DE1524510B2 - Vakuumgesteuerter detektor zur anzeige der foerderung mehr als eines beleges - Google Patents

Vakuumgesteuerter detektor zur anzeige der foerderung mehr als eines beleges

Info

Publication number
DE1524510B2
DE1524510B2 DE19641524510 DE1524510A DE1524510B2 DE 1524510 B2 DE1524510 B2 DE 1524510B2 DE 19641524510 DE19641524510 DE 19641524510 DE 1524510 A DE1524510 A DE 1524510A DE 1524510 B2 DE1524510 B2 DE 1524510B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
conveying
detector
pressure
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641524510
Other languages
English (en)
Other versions
DE1524510A1 (de
Inventor
Richard Reil Dallas Tex Colemanjun (V St A )
Original Assignee
Sperry Rand Corp , New York, N Y (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp , New York, N Y (V St A ) filed Critical Sperry Rand Corp , New York, N Y (V St A )
Publication of DE1524510A1 publication Critical patent/DE1524510A1/de
Publication of DE1524510B2 publication Critical patent/DE1524510B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • B65H7/125Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation sensing the double feed or separation without contacting the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0891Generating or controlling the depression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/16Controlling air-supply to pneumatic separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/06Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
    • G06K13/067Checking presence, absence, correct position, or moving status of cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/10Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement
    • G06K13/107Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement using pneumatic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/14Card magazines, e.g. pocket, hopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Claims (2)

1 2
Die Erfindung betrifft einen vakuumgesteuerten U-förmigen Schalen 190 und 192. Die Schalen sind Detektor zur Anzeige der Förderung mehr als eines : an einem Ende geschlossen und mit einer Dichtung Beleges während eines einzigen Förderzyklus einer 202 auf einer Platte 194 auf geeignete Weise be-Belegtransporteinrichtung. Bekannte vakuumgesteu- festigt, so daß durch Zusammenfügen der beiden erte Detektoren dieser Art bestehen aus einem Kör- S Schalen 190,192 eine geschlossene Kammer entsteht, per mit zwei symmetrisch zu einem Eintrittsschlitz in welcher ein Eintrittsschlitz 196 einen Durchgang angeordneten, zu einer Vakuumquelle führenden für den Beleg 30 bildet. Die Platte 194 mit den Scha-Förderwegen, deren Querschnitt zwischen Eintritts- len 190 und 192 kann mit geeigneten Mitteln, z. B. schlitz und Vakuumquelle erweitert ist, und einem durch Bolzen an einem Träger 46 befestigt werden, auf Druckänderungen an diesen erweiterten Quer- ίο In dem Detektor 82 liegt eine weitere Kammer schnitten ansprechendem Druckschalter. Diese be- 204, die von einem oberen Teil 198 und einem untekannten Detektoren eignen sich für verhältnismäßig ren Teil 200 begrenzt ist. Die Kammer 204 ist ebenniedrige Arbeitsgeschwindigkeiten. Wird die Arbeits- falls auf der Platte 194 befestigt. Die Kammer 204 geschwindigkeit der Belegtransporteinrichtung gestei- bildet einen Strömungskanal, der auf einer Seite über gert, dann erzeugen an dem Detektor auftretende 15 eine Düse 210 in den linken Förderweg 206 und auf Druckänderungen Geräusche, die den Betrieb emp- der anderen Seite über eine Düse 212 in den rechten findlich stören. Förderweg 208 mündet. Die Düsen 210 und 212 sind Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in bei 214 abgerundet und bei 216 scharfkantig auseinem solchen Unterdrucksystem den Einfluß von gebildet. Die besondere Ausbildung der Düsen 210 vakuumgesteuerten Detektoren und damit die Ge- 20 und 212 dient dazu, in der Kammer 204 eine schnelle räuschbildung in derartigen Belegtransporteinrichtun- Druckänderung vorzusehen, wenn zwei oder mehr gen möglichst klein zu halten. Diese Aufgabe wird Belege zugeführt werden, was von einem Druckbei einem vakuumgesteuerten Detektor zur Anzeige schalter 218 schnell festgestellt werden kann. Der der Förderung mehr als eines Beleges während eines Druckschalter ist über ein Rohr 220 mit der Kameinzigen Förderzyklus einer Belegtransporteinrich- 25 mer204 verbunden.
tung, bestehend aus einem Körper mit zwei sym- Wenn im Betrieb kein Beleg im Eintrittsschlitz 196 metrisch zu einem Eintrittsschlitz angeordneten,-zu - vorhanden ist, wird Luff über den Eintrittsschlitz einer Vakuumquelle führenden FörderwegBn, deren . 196 angesaugt und gleichmäßig über die Förderwege Querschnitt zwischen Eintrittsschlitz und Vakuum- 206 und 208 zur Vakuumquelle über ein Verbinquelle erweitert ist, und einem auf Druckänderungen 30 dungsstück 122 geleitet. Befindet sich ein einziger Bean diesen erweiterten Querschnitten ansprechenden leg im Eintrittsschlitz 196, dann verschließt er einen Druckschalter gemäß der Erfindung dadurch gelöst, der Förderwege 206 und 208. Wird beispielsweise daß zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit ein Beleg 30 im Eintrittsschlitz 196 leicht nach rechts innerhalb des mit dem Eintrittsschlitz versehenen bewegt, so daß er den Förderweg 208 verschließt, Körpers eine zusätzliche Kammer angeordnet ist,-35.dann führt der Luftweg über den Förderweg206 deren Eingänge an den erweiterten Stellen der För- zum Ausgangsrohr 122; ein zweiter Weg führt von derwege liegen und Düsen aufweisen, welche von den dem Förderweg 206 über die Kammer 204 in den Förderwegen zu der weiteren Kammer konvergieren Förderweg 208 und über diesen zur Ausgangsöffnung und sich im Innern der Kammer sprunghaft erwei- 122. Gelangt die Luft des Förderweges 206 in die tern. Diese Ausbildung eines vakuumgesteuerten De- 40 Kammer 204, wird der Druck vermindert, da die tektors ermöglicht es, auch geringste Druckdifferen- Kammer 204 im Innern einen größeren Querschnitt zen in den beiden Förderwegen des Detektors äußerst, als die Düse 210 hat und durch die scharfen inneren schnell zu erkennen, so daß die Arbeitsgeschwindig- Kanten der Düsen der JDruck. plötzlich abfällt. Das keit der Belegtransporteinrichtung groß gehalten wer- , an- den Druckschalter 218 gekoppelte Meßgerät wird den kann, ohne daß sich Druckänderungen in .voller 45 so eingestellt, daß das Verschließen eines der Förder-Höhe auf die Vakuumquelle auswirken und störende :' " wege 206 und 208 in diesem Fall nichts anzeigt.
Geräusche verursachen. " Falls zwei oder mehrere Belege in den Eintritts-Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der schlitz 196 gelangen, werden-beide Förderwege 206 Zeichnung dargestellt. Es zeigt und 208 verschlossen. Da die Saugwirkung über das Fig. 1 eine schematische Ansicht des Vakuum- .50 Ausgangsrohr 122 anhält, wird ein erheblicher Untersystems einer Belegtransporteinrichtung, druck gebildet und die Luftströmung über die Kam-F i g. 2 einen Querschnitt des Detektors, mer204 und die Düsen 210 und 212 in die Förder-F i g. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 in F i g. 2, wege 206 und 208 verstärkt. Auf Grund der beson-F i g. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 in F i g. 2. deren geometrischen Ausbildung der Düsen 210 und Zur Bewegung der Luft wird ein Gebläse verwen- 55 212 wird die Zufuhr von mehreren Belegen vom det dessen Rad 90 mit einer Welle 92 verbunden ist, Druckschalter 218 sofort festgestellt und sein Ausdie durch geeignete Mittel angetrieben werden kann. gang kann dazu benutzt werden, die Belege in ein Die Luft wird aus der Fördervorrichtung 48 für Be- Fehlkartenfach umzusteuern oder die Zufuhr weilege 30, aus der Beleg-Trennvorrichtung 52 und aus terer Belege zu sperren.
dem Detektor 82 angesaugt und tritt im Bereich 94 60
aus Patentansprüche:
Der Detektor 82 saugt um den Beleg 30 Luft an 1. Vakuumgesteuerter Detektor zur Anzeige und tastet jede Druckveränderung ab, die sich aus der Förderung mehr als eines Beleges während der Zufuhr von einem oder mehreren Belegen ergibt. eines einzigen Förderzyklus einer Belegtransport-Der Ausgang des Detektors 82 führt über das Aus- 65 einrichtung, bestehend aus einem Körper mit gangsrohr 122 zu einer Stelle, die unmittelbar unter- zwei symmetrisch zu einem Eintrittsschlitz anhalb des kleinsten Querschnittes einer Kammer 54 geordneten, zu einer Vakuumquelle führenden liegt. Der Detektor 82 besteht aus zwei weitgehend Förderwegen, deren Querschnitt zwischen Ein-
1 OZ4 OiU
trittsschlitz und Vakuumquelle erweitert ist, und einem auf die Druckänderungen an diesen erweiterten Querschnitten ansprechenden Druckschalter, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit innerhalb des mit dem Eintrittsschlitz (196) versehenen Körpers eine zusätzliche Kammer (204) angeordnet ist, deren Eingänge an den erweiterten Stellen der Förderwege (206,208) liegen und Düsen (210,212) aufweisen, die von den Förderwegen (206,208) zu der weiteren Kammer (204) konvergieren und sich im Innern der Kammer (204) sprunghaft erweitern.
2. Vakuumgesteuerter Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsschlitz (196) etwas breiter als die Stärke von zwei Belegen (30) ist, so daß der eine oder beide Förderwege (206,208) je nach Anzahl der durch den Eintrittsschlitz (196) wandernden Belege verschlossen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641524510 1963-05-20 1964-05-15 Vakuumgesteuerter detektor zur anzeige der foerderung mehr als eines beleges Withdrawn DE1524510B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28165463A 1963-05-20 1963-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1524510A1 DE1524510A1 (de) 1970-10-08
DE1524510B2 true DE1524510B2 (de) 1971-06-03

Family

ID=23078235

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0101884 Withdrawn DE1283574B (de) 1963-05-20 1964-05-15 Vakuumgesteuerte Trennvorrichtung fuer eine Belegtransporteinrichtung
DE19641524510 Withdrawn DE1524510B2 (de) 1963-05-20 1964-05-15 Vakuumgesteuerter detektor zur anzeige der foerderung mehr als eines beleges
DE1964S0091082 Withdrawn DE1247962B (de) 1963-05-20 1964-05-15 Vorrichtung zur Vereinzelung von Belegen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0101884 Withdrawn DE1283574B (de) 1963-05-20 1964-05-15 Vakuumgesteuerte Trennvorrichtung fuer eine Belegtransporteinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0091082 Withdrawn DE1247962B (de) 1963-05-20 1964-05-15 Vorrichtung zur Vereinzelung von Belegen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE648159A (de)
CH (1) CH432900A (de)
DE (3) DE1283574B (de)
GB (1) GB1031828A (de)
NL (1) NL6405539A (de)
SE (1) SE312021B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1495881A (en) * 1923-01-22 1924-05-27 Bunger August Printing-press foot or sucker
US2905309A (en) * 1957-11-14 1959-09-22 Emerson Radio & Phonograph Cor Mail handling apparatus
NL225276A (de) * 1958-02-25
US3079147A (en) * 1960-09-02 1963-02-26 Sperry Rand Corp Sheet feeding

Also Published As

Publication number Publication date
DE1524510A1 (de) 1970-10-08
DE1247962B (de) 1967-08-17
NL6405539A (de) 1964-11-23
BE648159A (de) 1964-09-16
GB1031828A (en) 1966-06-02
DE1283574B (de) 1968-11-21
SE312021B (de) 1969-06-30
CH432900A (de) 1967-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914845T2 (de) Blattzuführgerät
DE2006716B2 (de) Vorrichtung zum absaugen von staub von einer duennschichtigen, fortlaufend bewegten materialbahn
DE2453753C3 (de) Bogenbremse
DE2738360A1 (de) Geraet zum pruefen von umschlaegen auf darin enthaltene belege
DE1524510B2 (de) Vakuumgesteuerter detektor zur anzeige der foerderung mehr als eines beleges
DE1524510C (de) Vakuumgesteuerter Detektor zur Anzeige der Forderung mehr als eines Beleges. Ausscheidung aus: 1247962
DE2531838A1 (de) Anlage zur automatischen ueberwachung der kruemmung von gebogenen glasscheiben
DE1177174B (de) Anordnung zum Vereinzeln und Abfoerdern einzelner flacher Schriftstuecke eines Schriftstueckstapels
DE2163322A1 (de) Vorrichtung zur Gruppierung von Gegenständen auf einem Förderer in einer vorbestimmten Zahl zu einer einlagigen Folge
DE4129612A1 (de) Auswerfvorrichtung zum gesteuerten aussondern flacher gegenstaende, die gefaechert ueber ein transportband gefuehrt werden
DE1177559B (de) Einrichtung zum Umlenken und Wenden von biegsamen flachen Gegenstaenden
EP0311567B1 (de) Vorrichtung zum Zählen gebündelter Scheine, insbesondere Banknoten
DE663173C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Papierbogen in Sortiermaschinen
DE60125231T2 (de) Apparat und verfahren zum feststellen überlappender objekte
EP0303084A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gegenständen auf einer Förderstrecke
DE2726304C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Größenverteilung von in Fluiden suspendierten Teilchen
DE1934237C3 (de) Einrichtung zum zwangläufigen Längsbelüften eines Straßentunnels großer Länge
DE1531825C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fasern aus einem Luftstrom
DE1561123B2 (de) Falzmaschine mit falztaschen
DE800723C (de) Schleif- und Poliereinrichtung, insbesondere fuer aus edlen Werkstoffen, z. B. Silber, Gold, Platin, bestehende Gegenstaende
DE2109832A1 (de) Regal für den automatischen Güterdurchlauf
DE656613C (de) Dreschmaschine mit einem auf der Welle der Dreschtrommel angeordneten oder von dieser Welle angetriebenen Geblaese
DE1775133B2 (de) Abtastvorrichtung fuer mit durchgehenden loechern versehene gegenstaende, insbesondere lochkarten
WO2015124246A1 (de) Vorrichtung zum trocknen einer textilen warenbahn
DE2119821C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Endlosgut, z.B. Herstellen von Stapeln aus Chemiefasern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee