CH533341A - Tastatur mit elektronischer Tastensperrsicherung an einer Büromaschine - Google Patents

Tastatur mit elektronischer Tastensperrsicherung an einer Büromaschine

Info

Publication number
CH533341A
CH533341A CH623467A CH623467A CH533341A CH 533341 A CH533341 A CH 533341A CH 623467 A CH623467 A CH 623467A CH 623467 A CH623467 A CH 623467A CH 533341 A CH533341 A CH 533341A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
key
multivibrator
circuit
input
signal
Prior art date
Application number
CH623467A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Schrem
Original Assignee
Walther Bueromasch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Bueromasch Gmbh filed Critical Walther Bueromasch Gmbh
Publication of CH533341A publication Critical patent/CH533341A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/02Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being parallel to the axis of rotation, e.g. with type on the periphery of cylindrical carriers
    • B41J1/40Carriers swinging for impression
    • B41J1/42Carriers swinging for impression about an axis parallel to the axis of rotation of the carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/48Type carrier arrested in selected position by electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/06Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by type-wheel printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description


  
 



  Tastatur mit elektronischer   Tastenspcrrsicherung    an einer   Büromaschine   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tastatur mit elektronischer Tastensperrsicherung an einer   Büromasohine,    wobei Idas nach Betätigen einer ersten Taste von einer zweiten betätigten Taste erzeugte Signal erst dann übertragbar ist, wenn die zuerst betätigte Taste wieder in ihre Ruhestellung zurückgekehrt ist.



   Es ist   allgemein    bekannt, dass zur Erezugung von Signalen durch die Tastatur einer Maschine die Tasten durch   die Bedienungsperson    in so rascher Folge betätigt werden können, dass die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden   IBetätigunigen    relativ sehr kurz ist.



  Gleichzeitig erfordert   saber    der Arbeitsablauf Ider Maschine eine gewisse Zeit, um auf jede   uBetätigung    einer Taste richtig zu reagieren. Wenn zwischen zwei aufeinanderfolgenden Betätigungen von Tasten Ikein zeitlicher Mindestabstand vorhanden ist, kann die Maschine fehlerhaft funktionieren oder das eingetastete Zeichen kann verloren gehen.



   Um nun eine zu rasche Folge der betätigten Tasten zu   verhindern, sind    verschiedene bekannte Ausführungsformen mechanisdher und elektrischer Tastensperrsicherungen vorgeschlagen worden. Letztere arbeiten allgemein dahingehend, dass sie ein Signal der zweiten Taste blockieren, bis die vorher betätigte Taste in ihre Ruhestellung zurückgekehrt ist. Die bisher bekannten mechanischen Verriegelungsarten arbeiten allgemein auf dem Prinzip der Keil- oder   Kugel vers chiebung,    die zwar einwandfrei arbeiten, aber den grossen Nachteil aufwei   sen, - dass    sie geräuschvoll und langsam arbeiten und daher den Wirkungsgrad und die Produktivität der Maschine erheblich mindern.



   Die Aufgabe und der Zweck der Erfindung wird nun darin gesehen, vorgenannte Nachteile zu vermeiden und eine Tastatur mit elektronischer   Ttastensperrsicherung    an einer Büromaschine in Vorschlag zu bringen, die ein wesentlich schnelleres   und    geräuscharmes   Arbeiten    erlaubt, sowie ein Mindestmass an   Bautelleaufwand    und   Teileverschleiss    garantiert.



   Die Erfindung wird durch die nachfolgende   Be--    sohreibung eines Ausführungsbeispiels anhand beieligender Zeichnungen erläutert.



   Figur 1 zeigt ein elektrisches Schaltbild, das   schema-    tisch ,die verschiedenen Bestandteile der elektronischen   Schalbungsanordnung    veranschaulicht,    Figur    2 zeigt ein elektrisches Schaltbild in vergrösserter schematischer Darstellung, die den Schaltkreis A gemäss Figur 1   veranschaulicht.   



   Figur 3 zeigt ein elektrisches   Sohaltbild,    das in ergrösserter Darstellung schematisch Iden   Sclialtkreis    B gemäss Figur 1 veranschaulicht.



   Figur 4 zeigt ein elektrisches Schaltbild mit angefügtem Speicherregister gemäss der Figur 1.



     Nach dem    Ausführungsbeispiel wird eine tastenbetätigte Maschine aufgezeigt, die eine Anzahl handbetätigter Tasten enthält, wobei jede Taste eine Ruhestellung   und    eine Arbeitsstellung einnimmt. Ein erster   Schaltkreis    ist mit   cden      Ruhekontaktpolen    der Tasten so verbunden,   dass    sie ein Ausgangssignal   erzeu;gen,    wenn die Tasten in ihrer Ruhestellung sich befinden. Ein zweiter Schaltkreis ist so an die   Arbeitskontalktpole      der    Taste angeschlossen, dass !dieser Schaltkreis ein Aus   gangssignal    bei Betätigung einer Taste erzeugt.

  Desweiteren ist eine   Flip-Flop-Sdhaltung    mit zwei Eingängen  und mit einem Eingang an dem ersten Schaltkreis und im zweiten Eingang tan dem zweiten Schaltkreis verbunden. Die letztgenannte   Flip-Flop-Schaltung    wird durch ein Ausgangssignal vom zweiten Schaltkreis aus betätigt.



  Diese   Flip-Flop-Schaltung    kehrt in ihren nicht leitenden Zustand zurück, wenn die betätigte Taste freigegeben wird und ihre   Ruhestellunlg    wieder eingenommen hat.



  Ein Speicherregister ist weiterhin mit dem zweiten Schaltkreis verbunden und speichert ein zweites Aus   gangssignal,    das   dadurch    erzeugt wird, dass eine zweite Taste aus ihrer Ruhestellung in ihre Arbeitsstellung umschaltet, wenn eine vorher   umgeschaltete    Taste zu diesem Zeitpunkt noch nicht in ihre Ruhestellung zurückgekehrt ist. Dieses zweite Ausgangssignal wird vom Speicherregister an die   Flip-Flop-Schaltung    übertragen, nachdem die erste Taste ihre   Ruhestellung    eingenommen   thzat.   



   Wie aus Figur 1 ersichtlich, bildet die vorliegende Ausführung einen Teil einer   elektrischen      Riechen-    maschine, die in einer   Tastatureine      Anzahl    von Hand betätigbarer Nummerntasten 10 enthält. Jede Taste nimmt dabei die Stellung an einem Ruhekontaktpol 11 und eine   weibere    Stellungan einem Arbeitskontaktpol 12 ein. Die Tasten sind gemäss Figur 1 in   der    Form dargestellt und ausgebildet,   ldass    siein   ihrelRNhestellung    zurückkehren können.

  Die   Ruhekontaktpole    11 sind weiter über die Leitungen 13 mit einem Schaltkreis A verbunden, wie in vergrösserter Darstellung die Figur 2 veranschaulicht, während die   Arbeitskontaktpole    12   Nmit    einem Schaltkreis B verbunden sind, wie in Figur 3 dargestellt.



   Die Figur 2 zeigt die Schaltungsanordnung derart, dass jeder Ruhekontaktpol 11 einen   Kondensato,r    15 und eine Diode 16 aufzeigt, die wiederum mit einer   gemeinsamen    Ausgangsleitung 14 verbunden ist. Ausserdem sind Widerstände 17 und 18 zwischen einer Leitung von 24 V und der Leitungsverbindung 13   vorgesehien,      weldhe    sich nach ;beiden Seiten vom Kondensator 15 erstrecken   und    angeschlossen sind. Ein weiteres Widerstandsspaar 19 und 20 (Figur 2) ist gleichfalls mit der Ausgangsleitung 14 verbunden.

  Letztere ist an den Eingang seines Verstärkers C (siehe auch Fig. 1) angeschlossen,   indessen    Ausgangsleitung 21   mit    einem   Eingang    der   Flip-Flop-Sohaltung    D verbunden ist.



   Wie aus der Figur 3 ersichtlich, ist jeder Arbeitskontaktpol 12 über eine   Diode 22    aneine   gemeinsame      Ausgangsleitung -23    angeschlossen, die mit einem zweiten Eingang der   Flip-Flop-Schaltung    D (Fig. 1) verbunden ist. Ausserdem steht jeder Arbeitskontaktpol 12 über eine Leitung 24 mit einem Speicherregister 25 (Figur 1 u. 3) in Verbindung, wie auch ausserdem aus den Einzelheiten der Figur 4   entuelimbar    ist. In letzterer Figur 4 wird gezeigt,   ldass    das   Speioherregister    25 für   Idie    Speicherung jeder einzelnen Ziffer vorgesehen ist, wobei die einzelnen Register mit 26 bezeidhnet sind.

  Die   dabei    gespeicherten Werte werden von   Iden    ihnen zugeordneten Registern erst freigegeben, wenn ein Schlüsselsignal bei F (Figur 4) entsteht und in einem Schaltkreis E gebildet wird, wie auch in Figur 1   Idargestellt,    wobei   das      Schlüsselsignal      mit dem    Ausgang des   Flip-Flop-Schalt-    kreises D verbunden ist. Der Ausgang des Schaltkreises E tritt dann   mitçdler    Rechenmaschine in Kontakt und überträgt den Wert an die Schaltung zur Maschinenbetätigung.



   Der Schaltkreis   E,bildet    dabei das Schlüssel- oder Kommando signal, wodurch das Speicherregister 25 veranlasst wird, die Ziffernwerte in der Reihenfolge zu übertragen, in der sie durch Betätigung der entsprechenden Tasten entstanden sind. Weiterhin bleibt dieses Kommandosignal in Wirkstellung, nachdem   einebetätig-    te Taste ihre Ruhestellung   eingenornmen    hat. /Dabei wird das   Kommandosignal    im Schaltkreis E nach einer kurzen Verzögerung von ca. 5 Ibis 10 ms gebildet, nach dem der Impuls von der betätigten Taste   Idurchgelaufen    ist.

  Ist dieses   Impuissignal    nun auf die   Rechenmaschine    übertragen, dann veranlasst das   Kommandosigual    das Speicherregister 25, das nächste betätigte Signal an die   Flip-Flop-SohTaltung    D weiterzuleiten.



   Zum Funktionsbetrieb der   elektronischen    Verriegelung nach der vorliegenden Ausführung wird ein kombiniertes   Ausgangssignal    im Schaltkreis A erzeugt, wenn die   Tlastensieh    in ihrer Ruhestellung befinden. Hierzu herrscht am Kontakt X (Figur 2)   indes    dargestellten Schaltkreises A die Spannung Null, wenn die Taste 10 für die Ziffer 0 sich in Ider Ruhestellung befindet. Wird jedoch dagegen diese Taste betätigt, so entsteht   nn      diesem    Kontakt eine Spannung von 24 V.

  Dieser Wechsel in der Spannung wird durch den Kondensator 15 vom Kontakt X an   eden    Kontakt Y übertragen, das heisst, wenn der entstehende Spannungsimpuls negativ ist, und die Taste betätigt wird, und positiv, wenn die Taste in ihrer Ruhestellung zurückgekehrt ist. Am Verstärker C im Schaltkreis A entsteht somit eine Spannung von ca. 18 V. Wenn nun an einem der Kontakte Y Idurch die Betätigung der entsprechenden Taste eine positivere Spannung gebildet wird, erscheint diese Spannung über eine der zugeordneten Dioden 16 und der Ausgangsleitung 14 vom Verstärker C. Gleichzeitig erzeugen alle Tasten,   die    sich in ihrer Ruhestellung befinden, ein kombiniertes Signal in dem Schaltkreis A, wobei die im Schaltkreis   B-betätigten    Kontakte der Tasten für die Ziffernwerte 0 bis 9 kombiniert werden.



   Das Ausgangssignal vom Schaltkreis A (Fig. 1, 2)   dient      Wider    Rückstellung der   Flip-Flop-Schaltung    D bzw.



  zur Rückführung dieser Flip-Flop-Schaltung in ihren nichtleitenden Zustand. Umgekehrt wird die   Fiip-Flop-    Schaltung D in ihren leitenden Zustand gebracht, wenn ein Spannungsimpuls vom Schaltkreis E in den zweiten Eingang   wider      Flip-.Flop-Schaltung    D   gelangt.    In ihrem betätigten Zustand überträgt Idiese Schaltung D nur einen einzelnen Impuls als Reaktion auf den ziffernmässigen Wert der betätigten Taste. Wird dagegen eine zweite Taste betätigt, während die erste Taste noch immer in Arbeitsstellung sich befindet und noch nicht in ihre Ruhestellung zurückgekehrt ist, so gelangt das Signal von der zweiten Taste nicht zur Wirkung.



   Dieses zweite Signal gelangt vielmehr zum Speicherregister 25, wo es verbleibt, bis die zuerst betätigte Taste in ihre Ruhestellung zurückgekehrt ist. Zu diesen Zeitpunkt wird das gespeicherte Signal vom Speicherregister 25 durch den Schaltkreis B zur   Flip-Ilop-    Schaltung D übertragen, die dadurch betätigt wird.

 

  Letztere kann durch ein Signal vom Schaltkreis B nur dann betätigt werden, wenn sie vorher durch   das    verstärkte Signal vom Schaltkreis A zurückgestellt wurde. Da der Schaltkreis E kein   Kommandosignal    an den register 25 abgibt, bevor ein   Impulssignalan    die Rechenmaschine übertragen wurde, ist es verständlich, dass zu einem gegebenen Zeitpunkt nur ein Signal zur   Rechen-    maschine übertragen wird.   Überlagerte    Signale, die durch ie Betätigung der Tasten in zu rascher Folge entstehen, werden im Speicherregister gespeichert und von hier in ihrer richtigen Reihenfolge freigegeben.  

 

   Daraus   engibt    sich, dass mit der vorliegenden Ausführung eine elektronische Tastenverriegelung erzielt wird, und   dass    schnell und wirksam Impuls signale   lan    die   Rechenmaschine    in der   Reihenfolge    übertragen werden, in   Ider      Idie    Tasten betätigt wurden.Darüber hinaus ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass vorherige Belegungen von Kontakten,   Idie    fehlerhafte Signale   ergeben,    auch dann beseitigt würden, wenn eine zweite Taste in schneller Folge nach einer ersten Taste betätigt wird.



  Hinzu kommt in vorteilhafter Weise die geräuscharme und nahezu narrensichere Funktionsweise der   Büroma-    schine. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Tastatur mit felektronischer Tastensperrsicherung an einer Büromaschine, wobei das nach Betätigen einer ersten Taste von einer zweiten betätigten Taste erzeugte Signal erst Idann übertragbar ist, wenn die zuerst betätigte Taste wieder in ihre Ruhestelluag zurückgekehrt ist, dadurch gekennzeichnet, dlass die Tasten (0, 1, 2, 3,...) je einen Umschalter (10, 11, 12) aufweisen, der aus einem Arbeitskontakt (10, 12) und einem Ruhekontalkt (10, 11) besteht,
    dass idie Arbeitskontaktpole (12) miteinander verbunden und an den ersten Eingang eines bistabilen Multivibnators (D) und die Ruhekontaktpole (11) ebenfalls miteinander verbunden und über einen Verstärker (C) jan den zweiten Eingang des Multivibrators angeschlossen sind, Derart, dass durch die Betätigung eines Arbeitskontaktes der Multivibrator in seinen zweiten stabilen Schaltzustand geschalte t wird und in diesem Zustande verbleibt, bis fdie Taste in Idie IRuhestellunig zurückkehrt und durch Schliessen des Ruhekontaktes ein Ausgangssignal entsteht,
    ,das nach seiner Verstärkung am zweiten Eingang des Multivibrators dessen Rückstellung in seinen ersten stabilen Schaltzustand bewirkt, wobei der Multivibrator und dessen Eingangssignale so bemessen sind, dass der Rückstellimpuls auch dann wirksam ist, wenn durch vorzeitige Betätigung einer zweiten Taste amersten Eingang des Multivibrators bereits ein neues Eingangssignal vorliegt, welches nach dem Abklingen d'es Rück- stellimpulses den Multivibrator erneut zum Kippen bringt, und dass ein Schaltkreis (E) zur Umformung des Ausgangsimpulses des Multivilbnators und tSbertragung dieses Impulses ;auf die Büromaschine vorhanden ist.
    UNTERANSPRÜGIlE 1. Tastatur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, !dass Idle Ruhekontaktpoie (11) in einem weiteren Schaltkreis (A und Fig. 2) über Differenzier- glieder miteinander verbunden sind.
    2. Tastatur nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Arbeitskontaktpole (12) in einem weiteren Schaltkreis (B) miteinander verbunden sind, der als Matrix gausgebildet ist, in der !die von den Tasten erzeugten Signale codiert werden.
    3. Tastatur nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Schaltkreis (B) mit einem Speicherregister 1(25) verbunden ist, welches die von den Tasten erzeugten Signale folgerichtig soalnge speichert, als die zuerst betätigte Taste sich noch in Arbeitsstellung befindet, und Idass ein durch den erstgenannten Schaltkreis (E) gebildetes Signal das Speicherregister veranlasst, die gespeicherten Signale in der Reihenfolge auf den Multivibrator .(D) zu übertragen, in der sie durch Betätigung der Tasten entstehen sind.
CH623467A 1966-06-23 1967-05-01 Tastatur mit elektronischer Tastensperrsicherung an einer Büromaschine CH533341A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0041844 1966-06-23
DEW0041842 1966-06-23
DEW0041843 1966-06-23
DEW0041987 1966-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH533341A true CH533341A (de) 1973-01-31

Family

ID=27437716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH623467A CH533341A (de) 1966-06-23 1967-05-01 Tastatur mit elektronischer Tastensperrsicherung an einer Büromaschine

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3453953A (de)
CH (1) CH533341A (de)
DE (2) DE1524260A1 (de)
FR (1) FR1515934A (de)
GB (2) GB1126626A (de)
SE (1) SE335632B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2055986A5 (de) * 1969-08-14 1971-05-14 Gloess Paul
US3707619A (en) * 1970-03-12 1972-12-26 Digitronics Corp Actuating apparatus for a business machine
USRE31942E (en) * 1971-03-01 1985-07-09 High speed serial scan and readout of keyboards
US3932866A (en) * 1974-07-24 1976-01-13 Ricoh Electronics, Inc. Computer keyboard circuitry
IT1030270B (it) * 1975-03-05 1979-03-30 C Olivetti Ing Dispositivo di scriturra per macchine per scrivere, contabili, telescriventi e simili macchine per ufficio

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2346265A (en) * 1944-04-11 Zero printing and column spot
US1971859A (en) * 1931-05-15 1934-08-28 Knutsen Knut Andreas Printing device for tabulating machines for perforated cards
US2281851A (en) * 1937-02-01 1942-05-05 Vietor Adding Machine Co Printing mechanism for adding machines
DE874080C (de) * 1942-03-20 1953-04-20 Ibm Deutschland Druckwerk fuer Geschaeftsmaschinen mit umlaufenden Typentraegern
US2492263A (en) * 1945-03-13 1949-12-27 Clary Multiplier Corp Type wheel detent means on calculating machines
US2716230A (en) * 1952-11-08 1955-08-23 Monroe Calculating Machine Keyboard checking alarm
US2832283A (en) * 1955-05-23 1958-04-29 Olympia Werke Ag Selecting and actuating means for arcuate type carriers
US2799221A (en) * 1955-09-02 1957-07-16 Olivetti Corp Of America Printing mechanism
US2879712A (en) * 1957-07-16 1959-03-31 Clary Corp Printing mechanism
US2973708A (en) * 1958-01-29 1961-03-07 Rheinmetall Ag Control means for the number printing mechanism of a calculating device for an office machine
NL273359A (de) * 1961-01-12
NL120378C (de) * 1961-04-10
US3088401A (en) * 1961-04-28 1963-05-07 Burroughs Corp Temporary information storage for high speed printers
US3199446A (en) * 1962-09-07 1965-08-10 Ibm Overprinting apparatus for printing a character and an accent
US3300758A (en) * 1963-06-04 1967-01-24 Control Data Corp High speed scanner and reservation system
US3234664A (en) * 1963-09-05 1966-02-15 Honeywell Inc Training apparatus
DE1219264B (de) * 1963-09-30 1966-06-16 Ibm Deutschland Druckwerk mit in Zeilenrichtung bewegten, einzeiligen Typenfolgen
US3232222A (en) * 1964-04-02 1966-02-01 Navigation Computer Corp Printing system having storage and blocking means
US3308918A (en) * 1965-09-20 1967-03-14 Ibm Pseudo-interlock employing strobe signal with selected keys

Also Published As

Publication number Publication date
GB1151808A (en) 1969-05-14
FR1515934A (fr) 1968-03-08
US3453953A (en) 1969-07-08
GB1126626A (en) 1968-09-11
SE335632B (de) 1971-06-01
DE1524562B1 (de) 1970-07-30
DE1524260A1 (de) 1970-01-29
DE1524562C2 (de) 1975-02-27
US3454147A (en) 1969-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832673C3 (de) Tastenfeldcodiersystem
DE1089196B (de) Tastengesteuertes Eingabewerk fuer eine Rechenmaschine mit fester Kommastellung
DE2158013A1 (de) Tastatur-Eingabewerk
DE2245470B2 (de) Anzeigevorrichtung für Tischrechner
CH533341A (de) Tastatur mit elektronischer Tastensperrsicherung an einer Büromaschine
DE1054752B (de) Magnetomechanischer Matrizenspeicher mit Eingabevorrichtung
DE1098744B (de) Magnetkernmatrix zum Durchfuehren arithmetrischer Operationen
DE1549379C3 (de) Elektrische Rechenmaschine
DE1193550B (de) Binaeres Speicherelement mit zwei Transfluxoren
DE2114766A1 (de) Eingabevorrichtung
DE1524107A1 (de) Tastengesteuertes Eingabegeraet mit Tastatursperre zum serienweisen UEbertragen binaer codierter Informationen
DE2208649A1 (de) Tastengesteuertes elektronisches Rechengerät
DE1076975B (de) Elektronisches Rechengeraet, vornehmlich fuer dekadisches Rechnen
DE1059212B (de) Addierwerk
DE2302621C2 (de) Codiereinrichtung für die Kontakte eines Kontaktfeldes
DE1292209B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Zeichengabe auf Fernsprechverbindungsleitungen
DE1574553C3 (de) Volltastatur-Tastenbank zur elektrischen Wertabgabe insbesondere für rechnende Büromaschinen
DE1524095B2 (de) Elektrischer Tischrechner
DE1288820B (de) Anordnung zur Eingabe von Lochkartendaten in datenverarbeitende Maschinen
DE1065192B (de) Nach dem Dezimal-System arbeitende elektronische Rechenmaschine
DE1424717C (de) Vorrichtung zur Dezimal Binar Umsetzung
DE2832673C2 (de)
DE1549387C (de) Elektronisches Rechenwerk zur Durchfuhrung von Divisionen
AT257640B (de) Elektronische Speichereinrichtung
DE1953612C (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung des Schaltzustandes einer Schaltermatrix in elektrische Signale

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased