AT257640B - Elektronische Speichereinrichtung - Google Patents

Elektronische Speichereinrichtung

Info

Publication number
AT257640B
AT257640B AT520164A AT520164A AT257640B AT 257640 B AT257640 B AT 257640B AT 520164 A AT520164 A AT 520164A AT 520164 A AT520164 A AT 520164A AT 257640 B AT257640 B AT 257640B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
flip
storage device
values
flop
Prior art date
Application number
AT520164A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Fiedler
Heinz Voigtlaender
Original Assignee
Intron Leipzig Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intron Leipzig Veb filed Critical Intron Leipzig Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT257640B publication Critical patent/AT257640B/de

Links

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektronische Speichereinrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeichnen und Lesen der Informationen auf den bzw. vom rotierenden Trommelkörper des Magnettrommelspeichers werden Magnetköpfe verwendet. Je einer Spur des Trommelkörpers ist mindestens ein Magnetkopf zugeordnet, der über einen Lese- und Sprechverstärker mit der Recheneinrichtung über eine   Auswahlschaltung verbunden   ist.

   Bei einer mittleren Speicherkapazität von etwa viertausend Worten wird durch die jedem Magnetkopf nachgeordneten Verstärker der technische Aufwand so hoch, dass der Trommelspeicher in dieser Form nicht für den Zweck, die Speicherung der Dickenwerte der Zeichen für drei-   zehnschriftarten und-grossen   und die Speicherung der Zeilenlängenwerte, geeignet ist, obwohl er die erforderliche Speicherkapazität besitzt und für die Zusammenarbeit mit einem elektronischen AddierSubtrahier-Werk bestens geeignet ist. 



   Es liegt deshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Magnettrommelspeicher strukturell zu verändern und dadurch die Verstärkerelemente zu reduzieren, so dass eine Anwendung in einer elektronischen Einrichtung zum automatischen Ausschliessen von Zeilen als Speicherwerk möglich ist. 



   Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, dass die Speichereinrichtung als eine an sich bekannte kontinuierlich umlaufende magnetisierbare Trommel ausgebildet ist, auf deren Spuren zur Speicherung der Schriftarten   und-grossen,   in Versalien und Gemeine unterteilt, sowie Spuren zur Speicherung von Keil-,   Dicken- und/oder   Zeilenlängenwerten angeordnet sind. 



   An Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung erklärt. 



  In den Zeichnungen bedeuten : Fig. 1 einen Strukturplan des erfindungsgemässen Magnettrommelspeichers, Fig. 2 eine Schaltung zur Erzeugung der Steuerimpulse, Fig. 3 einen Fach-, Adressen- oder Zellenzähler, der voreinstellbar ist, und eine Schaltung für die   Versalien-Gemeinen-Dickenwertumschaltung.   



   An Hand der Fig.   l   werden nachfolgend die strukturelle Aufteilung des Trommelkörpers und das prinzipielle Finden eines gespeicherten Dickenwertes für einen grossen Buchstaben und für einenkleinen Buchstaben einer beliebigen Schriftfamilie beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel sollen dreizehn Schriftarten   bzw. -grössen   auf dem Trommelkörper   l,   der kontinuierlich umläuft und eine magnetisierbare Schicht besitzt, gespeichert werden. Es können selbstverständlich auch mehr Schriftfamilien gespeichert werden, ohne dass sich das erfindungsgemässe Prinzip verändert und der technische Aufwand wesentlich steigt, wie man aus dem Nachfolgenden leicht ersehen wird. 



   Entsprechend den dreizehn Schriftarten   bzw. -grössen   sind auf dem Trommelkörper 1 dreizehn Spuren   10 - 23   angeordnet, die die Dickenwerte der Zeichen für die Schriften
Primus 6,7, 8,9, 10,12 Punkt,
Super 8,9, 10 Punkt und
Garamond 6,8, 9,10 Punkt erhalten. Auf der Spur 24 sind die Punkt- bzw. Cicerowerte gespeichert, die zu jeder gewünschten Zeilenlänge verknüpft werden können, wenn man die Zeilenlängentastaturen 7 drückt. Desgleichen 
 EMI2.1 
 findung ist und deshalb hier nicht näher beschrieben wird. 



   Durch Drücken der entsprechenden Tasten der Tastatur 3 stellt sich der Verteiler 2 in eine bestimmte Stellung und verbindet somit die gewünschte Spur für die getastete Schriftgrösse und die getastete Schriftart mit dem Hörverstärker 6. Die Werte der Zeilenlängen befinden sich, wie schon beschrieben, auf einer besonderen Spur 24, die z. B. beim Drücken einer nicht dargestellten Wagenrücklauftaste, automatisch an den Hörverstärker 6 geschaltet wird und somit die Neueinstellung der Zeilenlänge ermöglicht. Der Ausgang des Verteilers 2, der   z. B.   ein aus der Fernmeldetechnik bekannter Drehwähler sein kann, ist mit einem Verstärker 6 verbunden, so dass alle auf einer Spur gespeicher-   tenWerteeinerSchriftartund-grosse amAusgang   der Verstärker 6 zur Verfügung stehen.

   Eine Steuerschaltung 8,   dievonderSteuerimpulszentrale   100 gespeist wird, wählt dann in einem Speicherfach mitdemüberdieSetztasten 9 mitVersalienumschalter U 10   voreinstellbaren Fachzähler   11 den zugehörigen Dickenwert für das gesetzte Zeichen aus, der danach weiterverarbeitet werden kann. Es hat sich dabei als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn alle die den Spuren 10 - 24 des Trommelkörpers 1 zugeordneten Magnetköpfe 30 - 44, die zum Lesen der gespeicherten Werte dienen, über die dem Verstärker 6 nachgeordnete Steuerschaltung 8 mit der Versalienumschaltung U 10 verbunden werden. 



   Die Fig. 2 zeigt eine Ausführung der in Fig. 1 schematisch dargestellten Zentrale 100, die jetzt näher beschrieben wird. Die Speicherfachlänge auf dem Trommelkörper 1 für die Schriftgrössen und - arten beträgt neun Bit, und die Speicherfachlänge für den Zeilenlängenwert beträgt vierzehn Bit. Die Wortlänge zu neun Bit ergibt sich aus dem grössten zu speichernden Zeichendickenwert von 4, 52 mm, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 genspur 24 ergibt sich die Wortlänge von vierzehn Bit aus dem grössten zu speichernden Wert von 28 Cicero = 126,34 mm. Auf dem Trommelkörper sind zur Synchronisierung auf der Spur 25 in   diesemBeispieleintausendeinhundertzweiundfünfzig Taktimpulse   s aufgezeichnet. Neben dieser Taktspur 25 ist eine Spur 26 zur Speicherfachbegrenzung und damit zur Festlegung der Wortlänge aufgezeichnet. 



   Es sind jeweils auf einer Spurhälfte 4 bzw. 5 die Grossbuchstaben und auf einer Spurhälfte die Kleinbuchstaben gespeichert. Die den einzelnen Spuren zugeordneten Magnetköpfe geben ihre Information laufend an den Verteiler 2, dessen Ausgang der Leserverstärker 6 nachgeschaltet ist. 



   Gesteuert wird der elektrische Verteiler über die Tastatur 3, indem einmal Tastenschalter die Auswahl der Schriftgrössen mit 6, 7, 8,9, 10,12 Punkt, und zum andern Mal Tastenschalter die Auswahl   derSchriftartenmitden Tasten"Primus","Super"und"Garamond"ermöglichen.   Der Spur 26   sind zweiLeseköpfe 50 ;   51, die im Winkel von 1800   +   5 Bit gegeneinander versetzt sind, zugeordnet. 



  Auf dieser Worttaktspur 26 befindet sich ausserdem noch der Clockimpuls C, der den eigentlichen Fachzählvorgang auslöst. 



   Von dem Takt s,   dem Worttakt s l   und dem Worttakt s   l'wird   die Steuerschaltung 8 gesteuert. Den um 1800 + 5 Bit versetzt zur Spur 26 angeordnetenLeseköpfen 50 ; 51 sind identische   Verstärker- und   Steuerschaltungen nachgeschaltet, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, so dass die Erklärung der Wirkungsweise dieser Steuerschaltungen nur an Hand der dem Lesekopf 50 zugeordneten Schaltungsanordnung erfolgt. 



   Vom Leseverstärker HV 3 werden die Worttaktimpulse an den Flip-Flop HF 2 gegeben, der auf die positive Flanke der Schaltspannung anspricht, und mit dem Takt s, der durch HV   1 ;   UV 1 und LS 1 erzeugt wird, wieder in seine Ausgangslage zurückgeschaltet wird. Die am Flip-Flop HF 2 
 EMI3.2 
    auf die Und-Schaltungen UK6 ; UK 7. Die Und-Schaltung UK 7gelangt, wodurch dieser mit dem nächsten Takt   s eingeschaltet wird. Durch das Einschalten von FF 4 wirddieUnd-SchaltungUK7gesperrt. unddieUnd-SchaltungUK6,dieinderGrundstellunggesperrt ist, geöffnet. 



   Damit wird ermöglicht, dass der jetzt folgende Clockimpuls c die Und-Schaltung UK 6 passie-   renkann, währenddem der nächste Worttaktimpuls s 1 die Und-Schaltung UK 6 nicht mehr passieren    kann. Somit ist gewährleistet, dass der Clockimpuls c aus dem Worttakt s l ausgeblendet wird. 



  Die clockimpulse c; c' gelangen auf die Flip-Flops FF 3; FF 4, die einen Takt s nach AnliegendesClockimpulsesc ;c'eingeschaltetundmitdenWorttaktens1;s1'ausgeschaltetwerden. 



   Nachdem die Auswahl der Dickenwerte für die einzelnen Schriftarten   und-grossen   auf dem Trommelkörper   1,     d. h. die Auswahl einer Spur und die Erzeugung der erforderlichen Steuerimpulse be-   schrieben ist, soll die Auswahl des gespeicherten Dickenwertes für das gesetzte oder getastete Zeichen an Hand der Fig. 3 erklärt werden. Im wesentlichen dient hiezu der Fachzähler 11, der entsprechend dem gesetzten Zeichen über die Oder-Schaltungen OK 3-8, z. B. durch eine Tastatur, voreingestellt wird. 



   Die Auswahl der Speicherplätze :
Der Fachzähler 11, der zur Speicherung der Dickenwerte der gesetzten Zeichen bzw. der getasteten Zeilenlänge dient, macht über Schaltmittel einen der Magnetköpfe 30 - 44 dann wirksam, wenn die entsprechende Information des gespeicherten Zeichens an ihm vorbeiläuft. Damit wird das Speicherfach angerufen, das den entsprechenden   Dicken- oder Zeilenlängenwert   speichert. Der Fachzähler 11 besteht aus den Flip-Flops FF   8 ; 9 ; 10 ; 11 ; 12 ;   13, die über Und-Schaltungen UK   12 - 23   so zusammengeschaltet sind, dass der Zähler 11 nach vierundsechzig Zählertaktimpulsen sv wieder   in der Grundstellung steht. Den Zählertakt   sv liefern die Leistungsstufen LS 4 und 5, die über das Gate G 1 und über dieOder-Schaltung OK 1 mit dem Worttakt s 1 geschaltet werden.

   In der Grundstellung ist die Und-Schaltung UK 1 geöffnet, so dass bei jedem Impuls s 1 ein Taktimpuls s über Gate G 1 auf die Leistungsverstärker LS 1 gelangt. Damit wird erreicht, dass der Zähler 11 durch jeden s 1-Impuls um eine Stellung weitergeschaltet wird. Nach vierundsechzig 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und verhindert den mehrmaligen Durchlauf. 



   Weiterhin veranlasst dieser Ausgangsimpuls über Negator N 9, Und-Schaltungen UK 10 ; UK 39 ; UK   40 ;   UK 43 dasLesen des Dickenwertes oder Zeilenlängenwertes aus einem Speicherfach des Trommelspeichers. Damit wird erreicht, dass bei Voreinstellung des Zählers 11 auf beispielsweise 24, der Zähler 11 bereits nach vierzig Zählertaktimpulsen sv in der Ausgangsstellung steht und der Ausgang der Oder-Schaltung OK 10 Null wird. Da der Zählvorgang immer mit dem Clockimpuls C ausgelöst wird, ist es durch die Voreinstellung möglich, jedes der einhundertachtundzwanzig Speicherfächer auf einer Spur des Trommelkörpers 1 auszuwählen. Die Umschaltung von Dickenwert auf Zeilenlängenwert wird durch Und-Schaltung UK43 bewirkt, an deren Ausgang die jeweils gelesene Information zur Weiterverarbeitung zur Verfügung steht.

   Gesteuert wird diese Und-Schaltung UK 43 vom Fachzähler 11 über Negator N 9 und eine Verriegelungsschaltung, die die Und-Schaltung UK 43 bei Buchstabendickenwerten neun Bit, und bei Cicerowerten für die Zeilenlänge vierzehn Bit öffnet. 



   Damit werden bei jedem Start einmal neun Bit von der angewählten Spur gelesen, und beim andern Mal werden vierzehn Bit auf der Zeilenlängenspur gelesen. Erreicht wird diese Umschaltung durch die Flip-Flops FF   17j   FF 18. 



   Das Flip-Flop FF 18 wirdmitdemStartimpulsvorbereitet und beim Schalten des Fachzählers 11 
 EMI4.1 
 
Null geschaltet. Damit wird die Und-Schaltung UK 43 geöffnet. Ausgeschaltet wird Flip-Floptaktimpulsen s   l ;   s l'sowie durch den Kontakt b gesteuert werden. Da der Fachzähler 11 mit Impulsen s 1 gesteuert wird und damit zum Zeitpunkt eines Impulses s 1 auf Null schaltet, wird auch Flip-Flop FF 17 zum Zeitpunkt des gleichen Impulses   s l, d. h.   ohne Verzögerung eingeschaltet. Ist die Und-Schaltung UK41 durch den Kontakt b vorbereitet, so wird der nächste Impuls s   l   das Flip-Flop FF 17 wieder ausschalten, so dass die Und-Schaltung UK 43 jeweils neun Takte s geöffnet ist.

   Wird der Kontakt b umgeschaltet (auf Zeilenlänge eintragen), dann ist die Und-Schaltung UK 42 vorbereitet, und Flip-Flop FF 17 wird von Impulsen s 11 ausgeschaltet, wobei der erste Impuls s 1 durch Flip-Flop FF 6 ausgeblendet wird. Damit wird die Und-Schaltung UK 43 erst fünf Takte nach einem Impuls s 1 gesperrt,   d. h.   sie ist vierzehn Taktimpulse lang geöffnet. 



   Wie beschrieben, befinden sich die grossen Buchstaben auf der einen Spur- oder Bahnhälfte der Trommel   1,   während die kleinen auf der andern gespeichert sind. Es muss also noch die Auswahl für   Gross- bzw.   Kleinbuchstaben beschrieben werden. Diese Auswahl wird durch das Flip-Flop FF 5, das über die Oder-Schaltung OK 9 und vom Kontakt U 10 für Grossbuchstaben und bei der Zeilenlängeneinstellung zur Gewinnung der vierzehn Taktimpulse s von der Und-Schaltung UK 36 gesteuert wird. Die Einschaltflanke schaltet den monostabilen Flip-Flop UV 2 ein. Dieser ist in seiner Haltezeit so eingestellt, dass er eine Schaltspannung liefert, die etwa zehn Takte lang ist. 



   Der monostabile Flip-Flop UV 2 bzw. der nachfolgende Takt s schaltet FF 16 ein. Eine dem Flip-Flop FF 16 nachgeschaltete Und-Schaltung UK 37, an der die Schaltspannung s l liegt, schaltet nach Vorbereitung durch ST   1j   UV   2 ;   FF 16 mit dem ersten nach dem Start anliegenden s 1Impuls das Flip-Flop FF 15 ein und gleichzeitig das Flip-Flop FF 16 wieder aus. Damit ist auch die Und-Schaltung UK 37 wieder verriegelt. Der Ausgang der Und-Schaltung UK 37 wird ausserdem noch zum Ansteuern des HF 3 benutzt, das das Gate 1 für einen Takt aufsteuert und damit die Voreinstellung des Fachzählers 11 bewirkt   (Fig. 2).   



   Die Flip-Flops FF   2 ;   FF 2 werden einen Takt nach Anliegen des Clockimpulses eingeschaltet und mit s 1 ; s l'wieder ausgeschaltet. 



   Je nach Schaltstellung des Flip-Flop FF 5 wird der Clockimpuls c oder der um 1800   + 5   Bit später der erscheinende Clockimpuls c'zum Einschalten von Flip-Flop FF 6 benutzt. Mit dem Einschalten von Flip-Flop FF 6 wird der dem Flip-Flop FF 6 nachgeschalteteNegatorausgang N 7 zu L und stellt Flip-Flop FF 5 in die Ausgangslage. Gleichzeitig wird Flip-Flop FF 7 eingeschaltet und damit Und-Schaltung UK 1 geöffnet, wodurch die Durchschaltung des Fachzählers 11   ausgelöstwird.   Durch das Einschalten von Flip-Flop FF 7 wird die Und-Schaltung UK 39 vorbereitet. Geöffnet wird die Und-Schaltung   UK 39 dann, wenn   das richtige Fach auf der Magnettrommel 1 gefunden ist,   d. h.   wenn alle Eingänge am Oder-Knoten OK 10 Null geworden sind und der Negatorausgang L wird. 



   Damit wird Gate G2 geöffnet und mit dem Ausschalten des Flip-Flops FF 7 wieder geschlossen. Das Ausschalten erfolgt über die Und-Schaltung UK 1 mit   s l'.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektronische Speichereinrichtung zur Speicherung von typographischen Grössen, dadurch gekennzeichnet, dass dieSpeichereinrichtung als eine an sich bekanntekontinuierlich umlaufende magnetisierbare Trommel (1) ausgebildet ist, auf der Spuren (10 - 23) zur Speicherung der Schriftarten und-grossen, in Versalien und Gemeineunterteilt, sowieSpuren (24) zur Speicherung von Keil-, Dickenund/oder Zeilenlängenwerten angeordnet sind.
    2. Elektronische Speichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schriftgrösse einer Schriftart zugeordnete Spuren (10 - 23) aus zwei Teilen (4 und 5) besteht, wovon der eine Teil den Dickenwerten der Versalien und der andere den Dickenwerten der Gemeinen zugeordnet ist.
    3. Elektronische Speichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung des dem gesetzten Zeichen entsprechenden Dickenwertes, der in einem Fach des Trommelspeichers (1) gespeichert ist, die Steuerschaltung (8) mit einem Fachzähler (11) verbunden ist, und dass die Steuerschaltung (8) weiterhin mit dem Umschaltkontakt (U 10) für Versalien und Gemeine und/oder mit der Tastatur (7) zum Lesen der gewünschten Zeilenlänge verbunden ist.
AT520164A 1963-09-17 1964-06-17 Elektronische Speichereinrichtung AT257640B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10065663 1963-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257640B true AT257640B (de) 1967-10-10

Family

ID=5477978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT520164A AT257640B (de) 1963-09-17 1964-06-17 Elektronische Speichereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257640B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635028C2 (de) Auf einem Halbleiterplättchen integriertes Speichersystem
DE1120471B (de) Verfahren und Vorrichtung an kraftangetriebenen Bueromaschinen zum selbsttaetigen Schreiben von Woertern oder Saetzen
DE1259387B (de) Speichermatrix
DE2158013A1 (de) Tastatur-Eingabewerk
DE2145287A1 (de) Korrektureinrichtung an schreibund aehnlichen maschinen
AT257640B (de) Elektronische Speichereinrichtung
DE2063292A1 (de) Codiertastatur und Codierverfahren
DE1069405B (de) Anordnung zum Speichern mit Kondensatoren
DE2525394C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen, Einspeichern und Ausspeichern von binärcodierten Datenblöcken
DE1227263B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von in Speicherrelais in paralleler Form zwischen-gespeicherten binaercodierten Eingangs-informationen in eine Folge von binaercodierten Impulsserien
DE2325329A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb von multiplexleitungsgattern in einer gattermatrix
CH533341A (de) Tastatur mit elektronischer Tastensperrsicherung an einer Büromaschine
DE2027521A1 (de) Anordnung zur Erzeugung einer Reihe von Digitalsignalen
DE1037730B (de) Elektrischer Vergleicher
DE1184809C2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Waehlen von Zahlen
DE2315336A1 (de) Auswahl- und speicherschaltkreis fuer das auffinden von informations-bits
AT255444B (de) Elektronische Vorrichtung zum automatischen Ausschließen von Zeilen bei gleichzeitiger Herstellung eines Lochstreifens für die Steuerung von Schnellsetzmaschinen
DE1424717C (de) Vorrichtung zur Dezimal Binar Umsetzung
DE1561210C3 (de) Steuereinrichtung an einem speichergesteuerten Typenhebel-Druckwerk zur Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit
AT221843B (de) Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Steuergrößen für Koordinatenschreiber
DE1061368B (de) Anordnung zum Erzeugen von aus binaeren Schritten aufgebauten Zeichen
DE2508912C3 (de) Elektronische Schreib- und Lese-Halbleiterspeicheranordnung mit wahlfreiem Zugriff
DE2148896C3 (de) Halbleiterspeicher mit Ein-Transistor-Speicherelementen und mit Flipflop-Schaltung zur Informationsbewertung und -regenerierung und Verfahren zum Betrieb dieses Speichers
DE1524095B2 (de) Elektrischer Tischrechner
DE1233009B (de) Reversierbare Zaehlschaltung