DE1524562C2 - Impulsgesteuerter Zeilendrucker für elektronische Datenverarbeitungsanlagen - Google Patents

Impulsgesteuerter Zeilendrucker für elektronische Datenverarbeitungsanlagen

Info

Publication number
DE1524562C2
DE1524562C2 DE1524562A DE1524562A DE1524562C2 DE 1524562 C2 DE1524562 C2 DE 1524562C2 DE 1524562 A DE1524562 A DE 1524562A DE 1524562 A DE1524562 A DE 1524562A DE 1524562 C2 DE1524562 C2 DE 1524562C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
type carrier
pulse
line printer
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1524562A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1524562B1 (de
Inventor
Helmut Langenberger
Kurt Roehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther-Bueromaschinen 7342 Gerstetten GmbH
Original Assignee
Walther-Bueromaschinen 7342 Gerstetten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther-Bueromaschinen 7342 Gerstetten GmbH filed Critical Walther-Bueromaschinen 7342 Gerstetten GmbH
Publication of DE1524562B1 publication Critical patent/DE1524562B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1524562C2 publication Critical patent/DE1524562C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/02Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being parallel to the axis of rotation, e.g. with type on the periphery of cylindrical carriers
    • B41J1/40Carriers swinging for impression
    • B41J1/42Carriers swinging for impression about an axis parallel to the axis of rotation of the carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/48Type carrier arrested in selected position by electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/06Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by type-wheel printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

1 2 -
Die Erfindung betrifft einen impulsgesteuerten Einwirkung zweier vorgespannter Federn, von denen
Zeilendrucker für elektronische Datenverarbeitungs- die eine den Typenträger mit dem Typenrad zur
anlagen, bei dem mehrere in einer Zeile gleichzeitig Durchführung des Druckvorganges gegen die Druck-
zum Abdruck gelangende, in Typenträgern angeord- walze schleudert und die andere den Typenträger
nete Typenräder von Zahnsegmenten eingestellt und 5 unmittelbar nach Beendigung des Druckvorganges
zur Durchführung des Druckvorgangs gegen eine wieder in seine Ausgangslage zurückführt, wobei
Druckwalze gedrückt werden. beide Federn mit einem Ende an einem Spannhebel
Zur Erzielung einer besseren Rationalisierung und befestigt sind, während das andere Ende der einen
Organisation werden in immer stärkerem Maß bei Feder an dem Typenträger und das der anderen
großen Versandhäusern elektronische Datenverarbei- io Feder gestellfest eingehängt sind, und daß eine Aus-
tungsanlagen eingesetzt, die zur Erfassung des ge- lösebrücke vor dem Druckanschlag und während der
samten Geschäftsgangs, insbesondere aber zur Ver- Einstellung der Typenräder den Spannhebel spannt
arbeitung der ein- und ausgehenden Aufträge und und ihn zur Zurückführung des Typenträgers freigibt.
Bestellungen dienen und jederzeit einen genauen Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Typenträger
Überblick über den jeweiligen Lagerbestand ermög- 15 zweiarmig und der Spannhebel einarmig ausgebildet
liehen. sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
Im Zuge neuerer Entwicklung ist man nun hierbei wird der Spannhebel am Typenträger angelenkt. Als dazu übergegangen, derartige Anlagen als Realzeit- besonders günstig erweist es sich, den Drehpunkt der System auszubilden, wobei die einzelnen Aufträge Auslösebrücke mit einem Exzenterbolzen zu ver- und Bestellungen von dem elektronischen Rechner, 20 sehen, dessen Mittelpunkt verstellt werden kann, um der die gesamte Lagerhaltung umfaßt, ausgeschrieben damit den Spannungszustand der Federn im Auslösewerden. Eine derartige Anlage ist dabei mit mehreren Zeitpunkt einzustellen und eine genau definierte Auf-Eingabeplätzen versehen, von denen aus die einzelnen schlagsenergie zu gewährleisten.
Bestellungen in den Rechner eingegeben werden. In der nachfolgenden Beschreibung werden bevor-Falls die gestellten Aufträge auf Grund des Lager- 25 zugte Ausführungsformen der Erfindung an Hand bestandes durchführbar sind, werden dieselben von der Zeichnung erläutert. Es zeigt
einem von dem Rechner impulsgesteuerten ZeHen-. F i g. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausdrucker ausgeschrieben. Es ergibt sich hierbefTTer führungsform einer erfindungsgemäßen Antriebs-Vorteil, daß nur solche Aufträge ausgeschrieben und Druckvorrichtung,
werden, die auch unmittelbar durchgeführt werden 30 Fig. 2. einen Ausschnitt aus der Ansicht nach können, da, falls ein bestellter Artikel nicht am Fig. 1, wobei einige Antriebselemente der ÜberLager sein sollte, der entsprechende Auftrag nicht sichtlichkeit halber weggelassen sind,
ausgeschrieben wird. Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten bevor-
Ein weiterer Vorteil einer derartigen Anlage be- zugten Ausführungsform mit den Steuerelementen
steht darin, daß jederzeit der augenblickliche Lager- 35 für die Stellung »Nichtdrucken«,
bestand abgerufen werden kann. Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1,
Um ein derartiges Realzeit-System möglichst wobei mit ausgezogenen Linien die Ausgangsstellung
leistungsfähig zu gestalten, ist es notwendig, einen und mit gestrichelten Linien die Spannstellung des
Schnelldrucker vorzusehen. Gerade dieser Forderung Zeilendruckers dargestellt ist,
nach möglichst großer Schnelligkeit werden die be- 40 F i g. 5 einen vergrößerten Ausschnitt von F i g. 1
kannten Zeilendrucker jedoch nur in unzureichendem mit einer Typenradsteilung kurz vor dem Aufprall
Maß gerecht. Derartige bekannte impulsgesteuerte unter gleichzeitiger Spannhebelfreigabe durch die
Zeilendrucker sind mit mehreren Typenrädern ver- Auslösebrücke,
sehen, die in Typenträgern angeordnet sind und von F i g. 6 eine Teilansicht gemäß F i g. 5 zur Dar-
Zahnscgmenten eingestellt werden. Zur Durchfüh- 45 stellung der Regelung der Aufprallstärke,
rung des Druckvorgangs werden diese.Typenräder Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2
gegen eine Druckwalze gedrückt, so daß eine Zeile der Zeichnung ist auf einer motorangetriebenen
zum Abdruck gelangt. Zwischenradachse 1 ein Zahnrad 2 befestigt, das mit
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es einem auf einer Hauptantrfebswelle 3 gelagerten nun Aufgabe der Erfindung, einen impulsgesteuerten 50 Zahnrad 4 in direkter Verbindung steht. Das Zahn-Zeilendrucker in Vorschlag zu bringen, der den vor- rad 4 ist hierbei das rotierende Bewegungselement stehend genannten Mangel vermeidet und eine einer nicht dargestellten Kupplung, die in an sich wesentlich höhere Druckgeschwindigkeit erreicht, als bekannter Weise durch einen Kupplungsmagneten dies bei den bekannten Druckeinrichtungen der Fall ist. ausgelöst wird und dabei die Hauptantriebswelle 3
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 55 im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt. Eine Kurvenlöst, daß in einem bestimmten Zeitintervall, während- scheibe 5 und eine Gegenkurve 6, die beide fest auf dem das Typenrad auf das zu druckende Zeichen der Hauptantriebswclle 3 gelagert sind, schwenken eingestellt wird, sowohl eine Zugfeder gespannt wird, über an ihrer Außenbahn entlang gleitende Fühwelche die Beschleunigung des Typenträgers zum rungsrollcn 7, 8 einen auf einer Achse 9 drehbar Abdrucken des eingestellten Zeichens auf dem Papier 60 gelagerten Rollenhebel 10. Durch diese Verschwcnerzeugt, wenn die Einstellung des Typenrades beendet kung erfährt eine in einem Punkt 10a angelenkte ist, als auch eine Zugfeder, die kurz vor dem Auf- Verbindungslasche 11 eine Abwärtsbewegung und treffen des Typenrades auf das Papier bereits die nimmt über einen Bolzen 12 eine auf einer Achse 13 Rückführung des Typenträgers in seine Ausgangs- gelagerte Lochscheibe 14 und somit eine sich mit position über einen durch sie verschwenkbaren Hebel 65 gleicher Winkelgeschwindigkeit bewegende Sammelcinleitet und veranlaßt. achse 15 in Pfeilrichtung mit.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform steht Gleichzeitig wird durch einen mit der Hauptin an sich bekannter Weise jeder Typenträger unter antriebswelle 3 fest verbundenen Kurbelarm 16 und
3 4
eine daran befestigte Rolle 17 eine auf einer Achse zum »Nichtdrucken« dient, wird die Fangnase 28a 13 gelagerte Schwinge 18 ebenfalls nach abwärts der Stoppklinke 28 in die erste Stufe der sägeartigen geschwenkt. Die Schwinge 18 nimmt über ein oberes Verzahnung 24a eingerückt und stellt dadurch einen Langloch 18 a eine Auslösebrücke 19 und eine Ver- an der Außenseite des Zahnsegments 24 angeordneten bindungsachse 19 a mit einer darauf drehbar ge- 5 Nocken 24 d unmittelbar einer unteren Abbiegung lagerten Auslöseklappe 20 mit. Während dieser 33 c des Abzughcbels 33 gegenüber, so daß nach der Bewegung wird ein Arm 21a eines durch einen Abzugauslösung der unter Federwirkung stehende Bolzen 22 a an dem Typenträger 22 angelenkten Abzughebel 33 von dem Nocken 24 a" abgefangen Spannhebels 21 von der Auslöseklappe 20 mitge- wird und somit eine Freigabe des Typenträgers 22 nommen, wobei gleichzeitig die Zugfedern 23 a und io verhindert. Steht dagegen das Zahnsegment 24 in 236 gespannt werden. Für einen Drehpunkt 19 & der einer Druckstellung und somit der Nocken 24 d Auslösebrücke 19 ist ein Exzenterbolzen 19c vor- außerhalb des Schwenkbereichs des Abzughebels 33, gesehen, dessen Mittelpunkt verstellbar ist. so gestattet dieser die Freigabe des unter der Zug-
Von einer Zugfeder 23 c wird ein drehbar auf die kraft der Feder 23 & stehenden Typenträgers 22, der Achse 13 gelagertes Zahnsegment 24 synchron mit 15 über das Typenrad 30 c die eingetastete Ziffer zum der Lochscheibe 14 mitgenommen, die von einer Abdruck bringt.
photoelektrischen Lichtschranke 25 abgetastet wird. Nach der Umkehrbewegung wird von der sich in
Bei Koinzidenz zwischen einer Teilung der Loch- gestrichelter Pfeilrichtung bewegenden Sammelachse scheibe 14 und dem von der Elektronik des Rechners 15 das Zahnsegment 24, das sich mit einer Strebe gespeicherten Schriftzeichen wird ein nicht abgebil- 20 24 c an die Sammelachse 15 anlegt, in die Ausgangsdeter Elektromagnet kurzzeitig erregt und löst einen lage zurückgestellt. Hierbei dreht es die im Eingriff Impuls auf einen Ankerhebel 26 aus. Eine auf einer mit der Verzahnung 26 a stehenden Zwischenräder Achse 27 gelagerte Stoppklinke 28 wird hierbei frei- 30 a, 30 b und somit das Typenrad 30 c in die Ausgegeben und von einer Zugfeder 29 mit einer Fang- gangsposition zurück. Der Nocken 24 e des Zahnnase 28 α in den Bereich einer im Uhrzeigersinn sich 25 segments 24 schwenkt dabei über die Abbiegung 33 a drehenden, am Zahnsegment 24 angeordneten, säge- den Abzughebel 33 mit seiner oberen Sperrkante artigen Verzahnung 24 a gestellt, wobei das unter der . hinter eine Abzugnase 22 c des dazugehörigen Einwirkung der Zugfeder 23 c stehende Zahnsegment -~Typenträgers 22, und die Stoppklinke 28 wird von 24 zum Stillstand kommt. Es wird somit von einer der Schrägfläche des Nockens 24 d mitgenommen.
Verzahnung 246 des Zahnsegments 24 der ge- 30 Bei der Rückstellung der Schwinge 18 wird die speicherte Ziffernwert über Zwischenräder 30a und auf der Verbindungsachse 19 a gelagerte Auslöse-30 b auf ein Typenrad 30 c übertragen. Ein Dreh- klappe 20 beim Zurückschwenken der Auslösebrücke punkt 22 e des Typenträgers 22 ist so gewählt, daß 19 entgegen der Druckkraft einer Schenkelfeder 37 stets die Verbindung zwischen dem Zahnsegment 24 über den vorderen Arm 21a des Spannhebels 21 und dem Zwischenrad 30 a auch während der nach- 35 hinweggehoben. Die Hauptantriebswelle 3 wird nunfolgenden Typenträgerbewegung bestehenbleibt. mehr nach einer vollen Umdrehung von der Kupp-
Unmittelbar bevor die Sammelachse 15 die obere lung angehalten und beendet somit den Druckvor-Endlage erreicht hat, wird eine auf einer Achse 31 gang.
gelagerte Abzugklappe 32 geschwenkt. Diese gibt mit In F i g. 3 der Zeichnung ist eine weitere bevor-
einer Abbiegung 32 a einen Abzughebel 33 und durch 4° zugte Ausführungsform der Steuerelemente für die diesen den Typenträger 22 in an sich bekannter Stellung »Nichtdrucken« dargestellt. Bei dieser Aus-Weise frei. Der von der Zugfeder 23 α in Verbindung führungsart wird die Stellung »Nichtdrucken« von mit dem Spannhebel 21 vorgespannte Typenträger 22 der Endlage der Zahnsegmentbewegung ausgeführt, schlägt sodann mit dem Typenrad 30c gegen ein Hierbei stößt eine Ausnehmung 24/. des sich im Uhrnicht dargestelltes Farbband und bildet zusammen 45 zeigersinn drehenden Zahnsegments 24 gegen eine mit einem an einer Andruckwalze 34 aufliegenden' Abbiegung 47a und stellt eine auf einer Achse 38 Papierstreifen 34a das Druckbild. ' drehbar gelagerte Sperrklinke 47 mittels einer Sperr-
Bei dieser Druckbewegung tritt eine von der Zug- nase 476 vor einen Anschlag 33 d des zugehörigen feder 35 gezogene und am Typenträger 22 drehbar Abzughebels 33 und blockiert, dadurch mit seiner befestigte Fixierungsklinke 36 in die Typenradver- 50 oberen Abbiegung 33 & den Typenträger 22.
zahnung ein und richtet die Type toleranzmäßig aus, In der vorstehenden Beschreibung und in der
so daß ein zeilengenaues Druckbild in Erscheinung Zeichnung ist der Einfachheit und der Übersichtlichtritt. Der in Abhängigkeit von der Typenträgerbe- keit halber nur auf ein Typenrad Bezug genommen, wegung mittels des Bolzens 22 a angelenkte und in Bei mehreren Typenrädern sind die Verhältnisse der unteren gestrichelten Stellung befindliche Spann- 55 jedoch völlig analog.
hebel 21 wird mit seinem Arm 21 α kurz vor dem Wie aus dem vorstehenden ohne weiteres ersicht-
Auftreffen des Typenträgers 22 auf die Andruck- Hch, weist ein erfindungsgemäß ausgebildeter, impulswalze 34 unter der Auslöseklappe 20 hinweggezogen gesteuerter Zeilendrucker den großen Vorteil auf, und von der gespannten Zugfeder 236 in die obere daß die Druckgeschwindigkeit im Vergleich zu den Ausgangslage bewegt. Dabei nimmt er den Typen- 60 herkömmlichen Einrichtungen dieser Art wesentlich träger 22 über eine Anlagefläche 226 mit und leitet gesteigert ist, da die Typenräder sofort nach dem so dessen Rückführung bis zur Anlage an einer Anschlag auf dem Papierstreifen wieder in ihre AusAchse 22d ein. Durch die Mittelpunktverstellung des gangslage zurückkehren, was erfindungsgemäß in sehr Ex7cnterbolzens 19c wird eine genau definierte Auf- einfacher Weise durch die beiden Federn, den Typenschlagenergie gewährleistet, da hierdurch die Aus- 65 träger und den Spannhebel bewirkt wird. Es wird löseklappe 20 gemäß Fig. 6 gegen den Arm 21a in somit durch die eine Feder das Typenrad ange-Pfeilrichtung verschoben wird. schlagen, während die andere Feder das Typenrad
In einer gestrichelt gezeichneten Stellung 33', die wieder zurückzieht. Auf Grund eines derartigen
»Prellschlags« ist es möglich, die Typenräder in kürzester Zeit zum Anschlag und wieder in ihre Ausgangsstellung zurückzubringen. Es kann somit eine Druckgeschwindigkeit bis zu 8 Zeilen in der Sekunde erreicht werden.
Ein weiterer Vorteil ist in der Stellung »Nichtdrucken« zu sehen, die entweder am Anfang oder am Ende der Typenträgerbewegung durchgeführt werden kann. Hierdurch können an beliebiger Stelle Leerstellen angeordnet werden, durch die verschiedene Ziffernblöcke eindeutig voneinander getrennt werden, was zur Erzielung einer guten Übersichtlichkeit beiträgt.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Impulsgesteuerter Zeilendrucker für elektronische Datenverarbeitungsanlagen, bei dem mehrere in einer Zeile gleichzeitig zum Abdruck gelangende, in Typenträgern angeordnete Typenräder von Zahnsegmenten eingestellt und zur Durchführung des Druckvorganges gegen eine Druckwalze gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem bestimmten Zeitintervall, währenddem das Typenrad (30 c) auf das zu druckende Zeichen eingestellt wird, sowohl eine Zugfeder (23 a) gespannt wird, welche die Beschleunigung des Typenträgers (22) zum Abdrucken des eingestellten Zeichens auf dem Papier erzeugt, wenn die Einstellung des Typenrades (30 c) beendet ist, als auch eine Zugfeder (23 b), die kurz vor dem Auftreffen des Typenrades (30 c) auf das Papier bereits die Rückführung des Typenträgers in seine Ausgangsposition über einen durch sie verschwenkbaren Hebel (21) einleitet und veranlaßt.
2. Impulsgesteuerter Zeilendrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise jeder Typenträger (22) unter Einwirkung zweier vorgespannter Federn (23 a, 23 b) steht, von denen die eine (23 a) den Typenträger (22) mit dem Typenrad (30 c) zur Durchführung des Druckvorganges gegen die Druckwalze (34) schleudert und die andere (23 b) den' Typenträger (22) unmittelbar nach. Beendigung des Druckvorganges wieder in seine Ausgangslage zurückführt, daß beide Federn (23 a, 23 b) mit einem Ende an einem Spannhebel (21) befestigt sind, während das andere Ende der einen Feder (23 a) an dem Typenträger (22) und das der anderen Feder (236) gestellfest eingehängt sind, und daß eine Auslösebrücke (19) vor dem Druckanschlag und während der Einstellung der Typenräder den Spannhebel (21) spannt und ihn zur Zurückführung des Typenträgers (22) freigibt.
3. Impulsgesteuerter Zeilendrucker nach Anspruch 2, dadurch , gekennzeichnet, daß der
. Typenträger (22) zweiarmig und der Spannhebel . (21) einarmig ausgebildet sind.
4. Impulsgesteuerter Zeilendrucker nach An-Spruch 2 mit 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (21) am Typenträger (22) angelenkt ist.
5. Impulsgesteuerter Zeilendrucker nach Anspruch 2 mit 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Hauptantriebswelle (3) ein Kurbelarm (16) drehfest verbunden ist, der eine Schwinge (18) betätigt, welche die Bewegung der Auslösebrücke (19) bewirkt.
6. Impulsgesteuerter Zeilendrucker gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einleitung des Druckvorgangs der Typenträger (22) von einem Abzughcbel (33) freigegeben und durch die Feder (23 a) mit seinem mit dem Typenrad (30 c) versehenen Ende gegen die Andruckwalze (34) geschleudert wird und daß kurz vor dem Aufprall des Typenrades (30 c) auf der Andruckwalze (34) eine an der Auslösebrücke (19) gelagerte Auslöseklappe (20) den Spannhebel (21) freigibt, so daß der Spannhebel (21) durch die vorgespannte Feder (236) gegen eine Anlagefläche (226) des Typenträgers (22) geschleudert wird, wodurch dieser unmittelbar nach Beendigung des Druckvorgangs schlagartig wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
7. Impulsgesteuerter Zeilendrucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (19 b) der Auslösebrücke (19) mit einem Exzenterbolzen (19 c) versehen ist, dessen Mittelpunkt verstellt werden kann, um damit den Spannungszustand der Federn (23 a, 23 b) im Auslösezeitpunkt einzustellen und einer genau definierte Aufschlagsenergie zu gewährleisten.
8. Impulsgesteuerter Zeilendrucker nach Anspruch 3 mit 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Typenträger (22) um einen Drehpunkt (22 e) schwenkbar ist, der zwischen dem Typenrad (30 c) und dem Angriffspunkt der Feder (23 a) so angeordnet ist, daß bei einer Verschwenkung des Typenträgers (22) ein an ihm gelagertes Zwischenzahnrad (30 a) mit einer Verzahnung (24 b) des Zahnsegments (24) im Eingriff bleibt und daß eine am Typenträger (22) drehbar befestigte Fixierklinke (36) während der Verschwenkung des Typenträgers (22) in die Typenradverzahnung eingreift und diese toleranzmäßig ausrichtet.
9. Impulsgesteuerter Zeilendrucker nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Hauptantriebswelle (3) Kurvenscheiben (5, 6) drehfest verbunden sind, die über Führungsrollen (7, 8) einen Rollenhebel (10) verschwenken, der durch eine Lasche (11) eine Lochscheibe (14) verstellt, deren Löcher bei Drehung der Hauptantriebswelle (3) in den Strahlengang einer photoelektrischen Lichtschranke (25) für die Steuerung der Typenradeinstellung zu liegen kommen und die in einer bestimmten Bewegungsstellung den Abzughebel (33) für die Freigabe des Typenträgers (22) zur Durchführung des Druckanschlages betätigt.
10. Impulsgesteuerter Zeilendrucker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das während des Einstellvorganges durch die Kraft einer Feder (23 c) bis zu seiner Arretierung einer mit der Lochscheibe (14) verbundenen Sammelachse (15) folgende Zahnsegment (24) bei der Rückbewegung der Lochscheibe (14) wieder von der Sammelachse (15) mitgenommen wird und seinerseits mit einem Nocken (TAe) an einer Abbiegung (33 a) des Abzughebels (33) eingreift und diesen in seine Ausgangsstellung bewegt und damit eine Arretierung des Typenträgers (22) bewirkt.
11. Impulsgesteuerter Zeilendrucker nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß
i 524 562
beim Einrasten einer für die Typeneinstellung vorgesehenen Fangnase (28a) in einen der Stellung »Nichtdrucken« entsprechenden Zahn des Zahnsegmentes (24) ein an der Außenseite des Zahnsegmentes angeordneter Nocken (24 d) unmittelbar einer unteren Abbiegung (33 c) des
Abzughebels (33) gegenüber zu liegen kommt, so daß nach der Abzugsauslösung der Abzughebel (33) von diesem Nocken (24 d) abgefangen wird und allein in dieser Stellung eine Freigabe des Typenträgers (22) und damit einen Druckanschlag des Typenrades (30 c) verhindert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
509609/369
DE1524562A 1966-06-23 1966-06-23 Impulsgesteuerter Zeilendrucker für elektronische Datenverarbeitungsanlagen Expired DE1524562C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0041843 1966-06-23
DEW0041842 1966-06-23
DEW0041844 1966-06-23
DEW0041987 1966-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1524562B1 DE1524562B1 (de) 1970-07-30
DE1524562C2 true DE1524562C2 (de) 1975-02-27

Family

ID=27437716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661524260 Pending DE1524260A1 (de) 1966-06-23 1966-06-23 Elektronische Tastatur
DE1524562A Expired DE1524562C2 (de) 1966-06-23 1966-06-23 Impulsgesteuerter Zeilendrucker für elektronische Datenverarbeitungsanlagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661524260 Pending DE1524260A1 (de) 1966-06-23 1966-06-23 Elektronische Tastatur

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3453953A (de)
CH (1) CH533341A (de)
DE (2) DE1524260A1 (de)
FR (1) FR1515934A (de)
GB (2) GB1151808A (de)
SE (1) SE335632B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2055986A5 (de) * 1969-08-14 1971-05-14 Gloess Paul
US3707619A (en) * 1970-03-12 1972-12-26 Digitronics Corp Actuating apparatus for a business machine
USRE31942E (en) * 1971-03-01 1985-07-09 High speed serial scan and readout of keyboards
US3932866A (en) * 1974-07-24 1976-01-13 Ricoh Electronics, Inc. Computer keyboard circuitry
IT1030270B (it) * 1975-03-05 1979-03-30 C Olivetti Ing Dispositivo di scriturra per macchine per scrivere, contabili, telescriventi e simili macchine per ufficio

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2346265A (en) * 1944-04-11 Zero printing and column spot
US1971859A (en) * 1931-05-15 1934-08-28 Knutsen Knut Andreas Printing device for tabulating machines for perforated cards
US2281851A (en) * 1937-02-01 1942-05-05 Vietor Adding Machine Co Printing mechanism for adding machines
DE874080C (de) * 1942-03-20 1953-04-20 Ibm Deutschland Druckwerk fuer Geschaeftsmaschinen mit umlaufenden Typentraegern
US2492263A (en) * 1945-03-13 1949-12-27 Clary Multiplier Corp Type wheel detent means on calculating machines
US2716230A (en) * 1952-11-08 1955-08-23 Monroe Calculating Machine Keyboard checking alarm
US2832283A (en) * 1955-05-23 1958-04-29 Olympia Werke Ag Selecting and actuating means for arcuate type carriers
US2799221A (en) * 1955-09-02 1957-07-16 Olivetti Corp Of America Printing mechanism
US2879712A (en) * 1957-07-16 1959-03-31 Clary Corp Printing mechanism
US2973708A (en) * 1958-01-29 1961-03-07 Rheinmetall Ag Control means for the number printing mechanism of a calculating device for an office machine
NL132516C (de) * 1961-01-12
NL276933A (de) * 1961-04-10
US3088401A (en) * 1961-04-28 1963-05-07 Burroughs Corp Temporary information storage for high speed printers
US3199446A (en) * 1962-09-07 1965-08-10 Ibm Overprinting apparatus for printing a character and an accent
US3300758A (en) * 1963-06-04 1967-01-24 Control Data Corp High speed scanner and reservation system
US3234664A (en) * 1963-09-05 1966-02-15 Honeywell Inc Training apparatus
DE1219264B (de) * 1963-09-30 1966-06-16 Ibm Deutschland Druckwerk mit in Zeilenrichtung bewegten, einzeiligen Typenfolgen
US3232222A (en) * 1964-04-02 1966-02-01 Navigation Computer Corp Printing system having storage and blocking means
US3308918A (en) * 1965-09-20 1967-03-14 Ibm Pseudo-interlock employing strobe signal with selected keys

Also Published As

Publication number Publication date
CH533341A (de) 1973-01-31
US3453953A (en) 1969-07-08
DE1524562B1 (de) 1970-07-30
FR1515934A (fr) 1968-03-08
GB1151808A (en) 1969-05-14
DE1524260A1 (de) 1970-01-29
US3454147A (en) 1969-07-08
GB1126626A (en) 1968-09-11
SE335632B (de) 1971-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE1288344C2 (de) Hochleistungs-seriendruckvorrichtung fuer elektronische rechenmaschinen o.dgl.
DE2856569A1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer eine druckeinrichtung
DE1524562C2 (de) Impulsgesteuerter Zeilendrucker für elektronische Datenverarbeitungsanlagen
DE2021442C3 (de) Schnelldrucker
DE1813008A1 (de) Vorrichtung zur Verschiebung eines entlang der Druckzeile innerhalb eines Typendruckers sich erstreckenden Druckwiderlagers
DE601167C (de) Registrierkasse
EP0235745A2 (de) Frankiermaschine
DE2448581C2 (de) Druckhammeranordnung in einer Schreibvorrichtung
DE1190008B (de) Anschlagreguliereinrichtung fuer Typenhebel in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE1911158B2 (de) Druckvorrichtung für den serienweisen Abdruck numerischer oder alphanumerischer Zeichen
DE713068C (de) Vorrichtung zum Bedrucken, Abschneiden und Auswerfen von Papierstreifenabschnitten, insbesondere fuer Registrierkassen
DE2045613C3 (de) Tastaturbetätigte elektrische Büromaschine
DE2135288A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Einstellen von bewegbaren Gliedern
CH648793A5 (de) Hub- und transportvorrichtung fuer baender in schreibmaschinen.
DE1951265A1 (de) Hubvorrichtung fuer einen Papierzufuehrungstisch
AT129561B (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahme, sowie Zwischen- und Endsummenabnahme, insbesondere zur Fahrkartenherstellung od. dgl.
DE2208823A1 (de) Druckvorrichtung
DE591929C (de) Registrierkasse
DE630000C (de) Registrierkassendruckwerk
DE905796C (de) Registrierkasse mit einer abschaltbaren Einrichtung zum Ausgeben von Rabattmarken
DE675308C (de) Typenhebelblattfernschreiber
AT38856B (de) Kontrollkasse mit Stellhebeln und einem auf Null zurückstellbarem Addierwerk.
DE2550498B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Aufzeichnungsträgers
AT100825B (de) Arbeitszeitkontrollapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)