsetzt. ■
Bei der dargestellten Ausführungsform können die Ströme aus den Stromquellen 46, 48 und 50 entweder getrennt oder gleichzeitig in der nachbeschriebenen Viei.se entfernt werden. Es können jedoch "auch andere Stromquellenanordnungen verwendet-werden. Der Vollständigkeit halber sind in der Figur andere Reihen- und Spaltenstromquellen zur Auswahl von Worttreibkernen anstatt des Kernes 36 dargestellt. Die Größe eines jeden der drei Ströme aus den Stromquellen 46, 48 und 50 ist so gewählt, daß beim Anlegen dos Stromes aus den Stromquellen 46, 48 und 50 die Entfernung doo Stromes aus nur einer Stromquelle, z.B. der Stromquelle 50, nicht bewirkt, daß der Worttreibkern 36 seinen remanenten Zustand vor- !
-■--■-.".-■ ■■■---.■ einer ■ j
ändert. Die weitere Entfernung des Stromes eii-twe-d-öa?· der andoreii I
zwei Stromquellen, z.B. aus der Strömquell© 48, bev^irkt, daß der. Worttreibkern 36 sich in seinen ursprünglichen remanenten Zustand vorhältnlsmäßig l^aa^s&fflir/de^clb^rindigkeit zurückverandort. Das ;
009848/1413 BAD ORIOlNAU J
10.5.1967 W/He L/p 5032
gleichzeitige Entfernen des Stromes aus allen drei Stromquellen 46, 43 und 50 bewirkt» daß der remanente Zustand des Worttreib-» kernes 36 sich in den ursprünglichen remanenten Zustand mit hoher (xuöchwindlßlceit zurückveränäert. Sie Arbeitsweise der Worttreib— oder Linearauawälilkerne 36, 38, 40 und 42 zusammen mit den züge«· ordneten Stromquellen ist in Patent......(Patentanmeldung
L 55 740IXcZaIa1) erläutert.
Eine Zweirichtungsstromquelle 52A und 52B kann einen Strom, der A Ziffernstrom genannt wird, in der einen oder in der anderen Richtung durch beide Abfühl- oder Ziffernleiter 30 und 32 treiben» um das Einschreiben von destruktiver Ausleseinformation in die Speicherkerne 14, 16, 18 und 20 zu sperren oder zu verstärken.
Der Ausgang der Abfüllvorrichtung 34 ist über ein UHD-Gatter 54 » mit einem Flip-Flop 56 eines Flip-Flop-Eegisters (nicht dargestellt) oder über ein UUD-Gatter 58 mit einem Flip-Flop 60eines zweiten Flip-Flop-Registere (ebenfalle nicht dargestellt) verbunden. Die Gatter 54 und 58 sind mit einem Hechnersteuerungsmechanismua (nicht dargestellt) verbunden, der zur Betätigung der UIIiD- " Gatter 54 und 58 in Abhängigkeit von Signalen auf den Leitungen 04 und C5 dient.
Die Ausgänge des 'Flip-Flops 56 sind über USD-Gatter 62, 64» 66 und 68 zur Steuerung von Stromquellen 52A und 52B in Abhängigkeit von dem Ausgang des FlipJPlops 56 und synchron zu Signalen auf den Leitungen OTt ClO, 08, C9 geschaltet. Das Flip-Flop 56 kann ferner durch eine äußere Quell« (die als Schreiblogik 70 bezeichnet ist), gesetzt oder rückgesetzt werden. Beide Flip-Flops 56 und 60 können durch Rückoetzflignale aua einer zentralen Bechnersteuerung (nicht dargestellt) rückgeaotst werden. Die BUckeetzeignaxe gelangen Über
0 0 9 8 A 8/14 T 3
' 10.5.1967 W/He L/p 5032
die Eingangsleitungen, die mit Rücksetztakt bezeichnet sind» in die Flip-Plops.
Einrichtungen ähnlich den Stromquellen 52A, 52B, der Abführvorrichtung 34 und Elementen 54 "bis 70 sind mit den Abfühl- oder Ziffernleitungen verbunden, die das Bit I1 das Bit 2 und das Bit 3 durchsetzen. -
Die beiden ZiffeiHLeitor 30 und 32 durchsetzen die Arbeitskerne P 14, 16, 18 und 20 an ihren vorgewählten Stellungen, wie dargestellt. Wenn jede Leitung einen zusätzlichen Kern für jedes Wort 3-» 2, 3, 4 an einer nicht wirksamen Stelle durchsetzt, können diese Kerne dauernd durch eine Kurzschlußschleife unwirksam gehalten werden.. 'Sonst können die Kerne unterbrochen ausgebildet werden, wie dies in Patent a.....(Patentanmeldung 3j 54 760 IXc/21a beschrieben wurde. Darstellungen von Anordnungen mit unterbrochenen; Kern sind bei 14A, 16A, 18A und 2OA gezeigt.
In der Speicherkernmatrix 10 lautet die feste Speicherinforaation t für jedes dargestellte Wort von oben nach unten ÖOQl für Wort 1» 1010 für Wort 2,0310 für Wort 3 und 1111 für Wort 4. Pur ein gegebenes Bit, das einen nichtunterbrocnenen und einen unterbrochenen Kern darstellt, ist das Bit mit "1" bezeichnet, falls der nichtunterbrochene Kern durch die Abfühl- oder Ziffernleitung durchsetzt ist, die auf der linken Seite in der Figur dargestellt und mit der Ziffer .30 bezeichnet ist. Andererseits wird die Bezeichnung "O" gewählt.
Zu Beginn werden alle Speicherkernβ in einen remanenten Zustand gesetzt, der einer destruktiven Auslosung "0" entspricht. Alle -Slip-" Mops der Register, von denen die Flip-Flops 56 und 60 einen Teil darstellen, werden anfange in den Zustand "0" rUokgesetst.
0098A8/U13
10,5.1967 V/He L/p 5022
■1 152A919
Wie bereits erwähnt, entspricht die feste Speicherinformation fürda3 Wort 1 <3era Ausdruck 0001, Deshalb ist die feste Speioherinformation, die ii Bit 4 des Wortes 1 gespeichert ist, welches einen nichtunterbroehenen Kern 14 enthält, eine "1".
Ea sei nunmehr davon ausgegangen, daß es erwünscht ist, den Speicherkern 14 in einen remanenten Zustand destruktiver Auslesung entsprechend einer 11I" zu setzen.Die Schreiblogik-Schaltungen ZO würden das Flip-Flop 56 in den "!"-Zustand setzen. Die Stromquellen 46, 48 und 50 würden gleichzeitig erregt werden, damit der Worttreibkern 36 seinen reiaanenten Zustand verändert, wobei diese Zustandsänderung einen Ireibstromimpuls im Leiter 22 erzeugt, der alle Speicherkerne im Wort 1 verkettet. Jeder Speicherkern im Wort 1 würde in seinen "O"-Zustand getrieben werden. Weil alle Kerne des Wortes 1, sowohl die unterbrochenen als auch die nichtunterbrochenen, bereits ihren »0"«Zustand einnehmen, wird keine Spannung mit Ausnahme einer unbedeutenden Spannung, die als Pendel-.spannung bezeichnet wird ,/und Tae'i keinem der Flip-Flops in dem destruktiven Ableseregister einschließlich des Flip-Flops 56 werden die Ausgänge geändert. V
Der Strom aus den Stromquellen 46,· 48 und 50 wird nicht gleichzeitig entfernt. Der Strom I_2 der Eeihenstromguelle 50 wird zuerst entfernt, dies reicht jedoch nicht aus, umcfen remanenten Zustand des Worttreibkernes 26 zu ändern. Der Strom L., der .Eeihenatromqueire 4S v/irddann als nächster entfernt, wodurch der reiaanente Zustand des Worttrsibkernes 26 allmählich, und nicht plötzlich geändert wird und ein Stromimpuls duroh den Leiter 22 in einer Eichtung erzeust wird, die eine magnetomotorische Kraft hervorruft, welche den remanenten Zustand aller Speicherkerne des V/ortes 1 ändert. Die Größe dieses Eeihenstromes selbst ist jedoch
0 09 8.A8/.1/ι 1 3 BADORiQiNAL .
10.5.1967 V/He l/p 5032
nicht ausreichend, damit "beim Entfernen die rem&nenten Zuetände dieser Speicherkerne geändert würden»
Da der Flip-Flop 56 seinen "!"-Zustand einnimmt, hat das Vorhandensein von Impulsen an den Eingängen CS und C9 au den UND-Gattern und 68 zur Folgen daß die Ausgänge der Gatter 66 und 68 "bewirken, daß die Stromquellen 5233 und 52A einen Verstärkungsstrom durch die Abfühlleitungen 30 und 32 mit einer solchen Größe führen, die wiederum nicht seihst ausreicht, uia den rem&nenten 2ustanc}aer Speicherkerne 16, 18 und 20 au verändern, die jedoch in Verbindung üit dem Einfluß dee Wörttreibstromes in der Leitung 22 ausreichend groß ist, um den remanenten Zustand des Kernes 14 in seinen "1"-Zustand zu ändern oder zu schalten, Zu diesen) Zeitpunkt, d.h. nach Änderung desremanenten Zustandes des Kernes 14, ist die destruktive .Ausleseinformation im Speicher 0001 für das Wort 1 und 0000 für jedes der Wörter 2, 3 und 4.
Nach der Schreibfolge setzt ein Signal aus dein Rücksetztaktgeber '■(nicht" dargestellt), das Flipilop 56 in seinen "O"-Zustand zurück.
Eg sei nuntuohr angenommen, daß es ei'wünscht sei, die destruktive Ausleseinforroation im V/ort 1, die in der oben beschriobenen Weise ein^espöicherte "1" ist, destruktiv auszulesen. Die Strora^uellen 46,. 48 und 50 werden wiederuia erregt, wie dies für die Schreibfolge beschrieben wurde. Nunmehr jedoch wird der Speicherkern 14 von seinen "1"-Zustand in seinen "01^-Zustand; gebracht, wodurch ein Signalimpuls durch den Abfühlleiter 30 zu der Abfühlvorrichtung 34 gegeben wird. Es tritt kein Stromimpuls durch den Abfühlleiter 32 auf, da keine Schaltung des magnetischen Flusses an dem unterbrochenen Kern 14A auftritt. Das Signal am Ausgang der Abfühl-
vorrichtung 34 wird über das UliD-Gatter 54 in den Flip-Flop 56 '
0098A8/U13
-10.5.1967 W/He L/p 5032
( der ursprünglich in seinenu0"-ZustanG durch einen Taktgeberiai.ulß rückgesetst worden ist) eingespeist, damit das fllip-Plop 56 . in seinen "!"-Zustand gesetzt wird. Der Binärsustand des Plip-Flops 56"zeigt dann die destruktive Information in Bit 4 des "Wortes 1
unmittelbar nach den) Auslesen der destruktiven Information la Kern 14 wird der Stroia IYO der Stromquelle 50 entfernt, und bald darauf
in ~ά
wird der Stroia I ./der Stromquelle 4S entfernt, der einen Schreibstromimpuls erzeugt, welcher durch ^exi Worttreibleiter 22 geführt werden soll. Das Plip-ϊΊορ 56 steurt die Stroaverst&rker 52A und 52B und bewirkt, daß ein Strom durch den Leiter 30 fließt. Das gleichseitige Auftreten von Stroia in den Leitern 30 und 22 setzt den Speicherkern 14 in seinen '!"-Zustand zurück.
i'alls es erwünscht ist, die feste SpeicherinfonDation im Wort 1 auszulesen, wie dies für die destruktive Auslesung der Fall war, wird ein Stroia durch die Stromquellen 46, 40 und 50 aufgegeben, damit der remane-nte Zustand dos Worttreibkernos 36 geändert wird, ."wodurch ein uAblese"-Stromimpuls durch den Worttreibleiter 22 getrieben wird. Alle Speicherkerne im Wort 1 werden in ihren "0"~ Zustand getrieben. Die destruktive Ausleseinfasation wird soiait aus allen Speicherkernen des Wortes.1 einschließlich des Speicherkerncs 14 ausgelesen. In der Figur jedoch ist nur die Schaltung zum Auslesen des Kernes 14 dargestellt. Die Änderung des reaanenten Zustandes des Spelcherkeines 14 bewirkt, daß der Abführvorrichtung 34 ein Signal aufgegeben wird. Das gleichzeitige Auftreten eines Signalea aä Ausgang der Abfüllvorrichtung 34 und des Rechnersteuercignales C4 bewirkt, daß da3 UUD-Gatter 54 öffnet und die destruktive Ausloseinforaation in dem ΡΙΙρ-ϊΊορ 56 speichert. Unittelbar !
. ■ ■ - ■ ■..-." I
iro Anschluß ob den "Auslese^Stromimpuls im Worttreibleitor 22 werden die 3trUme Ιγ, I21 und Ιχ_ gleichseitig aus den
009848/1413 BADORIQiNAL
• Λ ■■-■■■"■■■ - -
44 10.5.1967 W/He . , l/p 5032
46, 40 und 50 entfernt, wodurch ein Rüc-kse-tzstroiaiapulB durch den Worttreibleiter 22 und die Speicherkern«} des Wortes 1 fließt, und die Speicherkerne des Wortes 1 in den reinanenten "!"-Zustand setzt.
Unmittelbar nachdem die Speicherkerne des Worteο 1 in ihren "ltr-' Zustand gesetzt worden sind, werden die Ströme Iv, Ivn und Iv
durch · ·
■wiederum/die. Stromquellen 46, 48 und 50 aufgegeben, wobei alle Speicherkerne im Wort 1 in ihren "O"-Zustand getrieben werden. Damit bewirken alle Speicherkerne des Wortes 1, daß Signale den Abfühlleitungen aufgegeben werden, die sie verketten. Das Signal auf der Leitung 30 (es ist wiederum kein Impuls im leiter 32 vorhanden) wird der Abführvorrichtung, 34 aufgegeben. Das gleichseitige Auftreten des Steuersignales bei C5 öffnet das Gatter 58, damit das Signal den Flip-Flop 60 in einen "1"-Zustand setzen kann. Das Flip-Flop 60 ist das Bit 4 Flip-Flop eines festen Speicherregisters (nicht dargestellt). Der Binärzustand -des Flip-Flops 60 stellt den Binärzustand des Bits 4 der festen Speicherinformation dar.
Unmittelbar nach dem "Auslesen" der festen Speicherinformation wird die destruktive Ausleseinfornation in den Kernen des Wortes 1 der SpeicherDatrix 10 erneut gespeichert, indem die Ströme Iy2» IY. und Iv der Stromquellen 50, 48 und 46 nacheinander in den
JwX X
oben angegebenen Schritten entfernt werden. ' -
Bei einem "Nur-Ahlese"-Betrieb bewirkt dann, wenn ein Bit der festen Information eine "0", z.B. das Bit 4 des Wortes 2 sein ! soll, das Signal bei 06 aus dem zentralen Rechner, daß die Abfüllvorrichtung 34 Signale aufgrund von Änderungen des reinanenten Zustande a. des Kernes 16 sperrt, wodurch eine "0" in den Plip-Plop 60 gespeichert wird.
00 98 45/14 13
10.5.1967 V/He l/p 5052
Damit können-äie ferroaagnetischen Speicherkerne gleichzeitig destruktive Auslese- und feste Speicherinformation festhalten, wobei cio destruktive Ausleseinforraation durch den remanenten Zustand der SpeicherkeirB, und die feste Speicherinformation durch, das Vorhandensein oder Fehlen eines Kernes in einer ind der anderen der svei Bitstellen dargestellt wird, welche als die Kreuzungs-■ fläche der ¥orttreibleitung und einer der beiden Abfühlleitungen definiert sind. Hit anderen Worten heißt dies, daß die Stellung der unterbrochenen und nichtunterbrochenen Kerne der beiden Atftihlleitungen festlegt, ob eine "1" oder eine "0" dauernd gespeichert
' iet, unabhängig von dem remanenten Zustand des Speicherkernes. Pie Abfühlleitungen werden parallel für die destruktive Auslesung geschaltet, /wobei die leitung, die die vorbestiamte "O'VLeitung ist, wiMirend de.r Auslesung aus dein festen Speicher blockiert ist. Um cen festen Speicher auszulesen» muß die destruktive Ausleseinfornjaticn zuerst auf einen Kurzzeitspeicher übertragen werden, und . die Speicherkerne müssen gesetzt werden, damit im Falle der Auslesung ein Signal erzeug wird.
Obgleich der.Speicher als zweidimensionale Matrix 10 gezeigt ist, kann er auch in einer dreidimensionalen Matrix vorgesehen werden. Die Speieherkerniaatrix 10 ist im Falle der Erfindung so dargestellt daß sie durch ferromagnetische Kerne angesteuert wird, sie kann jedoch auch dur,ch elektrOnische Schaltungen, Hagnetverstärker und dergl. angesteuert werden. Obgleich die Kerne des Speichers, gemäß vorliegender Erfindung der Einfachheit halber in Matrixform dargestellt sind, ist die geometrische Anordnung der Speicherkerne nicht kritisch:. Ferner ist zwar die Erfindung in der Weise erläutert, daß die eine Koordinate ein "Wort" und die andere KooÄÜnate ein "Bit" darstellt, die beiden Koordinaten können jedoch einfach*, al α "X"- und "Xl?-Koordinaten betrachtet und die Wort- und Bitbezeichnungen gegeneinander vertauscMwerden. Des weiteren iot nur ©ine ·'■ ;; 0 0 9 8 /,3/ 1/, 13 BAD ORDINAL
10.5.1967 W/He L/p 5032
1 5 2 A 91 9
beotioate Ziffernstroraciuellenschaltung mit 52k und 52B dargestellt es können aber auch andere Stromquellengeneratoren verwendet "werden. Ferner ergibt sich, daß anstelle der in der vorliegenden Erfindung dargestellten und beschriebenen transistorisierten Steuerungen auch Vakuumröhren oder andere Steuereinrichtungen verwendet werden können. Als■Kurzzeitspeicher sind die Flip-KLops '56 und 60 dargestellt, es können jedoch auch andere Kurzzeitregister, z.B. Verzögerungsleitungen verwendet werden.
' - ": BAD ORIQHNAL
0098/-. R/ T/, 1 3.

Claims (7)

PatontanaprUuhe:
1. Speicher mit ferromagnetischen Speicherkernen, die so angeordnet sind, daß sie Sätze von Bits, z.B. Speicherwörter "bilden, wobei jedes Speicherwort von einer Wortansteuerungsleitung durchsetzt . ■·. wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abfühlleitungen (30, 32) zwei Bitstellen pro Bit in jedem Speicherwort in den Bereichen ausbilden, in denen eine Abfühlleitung sich mit jedem der Wortansteuerungsleitungen trifft, daß nur ein Arbeitskern (14» 16, 18, 20) einen vollständigen Flußpfad aufweist, der an einer der beiden Bitstellen in einem Speicherwort vorgesehen ist, so daß eine information gespeichert werden kann, worauf sich eine zerstörende Auslesung durch Speicherung derlnformation in Form des einen oder des anderen der beiden remanenten Hagnetisierungszustände eines Arbeitskernes (14, 16, 18, 20) anschließt und eine Information aus beiden Abfühlleitungen (30, 32) ausgelesen wird, und wobei ferner die Speicherung einer starren Information durch das Vorhandensein oder Pehlen eines Arbeitskernes (14, 16, 18, 20) an der einen oder der anderen der beiden Bitstellen unabhängig vom remanenten i-IagneOisierungszustand möglich, ist.
2. Speieher nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltang selektiv eine Information aus den Speicherkernen (14,16, 18, 20) entweder über beide Abfühlleitungen· (.30, 32) oder über nur eine vorbestimmte Leitung (30) der beiden Abfühlleitungen durch Blockieren der Auslesung aus der anderen Abfühlleitung (32) ausliest. ·
00-984.8/1-413
10.5.1967 W/He L/i» 5032
3. Speicher nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhan-
densan eines Arbeitsspeichers (14, 16, 18, 20) in einer Bitstelle, die durch ,die vorbestimmte Abfühlleitung (30) gekoppelt ist, eine permanente Speicherung einer "bestimmten Bezeichnung, z.B. einer "1 iaj Bit darstellt. ' .
4. Speicher nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zum selektiven Auslesen einer Information aus den Speicherkernen (14, 16, 13, 20) ein Registr mit einem Flip-Flop (56)
^ zur vorübergehenden Speicherung und zur Erzielung eines Ausganges aufweist, der die vorübergehend gespeicherte Information darstellt wie sie durch beide Abfuhlleitungen (30, 32) ausgelesen wird, wobei jedes Register ferner ein Flip-Flop (60) aufweist, das einen Ausgang ergibt, der eine permanent gespeicherte Information darstellt, und daß die Schaltung ferner Anordnungen (06) aufweist, die die Auslesung durcfyeine (32) der beiden Abfüblleitungen (30.» 32) während des Ausleseschrittes der permanent gespeicherten Information sperrt.
5· Speicher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die W vorübergehend gespeicherte Information, die aus den Speicherkernen (14, 16» 13, 20) ausgelesen und im Register gespeichert wird, erne' in den Speicherkernen im Anschluß an die Auslesung ,der permanent gespeicherten Information gespeichert wird.
6. Speicher nach Anspruch 1 oder einem der folgenöen, dadurchgekennzeichnet, daß wenigstens eine Stromquelle (52A, 52B) zum Ansteuern des Stromes durch die Abfühlleitungen (30» 32) vorgesehen ist.
7. Speicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abfühlleitungen (30, 32) parallel scchaltet sind und daß sie aus der gleichen Stromquelle oder den gleichen Stromquellen (52A, 52B) gespeiohert werden.
0 0 9 848/1 /+13 ■■■.■;
DE1524919A 1966-02-23 1967-05-13 Matrixspeicher Expired DE1524919C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52931966A 1966-02-23 1966-02-23
US54449566A 1966-04-22 1966-04-22
US55746966A 1966-06-14 1966-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1524919A1 true DE1524919A1 (de) 1970-11-26
DE1524919B2 DE1524919B2 (de) 1973-06-14
DE1524919C3 DE1524919C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=27415023

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671524911 Pending DE1524911B2 (de) 1966-02-23 1967-02-14 Verfahren zum ansteuern einer auswaehlmatrix
DE1524914A Expired DE1524914C3 (de) 1966-02-23 1967-03-25 Magnetkernspeichermatrix
DE1524919A Expired DE1524919C3 (de) 1966-02-23 1967-05-13 Matrixspeicher

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671524911 Pending DE1524911B2 (de) 1966-02-23 1967-02-14 Verfahren zum ansteuern einer auswaehlmatrix
DE1524914A Expired DE1524914C3 (de) 1966-02-23 1967-03-25 Magnetkernspeichermatrix

Country Status (8)

Country Link
US (3) US3469246A (de)
BE (3) BE694341A (de)
CH (3) CH465673A (de)
DE (3) DE1524911B2 (de)
FR (1) FR1515320A (de)
GB (3) GB1150984A (de)
NL (3) NL6702297A (de)
SE (2) SE346648B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700861A (en) * 1970-10-19 1972-10-24 Amp Inc Data card terminal

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734184A (en) * 1953-02-20 1956-02-07 Magnetic switching devices
US3244902A (en) * 1959-06-03 1966-04-05 Ncr Co Inhibit logic circuit
US3011158A (en) * 1960-06-28 1961-11-28 Bell Telephone Labor Inc Magnetic memory circuit
US3142049A (en) * 1961-08-25 1964-07-21 Ibm Memory array sensing
US3287710A (en) * 1962-08-31 1966-11-22 Hughes Aircraft Co Word organized high speed magnetic memory system
DE1181276B (de) * 1963-05-02 1964-11-12 Zuse K G Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen
US3341830A (en) * 1964-05-06 1967-09-12 Bell Telephone Labor Inc Magnetic memory drive circuits
US3388387A (en) * 1964-07-07 1968-06-11 James E. Webb Drive circuit utilizing two cores

Also Published As

Publication number Publication date
NL6702297A (de) 1967-08-24
NL6705750A (de) 1967-10-23
CH456693A (de) 1968-07-31
GB1150985A (en) 1969-05-07
BE699364A (de) 1967-12-01
CH472090A (de) 1969-04-30
US3434128A (en) 1969-03-18
DE1524914C3 (de) 1974-01-10
SE334257B (de) 1971-04-19
GB1150984A (en) 1969-05-07
DE1524919B2 (de) 1973-06-14
DE1524911B2 (de) 1971-06-24
NL139085B (nl) 1973-06-15
BE694341A (de) 1967-08-21
BE696859A (de) 1967-10-10
US3469249A (en) 1969-09-23
DE1524914A1 (de) 1972-03-02
DE1524914B2 (de) 1973-05-30
CH465673A (de) 1968-11-30
DE1524919C3 (de) 1974-01-24
SE346648B (de) 1972-07-10
DE1524911A1 (de) 1970-10-22
NL6707054A (de) 1967-12-15
GB1159099A (en) 1969-07-23
FR1515320A (fr) 1968-03-01
US3469246A (en) 1969-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114049C2 (de) Anordnung zur einschraenkung der ansteuermoeglichkeit von matrixspeichern
DE2331589A1 (de) Datenverarbeitungsanordnung
DE1499739C3 (de) Datenspeicher zur gleichzeitigen Entnahme mehrerer Wörter
DE2750344C2 (de) Logikschaltung zum Betätigen irgendeiner Teilmenge einer Mehrzahl von Vorrichtungen
DE1114044B (de) Datenuebertragungsvorrichtung fuer programmgesteuerte Ziffernrechenmaschinen
DE2633158C2 (de)
DE1449806C3 (de) Matrixspeicher
DE2657118A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von daten
EP0213584B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer matrixförmigen Speicheranordnung zur variabel einstellbaren Verzögerung digitaler Signale
DE1119567B (de) Geraet zur Speicherung von Informationen
DE1524919A1 (de) Magnetischer Speicher
DE1923917C3 (de) Werkzeugmaschinenantriebssteuerung mittels eines Rechners
DE1424751B2 (de) Addiervorrichtung zur unmittelbaren Addition eines Addenden zum Inhalt eines von mehreren frei wählbaren Registern
DE1774991B1 (de) Pruefschaltung fuer eine Auswahlschaltung
DE2946633A1 (de) Speichervorrichtung mit hochgeschwindigkeits-speicherzellenwaehleinrichtung
DE1424751C (de) Addiervorrichtung zur unmittelbaren Addition eines Addenden zum Inhalt eines von mehreren frei wahlbaren Registern
DE1499680C3 (de) Treib- und Leseverstärkeranordnung für magnetische Matrixspeicher
DE1097182B (de) Magnetkernspeicher fuer digital arbeitende Nachrichtenverarbeitungsmaschinen
DE1424690C (de) Matrixspeicher mit mehreren Speicherabschnitten
DE1424690B2 (de) Matrixspeicher mit mehreren speicherabschnitten
DE1161710B (de) Abfrageeinrichtung fuer Magnetspeicher
DE1302510B (de)
DE2416846A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE1574475C3 (de) Magnetkern-Speicheranordnung
DE2324796A1 (de) Speichereinrichtung mit geringem leistungsbedarf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee