DE1524914A1 - Koinzidenzstrom-Speicher - Google Patents
Koinzidenzstrom-SpeicherInfo
- Publication number
- DE1524914A1 DE1524914A1 DE19671524914 DE1524914A DE1524914A1 DE 1524914 A1 DE1524914 A1 DE 1524914A1 DE 19671524914 DE19671524914 DE 19671524914 DE 1524914 A DE1524914 A DE 1524914A DE 1524914 A1 DE1524914 A1 DE 1524914A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- cores
- line
- memory
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/02—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
- G11C11/06—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
- G11C11/06007—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
- G11C11/06014—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
- G11C11/06021—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
- G11C11/06028—Matrixes
- G11C11/06042—"word"-organised, e.g. 2D organisation or linear selection, i.e. full current selection through all the bit-cores of a word during reading
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/02—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
- G11C11/06—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
- G11C11/06007—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
- G11C11/06014—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/02—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
- G11C11/06—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
- G11C11/06007—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
- G11C11/06014—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
- G11C11/06021—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
- G11C11/06028—Matrixes
- G11C11/06035—Bit core selection for writing or reading, by at least two coincident partial currents, e.g. "bit"- organised, 2L/2D, or 3D
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C17/00—Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
- G11C17/02—Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using magnetic or inductive elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Digital Magnetic Recording (AREA)
Description
da·
D*Ut β Oh· P· t entaBt
D*Ut β Oh· P· t entaBt
8 München 2
JweibrUokenetraeee 12
Telefon 0941/31055
Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Postscheckkonto: Mönchen 893 69 Telegramme: Begpatent Regensburg
Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Postscheckkonto: Mönchen 893 69 Telegramme: Begpatent Regensburg
In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
L/p 5001
Ta820« Käri 1967
loiniidenietroa-Bpeloher
Si· Erfindung beeieht «ioh auf einen loineidemetroa-Speicher,
bei de» ferroaagnetieahe 8peioherkerae rerwendet w«rd«n, und
in·besonder· auf da· Aueleetn τοη Informationen aus tint« derartigen Speicher.
Bei ferromagnetieohen Kernepeiehern werden dl· lerne üblicherveiee
räualioh in einer »wei- oder dreidieeneionalen Katvix angeordnet.
Dabei werden die lerne typieoherweiee Im den einen eder
ia den anderen τοη *wei reeanenten Jluieuetänden gtitiB^ Λ±9
Al· beiden Suetande «in·· llnäraanlaiiayst·« «artttllam. Um Imfor»ationen
au« eine» Kam aueiuleeen, wi*d d«r Etra ieiepielawei··
in den reaanenten luetand getrieben, dar eine "0* darstellt,
209810/1374
X, 15249H
20.3.1967 W/H· L/p 5001
Bei bekannten Verfahren niaat eine Abfühlleitung, die den
Speicherkern durchsetzt, ein induziertes Signal auf, wenn der Kern ursprünglich den reaanenten Zustand entsprechend einer
"1" inne hatte· Sie niaat kein Signal auf, wenn der Kern ursprünglich
den die "Ο" darstellenden remanenten Zustand engenoaaen
hatte. Venn der Kern soait in seinen "O"-Zustand getrieben wird, zeigt das Torhandensein oder Fehlen eines Signale·
auf der Abfühlleitung den Wert der Inforaatlon an, d.h. den
Binärsustand der in diesea speziellen Kern gespeichert worden
war· Während die Inforaation aus dea Speicher ausgelesen wird,
wird sie ia Kern gelSaoht. Sie Inforaation wird deshalb üblicherweise
In einea Torübergehenden Speicher, s.l. in einea Flip-Flop
gespeichert und wird in den Kernspeicher erneut eingeführt.
TTa eine Kernapelcheraatrlx alt Koinsidensetroa su betreiben,
werden die Koordinaten des Kernes üblicherweise als "leihen", "Spalten" und "Stapel" (oder z, J, ·) in einer dreidiaensionalen
Matrix uni al· "leihe" und "Spalte" (oder x, j) in einer zweidiaenelonalen
Matrix bezeichnet. latürlich gibt es auch andere Möglichkeiten, die Kerne aufsuteilen oder anzuordnen. Beispielsweise
kann eine dreidlaensionale Matrix al· eine Tielzahl τοη
fellen einer iweidiaensionalen Matrix betrachtet und so angeordnet
werden, iaf sie in dieser Weise adressiert wird. Bei einer anderen Auslegung kann eine sweidiaensionale Matrix in eine Tielsahl
τοη zweidiaenalonalen Matrisen «erlegt werden, und, obgleich
•ie räualich in etwa der gleichen Sbene angeordnet sind, kennen
die Kerne »o Terbunden werden, al· ob Terechiedene feile einer
solchen sweidiaeneionalen Matrix in eine dritte Siaenalon gestapelt wären· Wenn nachstehend eine sweidiaensionale Matrix
erwähnt wird» bedeutet die·, dad sw·! koinsidente aagnetoaotori-•che
Kräfte gesteuerter Aaplitude einea beatiaaten Kern eur
209810/1374
20.3.1967 W/He L/p 5001
Änderung seine« remanenten Zustandes aufgegeben werden müssen,
wobei die zusätzliche Forderung besteht, daß das Vorhandensein nur einer dieser aagnetoaotoriechen Kräfte den reaanenten Zustand dieses Kernes nicht ändert. Wenn eine dreidimensionale
Matrix beschrieben wird, bedeutet dies, daß ein bestivnter Kern drei koinzidente aagnetoaotorische Kräfte gesteuerter
Amplitude besitzen »uß, ua den reaanenten Zustand des Kernes *u
verändern, und daß das Yorhandensein τοη nur zwei dieser nagnetomotorischen
Kräfte gesteuerter Amplitude den reaanenten Zustand dee Kernes nicht ändert.
In ähnlicher Weis· können Tier, fünf, sechs oder aehr koinzidente
Ströae erforderlich werden, ua den reaanenten Zustand des Kernes zu ändern, wobei der reaanente Zustand nicht geändert
wird, wenn die erforderliche Anzahl τοη StrCaen nicht Torhanden
ist.
Ferner ist festzuhalten, daß dann, wenn eine Kernaatrix als
Reihen und Spalten τοη Kernen aufweisend bezeichnet wird, die
Ausdrücke "Reihen" und "Spalten* gegensetig Tertauecht werden
können, weil die Bezeichnung einer Reihe oder Spalte (wie auch eines "Stapele" in eine« dreidivensionalen Sjstea) willkürlich
ist. Ferner ist klar, daß «war ein bestiaater Leiter eine ausgerichtete
(geradlinige) Yielsahl τοη Kernen durchdringen kann und damit eine geoaetrische Spalte oder Reihe durchsetzt, der
Konstrukteur aber eine Yielsahl τοη Kernen in willkürlicher Weise auswählen, alle diese ausgewählten Kerne ait einen Leiter
durchsetzen und diese Kerne als "Reihe", "Spalte" oder "Stapel" bezeichnen kann, obgleich sie nicht geonetrisch ausgerichtet sind.
209610/137*
20.3.1967 W/He L/p 5001
Ganz allgemein können die leihen, Spalten und Stapel durch
Stroatreiber betrieben werden, die über Schalteinrichtungen in
der Lage sind» eine spezifische Reihe, Spalte oder einen Stapel in Abhängigkeit von Befehlen aus einen Rechnersteuerungeeystem
selektiv auszuwählen. Ferner können die Stromquellen und
Schalteinrichtungen beispielsweise Ymlcuumrdhren, Transistoren
oder Magnetverstärker «ein, oder sie können Seihen?, Spalten*
oder Stapsl«*2!reiber über eine Wandlervorrichtung oder einen
Magnetkern sein« Zu Zwecken vorliegender Erfindung jedoch muß
einer der Kolneidenzsträne dee Speicherkernea von einem Treibkern
angetrieben werden« Ein derartiger Treibkern wird auf einen vorbeetianten
reaanenten Zustand gesättigt. Wenn ee erwünscht ist, einen Strob aus dem Treibkern auf eine Anzahl von Speicherkernen
zu Übertragen, z.B. ala eine Seihe, wird ein Treibkern aus dem
vorbestimmten reaanenten Zuetand in den anderen reaanenten Zustand
Übertragen oder geechaltet. Die Übertragung von einem reaanenten Sustand auf den anderen erzeugt eine Spannung in
einen Stromleiter, welcher eine geschlossene Schaltung bildet und welcher üblicherweise jene Speicherkerne durchsetzt, auf
dit der Stroa übertragen werden soll. Ein Strom wird durch
Änderung dta reaanenten Zustande« dea Treibkernee erzeugt, um
Impulse auf den Leiter alt geschlossenen Kreis zu geben.
Vu festzustellen, daß ein Speicherkern seinen reaanenten Zustand
geändert bat, d.h., daß eine "1* in dea Speicherkern gespeichert
war» durchsetzt bei bekannten Torrichtungen eine Abfühlleitung oder «la Stromleiter üblicherweise dl· Speicherkernt. Ba viele
Speicherkerne vorhanden sind, wird die Abfühlleitung extrea
lang, wodurch ein zu hoher Geräuschpegel und eine Signelechwichung
auf der Abfühlleltung und aufgrund dtr extremen Lange und
der hohen Induktivität eine zu grofle Yexsugtrung beim Auslesen
209810/134M
20.3.1967 V/Ht L/p 5001
d«r Information in d«n Sp«ich«rk«rn«n T«rur«aoht wird. Sa tat
Torg«schlag«n worden, dl· Speicherkern« aufHut«il«n, damij&in«
Anzahl Ton Abfühll«it«rn T«rw«nd«t wird, und diese AbfUhlleiter
über «in ODES-öatter su führen. Sin· derartig« Einrichtung erfordert
ein· a«hr hohe Anaahl τοη Eingangskl«am«n aa "ODKR"«
Satter und eine exakte Zeitsteuerung, wodurch daa Gatter (oder die Gatter) schwierig auasulegen iat (aind).
Die Treibkerne werden τοη eines Torapannleiter durohsetst, der
Stroa» aua einer Yorspannatrom<iuelle führt. Solang« kein« atOrenden
suaätalichen magn«tomotori«ch«n Kräfte auf die Treibkerne
aufgegeben werden, bleiben die Xreibkerne auf eines Torbeatinaten
recanenten Zu«tand in die Sättigung Torgeapannt. Jede Änderung
dea reaanenten Zustande« der Speicherkerne, die elektromagnetisch
mit den Treibkernen Über den Stromleiter sit g««chlo«««n«m Kr«i«
gekoppelt «ind, ändert lediglich die magn«tomotorisch« Kraft,
dl« den ireibkernen aufgegeben wird, ohne dafi der augehSrig«
?luS yerändert wird. Plea let der YaIl, weil dann, wenn der
Treibkern einmal In ««in«n Torg««pannten Suatand gebracht worden
iat, j«dt suaätalich« magn«to»otorisch« Kraft in dtr gleichen
Richtung wie iie, die durch den Yorspannstroa T«rur«acht worden
ist, einen T«rnaohläaaigbar«n SinfluB auf di« OrttS« d·· fluss««
im Tr«lbk«m auaUbt. Die« IiSt sich weiter unten einfacher einaehen,
wenn die Hr«t«r««e«chl«if« besprochen wird, & « 41« Besiehung
«wischen Plußänderung und lind «rung der magnet omotori«ch«n
Kraft seigt. Wenn dl« Spannung an der Tor«pann«troatu«ll« während
•in«r iüiderung d«s r«man«nt«n Zustand·« in «in«m 8p«loh«rk«rB
abgefUhlt werden «oll, wob«i der Treibkern «einen Torg««pannt«n
Xuatand «innimmt, b«Tor di« mag»«tomotori»ch«n Schaltkrift« auf«·
gag«b«n werden, tritt kein« Änderung in der Spannung ein. Ib
ähnlicher ¥«i«e wird kein« Spannung in d«m AbfUhll«it«r iaduiiart,
w«nn «in suaätiliohai* AbfUhll«it«r dl« Tr«ibk«rn« durch««t««n
209810/1374
20.3.1967 W/H· L/p 5001
■oll und der reaanente Zustand einte dor Speicherkern· geändert
werden «oll, veil die Treibkerne in den gleichen gesättigten
Zustand verbleiben.
Wenn jedoch eines der Treibkerne eine aagnetoaotorische Schaltkreis
ausreichender Größe aufgegeben wird, um den remanenten
Zustand dee Treibkernes tu verändern, tritt während der Änderung des reaan«nten Zustand·· «in· ziealioh hohe fluBänderung auf,
die ein« Spannung und einen Stroa in dem leiter Bit geschlossenem
Kreis induziert, welcher den entsprechenden Treibkern und einen oder sw·! Sät»· der Speicherkern· durchsetzt. Sine Koinzidenz-
aus
stroaquellenanordnung, die/verschiedenen Stroaquellen und Sohalteinrichtungen zur Weiterführung des Stromes durch die Speicherkerne bestehen kann, gibt in typischer Weia® eine ausreichend höh· aagnetoaotoriech® Kraft auf ein· Anzahl von Speicherkernen •insohliefllich wenigetüsa eines Speicherkern·« in den Sätzen Ton Speicherkern©», die Stroa aus atm ausgewählten Treibk*rn aufnehaen, dasit der reaanent« Zustand das einen ausgewählten Speicherkern·· »ich ändert, wenn der ausgewählte Speicherkern anfänglieh in «einen "!"-Zustand gebracht wird.
stroaquellenanordnung, die/verschiedenen Stroaquellen und Sohalteinrichtungen zur Weiterführung des Stromes durch die Speicherkerne bestehen kann, gibt in typischer Weia® eine ausreichend höh· aagnetoaotoriech® Kraft auf ein· Anzahl von Speicherkernen •insohliefllich wenigetüsa eines Speicherkern·« in den Sätzen Ton Speicherkern©», die Stroa aus atm ausgewählten Treibk*rn aufnehaen, dasit der reaanent« Zustand das einen ausgewählten Speicherkern·· »ich ändert, wenn der ausgewählte Speicherkern anfänglieh in «einen "!"-Zustand gebracht wird.
Wenn der r«san«nt· Zustand des ausgewählt·» Speicherker»·· sich
ändert, wird eine g«g«n«lektroaotoriaohe Kraft in d·· Κτ·1β erzeugt,
der d«n Sir··) au« d»a Treibkern fuhrt» daait durch transformatorieoh·
Wirkung, d.h. durch elektroeagnetisoh* Induktion,
•in· veränderte ?lu3ünderung i· Trtibkern erhalten wlri. Sie«·
Teränicrung erzeugt «in· Spannung, Kit and«r«n Worten ·!&· 8pannungaetSrung,
di· anzeigt, daß der Speicherkern reeanent· Zustand«
geändert hat, und zwar an der Yorepannstroequelle der fr«ibk«rn«.
209810/1374
20.3.1967 V/He L/p 5001
Ir
Iu Falle der Erfindung werden somit Abfragespeichtrkerne dadurch
beeinflußt, daß die gegenelektromotorische Kraft angezeigt
wird, die in dem Stromleiter mit geschlossenem Kreis induziert
wird, wobei ein Treibkern und die zugeordneten Speicherkerne hindurohgefiihrt werden; dadurch erübrigt sich die förderung
der bekannten Anordnungen nach einer zusätzlichen Abfühlleitung, die die Speicherkern© durchsetzt.
Mit einer als Abfühlleitung arbeitenden Leitung, die die Treibkerne
durchsetzt, bewirkt eine ilußänderung aufgrund einer Ä'nde- λ
rung dee remanenten Zustandes in einem Speicherkern einen Spannungsstoß oder eine Störung auf diesem Abfühlleittr, Damit gibt
eine Spannungsänderung, die auf einer derartigen Abfühlleitung
auftritt, d.h. da· Torhandenaein einer Spannungestörung auf der
Abfühlleitung oder auf der Torspannstromquelle an, daß einer der Speicherkerne in einem angetriebenen Satz τοη Speicherkernen «einen
renanenten Zustand geändert hat. Ba die Koinzidenzatronquellen
anordnung nur zur Änderung des remanenten Zustandes eines bestimmten
ausgewählten Speicherkernes in der Jage ist, wird der
Speicherkern, der seinen Zustand geändert hat, eindeutig identifiziert. (
Die Erfindung bezieht eich ferner auf die Terstftrkung dtr angezeigten Spannungsänderung oder des Spannungsstoises bzw. der
Störung (die durch die ?lußänderung in den Treibkernen -verursacht
wird) an der Yorspannstromiuell·, oder die auf einvr getrennten
Abfühlleitung auftritt, und auf das Gattern des Ausgangseignale·, damit es mit des Anlegen dt« Stroaes aus der Koinzidenzstronquelle
su den Speicherkernen zeitlich zusammenfällt.
209810/1374
15249U
20.3,1967 V/H· L/p 5001
Ein weiteres Merkmal der Erfindung verwendet einen Abgleich-Treibkern
auf der Abfühlleitung oder an der Vorepannquelle, um den Einfluß der Spannungen aufzuheben, der durch Änderung des
remanenten Zustandee dee Treibkernes erzeugt wird. Ein Differentialverstärker»·
der als Abfühlverstärker arbeitet, wird auf
der Ausgangsabfühlleitung verwendet, um nur Signale ssu verstärken,
die von den Speicherkernen in den Leiter mit geschlossenen Kreis über die Treibkerne zurück reflektiert werden.
Venn bekannte AbfUhlleitungen in der Speicherkernmatrix zum
Abfühlen von FIuSänderungen in den Speicherkernen verwendet
werden, weisen die AbfUhlleitungen eine große Anaahl von möglichen
Konfigurationen auf, die zur Verringerung von Fremdgeräuachen
auf der Abfühlleitung geeignet sind. Ähnliche Konfigurationen von AbfUhlleitungen mit geringem Geräuschspiegel können
in den Treibkernen zur Abfühlung von Flufländerungen in diesen
Kernen verwendet werden.
Genas der Erfindung wird eine KoinzidenEstron-Speichervorrichtung
vorgesehen, die eine Speicherkernmatrix und ein« Treibkernsatrix
aufweist, wobei jeder Treibkern elektromagnetisch Bit eine» Sate von Speicherkernen über einen Leiter nit geschlossenem
Kreis gekoppelt iet| die Ablesung aus den Speicherkernen
wird mit Hilfe von Leitungen durchgeführt, die das Vorhandensein
oder das Fehlen von Spannungeänderungen aufgrund einer aufgetretenen
Änderung oder aufgrund keiner Änderung des renanenten
Zustandes der abgefragten Speicherkerne abfühlen, wobti die
Ablesung aus den Speicherkernen durch Anaβige jener Spannungeetörungen
oder Spannungsstuße durchgeführt wird, die als gegenelektrode
torische Kraft indumiert werden, welche aus «int«
209810/1374
20.3.1967 W/He L/p 5001
abgefragten Speicherkern in den Leiter mit geschlossener Schleif·
rückübertragen wird. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung
wird die gegenelektronotorisehe Kraft durch AbfUhlung einer
Änderung des magnetischen Flussββ in dem Treibkern angezeigt,
der elektromagnetisch mit einem abgefragten Speicherkern gekoppelt
ist, wenn der Treibkern nicht den gesättigten Magnetiaierungezustand
einnimmt.
Obgleich eine wenigstens einige der Treibkerne durchsetzend· Leitung als Abfühlleitung verwendet werden kann, z.B.die Lei- t
tungen, die eine Reihen- oder Spaltenstromquelle besitzen und
einen Satz von Kernen durchsetzen, der einen Seil der Treibkernmatrix darstellt, durchsetzt die Abfühlleitung vorzugsweise
alle Kerne der Treibkernmatrix. Dann ist die Abfühlleitung Torzugsweise
die Leitung, die den Torspannstron führt und die auszulesenden Spannungestörungen werden an der TorBpannetroequell·
abgenommen. Andererseits kann ein« getrennte, zusätzliche, dl·
Treibkern· durchsetzende Leitung als Abfühlleitung verwendet werden. Nach einen zusätzlichen Merkaal der Erfindung wird die
Spannungsst/örung oder der Spannungsetoß, wie sie durch dl«
rückübertragen· gegenelektroeotoriache Kraft verursacht w«rd«n, '
einen UBIMJatter gleichzeitig alt einem Signal aus einen Taktgeber
aufgegeben, wob·! das Taktsignal aus Zeltpunkt d«r Ableseperiode
auftritt, wenn eine Rückübertragung dtr Spannungeatiirung
erwartet wird. Ferner kann ein Abgleichkern, der Bit Λ·γ die
auszulesende Spannungsetörung führenden Leitung gekoppelt 1st,
vorgesehen werden, wobei der Kern durch eine taktgeateuerte Stromquelle gesteuert wird und die Spannungeänderung in der Leitung
aufhobt, die durch Änderungen des remanenten Zustand·« der Tieibkerne
verursacht werden.
209810/1374
15249H
20.3.1967 W/He L/p 5001
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird somit eine Änderung
des remanenten Zuatandes eines Speicherkernes durch Abfühlung
einer ilußänderung in einem Treibkern festgestellt, vorzugsweise
durch Abfühlung von Spannungsstörungen oder Spannungssteißen an der Vorepann3tromq,uelle für den Treibkern, indem die Vorspannleitung
ale Abfühlleitung verwendet wird, oder indem die Spannung auf einer anderen, getrennten Abfühlleitung festgestellt
wird, die die Treibkerne durchsetzt. Was abgefühlt wird, ist daa Vorhandensein oder fehlen einer Spannungsänderung oder einer
Störung zu einem bestimmten Zeitpunkt, wie weiter unten noch erläutert wird.
Die Erfindung schlägt somit nach einem weiteren Merkmal vor,
Änderungen des remanenten Zustandes eines Speicherkernes In
einem Kernspeicher durch Abfühlung von flußänderungen in einem
Treibkern, der elektromagnetisch mit dem Speicherkern gekoppelt ist, zu Zeitpunkten abzufühlen, au denen eine Änderung des remanenten
Zustande* in den Speicherkernen erwartet wird*
Ferner wird dies insbesondere durch Abfühlung von Spannungsstörungen
oder Spannungsstöflen auf einer Abfühlleitung, die die
Treibkerne durchsetzt, erreicht. Insοferne macht die Erfindung
von dem Vorhandensein einer Leitung als Abfühlleitung Gebrauch, näalich der Leitung, die den Vorspannstrom führt. Bann werden
Änderungen in der Spannung an der VorspannstrooquelIe für die
Treibkerne, die elektromagnetisch »it den Speicherkernen gekoppelt
sind, abgefühlt. Die vorerwähnten Ziele der Erfindung werden nach «ines weiteren Merkaal der Erfindung erreicht,
während die Abgefühlten Signale, die durch Schalten des Treibkern·· verursacht werden» abgeglichen werden.
209810/1374
11> 14 y I 4
20.3.1967 W/He L/p 5001
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung ait der Zeichnung
anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren ιeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines Koinzidenzstroa-Speichers nit einer
typischen Speicherkernaatrix, bei der zwei Sätze, d.h.
zwei Reihen von Speioherkernen »it jedes Kern einer Treib·
kernnatrix gekoppelt sind, und bei der die Spannungeänderungen über eine Yoraagnetieierungsstroaquelle für die
Treibkerne abgefühlt werden,
Pig. 2 ein Schaltbild eines Koinzidenzstroa-Speichers ait einer
typischen Speicherkernoatrix, bei der ein Sats, d.h. eine Reihe von Speicherkernen von jeden Treibkern angetrieben
wird und bei der eine getrennte AbfUhlleitung die Treibkerne durchsetzt, daait das gewünschte Ausgangssignal als
in der AbfUhlleitung induzierte angezeigte Spannung erzeugt
wird,
Fig. 3 ein teilweise scheaatisches Schaltbild, aus den hervorgeht,
wie die verschiedenen Spaltensätze der Speicherkerne und die Spaltensätze und Reihensätze typischer Treibkerne i
angetrieben werden können,
Pig. 4 ein Schaltdiagraamteilweise in scheaatischer Barstellung,
das-zeigt, in welcher Weise typische Spaltensätze von
8peicherkernen durch einen Sweirichtungsstroa angetrieben werden können,
Pig. 5 eine Darstellung einer typischen Hysteresiasehleife der
Speicherkerne und Treibkerne geaäS der Erfindung und
209810/1374
20.5.1967 W/He h/p 5001 AX,
Fig. 6 «in· Reih« γοη SignaltaktdiagrasnBen, dl· typieohe Signal·
an verschiedenen Stellen la d«n Schaltungen ««igen.
lach I1Ig. 1 lit tin· Matrix 10 au« ferroaagnetiachen Speicherkernen
54» J5 usw. in der Weife angeordnet, daß dl« Inforaation in
yorbestiaaten Spelohefcernen in Abhängigkeit τοη der Kolneidenε
«weier Ströae in eine» der Kerne ausgelesen wird. Einer der beiden
Kolnsldensaträne wird von einen der ferroroagnetiechen Treibkern· der Matrix 12 abgegeben, der andere der Strum« wird τοη
einer Stromquelle 50 abgegeben. Jeder Treibkern 14, 16» 18, 20
f dar Matrix 12 kann von einea reaanenten Zustand in im anderen
Zuatand getrieben werden, damit Stronlapula· an einen ausgewählten
Speicherkern dar Matrix 10 abgegeben werden« Ein« AbfÜhlTorrichtung,
*,B. ain Verstärker 7O9 iat «it wenigstens einer Abfühl-IeItUBg
verbunden, dia dan FIuS dar Treibkerne dar Matrix 12 in dar Veise rerkettet, daß PIuSänderungen in den Treibkernen 12
abgefuhlt werden, einsohlieölich Änderungen, dia durch dl· gegen-•lektroaotorische
Kraft ereeugt werden, welche τοη alnas dar
Speicherkern· dar Matrix 10 übertragen wird.
Dia Spalo&arkania können durch dia Xolnaidans τοη »ehr als awal
Ströaen abgefragt werden. Xa iat la Tall· rorliegender Erfindung
notwendig, daas«iner dar KoineideniaitrHe· durch die Speicherkerne
τοη da» Tr*lbk«men dar Matrix 12 abgegeben werden auS.
In dee speiiell*n AuefUhrungsbeispi«l nach Flg. 1 let dl« fpeicherkeraaatrix
10 ein· »weidiaensionale Matrix »1t **ntt Spalten und
"a" Reihen. Dia Buseicbnung "Spalten1* und "Reihen" kann auch
Tertauaoht werden. Jeder der freiokeme der Matrix 12 iat ein
ferroaagaetiacher Kern, der alt «w«i Satten oder Seihen der Spei«
cherkernaatrix 10 verkettet let. Beispielsweise ist der Treibkern
14 Über einen Leiter 22 alt geschlossener Schleif· alt swei Reihen
der Speloherkernaatrix 10 Yerkettet. In ähnlicher «eise iat der
209810/1374
20.3.1967 WA· Vp 5001
Treibkern 16 über den Leiter 24 alt geschlossener Sohltife bsw«
Ringleiter 24» der Treibkern 18 über den Ringleiter 26 und der Treibkern 20 über dtn Eingleiser 28 rerkettet, und »war jeder
mit svtl Seihen der Speicherkernaatrix 10.
In der eweidiaenaionalen Hatrix 10 nach lig. 1 ist »in· Stroaquelle
30 über die SchalVerrichtungen 32JL und 32B Bit den rerschiedenen
Spalten der Kerne der Matrix 10 Terbunden· Die Stroaquelle
30 und die SchaltTorricntungen 32A und 32S können Stroa
in jeder Sichtung durch ausgewählte Spalten der Speicherkerne μ
in der Matrix 10 treiben, da«it in Terbindung alt des Stro« aus
der Treibkernsatrix 12 ein beetlaster Speicherkern au»gewählt
wird, dessen Infcreation ausgelesen werden soll.
In der Matrix 10 kennen die Sätse τοη Speicherkernen sweckaäfligerweiee
als "Heihensätse" und "Spaltensätse* beselchnet werden.
Beispielsweise bilden die Kerne 34, 35» 36, 37 und 38 einen
typischen Reihensat* τοη Speicherkernen.in ähnlicher Welse
bilden die Kerne 40, 41» 42, 43 und 44 einen Heibensat« τοη
Speicherkernen. Die Kerne 34» 40, 46» 47» 48» 49» 50 und 51
stellen einen Spaltensatz τοη Speicherkernen dar· Perner bil- {
den die Speicherkerne 35» 41» 53» 54» 55» 56» 57 und 58 einen
Spalteneats τοη Speicherkernen· Die a»«l**» Bezeichnung eines
Beihensatses ist nicht auf fünf Kerne beschrankt, sondern bt*
selchnet jede beliebige Zahl Nn" τοη Kernen, ferner ist ein
Spaltensatx nicht auf acht Kerne beschränkt, sondern enthält la
allgemeinen "β" Kerne. Sie Treibkerne 14» 16, 18 und 20 der
Matrix 12 werden aus der Streafuelle 60 Tormagnetisiert, die
so geschaltet 1st, daS der Stroa I- alle freibkerne alt Hilfe
der Toraagnetisierungsstroaleitung 82A treibt· Die Treibkerne
kennen durch Kolnsidenc τοη Seihen- und Spaltenströaen gesoMtet
209Ö 10/1374
20.3.1967 V/He l/p 5001
werden. Be kBiraen jedoch auch eine andere Koinziäenzstromtechnik
oder andere Koinzidenzatromkorabinationen verwendet werden. Bei
der in Pig. 1 gezeigten Kombination wird die Matrix 12 aus Treibkernen in Reihen und Spalten unterteilt. Beispielsweise werden
in der oberen Reihe die dargestellten Treibkerne 18 und 14 von den Strom Ιγ- aus einer Reihenstromquelle 62 durchsetzt, die
Treibkerne 16 und 20 von einen Strom IYO aua einer zweiten
Relhenetrometuelle 64» die Treibkerne 18 und 20, die eine Spalte
ausbilden, von dem Strom Ly-. aus einer Spaltenstromquelle 66
und die Treibkerne 14 und 16 von den Strom I_2 aus einer zweiten
Spaltenstromquelle 68, Die StrBme au» den Stromquellen 62, 64,
66 und 68 kennen nagnetovotorlsche Kräfte erzeugen, die der »agnetomotorischen Kraft entgegen wirken, welche von den Strom
I- au« der Yormagnetlsierungectuell· 60 erzeugt wird. Die Stromquellen 62, 64» 66 und 68 können jsu einer Stromquelle »it der
Schaltvorrichtung kombiniert werden, damit die spezifischen Ströme
ausgewählt werden, die die jeweiligen Treibkerne durchsetzen, deren remanenter Zustand geschaltet werden soll.
Bei der Ausführung·form n»ch flg. 1 wird der Verstärker 70 an
dlt ?oraagn«tlet«rungsctuell« 60 gelegt, damit er die Spannung
an der Quell· 60 feststellt. Bei dieser Ausführung«for» wird die
Leitung 82A auch als Abfühlle&ung verwendet, damit die Plußänderungen
In den Treibkernen festgestellt werden, weil die Tormaga«tl»l«rimgatt.utlle
60 an die Leitung 82A äugetchalt«t ist t
die all· Treibkerne der Matrix 12 durchsetet* Is l:?nn ,-jedoch
eine andere, zusätzliche derartige Leitung verwandet western. :-.*?
Ausgang d·· Teretärkers 70 1st über «in· ÜHB-Gatterschaltung 72
so geechaltet, daß sie von einer Ausgangstaktquelle 74 im Takt
beaufschlagt wird.
209810/1374
20.3.1967 W/Ht L/p 5001
Obgleich es erwünscht ist, eine Abfühlleitung au rerwenden, <Ji·
alle Treibkerne durchsetzt, kennen auch andere Leiter, z.B* die
Leiter, die den Stroa aus den Quellen 62, 64* 66 und 68 führen
und die Treibkerne 14t 16, 18 und 20 durchsetzen, zur Feststellung
einer ?lufländerung in den Treibkernen rerwendet werden.
Weil eine Spannung an der Yormagnetisierungsquelle 60 durch
Änderungen des reaanenten Zustandes eines Treibkernes erzeugt
wird, kann es andererseits auch erwünscht sein, in Reihe «it der
Yoraagnetisierungsquelle 60 einen Abgleich- oder Koapensationskern
69 zu schalten, anstatt dtfn Terstärker 70 direkt an die
Yoraagnetieierungsq/uelle zu legen, wie bei 71 gestrichelt gezeigt ist. Me Stromquelle 67 (die einteilig ait den anderen
8trÖlquellen ausgeführt ist, jedoch getrennt geschaltet wird)
kann eine nagnetoaotorisohe Kraft aufbringen, die in Größe und
zeitlicher Folge in Kern 69 der aagnetoaotorischen Kraft entgegenwirkt
bzw. sie löscht, welche von de« Teil der Spannung an der Yoroagnetisierungseuelle 60 entsteht, welche durch
Änderung des reaanenten Zustandes eines Treibkernes erzeugt wird. Sanit wird der Abgleichkern 69 Ton der Stromquelle 67 in
der Weise beaufschlagt, dafl die aagnetoaotorisohe Kraft synchron
ait einen zu schaltenden Treibkem und entgegengesetzt zu diese« geändert wird.
Die Stromquellen 62, 64» 66, 67 und 68 sind so geschaltet, dafl
die aus einer Taktquelle 76 gesteuert werden, wie durch die Pfeile A an cßen entsprechenden Teilen angezeigt ist, und die
Stromquelle 30 kann aus einer Taktquelle 78 gesteuert werden.
mit
einer Torrichtung koabiniart-werden-f-die einerTielzahl τρη
einer Torrichtung koabiniart-werden-f-die einerTielzahl τρη
2 0 9810/1374 omemAL
20·5.1967 W/He i/p 5001
IC
Zeitdauer kombiniert werden. Die Rechnersteuerkreißβ, die als
"Steuerlogik 80* in Pig. 1 beaeiehnet sind, sind bo geschaltet,
daS/die Stromquellen 62, 64· 66 und 68 steuern und daß sie die
Stroiiauelle 30 und die Schaltvorrichtungen 32A und 32B in der
Weise steuern, daß einer der Speicherkerne* dessen Information
festgestellt werden soll, ausgewählt wird* Diese Steuerung der Stroaquellen und der Schaltvorrichtungen ist durch die Pfeile C
an den entsprechenden feilen angedeutet.
I1Ig. 2 unterscheidet sich von Fig. 1 in sweierlei Hinsicht.
Erstens ist ein unabhängiger Treibkern der Matrix 12 der Treibkerne oit jeden Beihensats und nicht ait je «wei Reihen der
Speicherkernsatrix 10 gekoppelt und zweitens durchsetst ein
getrennter Abfühlleiter 82 die freibkerne 12 zusätzlich su des
Eingleittr aus der Yoraagnetlsierungsquelle 60. Die Singangskleanen
dts Terstärkers 70 sind nit der getrennten AbfUhlleitung
82 verbunden, anstatt daß sie. an die Yoroagnetislerungsquelle
gelegt sind, wie dies in der in Fig. 1 geseigten Anordnung dargestellt ist· Der Abgleiohkern 69 fuhrt susaaaen ait der Stromquelle 67 die gleichen Funktionen wie in der Aueführung·for»
nach Fig. 1 durch.
In Fig. 3 ist eine typische konventionelle Stromquelle und eine
typische Tsrsindung ait den Treibkernen dargestellt. Sie gts·igten
Verbindungen kennen entweder Terbindungea für eine Reihen» stroasuelle oder für eine Spaltenetronq,uelle sein. Sie Stroaqutllt
100 ist Über einen Terstärker 102 oit der Taktquellt 76 verbunden.
IiA einfacher Transistorschalter 104 ist in leihe ait der Stromquelle
100 gelegt und kann durch die Steuerlogik 80 (Figuren 1 und 2) so gesteuert werden, dal die Stroaverbindungen in die
beiden Stroapfade 106 und 108 geschaltet werden. Welcher Stros» pfad 106 oder 108 gewählt wird, hängt ron dea Zustand dee Scha.lt-
209810/1374
20.3.1967 W/B· Vp 5001
kreises 110 oder 112 ab, und zwar in Abhängigkeit von Signalen
aus der Steuerlogik 80, die durch den Buchstaben C in dnn figuren
angezeigt sind.
Eine typische konventionelle Schaltung aur Abgabe eines Zwei»
richtungsstroaes an die Spalteneätse Ton Speioherkernen ist in
Pig. 4 gezeigt. Sie Arbeitsweise der Stromkreise nach am
figuren 1 und 2 kann aa beaten in Verbindung sit der typischen Hystereaisschleife von Kernen nach ?ig. 5 und den in den figuren
61 bis 6E dargestellten Kurvenforsen erläutert «erden·
Xn fig· 5 wird *ur Speicherung einer *1* in eines bestirnten
Speicherkern dieser Speicherkern in einen vorbestlssten resanenten
Zustand gebracht» ist s.B. bei 200 angedeutet. Ua eine *Q*
in einen Speicherkern au speichern, wird der Kern auf seines anderen reaanenten Zustand» sit 202 angedeutet» gehalten« Vm
einen Speicherkern absulesen» treibt die sagnetoaotorisohe traft,
die des Speicherkern durch die Ioin»iden» von Strösen aufgegeben
wird» welche durch ihn durohsetsesde Leitungen fließen, den
Kern in einen lättigungsbereich der *O*-Speieherung»s,B* auf
die Stelle 204« Wenn der Kern ursprünglich eise 11I* gespeichert
hatte*, würde sich der sesanente Zustand des Kernes verschieben
und es würde eine Spannung auf den Sreibleitern induiiert. ¥äre
ursprünglich eine *0* is Kern gespeichert worden, wurde sieh
der flufiwert nicht oder kaue verändern und dasit würde kein*
Spannung auf den Sreibleitern indusiert werden.
Sie Sreibkerne der Matrix 12» die in den figuren 1» 2 und 3 dargestellt sind, werden jeweils auf einen vorbestiaaten gesättigten
Zustand voroagnetisiert» wie er beispielsweise bsi 206 dargestellt
ist. Die Xoinzidens der erforderlichen Ansah! von Auswahlβtrösen
innerhalb sines frsibksrnss bewirkt, daJi ssia Betriebspunkt
209810/T374 oftielNAu ;iSrr
3O.J.19i7 W/H· Vp 5001
beispielsweise in die Stellung 204 verschoben wird, wodurch
der remanentβ Zustand geändert wird und ein Strom beispielsweise
in der Leitung 22 nach fig. 1 flieBt, der einen vorbestimmten
Sets von Speicherkernen verkettet. Hvan dl· Koineidensströme
aus de» Speieherkern entfernt werden, kehrt der Kern in seinen ursprünglichen reaanenten Zustand zurück, der einen Rückseteatroffl
in der Schleife erzeugt, welcher die Speicherkerne verkettet, Her Hückset»strom kann in einen spesieilen Aueführungsbeiapiel
in swei oder «ehr seitlich getrennten Stufen erfolgen» wie dies in Patent ........(deutsche Patentanoeldung
I» 55 740 üc/21al) dargestellt und besehriehen ist. unter diesen
Umständen kann die erste Stufe darin bestehen, einen Teil der
sagnetofflotorischen Schaltkraft oder des Sebaltstroaes su entfernt»» der dl· freibkerne antreibt» davit der Juetand der
frelbkerse as der s*l. ait 20? in flg. 5 bezeichneten Stelle
geändert wird· Iln «weiter Schritt kann darin bestehen, die
«ueätsliaht »agnetoBOtoriecht Kraft «u entfernen» u» den ArbeitipuBkt
auf den durch die Stelle 203 dargestellten Punkt su
ändern» nsi ein dritter Schritt kann dadurch vorgenovaea wtrden,
daS die übrige oagnetonotorische Kraft (alt Ausnahme der aagnetok
notorischen Yorvyannkraft} entfernt wird, u» den Zustand des
freibkeraes in des. Tomagaetlslertixgssustasd bei 206 suriickcu*
verSadent«
Die iaierung de* rewinestes Sttstsndas der frelbkerne tritt nicht
TtriBgerungsfrti auf. Die angelegte sagnetoa^torittehn Kraft
asdert sich sear rasch, die isderuag der Yluegesohwlsdigkeit
hängt jedoch tos der SrSSt der angelegten aagnetoiiotorlechen
Kraft und tob i%T Sigenseltkonstante der Treibkerne ab. falls
der reaasente Zustand eines Speicherkernes sich Sndert» während
der Treibktrn eisen selser gesSttigten Zustände elsslaat, würde
209810/1374
20.3.1967 V/He V* 5001
die Bagnetoaotorisehe Kraft» die in den freibkem zurückgespeist
wird, nur geringfügig geändert, die yiuSänderung würde miniaal
sein, und die in eine Abfühlleitung oder als AbfÖhlleitung
dienende Yorepannleitung induzierte Spannung würde Yernachläsalg»
bar sein, falls der reaanente Zustand des Speieherkeraea eich
d.h.
ändert* wenn er sich ändern «oll*/während der Periode der raschen
würde eine relatiT hohe Spannung oder gegenslektroaotorische
in der Yoraajnetisierungaleitung 82A (fig· 1) oder in den
kernen induziert werden· Die Änderung der Spannung oder die
daß ein Ausgangssignal erzeugt wird, das das Tornandensein einer
"I* in des abzufragenden Speicherkern angibt. Wenn keine gegenelektroaotorieche
Kraft aus dea Speicherkern auftreten soll, falls die AbfUhlleitung gegattert wird, würde eine "0" in de«
abgefragten Speicherkern angezeigt.
Ue den Ablesevorgang aus einer Koinxidenzstros-Speicherrorrichtunf i
geaäfi der irfindung weiter zu erläutern, wird daron ausgegangen,
daß die Feststellung erwünscht 1st, ob eine "1" oder eine "0* z.B. ia Speicherkern 53 nach ?ig. 1 gespeichert ist. XSu diese
Feststellung zu treffen, auJ3 ein Stroa τοη des Treibkern 16 über
die Schleife 24 in Koinzidenz alt einen Stroa geeigneter Polarität
aua der Stromquelle 30 über die Schaltrerrichtungen 32A und
32B geführt werden. BIe Steuerlogik 80 evgibt ein Signal C an
die Stromquelle 30 und daait an die Schaltrerrichtungen 32A und
32B wie auch an die Stroa^uellen 64 und 68. Die faktfuelle 76
209810/1374
15249H
20.3.1967 W/He L/p 5001
erzeugt das Signal 300, das in Pig. 6A gezeigt ia't, damit der
Strom aus den Stromquellen 64 und 68 in Koinzidenz Über den
Treibkern 16 geführt wird, so daß der Arbeitepunkt des Kernes 16 eich beispielsweise von der Stelle 206 zur Stelle 204 in
!•ig. 5 bewegt.
Unmittelbar im Anschluß daran werden die Taktquellen 78 und 74
erregt. Da© Signal der Speicherkern-Taktquelle 78 ist mit 302
in fig. 6B angedeutet, das Signal der Ausgangetaktquelle 74
mit 304 in Fig. 63. Hack Fig. 1 bewirkt das Schalten des
ten Zustandes des Treibkernes 16, daß ein Stroaimpuls durch die
Schleife 24 geschickt wird. Der Spaltentaktgeber 78 be/wirkt,
daß der Strouimpuls 302 durch die Spalte geschickt wird, die
einen Speicherkern 53 enthält. Dieser Speicherkern 53 wird soait abgefragt. Wenn der Speicherkern 53 bereits seinen "©"-.Zustand
elnniant, ändert er seinen retnanenten Zustand nicht, sondern
bewegt eich lediglich hin und herj d.h. das nur eine geringe
und TorÜbergehende Flußänderung is Kern vorliegt. Venn der Kern
einnimmt
53 seinen "!"-iustand β«4«*4, wird sein reoanenter Zustand ge*
schaltet, wobei dieser Schaltrorgang bewirkt, daß ein Signalstrom
in der Schleife 24 erzeugt wird. Diese Stromänderung ergibt eine I1IuBänderung durch den Treibkern 16, die als Induzierte
elektromotorisch« Kraft an der Tforaagnetielerungs^uelle 60 auftritt. Das Taktsignal 304, das τοη dem Ausgangstaktgeber 74 erzeugt
wird, öffnet in "Verbindung mit dem an der TormagnetisIerungsqLuelle
60 induzierten Signal das Gatter 72, wodurch ein Ablesesignal an Ausgang des ÜTID-Gattere 72 erzeugt wird.
Venn eine "1" im Speicherkern 53 gespeichert war, tritt ein
Signal ähnlich einem der beiden Spannungsstörungen 306 und 306A^
die in Fig. 60 gezeigt Bind, an der Torepannquelle 60 auf. Sind
209810/1374
152A9H
20.3.1967 W/H· L/p 5001
der Kern 69 und die Stromquelle 67 im Stromkreis eingeschaltet
und ist der Leiter 71 nicht vorhanden, wäre das Signal, daa al· voll ausgezogene Linie alt 306 bezeichnet ist, das Signal, das
das Vorhandensein einer "1" im Kern 53 angibt. Venn die Schaltung nach der gestrichelten Linie 71 vorliegt, und wenn "beide Leiter,
die den Kern 69 durchsetaen, weggelassen sind, vird das alt gestrichelter Linie bei 306A gezeigte Signal "beobachtet.
Sind Kern 69 und Stromquelle 67 in der Schaltung vorhanden und
ist der Leiter 71 nicht in den Stronkreis eingeschaltet, wenn I
eine "Q" its Kern 53 gespeichert wurde, gibt daa Fehlen eine»
"bedeutenden Signales an, daß tatsächlich eine *0" im Kern 53
gespeichert war, mit Ausnahme eines kleinen Signales aufgrund eines Fendelflusses, wie bei 308 in ?ig. 65 dargestellt. Venn
die Schaltung so ausgeführt ist, wi·'gestrichelt »it 71 bezeichnet, und die Bestelle 67 und 69 sowie die zugeordnete Stroaverbindung
fehlai, wird das bei 308A gele igt β Signal erhalten.
?alls es in Zusammenhang mit Pig. 1 erwünscht ist, den Kern 54
anstatt des Kernes 53 abzufragen, wird die Stroerichtung aus
durch {
der Stromquelle 30 und/die Schaltvorrichtungen 32A und 32B durch
die Spalte der Kerne 53 und 54 vertauscht, die Stroariohtung durch die geschlossene Leiterschleife 24 wird jedoch nicht uagekehrt.
In der Schaltung nach Pig. 2 wird nur ein Spaltenstroa in einer
Richtung von der Stromquelle 30 aufgegeben, um daa gespeichert«
Signal aus einem Kern abzulesen. Das AusgangsAgnal, das dem
Ausgangsverstärker 70 aufgegeben wird, ist im Falle dieser Aueftiiirungsforra
so dargestellt, daß es aus einer getrennten AbfOhlleitung
82 erhalten wird. Zusätzlich zu den in den figuren 6C und
209810/1374
152A9H
?0.5.1967 W/Ä· L/p 5001
XL·
6D dargestellten Signalen treten Geräuschsignale auf der Leitung
auf. Wenn eine getrennte Abfühlleitung 82 verwendet wird, wie
in Pig, 2 ggzeigt» würde ein kleineres Geräusch auftreten als
wenn das Ausgangesignal an der Voriuagnetieierungsquelle 60, wie
in Fig. 1 gezeigt, abgenommen würde, ferner kann durch Verwendung
von geräuschmindernden Wicklungen und dergl. das Geräusch reibet
wesentlich verringert werden.
Um die Speicherkerne in der üblichen Weise rückzueetzen, wird
ein %ckset28troBJ durch die Schaltvorrichtungen 32A und 32B in
Abhängigkeit von den Zustand des Tlip-Plops 73 (vergleiche Figuren
1 und 2) geführt, um entweder die rücksetzende cagnetomotorische
Kraft, die während der Rticksetzperiode der Treibkerne erzeugt
wird, zu verstärken oder zu sperren.
BAD ORIGINAL
209810/1374
Claims (6)
1. Koiiusidensstroe-Speicher »it einer Speiaherksrneatriat und einer
iüreibkerneatrix, wobei jeder Ireibkern elektromagnetisch alt
eines Sate von Speicherkernen über einen geschlossenen Leiter
gekojplt iat, und wobei die Ablesung aus den Speicherkernen
mittels Leitungen durchgeführt wird, die das Vorhandensein oder
daa fehlen von Spannungsänderungen fühlen, wie sie durch eine
Änderung oder durch keine Änderung des remanenten Zustandes des
abgefragten Speicherkernes entstehen, dadurch gekennaeichnet, f
daß die Ablesung aus den Speicherkernen dadurch vorgenommen
wird, daß die Spannung«störungen oder Spannungsspitsen angezeigt
werden, die als gegenelektroeotorisch« Kraft indusiert werden,
die von einen abgefragten Speicherkern (z.B. 53) in den geschlossenen Leiter (s.S. 24) rückübertragen wirdt .·
2. KoinaidenestroBj-Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die gegenelektroaotorieche Kraft durch Abkühlung einer
Änderung des Magnetischen Flusses in demfreibkern («.B. 16),
der elektroaagnetisch sit eines) abgefragten Speicherkern (s.S. 53)
gekoppelt ist, angezeigt wird.
3· Koinaidensetroe-Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennseichnet,
daß eine Änderung des aagnetischsn Flusses angezeigt wird, wenn
der Treibkern (14, 16, 16 oder 20) seinen gesättigten Magnetic
sierungesuetand nicht einnimat.
4* KoinaidensstroB-Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet*
daß eine Leitung, die wenigstens einige der Treibkerne durchsetzt,
alt, übfühlleitung verwendet wird.
209810/137Ä
tO.
3.1967 W/H« Vp 5001
4.4
5· koinsidensetroe-Speicaer nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet,
dad die Leiter, dl· «in· 1·1λ·β- öder Spaltenetrosfuelle (62» 64t
66 «der 63) aufweisen und «la«a Sat« roa linen teil β er Treibkernaatrix
(12) bildenden lernen durchsetzen, al· AbfUhlleitung
verwendet werden.
6. toinsidensstroa-Speicßer nach Juaepruch 4» dadurch gelcennseiclinet,
d«B 41« AbfühlUltuaf (62 oder 82A) all· terne der Treibkerneatrix
(12) duroheetet.
7· Ko^iamideneetroe-Speicher mach Anspruch 6, dadurch gikenneeichneti
dad dl· Abfühlleitung dl· leitung (82A) let* die einen Vorspann-•troe
(I*) rtihrt, wobei dl« abzulesenden Spannunfeetörungen an
dar Toraaga«tlftl*runc»fu*ll· (60} abgenoenen werden.
β« KoiÄ*iden*»troa-öpeicher nach Anepruch 6» dadurch gekennzeichnet,
d«J eine getrennte eueitsliche Leitung (32) dl« Treibkerne (14*
1Θ, 20) durch··tst und al· Abfühlleitung verweadet wird.
9· leiaeldaaeetroa-Speloher nach Anspruch 1 oder «inea der folgenden«
dadurch gekennaeichnet» daJS dl· Spannung»tgraaf oder Spannung·*
•jitce, die durch die rüukUbertragene gegenelektroeotorieohe
Kraft ereeugt wird, einer ÜIB-Öatterecheltang (72) gleichseitig
alt «la·« Signal au· «la·« Taktgeber (74) aufgegeben wird, wob·!
das Taktsignal eu des Zeitpunkt der Ableaeveriode auftritt» wenn
•ine Spannungsetörung rückübertragen werden «oll.
10· JColnaidansetrosJ-ßpeicher nach Anspruch 1 oder «lnesi der folgenden,
dadurch gekeanseichnet, daß ein Abgleiohkern (69} über dl· Leitung
(62 oder 62A) Terkettet let« dl« dl· absuleeende Spannung··
209810/137Λ
Störung führt* und daj dtr Kern (69) Ton einer taktgeeteuertea
Stromquelle (67) gesteuert wird, davit di· Spannuni
in der Leitung» die durch änderungen des remanenten
der Sreibkeme (14* 16, 18, 20) erseugt werden«
209810/1374 .
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52931966A | 1966-02-23 | 1966-02-23 | |
US54449566A | 1966-04-22 | 1966-04-22 | |
US55746966A | 1966-06-14 | 1966-06-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1524914A1 true DE1524914A1 (de) | 1972-03-02 |
DE1524914B2 DE1524914B2 (de) | 1973-05-30 |
DE1524914C3 DE1524914C3 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=27415023
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671524911 Pending DE1524911B2 (de) | 1966-02-23 | 1967-02-14 | Verfahren zum ansteuern einer auswaehlmatrix |
DE1524914A Expired DE1524914C3 (de) | 1966-02-23 | 1967-03-25 | Magnetkernspeichermatrix |
DE1524919A Expired DE1524919C3 (de) | 1966-02-23 | 1967-05-13 | Matrixspeicher |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671524911 Pending DE1524911B2 (de) | 1966-02-23 | 1967-02-14 | Verfahren zum ansteuern einer auswaehlmatrix |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1524919A Expired DE1524919C3 (de) | 1966-02-23 | 1967-05-13 | Matrixspeicher |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3469246A (de) |
BE (3) | BE694341A (de) |
CH (3) | CH465673A (de) |
DE (3) | DE1524911B2 (de) |
FR (1) | FR1515320A (de) |
GB (3) | GB1150984A (de) |
NL (3) | NL6702297A (de) |
SE (2) | SE346648B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3700861A (en) * | 1970-10-19 | 1972-10-24 | Amp Inc | Data card terminal |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2691155A (en) * | 1953-02-20 | 1954-10-05 | Rca Corp | Memory system |
US3244902A (en) * | 1959-06-03 | 1966-04-05 | Ncr Co | Inhibit logic circuit |
US3011158A (en) * | 1960-06-28 | 1961-11-28 | Bell Telephone Labor Inc | Magnetic memory circuit |
US3142049A (en) * | 1961-08-25 | 1964-07-21 | Ibm | Memory array sensing |
US3287710A (en) * | 1962-08-31 | 1966-11-22 | Hughes Aircraft Co | Word organized high speed magnetic memory system |
DE1181276B (de) * | 1963-05-02 | 1964-11-12 | Zuse K G | Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen |
US3341830A (en) * | 1964-05-06 | 1967-09-12 | Bell Telephone Labor Inc | Magnetic memory drive circuits |
US3388387A (en) * | 1964-07-07 | 1968-06-11 | James E. Webb | Drive circuit utilizing two cores |
-
1966
- 1966-02-23 US US529319A patent/US3469246A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-04-22 US US544495A patent/US3434128A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-14 US US557469A patent/US3469249A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-02-14 DE DE19671524911 patent/DE1524911B2/de active Pending
- 1967-02-15 NL NL6702297A patent/NL6702297A/xx unknown
- 1967-02-20 BE BE694341D patent/BE694341A/xx unknown
- 1967-02-21 CH CH251367A patent/CH465673A/de unknown
- 1967-02-22 FR FR96087A patent/FR1515320A/fr not_active Expired
- 1967-02-23 GB GB8770/67A patent/GB1150984A/en not_active Expired
- 1967-03-25 DE DE1524914A patent/DE1524914C3/de not_active Expired
- 1967-04-10 BE BE696859D patent/BE696859A/xx unknown
- 1967-04-10 CH CH501067A patent/CH456693A/de unknown
- 1967-04-12 SE SE05039/67A patent/SE346648B/xx unknown
- 1967-04-13 GB GB17103/67A patent/GB1150985A/en not_active Expired
- 1967-04-24 NL NL676705750A patent/NL139085B/xx unknown
- 1967-05-13 DE DE1524919A patent/DE1524919C3/de not_active Expired
- 1967-05-22 NL NL6707054A patent/NL6707054A/xx unknown
- 1967-05-30 CH CH756767A patent/CH472090A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-06-01 BE BE699364D patent/BE699364A/xx unknown
- 1967-06-12 SE SE08230/67A patent/SE334257B/xx unknown
- 1967-06-13 GB GB27330/67A patent/GB1159099A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE699364A (de) | 1967-12-01 |
DE1524911A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1524914C3 (de) | 1974-01-10 |
NL6705750A (de) | 1967-10-23 |
SE346648B (de) | 1972-07-10 |
DE1524914B2 (de) | 1973-05-30 |
NL139085B (nl) | 1973-06-15 |
DE1524919A1 (de) | 1970-11-26 |
US3469249A (en) | 1969-09-23 |
CH465673A (de) | 1968-11-30 |
BE694341A (de) | 1967-08-21 |
NL6707054A (de) | 1967-12-15 |
DE1524919B2 (de) | 1973-06-14 |
DE1524919C3 (de) | 1974-01-24 |
SE334257B (de) | 1971-04-19 |
GB1159099A (en) | 1969-07-23 |
CH472090A (de) | 1969-04-30 |
US3434128A (en) | 1969-03-18 |
BE696859A (de) | 1967-10-10 |
US3469246A (en) | 1969-09-23 |
NL6702297A (de) | 1967-08-24 |
GB1150985A (en) | 1969-05-07 |
CH456693A (de) | 1968-07-31 |
GB1150984A (en) | 1969-05-07 |
DE1524911B2 (de) | 1971-06-24 |
FR1515320A (fr) | 1968-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2034683A1 (de) | Lernmaschine | |
DE69614912T2 (de) | Sehr schnelle mehrwertige Festwertspeicheranordnung | |
DE1259387B (de) | Speichermatrix | |
DE2463146C2 (de) | Vorrichtung zum aufzeichnen bzw. wiedergeben von daten bzw. informationen in arabischer schrift | |
DE1056396B (de) | Ferritmatrixspeicher | |
DE1449806C3 (de) | Matrixspeicher | |
DE1524914A1 (de) | Koinzidenzstrom-Speicher | |
DE1424529A1 (de) | Dreidimensionale Magnetkernmatrix | |
DE1119567B (de) | Geraet zur Speicherung von Informationen | |
DE2455165A1 (de) | Austauschbarer speicher fuer elektronische datenverarbeitungsvorrichtungen | |
DE1091609B (de) | Mehrschenkliger Magnetspeicher | |
DE1276375B (de) | Speichereinrichtung | |
DE1952020C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Addieren oder Subtrahieren einer Binärzahl zum oder vom Inhalt eines assoziativen Speichers | |
DE1070680B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufzeich nen und mchtloschenden Ablesen einer binaren Information auf magnetischen Pmgkernen | |
DE1774700A1 (de) | Vorrichtung zum Abtasten der Relativlage eines beweglichen Teils | |
DE1067617B (de) | Magnetische Schaltungseinheit fuer elektronische Rechner und andere Daten verarbeitende Maschinen | |
DE1424713A1 (de) | Matrix aus Vergleicherelementen,insbesondere saettigbaren Magnetkernen | |
DE1449876A1 (de) | Speichergeraet und -verfahren | |
AT222917B (de) | ||
DE1178896B (de) | Matrix-Waehlanordnung | |
DE2060896A1 (de) | Signalabtastordnung | |
DE1946802C3 (de) | Einrichtung zum Identifizieren des rechtmäßigen Benutzers einer Karte in einem Selbstverkäufer o.dgl | |
DE1449370C3 (de) | Informationsspeicheranordnung | |
DE1499720B1 (de) | Elektronisches Speicherelement | |
DE1236005B (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben eines magnetischen Duennschicht-Datenspeichers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |