DE1524438C3 - Schaltungsanordnung für den Multiplexbetrieb von mit einem Rechner verbundenen Kathodenstrahlröhren-Bildschirmgeräten - Google Patents

Schaltungsanordnung für den Multiplexbetrieb von mit einem Rechner verbundenen Kathodenstrahlröhren-Bildschirmgeräten

Info

Publication number
DE1524438C3
DE1524438C3 DE1524438A DE1524438A DE1524438C3 DE 1524438 C3 DE1524438 C3 DE 1524438C3 DE 1524438 A DE1524438 A DE 1524438A DE 1524438 A DE1524438 A DE 1524438A DE 1524438 C3 DE1524438 C3 DE 1524438C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
computer
input
line
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1524438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1524438A1 (de
DE1524438B2 (de
Inventor
John Louis Hyde Park Botjer
Edward Otto Poughkeepsie Donnor
Harold Eugene Winchester Hampshire Frye (Grossbritannien)
Howard Stuart Wappingers Falls Keeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1524438A1 publication Critical patent/DE1524438A1/de
Publication of DE1524438B2 publication Critical patent/DE1524438B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1524438C3 publication Critical patent/DE1524438C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/153Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

3 4
Fig. 2,3 ein Blockschaltbild des Systems gemäß dungsschaltung CC 1 nimmt binär verschlüsselte De-
F i g. 1 und 4 zimalsignale aus der Tastatur jeder Station TM der
F i g. 5 die Zusammensetzung der F i g. 2 bis 4. Reihe nach auf und sendet sie zu der Umsetzschal-
Fig.l zeigt mehrere Eingabe-/Ausgabe-Geräte tung SS. Diese Signale werden parallel übertragen. TM-i und TM-I, die jeweils eine Tastatur, eine 5 Nach der Umwandlung der parallelen BCD-Signale Schirmbildanzeige und einen umlaufenden Puffer- in seriale Video- und BCD-Signale durch die Umspeicher aufweisen. Die Tastatur ermöglicht die setzschaltung SS werden diese Signale über die gemanuelle Auswahl von Symbolen, d. hv Buchstaben, meinsamen Verbindungsschaltungen CC 2 zu dem Ziffern und Sonderzeichen. Die Schirmbildanzeige Puffer des zugeordneten Geräts TM weitergeleitet, besteht aus einer Fernsehröhre, die mit dem üblichen io Die in den Puffern angesammelten Daten können Raster versehen ist, das durch Signale aus Horizon- durch Markierungsbits lokalisiert werden, welche tal- und Vertikalkippgeneratoren erzeugt wird; ferner über die gemeinsame Verbindungsschaltung CC 3 zu enthält die Anordnung Schaltungen zur horizontalen der Umsetzschaltung SS zu Synchronisationszwecken und vertikalen Synchronisation, für den horizontalen weitergeleitet werden können. Dadurch wird sicherund vertikalen Rücklauf und zur Erzeugung von 15 gestellt, daß neue Daten, die von der Umsetzschal-Modulations-oder Videosignalen. Der Pufferspeicher tung SS den Puffern der verschiedenen Geräte TM ist als Verzögerungsleitung ausgelegt, in welcher die zugeleitet werden, richtig synchronisiert sind. Die in gespeicherten Signale ständig im Umlauf sind. Die den Puffern der verschiedenen Geräte TM sich anPeriode der Verzögerungsleitung ist so gewählt, daß sammelnden Daten können über die gemeinsamen sie gleich der Zeit ist, die nötig ist, um einen Raster 20 Verbindungsschaltungen CC 4 zu der Datenverarbeizu erzeugen, plus der Zeit, die für einen horizontalen tungseinheit (Rechner SD) zur Verarbeitung weiterund vertikalen Rücklauf benötigt wird. geleitet werden, nachdem die Richtigkeit der Daten
Die Tastaturzeichen werden an jeder Station TM visuell auf der Fernseh-Sichtanzeige der Ursprungsin codierte elektrische Impulse im binär verschlüs- station festgestellt worden ist. Verarbeitete Daten aus selten Dezimalsystem (BCD-System) umgewandelt. 25 der Datenverarbeitungseinheit SD können als paral-AIs Beispiel wird angenommen, daß das BCD-For- IeIe BCD-Signale zu der Umsetzschaltung SS gesenmat 1, 2, 4, 8, A, B, C verwendet wird. Binäre Si- „ det werden, wo sie in Videosignale umgewandelt gnale in diesem Format werden von der Tastatur^aus -"-und über die gemeinsamen Verbindungsschaltungen parallel zu den gemeinsamen Verbindungsschaltun- CC 2 zu dem Ursprungsgerät übertragen werden und gen CC übertragen, welche die eingetasteten Daten- 30 dort sichtbar gemacht werden können,
signale zu einer im Multiplexbetrieb arbeitenden Zu der Verbindungsschaltung CC 1 gehört die Aus-Umsetzschaltung SS weiterleiten. Die Umsetzschal- · wahlschaltung 32, die Oder-Schaltungen 38 und 40 tung SS wandelt die binär verschlüsselten Dezimal- sowie die Oder-Schaltungen 45 und 48 und die Undzeichen in die für den Puffer geeignete Serienform Schaltungen 46 und 47. Als Verbindungsschaltung um. . 35 CC 2 dient der Videobitzähler 105, und zu der Ver-
Außerdem wandelt die Umsetzschaltung die paral- bindungsschaltung CC 3 gehört die Oder-Schaltung IeI vorliegenden binär verschlüsselten Dezimalzei- 210 und der Bitzähler 105. Die vierte Verbindungschen in Videosignale um, die in Serienform zur Spei- schaltung CC 4 wird durch die Oder-Schaltung 261, cherung im Puffer angeliefert werden. Die binären die Und-Schaltung 289, die Oder-Schaltung 292, das Videosignale sind mit entsprechenden Punktberei- 40 Schieberegister 291, das Pufferregister 271, die Oderchen des Rasters synchronisiert. Sie werden verwen- Schaltung 218 sowie die Und-Schaltung 286, 287 und det, um den Elektronenstrahl der Fernsehröhre zu 288 gebildet.
modulieren und dadurch eine sichtbare Darstellung Die Tastaturen an den verschiedenen Eingabe-/
des betreffenden Symbols zu erzeugen. Die Umlauf- Axisgabe-Geräten weiden manuell- betätigt. Daher
periode jedes Puffers ist synchronisiert mit der Ra- 45 werden t>inär verschlüsselte Daten zu unbestimmten
sterfrequenz der entsprechenden Anzeige. Der_ Puf— Zeitpunkten der gemeinsamen Verbindungsschal-
fer empfängt zu jeder Zeiteinheit ein Zeichen aus tung CC 1 zugeführt. Die Tastaturen der verschiede-
der Umsetzschaltung SS. Der Ausgang jedes Puffers nen Eingabe-/Ausgabe-Geräte werden mit einer sol-
ist direkt mit den Videosteuerungen des zugeordne- chen Frequenz abgetastet, ..und -die resultierende
ten Fernsehempfängers gekoppelt. 50 Speicherung und Sichtanzeige der getippten Zeichen
Die Linienraster aller Anzeigegeräte sind durch erfolgt durch die gemeinsame elektrische Anordnung Taktsignale CTV synchronisiert, die von der im MuI- mit einer solchen Geschwindigkeit, daß die manuelle tiplexbetrieb arbeitenden Zeitsteuerschaltung ST ge- Dateneingabe in die Tastatur sicher abgetastet werliefert werden. Die Schaltung ST erzeugt außerdem den kann. Die Verbindungsschaltungen CC, die Umvon den Signalen CTV abgeleitete Taktsignale CSS 55 setzschaltung SS der Rechner SD und die Zeitsteuer- und CDP und leitet sie der Umsetzschaltung SS zu, schaltung ST führen ihre Funktion in wenigen Mikrodie im Zeitmultiplexbetrieb von allen Geräten TM Sekunden aus, während selbst eine geübte Bedieauf Ein-Zeichen-Basis benutzt wird, sowie einem nungsperson die Tastatur höchstens im Abstand eini-Rcchncr SD, der mit jedem der Geräte TM in Ver- ger Millisekunden bedienen kann. Es können also bindung treten kann. Die in den Puffern an jedem 60 mehrere Geräte TM gleichzeitig betätigt werden, um Gerät TM sich ansammelnden binär verschlüsselten verschiedene Nachrichten sichtbar anzuzeigen und zu Dezimalsignale können dem Rechner SD zur Ver- speichern, und zwar unter Verwendung gemeinsamer arbeitung über die gemeinsamen Verbindungsschal- Schaltungen, die mit hohen Geschwindigkeiten auf Hingen zugeführt werden, nachdem die Richtigkeit Ein-Zeichen-Basis nacheinander von jedem Gerät aus der Daten auf der Fernsch-Sichtanzcige der Ur- 65 betrieben werden. Auf jeder Tastatur sind . Steuersprungsstation visuell festgestellt worden ist. tasten vorgesehen, damit die Bedienungsperson sicht-
AIs gemeinsame Verbindungsschaltungen sind die bar angezeigte Informationen löschen kann und da-
Schaltungcn CC 1 bis CC 4 vorgesehen. Die Verbin- mit die von der Bedienungsperson als richtig festge-
5 6
stellten Informationen zu der Datenverarbeitungsein- Format 1, 2, 4, 8, A, B, C über die zugeordneten sieheit übertragen werden können. Dies ermöglicht FIe- ben Leitungen der Kabel 35, 36 bzw. 37 zu einer xibiütät beim Erstellen der für den Rechner bestimm- Oder-Schaltung 38. Die Oder-Schaltung besteht aus ten Nachrichten. Wenn an den Rechner eine Anfrage sieben einzelnen Oder-Schaltungen, wie es die Zahl 7 gerichtet wird, liefert dieser schnell die Antwort und 5 in der rechten unteren Ecke anzeigt. Jede der sieben überträgt sie über die gemeinsamen elektrischen Ein- Oder-Schaltungen hat drei Eingänge, je einen von richtungen, die aus der Umsetz- und der Verbin- jedem der drei Kabel 35 bis 37. Zum Beispiel leitet dungsschaltungen bestehen, zu der Ursprungsstation, eine der Oder-Schaltungen alle binären 1-Impulse wo sie gespeichert und sichtbar gemacht wird, damit in den Leitungen 35 bis 37 weiter, eine andere Oderdie Bedienungsperson sie sofort prüfen kann. io Schaltung leitet alle binären 2-Impulse aus den Lei-
F i g. 2 bis 4 veranschaulichen genauer eine Schal- tungen 35 bis 37 weiter, und eine andere Oder-Schaltungsanordnung, wie sie in F i g. 1 in Blockform dar- tung leitet alle binären 4-Impulse in den Kabeln 35 gestellt ist. F i g. 2 bis 4 sind gemäß F i g. 5 anzuord- bis 37 weiter. Ebenso werden die binären 8-, A-, B-nen. Das in F i g. 2 bis 4 als allgemeines Blockdia- und C-Bitsignale dieser Kabel durch zugeordnete gramm dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel 15 Oder-Schaltungen weitergeleitet. Die Signale aus der der Erfindung wird im folgenden beschrieben. Die Oder-Schaltung 38 werden über ein Kabel 39 zu den zur Übertragung von Daten verwendeten Kabel sind Oder-Schaltungen 40 und 41 übertragen. Die Oderais zwei parallele Linien dargestellt, die am einen Schaltung 40 besteht aus sieben einzelnen Oder-Ende eine Pfeilspitze aufweisen, um einen Anschluß Schaltungen mit je zwei Eingängen. Eins der Einanzudeuten. An einer Stelle zwischen den Kabel- ao gangssignale wird von einer der Leitungen im Kabel enden sind die beiden parallelen Linien halbkreis- 39, das andere von einer entsprechenden Leitung im förmig verbreitert. Die darin stehende Ziffer stellt die Kabel 42 zugeführt. Die Ausgangssignale der Oder-Zahl der Leitungen in den Kabeln dar. Die fett ge- Schaltung 40 werden über ein Kabel 43 einer Umdruckten Zeichensymbole innerhalb eines Blockes setzschaltung 100 zugeführt. Das Kabel 39 ist an die geben die dargestellte Schaltung an. In manchen Fäl- as Oder-Schaltung 41 angeschlossen, bei der es sich len werden mehrere Und- oder Oder-Schaltungen um eine einzige Oder-Schaltung mit sieben Eingangsdurch einen einzigen Block dargestellt, und wo -das Signalen, je einem von jeder der sieben Leitungen im der Fall ist, wird die Zahl dieser Und- οφτ Ocfer- Kabel 39, handelt. Das Äusgangssignal der Oder-Schaltungen durch eine Zahl in der rechten unteren Schaltung 41 wird über eine Leitung 44 einer Oder-Ecke des Blocks angegeben. Es wird in der Beschrei- 30 Schaltung 45 und einer Und-Schaltung 46 zugeführt, bung willkürlich angenommen, daß eine positive Lo- Die Ausgangssignale der Und-Schaltung 46 und einer gik verwendet wird, wenn nicht ausdrücklich anders weiteren Und-Schaltung 47 werden über eine Oderangegeben, d. h., die Logikschaltungen, wie z. B. Schaltung 48 an eine Leitung 33 weitergeleitet, wel-Und- oder Oder-Schaltungen, werden durch positive ehe die Erregung der Auswahlschaltung 32 steuert. Signalpegel an den Eingängen veranlaßt, ein positives 35 Die Oder-Schaltung 45 empfängt Signale aus den Ausgangs-Signal zu erzeugen. Und-Schaltungen 49 bis 51. Diese Und-Schaltungen
Gemäß F i g. 2 senden die Tastaturen 20 bis 22 werden durch Signale auf den Leitungen 29 bis 31 binär verschlüsselte Dezimalsignale (BCD-Signale) aus der Auswahlschaltung 32 und durch Signale auf über zugeordnete Kabel 23 bis 25 an zugeordnete den Leitungen 52 bis 54 aus dem Rechner 260 in Und-Schaltungen 26 bis 28. Jede dieser Und-Schal- 40 F i g. 4 gesteuert. Wenn eine der Und-Schaltungen 49 tungen ist eine schematische Darstellung für sieben bis 51 betätigt wird, gelangt ein Signal über die Oder-Und-Schaltungen, was durch die Zahl 7 in der rech- Schaltung 45, und die Leitung 34 zu der Auswählten unteren Ecke angedeutet ist. Jede der sieben schaltung 32 und stoppt diese. Die Auswahlschaltung Und-Schaltungen hat zwei Eingänge; z. B. umfaßt die- 32 wird erregt durch einSignal auf der Leitung 33 Und-Schaltung 26 sieben Und-Schaltungen mit je 45 aus der Oder-Schaltung 48, wenn eine der Undzwei Eingängen. Eins der Eingangssignale"kommt Schaltungen 46 oder 47 betätigt wird. Diese Undvon einer der sieben Leitungen-im Kabel 23 und das Schaltungen werden betätigt durch ein Signal auf andere von der Leitung 29. Die Und-Schaltung 27 Leitung 44 und ein Signal auf einer Leitung 58 aus besteht ebenfalls aus sieben einzelnen Und-Schaltun- einer Oder-Schaltung 59-. Die Oder-Schaltung 59 gen, wie es die Zahl 7 in der rechten unteren Ecke 50 empfängt Signale auf Leitungen 70 bis 72 aus den anzeigt. Die sieben Leitungen im Kabel 24 sind an je zugeordneten Und-Schaltungen 73 bis 75. Jede dieeine der Und-Schaltungen angeschlossen, und die ser Und-Schaltungen empfängt ein Signal für den Leitung 30 ist an alle diese Und-Schaltungen ange- Start des vertikalen Rücklaufs auf einer Leitung 56, schlossen. Ebenso besteht die Und-Schaltung 28 aus ein Taktsignal auf einer Leitung 57 und ein Aussieben einzelnen Und-Schaltungen. Die Leitung 31 ist 55 wählsignal aus der Auswahlschaltung 32 auf einer der an alle diese Und-Schaltungen angeschlossen, und die entsprechenden Leitungen 29 bis 31. Die Ausgangssieben Leitungen des Kabels 25 führen zu je einer signale der Und-Schaltungen 73 bis 75 werden über von ihnen. Die Leitungen 29 bis 31 werden nachein- zugeordnete Leitungen 70 bis 72 weitergeleitet, um ander durch eine Auswahlschaltung 32 erregt. Die die zugeordneten Tastaturen 20 bis 22 zu entriegeln. Auswahlschaltung 32 kann eine beliebige herkömm- 60 Jede Tastatur wird automatisch gesperrt, wenn eine liehe Schaltungsanordnung sein, die benutzt wird, um Taste gedrückt wird, und sie bleibt gesperrt, bis sie mehrere Vorrichtungen abzutasten und jeder von durch ein Signal auf der zugeordneten Leitung 70 bis ihnen nacheinander Gelegenheit zu geben, Datensi- 72 entriegelt wird. Dies hindert die Bedienungspergnale zu übertragen. Diese Auswahlschaltung kann son daran, weitere Zeichen einzugeben, bevor das durch die Erregung von Leitungen 33 und 34 gestar- 65 zuletzt getastete Zeichen im Laufzeitpuffer des Urtet oder gestopt werden. Die Auswahlschaltung 32 Sprungsgeräts angenommen und gespeichert worden wählt eine der Und-Schaltungen 26 bis 28 aus und ist. Die Entriegelungssignale auf den Leitungen 70 bewirkt die Weiterleitung von BCD-Signalen mit dem bis 72 gelangen durch die Oder-Schaltung 59 zu den
Und-Schallungen 46 und 47. Die für die Entriegelung einer Tastatur benötigte Zeit ist so bemessen, daß ein positives Signal aus der Oder-Schaltung 41 auf der zu der Und-Schaltung 4o führenden Leitung 44 ebenso lange vorhalt, wie das Entriegelungssignal aus der Oder-Schaltung 59 auf der zur Und-Schaltung 46 führenden Leitung 58 vorliegt. Daher wird die Und-Schaltung 46 veranlaßt, ein positives Signal durch die Oder-Schaltung 48 und über die Leitung 33 zu übertragen, um die Auswahlschaltung 32 in Betrieb zu setzen. Die Auswahlschaltung wird also stets vor der Entriegelung einer Eingabetastatur in Betrieb gesetzt, und dies wird mit der Und-Schaltung 46 erreicht. Da die Auswahlschaltung- vor der Entriegelung einer Tastatur erregt wird, kann die betreffende Bedienungsperson nicht mehr als ein Zeichen pro Zeiteinheit eintasten, wenn andere Bedienungspersonen Tasten auf ihren Tastaturen gedruckt haben. Die Und-Schaltung 47 wird durch ein Entriegelungssignal auf Leitung 58 und ein Rechner-Endsignal auf einer Leitung 64 betätigt. Dadurch wird sichergestellt, daß, wenn ein bestimmtes Eingabe-/Ausgabe-Gerät durch den Rechner ausgewählt und die Auswahlschaltung gestoppt worden ist, die Auswahlschaltung durch ein Signal aus der Und-Schaltung 47 erregt wird, wenn der Rechner seine Übertragung zum Pufferspeicher des empfangenen Geräts beendet hat. ^- "*"~
Signale aus der Oder-Schaltung 38 in Fig. 2 werden über das Kabel 39 einem Parallel-Serien-Wandler 104 zugeführt. Ein Video- und BCD-Bit-Zähler 105 sendet Zeit- und Steuersignale zu dem Wandler 104. Diese Zeit- und Steuersignale werden außerdem der Umsetzschaltung 100 zugeführt, aber die Verbindungen dafür sind in Fig. 2 im Interesse der Einfachheit der Darstellung nicht eingezeichnet worden. Der Video- und BCD-Bit-Zähler 105 empfängt Taktsignale auf Leitung 57 und Steuersignale für die Einleitung seines Betriebes aus den Eingabe-/Ausgabe-Geräten über eine Leitung 128 und aus dem Rechner über eine Leitung 131.
Den Und-Schaltungen 120 bis 122 werden Signale über zugeordnete Leitungen 29 bis 31 aus der Auswahlschaltung 32 zugeführt, und diese Und-Schaltungen empfangen ein Signal über eine Leitung 106 aus dem Bitzähler 105. Die Ausgangssignaje. der Und-Schaltungen 120 und 122 werden über zugeordnete Leitungen 123 bis 125 den entsprechenden Laufzeitpuffern 200 bis 202 in Fig. 3 zugeführt. Die Leitungen 123 bis 125 werden mit einem positiven Signal erregt, um die richtige Zeit für das Einschreiben in den Laufzeitpuffern anzuzeigen. Beim Einschreiben von Videoinformationen in die Laufzeitpuffer werden Signale in Serienform aus der Umsetzschaltung 100 über eine Leitung 126 zu den LaufzeitpufTern übertragen. Beim Einschreiben von BCD-Informationen in die LaufzeitpufTer werden BCD-Signale in Serienform aus dem Parallel-Serien-Wandler 104 über eine Leitung 127 den Laufzeitpuffern zugeführt. Beim Schreiben neuer Informationen wird der Anfangspunkt für einen solchen Schreibvorgang durch ein Signal angezeigt, das ein Markierungsbit auf einer Leitung 128 darstellt und dem Bit-Zähler 105 zugeführt wird. Das Signal auf Leitung 128 wird aus einer Oder-Schaltung 210 in Fig. 3 abgeleitet. Eine Oder-Schaltung 129 empfängt Signale aus den Und-Schaltungen 120 bis 122 und gibt ein Ausgangssignal auf eine Leitung I30, um eine weitere Datenübertragung aus dem Rechner in F i g. 4 anzufordern. Diese Anforderung wird immer dann befolgt, wenn der Rechner Daten an ein Eingabe-/Ausgabe-Gerät zur Speicherung im Laufzeitpuffer überträgt.
In Fig. 3 sind die Markierungsbit-Steuerschaltungen 203 bis 205 dargestellt. Diese Schaltungen empfangen Signale über zugeordnete Leitungen 29 bis 31 aus der Auswahlschaltung32 in Fig. 2, und jede Markierungsbit-Steuerschaltung empfängt Signale aus den Leitungen 209 und 225. Der Leitung 225 wird ein positives Signal immer dann zugeführt, wenn die Fernseh-Sichtanzeigen aufgetastet sind, und ein negatives Signal während des vertikalen Rücklaufs. Ein positiver Impuls wird zu jeder Bitzeit 6 der Leitung 209 zugeführt. Jede der Markierungsbit-Steuerschaltungen 203 bis 205 empfängt Ausgangssignale aus. den zugeordneten Laufzeitpuffern 200 bis 202 über entsprechende Leitungen 206 bis 208. Jede Markierungsbit-Steuerschaltung empfängt ein Steuersignal über eine Leitung 214 aus dem Rechner 260 in F i g. 4. Wie es nachstehend im einzelnen erläutert wird, werden Markierungsbits in den Laufzeitpuffern verwendet, um anzuzeigen, wo zuletzt Daten gespeichert worden sind. Bei einem Schreibvorgang suchen und löschen die Markierungsbit-Steuerschaltungen Markierungsbits. Neue Informationen werden in einen Laufzeitpuffer sofort nach dem gelöschten Markierungsbit eingeschrieben. Nach der Speicherung neuer Informationen wird ein neues Markierungsbit automatisch dahinter eingesetzt. Die Ausgangsleitungen 211 bis 213 der Markierungsbit-Steuerschaltungcn 203 bis 205 sind an eine Oder-Schaltung 210 angeschlossen. Das Ausgangssignal der Oder-Schaltung 210 wiederum wird über die Leitung 128 dem Bitzähler 105 in F i g. 2 zugeführt. Ein positives Signal auf Leitung 128 bedeutet, daß ein Markierungsbit gefunden worden ist, und es dient zur Einschaltung des Bitzählers 105 für die Ausführung einer Schreiboperation. Die Ausgangsleitungen 215 bis 217 der Markierungsbit-Steuerschaltungen 203 bis 205 sind an eine Oder-Schaltung 218 angeschlossen, deren Ausgangssignal über eine Leitung 219 zum Rechner in_F i g. A- übertragen wird. Ein positives" Signal wird immer dann auf Leitung 219 erzeugt, wenn ein BCD-Markierungsbit durch die LaufzeitpufTer gefunden worden ist, und es teilt dem Rechner mit, daß alle BCD-Signale aus dem ausgewählten Laufzeitpuffer ^entnommen- worden sind. Jetzt beendet der Rechner seine Leseoperation und die Auswahl des sendenden Eingabe-/Ausgabe-Gerätes.
Videosignale der Laufzeitpuffer 200 bis 202 werden durch zugeordnete Leitungen 206 bis 208 über Und-Schaltungen 195 bis 197 den entsprechenden Fernseh-Sichtanzeigen 220 bis 222 zugeführt. Die in den Laufzeitpuffern gespeicherten Informationen bestehen aus Video- und BCD-Signalen. Die Videosignale werden den Fernseh-Sichtanzeigen 220 bis 222 zugeführt, wenn die Fernsehröhre aufgetastet ist, und zwar durch ein positives Signal auf Leitung 225 zu den Und-Schaltungen 195 bis 197. Die BCD-Signale werden in dem Teil der Verzögerungsleitung gespeichert, der an die Fernsehröhren angeschlossen wird, wenn diese durch ein negatives Signal auf Leitung 225 zu den Und-Schaltungen 195 bis 197 dunkelgetastet werden. Die BCD-Informationen beeinflussen daher die Fernseh-Sichtanzeigen nicht. Eine
409 615/232
9 ίο
Horizontal- und Vertikalzeitsteuerschaltung 223 geordneten Und-Schaltungen 286 bis 288 in F i g. 4 empfängt Taktimpulse aus einem Taktgeber 224 und übertragen. Die den Und-Schaltungen 286 bis 288 erzeugt entsprechende Signale für die Horizontal- zugeleiteten Datensignale umfassen Video- und BCD- und Vertikalablenkschaltungen sowie Signale zur Informationen. Der Rechner verwendet nur BCD-Steuerung horizontaler und vertikaler Rücklauf- oder 5 Informationen, und die Übertragung von Videosi-AustastrAuftast-Signale. Die horizontalen und verti- gnalen zum Rechner muß verhindert werden. Das kalen Ablenksignale werden über die Leitungen 226 geschieht durch eine Und-Schaltung 289, die durch und 227 allen Fernsehröhren 220 bis 222 gleichzeitig eine Leitung 290 an die Und-Schaltung 286 bis 288 zugeführt. Auf diese Weise werden die Fernsehraster und ein Schieberegister 291 angeschlossen ist. Die miteinander synchronisiert. Außerdem sind sie syn- io Und-Schaltung 289 empfängt ein Signal aus einer chronisiert, weil das ganze System durch Taktimpulse Oder-Schaltung 261, die ihrerseits Signale über die aus einer gemeinsamen Quelle gesteuert wird. Rück- Leitungen 52 bis 54 empfängt, von denen eine positiv lauf- oder Austast-Auftast-Signale werden den Und- erregt wird, wenn ein Eingabe-/Ausgabe-Gerät für Schaltungen 195 bis 197 über eine Leitung 225 aus Datenübertragungen zum Rechner 260 ausgewählt der Horizontal- und Vertikalzeitsteuerschaltung 223 15 wird. Außerdem empfängt die Und-Schaltung 289 ein zugeführt. Die Schaltung 223 erzeugt bei jeder Ein- positives Signal auf Leitung 225 während des vertikaleitung eines vertikalen Rücklaufs ein Impulssignal len Rücklaufs sowie positive Taktimpulse auf Leiauf Leitung 56. Einleitende Markierungsimpulse tung 57. Das Signal auf Leitung 225 ist während des werden von der Zeitsteuerschaltung 223 über eine vertikalen Rücklaufs positiv. Dies stellt die zeitliche Leitung 228 den Laufzeitpuffern 200 bis 202 aus 20 Lage in der Verzögerungsleitung dar, wo BCD-Infornachstehend näher zu erläuternden Gründen züge- mationen gespeichert sind. Die Taktimpulse auf Leiführt. tung 57 definieren genau die Lage der Datenimpulse. Fig. 4 veranschaulicht den Rechner und dessen Daher veranlaßt das Ausgangssignal der Und-Schal-Verbindungen zu den Eingabe-/Ausgabe-Geräten. tung 289 die Und-Schaltungen 286 bis 288, nur BDC-Jede Tastatur 20 bis 22 in Fig. 2 ist durch eine zu- 23 Informationen über eine Oder-Schaltung292 zum geordnete Leitung 65 bis 67 mit einer Oder-Schal-_ Schieberegister 291 weilerzuleiten. Durch die Impulse tung 250 in Fig. 4 verbunden.. Die Odersßchattung aus der Und-Schaltung 289 wird das Schieberegister 250 ist an den Eins-Eingang einer bistabilen Kipp- 291 beim Empfang von Datensignalen aus der Oderschaltung 251 angeschlossen. Wenn die Kippschal- Schaltung 292 weitergeschoben. BCD-Informationen tung im Einstellzustand ist, entsteht ein positives Si- 30 im Schieberegister 291 werden in 7-Bit-Bytes über gnal auf einer Leitung 257, welches den Rechner 260 ein Kabel 293 zum Pufferregister 271 übertragen. vorwarnt. Dies bedeutet, daß von einer Tastatur Da- Wenn dieses voll ist, wird eine Leitung 262 mit einem ten zum Rechner zu übertragen sind, und die ent- positiven Signal erregt, das durch eine Oder-Schalsprechende Anforderung erfolgt durch Drücken einer tung 263 zum Rechner 260 weitergeleitet wird, um Auslösetaste auf der Tastatur. Die Auslösetaste wird 35 eine Datenübertragungs-Anforderung einzuleiten, gedrückt, nachdem eine Nachricht eingetastet ist, die Informationen im Pufferregister 271 werden zum im Laufzeitpuffer gespeichert, auf dem Fernseh- Rechner über die Leitungen eines Kabels 294 beim schirm sichtbar gemacht und als richtig bestätigt Vorliegen eines Signals auf der Leitung 272 aus dem worden ist. Rechner übertragen, wodurch die Datenübertragungs-Signale auf den Leitungen 65 bis 67 aus den 40 Anforderung erfüllt wird. Aufeinanderfolgende 7-Bit-Tastaturen 20 bis 22 in F i g. 2 werden den Und- Bytes werden weiterhin aus dem ausgewählten Lauf-Schaltungen 253 bis 255 in F i g. 4 zugeführt, und zeitpuffer 200 bis 202 in F i g. 3 zum Rechner 260 in diese Und-Schaltungen werden durch ein Signal auf\ Fig. 4 übertragen, und" zwaTvom Beginn des vertieiner Leitung 256 aus dem Rechner 260 abgefühlt. \ kalen Rücklaufs an bis zur Feststellung eines BCD-Die Ausgangssignale der Und-SchaltungerT253 bis 45 Markierungsbits; zu diesem Zeitpunkt wird die 255 werden über das Kabel 270 einem Pufferregistcr . übertragung der BCD-Bytes durch ein Signal auf 271 zugeleitet und darin gespeichert. Die Ausgangs- der Leitung 219 zum Rechner beendet. Ein Signal signale der Und-Schaltungen 253 bis 255 stellen dar, wird auf dieser Leitung-durcireine der Markierungsvon welchem Eingabe-/Ausgabe-Gerät eine Anfor- bit-Steuerschaltungen 203 bis 205 in F i g. 3 erzeugt, derung, Daten zum Rechner zu senden, stammt. Die 50 indem diese ein Signal auf einer zugeordneten Leiin dem Pufferregister 271 gespeicherten ' Identitäts- tung 215 bis 217 zu der Oder-Schaltung 218 und signale werden beim Vorliegen eines Signals auf der über "die Leitung 219 zum Rechner 260 in F i g. 4 Leitung 272 aus dem Rechner an den Rechner 260 sendet.
übertragen. Wenn der Rechner 260 in F i g. 4 Daten zu einem Nach einer Anforderung aus einem Eingabe-/Aus- 55 bestimmten Eingabe-/Ausgabe-Gerät zu übertragen gabe-Gerät, Daten zum Rechner zu übertragen, wählt hat, wird eine der Leitungen 52 bis 54 erregt, um dieser das Ursprungsgerät durch die Erregung einer das Gerät auszuwählen, und dadurch wird die Ausder Leitungen 52 bis 54 mit einem positiven Signal. wahlschaltung veranlaßt, an der Stelle des ausge-Dadurch wird die zugeordnete Und-Schaltung 49 bis wählten Gerätes zu stoppen. Dann überträgt der 51 in Fig. 2 betätigt, wenn die Auswahlschaltung 32 60 Rechner BCD-Daten mit dem Format 1, 2, 4, 8, A, das Ursprungsgerät erreicht. Das Ausgangssignal B, C über die sieben Leitungen eines Kabels 295 in einer der Und-Schaltungen 49 bis 51 veranlaßt die Fig. 4 zum Pufferregister 102 in Fig. 2. Die Daten-Auswahlschaltung am Ursprungsgerät zu stoppen. signale aus dem Puffer 102 in Fig. 2 werden zu der Dadurch wird einer der Laufzeitpuffer 200 bis 202 Umsetzschaltung 100 übertragen. Der Rechner 260 in Fig. 3 für eine Datenübertragung zum Rechner 65 erzeugt ein positives Signal auf der Leitung 131 zum 260 in Fig. 4 ausgewählt. Daten aus einem ausge- Video- und BCD-Bitzähler 105, wodurch dieser in wählten Laufzeitpuffer200 bis 202 in Fig. 3 werden Gang gesetzt wird. Die Umsctzschaltung 100 liefert über entsprechende Leitungen 206 bis 208 den zu- eine Serie von Videosignalen, die im Laufzeitpuffer
des ausgewählten Eingabe-/Ausgabe-Geräts gespeichert wird. Ein Signal aus einer der Und-Schaltungen 120 bis 122 wird über eine der Leitungen 123 bis 125 zu der Oder-Schaltung 129 übertragen, und deren Ausgangssignal wird über die Leitung 130 (Fig. 2) und die Oder-Schaltung 263 dem Rechner 260 zugeleitet, um eine weitere Datenübertragungs-Anforderung einzuleiten. Der Rechner spricht auf dieses Signal an und sendet ein weiteres 7-Bit-Byte aus BCD-Signalen über die Leitungen des Kabels 295 zum Pufferregister 102 (F i g. 2). Der Rechner setzt die Speicherung vom 7-Bit-Bytes aus BCD-Signalen im Laufzeitpuffer des ausgewählten Geräts fort, bis alle Bytes der Nachricht übertragen sind. Dann beendet der Rechner die Auswahl dieses Geräts durch Abschaltung der ausgewählten Leitung 52 bis 54 (Fig. 4). Dadurch wird die zugeordnete Und-Schaltung 49 bis 51 (F i g. 2) unwirksam gemacht und das Stoppsignal auf der Leitung34 zur Auswahlschaltung 32 (F i g. 2) beseitigt. Außerdem sendet der Rechner ein Endsignal über die Leitung 64 (F i g. 4) zu der Und-Schaltung 47 (F i g. 2). Diejenige der Und-Schaltungen 73 bis 75, welche durch einen positiven Signalpegel durch die Auswahlschaltung 32 (Fig. 2) erregt, wird, sendet ein Entriegelungssignal über eine der Leitungen 70 bis 72 zu der Oder-Schaltung 59, deren Ausgangssignal über die Leitung 58 der Und-Schaltung 47 zugeführt wird. Dadurch wird die fcifid-Schaltung 47 veranlaßt, ein Signal über die Oder-Schaltung 48 und über die Leitung 33 zu senden, damit die Auswahlschaltung 32 in Gang gesetzt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die Tastatur der ausgewählten Station für eine Rechnerübertragung nicht gesperrt wird. Das Entriegelungssigna] wird jedoch für das ausgewählte Gerät durch eine zugeordnete Und-Schaltung 73 bis 75 erzeugt, weil der Rechner die Auswahlschaltung an der ausgewählten Station gestoppt hat, und die der ausgewählten Station zugeordnete ,Und-Schaltung 73 bis 75 empfängt ein Vorbereitungssignal aus der Auswahlschaltung 32. Sobald ein Startsignal für den vertikalen Rücklauf auf Leitung 56 und ein Taktimpuls auf Leitung 57 empfangen wird, was je einmal während jedes Umlaufs der Verzögerungsleitung der Fall ist, wird die zugeordnete Und-Schaltung 73 bis 75 veranlaßt, ein Ent-, riegelungssignal zu der Und-Schaltung 47 in -Fig72 zu senden. Die Entriegelungssignale gehen nicht durch die Und-Schaltung 47, solange der Rechner weiterhin ein Auswählsignal zu einer der Und-Schaltungen 49 bis 51 sendet. Das Entriegelungssignal wird für die Tastatur nicht benötigt, sondern nur für die Und-Schaltung 47, um die Auswahlschaltung 32 (F i g. 2) wieder in Gang zu setzen, nachdem der Rechner 260 seine Übertragung beendet hat.
Die Wirkungsweise des Systems wird in Verbindung mit Fig. 2 bis 4 beschrieben. Zur Veranschaulichung sei angenommen, daß eine Bedienungsperson an jedem Eingabe'/Ausgabe-Gerat eine Nachricht tippt, die an jedem Gerät sichtbar gemacht werden soll. Die Auswahlschaltung 32 (Fig. 2) bedient jede Tastatur 20 bis 22 einzeln der Reihe nach, und daher kann jede Bedienungsperson jeweils ein Zeichen an ihrem Gerät zur Anzeige bringen. Auf diese Weise können mehrere Nachrichten gleichzeitig geschrieben und angezeigt werden. Insbesondere wird eine Nachricht aus der Tastatur20 (Fig. 2) gleichzeitig geschrieben und auf der Fernsch-Sichtanzeige 220 (F i g. 3) angezeigt, während andere Nachrichten aus den Tastaturen 21 und 22 geschrieben und auf den zugeordneten Fernseh-Sichtanzeigen 221 und 222 (F i g. 3) angezeigt werden.
Um die Vorgänge zu zeigen, die bei der Betätigung einer Taste ablaufen, sei angenommen, daß eine Taste auf der Tastatur 20 gedrückt worden ist. Wenn die Auswahlschaltung 32 (F i g. 2) die Tastatur 20 erfaßt, sendet die Auswahlschaltung 32 einen positiven Signalpegel über die Ausgangsleitung 29 zu der Und-Schaltung 26 (F i g. 2). Daher können BCD-Signale, die beim Drücken der Taste auf den Leitungen des Kabels 23 erzeugt werden, durch die Und-Schaltung 26 hindurch über die Leitungen des Kabels 35 zu der Oder-Schaltung 38 gelangen. Diese BCD-Signale werden über die Oder-Schaltung 38 und die Leitungen des Kabels 39 zu der Oder-Schaltung 41 übertragen. Alle BCD-Zeichen weisen mindestens eine binäre 1 auf, und jede binäre 1 bewirkt die Zuführung eines positiven Signalpegels über die Leitung 44 zu der Oder-Schaltung 45 und über die Leitung 34 zum Stoppen der Auswahlschaltung 32. Das Halten der Auswahlschaltung 32 stellt sicher, daß BCD-Signale aus der Tastatur 20, die bei jedem Drücken einer Taste gesperrt wird, genügend lange zur Umwandhing und Speicherung im zugeordneten Laufzeitpuffer zur Verfügung stehen. Signale auf den Leitungen
J des Kabels 39 werden über-die Oder-Schaltung 40
und die Leitungen des Kabels 43 der Umsetzschaltung 100 zugeführt. Außerdem werden die Signale auf den Leitungen des Kabels 39 der Oder-Schaltung 41 und über die Leitungen des Kabels 101 dem Parallel-Serien-Wandler 104 zugeleitet. Das positive Signal auf der Leitung 29 aus der Auswahlschaltung 32 wird zu der Markierungsbit-Steuerschaltung 203 (F i g. 3) übertragen. Dadurch wird die Schaltung 203 veranlaßt, die Lage des nächsten Markierungsbits, für Video oder BCD festzustellen. Falls ein Videomarkierungsbit gefunden wird, wird ein Videoschreibvorgang eingeleitet, falls ein BCD-Markierungsbit gefunden wird, wird ein BCD-Schreibvorgang eingeleitet. Da die Abtastung stets mit dem Impuls für den Vertikalrücklaufstart eingeleitet wird und da pro Umlauf der Verzögerungsleitung nur einmal, abgetastet wird", wird stets ein BCD-Markierungsbit als erstes gefunden. Beim Feststellen eines BCD-Markierungsbits wird ein positiver Impuls über die Ausgangsleitung 211 (F i g. 3), die Oder-Schaltung 210 und die Leitung 128_dem Video- und BCD-Bitzähler 105 (F i g. 2) zugeführt. Außerdem wird der positive Impuls auf der Leitung 211 (F i g. 3) zu dem Laufzeitpuffer 200 übertragen, um das Markierunesbit. das festgestellt wird, zu löschen. Daher werden BCD-Signale in Serienform durch den Parallel-Serien-Wandler 104 (Fig. 2) dem Laufzeitspeieher 200 in F i g. 3 zugeleitet. Diese Signale werden in den beiden Bytestellen unmittelbar hinter dem Markierungsbit gespeichert.
Die Umsctzschaltung 100 (F i g. 2) empfängt die BCD-Signale aus der Tastatur 20, decodiert sie, wählt das dargestellte Zeichen aus und schreibt das ausgewählte Zeichen in den Laufzeitpuffer 200 ein. Danach ist die Umsetzschaltung 100 imstande, das nächste Zeichen aus einer ausgewählten Tastatur zu empfangen. Die im Laufzeitpuffer 200 gespeicherten Videosignale werden über die Leitung 206 der Fernseh-Sichtanzcige 200 zugeführt, wo das Zeichen angezeigt wird. Sobald die Horizontal- und Vertikalzeilsteuerschaltung 223 (Fig. 3) einen positiven Im-
13 14
puls auf Leitung 56 erzeugt, der den Beginn des steuerschaltung 223 (F i g. 3), der der Und-Schaltung nächsten vertikalen Rücklaufs anzeigt, liefert die 289 (F i g. 4) zugeführt wird. Die Und-Schaltung 289 Und-Schaltung 73 (F i g. 2) einen positiven Impuls kann, daher Taktimpulse über die Leitung 290 zur auf ihrer Ausgangsleituhg 70, der die Tastatur 20 ent- Und-Schaltung 286 weiterleiten. Ausgangssignale des riegelt. Das positive Signal auf Leitung 70 (F i g. 2) 5 Laufzeitpuffers 200 (F i g. 3) werden über die Auswird durch die Oder-Schaltung 59, die Und-Schal- gangsleitung 206 der Und-Schaltung 286 zugeführt, tung 46, die Oder-Schaltung 48 und über die Leitung Die Übertragung von BCD-Signalen beginnt daher, 33 übertragen und setzt die Auswahlschaltung 32 in sobald der vertikale Rücklauf eingeleitet worden ist. Gang. Wie schon erwähnt, ist eine ausreichende Zeit- Bekanntlich werden BCD-Signale im Laufzeitpuffer verzögerung in der mechanischen Entriegelung der 10 während des Rücklaufs gespeichert. Die der Und-Tastatur enthalten, um sicherzustellen, daß BCD- Schaltung 286 (Fig. 4) zugeleiteten BCD-Signale Signale aus der Tastatur ein positives Ausgangssignal werden über die Oder-Schaltung 292 zu dem Schieder Oder-Schaltung 41 (Fig. 2) bewirken, durch das bercgister 291 übertragen. Dieses wird nach links gedie Und-Schaltung 46 das Entsperrungssignal auf die schoben, wenn Datensignale rechts hincingelangen. Leitung 33 gibt und die Auswahlschaltung in Gang 15 Sobald das Schieberegister 291 ein BCD-Byte empsetzt. Die Auswahlschaltung 32 wird in Gang gesetzt, fängt, wird dessen Inhalt zum Pufferregister 271 überbevor die Tastatur 20 tatsächlich entriegelt ist. Da- tragen. Ein »Puffer voll«-Anzeigesignal gelangt in durch wird verhindert, daß an der Tastatur 20 ein die Oder-Schaltung 263, und dadurch entsteht ein zweites Zeichen eingetastet wird, bevor die Tastatu- positiver Impuls auf der »Datenübertragungs-Anforren 21 und 22 bedient worden sind. Jede der Tasta- 20 derung«-Leitung 130. Auf dieses Anforderungssignal türen 20 bis 22 kann für je ein Zeichen betätigt und hin erzeugt der Rechner ein positives Signal auf Leider Reihe nach bedient werden. Die vorstehenden tung 272. Der Inhalt des Pufferregisters 271 wird Vorgänge hinsichtlich des Drückens einer Taste auf zum Rechner 260 übertragen, wenn ein positiver der Tastatur 20 laufen sehr schnell ab, da die Steuer- Impuls auf Leitung 272 vorliegt. Auf diese Weise schaltungen durch einen 2-Mhz-Taktgeber betätigt 25 werden aufeinanderfolgende BCD-Datenbytes zum werden und daher Steuerfunktionen im ^isec-Bereich Rechner übertragen, Jsis ein BCD-Markierungsbit ermöglichen. Die Datenfrequenz aus den^astäfüren festgestellt wird. Das positive Signal auf der Leitung ist selbst bei geübten Bedienungspersonen um vieles 29 aus der Auswahlschaltung 32 wird der Markiegeringer. . rungsbit-Steuerschaltung 203 zugeführt. Wenn das Es sei angenommen, daß an der Tastatur 20 eine 30 BCD-Markierungsbit festgestellt wird, entsteht ein vollständige Nachricht eingetastet, angezeigt und ge- positives Signal auf der Ausgangsleitung 215 (Fig. 3). prüft worden ist. Sie kann BCD-Signale, die diese Dieses Signal gelangt über die Oder-Schaltung 218 Nachricht darstellen, zum Rechner 260 (Fig. 4) (Fig. 3) und die Leitung 219 zum Rechner 260 übertragen durch das Drücken einer Auslösetaste, (Fig. 4). Ein positiver Impuls auf dieser Leitung wodurch ein positiver Signalpegel auf der Ausgangs- 35 zeigt dem Rechner das Ende der Übertragung an. leitung 65 der Tastatur 20 entsteht. Dieser Signal- Daher beendet der Rechner die Übertragsoperatiopegel wird über eine Oder-Schaltung 250 (F i g. 4) nen aus dem Pufferregister 271 über das Kabel 294 zur Eins-Eingangsseite der Kippstufe 251 übertragen. zum Rechner 260. Ebenso unterbricht der Rechner Dadurch wird die Kippstufe 251 in den Eins-Zustand den positiven Pegel auf der Ausgangsleitung 54 zur gebracht, und sie sendet einen positiven Signalpegel 40 Und-Schaltung 51 (F i g. 2) und erzeugt einen positizum Rechner 260, der dadurch gewarnt wird. Der ven Signalpegel auf der Leitung 64 zur Und-Schalpositive Signalpegel auf Leitung 65 bereitet die Und- tung 47 (F i g. 2). Obwohl die Tastatur 20 kein EntSchaltung 253 vor. Der Rechner sendet einen positi- riegelungssignal benötigt, -wird ein solches Signal ven Impuls auf die Leitung 256. um die Identität der ■ frotzdem erzeugt. Das heißt, die Und-Schaltung 73 Ursprungsstation festzustellen. Dieser-Jirrrpirts wird 45 erzeugt ein positives Signal auf der Ausgangsleitung von der Und-Schaltung 253_.weitergeleitet. Die Si- 70, wenn ein positiver Impuls auf der Leitung 56 ergnale aus den Und-Schaltungen 253 bis 255 werden zeugt wird, der den Beginn des vertikalen Rücklaufs zum Pufferregister 271 übertragen und über die Lei- anzeigt, und ein positiver Taktimpuls auf Leitung 57 tungen des Kabels 294 beim Vorliegen eines positi- erscheint. Der positive Signalpegel auf Leitung 70 ven Impulses auf der Leitung 272 aus dem Rechner 5° wird über die Oder-Schaltung 59 der Und-Schaltung weitergeleitet. Der Rechner wird also von der Iden- 47 zugeführt, welche dieses Signal durch die Odertität eines Eingabe-/Ausgabe-Geräts informiert, das Schaltung 48 leitet, um die Auswahlschaltung 32 zu übertragende Daten aufweist. Nun wählt der Rech- (F i g. 2) in Gang zu setzen. Der Rechner unterbricht ner die Tastatur 20 des Ursprungsgeräts aus, indem den positiven Signalpegel auf Leitung 64 und auf der er einen positiven Signalpegel über die Ausgangs- 55 »Lesevorgange-Leitung. Damit ist die Übertragung leitung 54 (Fig. 4) zu der Und-Schaltung 51 (Fig. 2) von BCD-Daten aus dem Laufzeitpuffer 200 zum sendet. Außerdem erregt er eine Leitung mit der Be- Rechner abgeschlossen. Nachdem ein Auslöschhalter zeichnung »Lesevorgang«, um die Markierungsbit- von der Bedienungsperson betätigt wurde und Daten eingabe zum Bitzähler zu sperren und diesen am zum Rechner übertragen sind, kann die Fernseh-Schreiben zu hindern. Sobald die Auswahlschaltung 60 Sichtanzeige gelöscht werden. Zu diesem Zweck wird 32 ein positives Signal auf der Ausgangsleitung 29 von der Bedienungsperson ein Löschschalter betätigt, zur Und-Schaltung 51 sendet, leitet diese Und-Schal- wodurch alle Signale im Laufzeitpuffer 20 gelöscht tung ein positives Signal über die Oder-Schaltung 45 werden. Eine neue Nachricht kann nun aus der und die Leitung 34 weiter, um die Auswahlschaltung Tastatur oder aus dem Rechner dem Laufzeitpuffer 32 zu stoppen. Auf diese Weise wird das Ursprungs- 65 200 zugeleitet werden.
gerät ausgewählt. Sobald der vertikale Rücklauf be- Zur Veranschaulichung sei nun angenommen, daß
ginnt, entsteht ein positiver Signalpegel auf der Aus- die vorher dem Rechner 260 zugeführten Informa-
gangsleilung 225 der Horizontal- und Vcrtikal-Zcit- tionen eine Antwort aus dem Rechner erfordern.
15 16
Nachdem die Antwort vorliegt und der Rechner be- 200 gespeichert, bis der Rechner seine vollständige reit ist, Daten zur Speicherung im Laufzeitpuffer 200 Nachricht übertragen hat. Der Rechner kann BCD-zu übertragen, entsteht ein positives Signal auf der Bytes mit sehr hoher Frequenz senden. Daher kann Leitung 54 (Fig. 4) zu der Und-Schaltung 51 ein Byte aus dem Rechner während jedes Umlaufs (Fig. 2). Sobald die Auswahlschaltung 32 ein positi- 5 des Laufzeitpuffers 200 gespeichert werden. In einem ves Signal auf der Ausgangsleitung 29 erzeugt, wird gemäß der Erfindung aufgebauten Ausführungsbeidieses positive Signal durch die Und-Schaltung 51 spiel betrug die Umlaufzeit des Laufzeitpuffers über die Oder-Schaltung 45 weitergeleitet, um die 4800 μςοο. Eine Nachricht kann daher aus dem Auswahlschaltung 32 zu stoppen. Das erste BCD- Rechner zum Laufzeitpuffer eines Eingabe-/Ausgabe-Informationsbyte wird aus dem Rechner über die io Geräts mit einer Datenfrequenz übertragen werden, Leitungen des Kabels 295 zum Pufferregister 102 die viel höher ist als die Datenfrequenz der Tastatur, übertragen. Die Ausgangssignale des Pufferregisters Wenn der Rechner seine Übertragung abgeschlossen 102 werden über die Leitungen des Kabels 42 durch hat, wird das positive Signal auf der Leitung 54 die Oder-Schaltung 40 und über die Leitungen des (Fig. 4) zu der Und-Schaltung 51 (Fig. 2) beendet, Kabels 43 zur Umsetzschaltung 100 übertragen. 15 und es entsteht ein positives Signal auf der Leitung Videoinformationen aus der Umsetzschaltung 100 64 zu der Und-Schaltung 47, das die Auswahlschalwerden in der selben Weise in den Laufzeitpuffer 200 tung 32 in Gang setzt. Die so aus dem Rechner zum eingeschrieben, wie dies bei Informationen aus der Laufzeitpuffer 200 übertragenen Informationen kön-Tastatur20 erfolgt. Dabei entsteht ein positiver Si- nen auf der Femseh-Sichtanzeige 220 betrachtet gnalpegel auf der Ausgangsleitung 106 des Bitzählers 20 werden.
105, der zur Und-Schaltung 120 (Fig. 2) geführt Zwar ist in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird. Da die Leitung 29 zur Und-Schaltung 120 einen eine serienweise arbeitende Auswahlschaltung gepositiven Signalpegel führt, erzeugt die Und-Schal- zeigt worden, aber es können auch andere Arten von tung 120 einen positiven Signalpegel, der über die Auswählvorrichtungen zur Bedienung eines ausge-Oder-Schaltung 129 (Fig. 2) und die Leitung 130 25 wählten Eingabe-/Ausgabe-Geräts auf Anforderung dem Rechner mitteilt, daß ein weiteres BCD-Byte verwendet werden. Es kann auch eine andere Priorizum Pufferregister 102 (F i g. 2) übertragen werden tätsgrundlage gewählt werden oder eine andere Anmuß. Es werden daher so lange aufeinanderfolgende— "Zeigevorrichtung als die in dem bevorzugten AusBytes übertragen, umgewandelt und im Laufzeitpuffer führungsbeispiel gezeigte benutzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Fernsehbildschirmen mehrerer Ein-/Ausgabe-Einhei-
Patentanspruch ten bekannt, die neben dem Bildschirmgerät eine
Tastatur enthalten. Dabei ist den Ein-/Ausgabe-Ein-
Schaltungsanordnung für den Multiplexbetrieb heiten ein für mehrere Geräte gemeinsamer Puffervon mit einem Rechner verbundenen Kathoden- 5 speicher zugeordnet, der ein zyklischer Laufzeitstrahlenröhren-Bildschirmgeräten mit jeweils puffer sein kann. Da dieser Pufferspeicher für meh-" einer Eingabetastatur und einem zyklischen Lauf- rere Bildschirmgeräte gemeinsam ist, stellt er im zeitpuffer zur Linienrasterdarstellung von Schrift- Prinzip nur den ausgelagerten Zentralspeicher des zeichen oder Symbolen, dadurch gekenn- Rechners dar. Dies behindert die individuelle Bezeichnet, daß die bitparallele Binärdaten 10 treibung der einzelnen Bildschirmgeräte, insbesonliefernden Eingabetastaturen über eine erste Ver- dere wenn diese zusammen mit den Tastaturen als bindungsschaltung (CC 1) mit einer bitserielle Eingabegeräte benutzt werden. Binär- und Videodaten generierenden Umsetz- Aufgabe der Efindung ist es, eine Anordnung der
schaltung (SS) verbunden sind, deren Ausgang eingangs genannten Art anzugeben, die eine wesentmittels einer zweiten Verbindungsschaltung (CC 2) 15 lieh rationellere Arbeitsweise zwischen den Ein-/ mit den Laufzeitpuffern verbindbar ist, und daß Ausgabe-Einheiten und dem zentralen Rechnersystem Markierbits der Laufzeitpuffer einer dritten die erlaubt und die demnach eine Aufhebung oder Ver-Umsetzschaltung (SS) synchronisierende Verbin- kürzung von Wartezeiten und eine insgesamt kürzere dungsschaltung (CC 3) und daß die Datensignale Beanspruchung des zentralen Rechners und der gejedes Laufzeitpuffers einer vierten der Datenein- 20 meinsamen Einrichtungen zur Folge hat. Weiterhin gäbe in den Rechner (SD) dienenden Verbin- soll das einzelne Bildschirmgerät mit angeschlossedungsschaltung (CC 4) zuführbar sind, daß eine ner Tastatur sowohl als Ausgabegerät als auch Ein-Zeitsteuerschaltung (ST) für die Rasterdarstel- gabegerät für Daten in dem zentralen Rechner in lung der einzelnen Bildschirmgeräte vorgesehen gleicher Weise genutzt werden können, ist, von der Taktsignale für die Steuerung der 25 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-Verbindungsschaltungen (CCl bis CC 4), der löst, daß die bitparallele Binärdaten liefernden Ein-Umsetzschaltung (SS) und des Rechners (§£) - gabetastaturen über eine^ erste Verbindungsschaltung ableitbar sind, und daß die Verbindiirtgsschal- mit einer bitserielle Binär- und Videodaten generietungen (CCl bis CC 4) sowie die Umsetzschal- renden Umsetzschaltung verbunden sind, deren Austung (SS) allen Bildschirmgeräten gemeinsam und 30 gang mittels einer zweiten Verbindungsschaltung mit nach Multiplexart auf Einzeichenbasis betreibbar den Laufzeitpuffern verbindbar ist, und daß Markiersind, bits der Laufzeitpuffer einer dritten die Umsetzschaltung synchronisierenden Verbindungsschaltung und daß die Datensignale jedes Laufzeitpuffers einer vier-
35 ten der Dateneingabe in den Rechner dienenden Verbindungsschaltung zuführbar sind, daß eine Zeitsteuerschaltung für die Rasterdarstellung der einzelnen Bildschirmgeräte vorgesehen ist, von der Takt-
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung signale für die Steuerung der Verbindungsschaltunfür den Multiplexbetrieb von mit einem Rechner 40 gen, der Umsetzschaltungen und des Rechners abverbundenen Kathodenstrahlenröhren-Bildschirmge- leitbar sind, und daß die Verbindungsschaltungen raten mit jeweils einer Eingabetastatur und einem sowie die Umsetzschaltung allen Bildschirmgeräten zyklischen Laufzeitpuffer zur Linienrasterdarstellung gemeinsam und nach Multiplexart auf Einzeichenvon Schriftzeichen oder Symbolen. '. basis betreibbar sind.
Anordnungen zur Linienrasterdarstellung^von 45 Mit Hilfe einer derartigen Anordnung wird ein Schriftzeichen oder Symbolen sind beispielsweise flexibles System zum Betrieb mehrerer Bildschirmdurch die USA.-Patentschriften 2 679 035 und geräte geschaffen, wobei für viele Bildschirmgeräte 166 636 bekannt. Wenn in einer derartigen bekann- gemeinsam vorgesehenen. Anoxdnungen zweckmäßig ten Anordnung eine zu dem System gehörende Ein-/ im Multiplexbetrieb'ausgenutzt werden. Es wird da-Ausgabe-Einheit mit dem System in Verbindung tre- 50 durch eine wesentlich bessere Ausnutzung der Rechten wollte, würden alle anderen zum System gehö- nerkapazitätcn gewährleistet. Für alle Ein-/Ausgaberenden Ein-/Ausgabe-Einheiten so lange gesperrt, bis Einheitjen, die zum gleichen Zeitpunkt mit dem Sydie erste Einheit ihre gesamte Information in das stern in Verbindung treten wollen, ist dieses emp-System eingegeben hat. Bei einer größeren Anzahl fangsbereit. Durch eine Art Verschachtelung wird von solchen Ein-/Ausgabe-Stationen bedeutet dies 55 jeweils von einer Ein-/Ausgabe-Einheit ein Zeichen eine erhebliche Zeitverzögerung, insbesondere wenn übertragen, dann auf die nächste Einheit umgeschaleine größere Anzahl von solchen Stationen vorhan- tct, von der wieder ein Zeichen übertragen wird, den ist und alle Stationen etwa zum gleichen Zeit- Durch diesen Vorgang werden alle zur gleichen Zeit punkt mit dem System in Verbindung treten wollen. das gemeinsame System anrufende Ein-/Ausgabe-Der erste entscheidende Nachteil solcher bekannten 60 Stationen erfaßt und reihum jeweils für die Übertra-Systeme besteht in der mangelhaften Zeiteinteilung gung eines Zeichens mit dem System verbunden, für die Ein-/Ausgabe-Stationen, der zweite entschci- Daraus ergibt sich als Vorteil eine erhebliche Zeiterdende Nachteil in der schlechten Ausnutzung aller sparnis für die Gesamtordnung, zum System gehörenden Steuer- und Datenverarbei- Im folgenden wird an Hand des in den Figuren
tungsanlagen. 65 dargestellten Ausführungsbeispicles die Erfindung
Aus der Zeitschrift »Computers and Automation«, näher erläutert. Es zeigt
Mai 1964, 12 bis 17, ist eine Einrichtung für die Fig. 1 eine Übersicht über das erfindungsgemäße
Wiedergabe von Schriftzeichen und Symbolen auf System in Form eines Blockschaltbildes,
DE1524438A 1965-12-07 1966-12-03 Schaltungsanordnung für den Multiplexbetrieb von mit einem Rechner verbundenen Kathodenstrahlröhren-Bildschirmgeräten Expired DE1524438C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51210665A 1965-12-07 1965-12-07
US517334A US3413610A (en) 1965-12-07 1965-12-29 Display device with synchronized video and bcd data in a cyclical storage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1524438A1 DE1524438A1 (de) 1970-10-01
DE1524438B2 DE1524438B2 (de) 1973-09-13
DE1524438C3 true DE1524438C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=27057465

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966I0032338 Pending DE1524436B1 (de) 1965-12-07 1966-11-25 Kathodenstrahlwiedergabeanordnung
DE1524438A Expired DE1524438C3 (de) 1965-12-07 1966-12-03 Schaltungsanordnung für den Multiplexbetrieb von mit einem Rechner verbundenen Kathodenstrahlröhren-Bildschirmgeräten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966I0032338 Pending DE1524436B1 (de) 1965-12-07 1966-11-25 Kathodenstrahlwiedergabeanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3453384A (de)
AT (1) AT280368B (de)
BE (2) BE690321A (de)
CH (2) CH455352A (de)
DE (2) DE1524436B1 (de)
FR (2) FR1502555A (de)
GB (2) GB1143119A (de)
NL (2) NL6616905A (de)
SE (2) SE340709B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505650A (en) * 1967-01-17 1970-04-07 Burroughs Corp Visual character display device
US3623005A (en) * 1967-08-01 1971-11-23 Ultronic Systems Corp Video display apparatus employing a combination of recirculating buffers
US3643252A (en) * 1967-08-01 1972-02-15 Ultronic Systems Corp Video display apparatus
US3539999A (en) * 1967-08-08 1970-11-10 Ibm Control unit for multiple graphic and alphanumeric displays
US3525079A (en) * 1967-08-29 1970-08-18 Gen Electric Memory partitioning for multiple terminal data editing display system
US3653028A (en) * 1967-08-29 1972-03-28 Honeywell Inf Systems Code conversion device for multiple terminal data editing display system
US3582946A (en) * 1967-09-28 1971-06-01 Nippon Electric Co Cathode-ray tube display device
FR1587102A (de) * 1967-10-03 1970-03-13
US3582936A (en) * 1968-01-02 1971-06-01 Dick Co The Ab System for storing data and thereafter continuously converting stored data to video signals for display
US3573732A (en) * 1968-02-05 1971-04-06 Bunker Ramo Information storage and display system
GB1221891A (en) * 1968-05-14 1971-02-10 Amf Inc Formerly American Mach Bowling scorer
GB1221366A (en) * 1968-08-15 1971-02-03 Standard Telephones Cables Ltd Character generation system
DE1952175C3 (de) * 1968-10-23 1978-06-15 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A., Ivrea, Turin (Italien) Steuerungsanordnung für die Anzeige von Datenzeichen in fabulierter Form
US3871579A (en) * 1968-11-20 1975-03-18 Kiyonari Inamura Apparatus for displaying isodose curves of radiation with program for digital computer coupled thereto determined in relation to source of radiation
US3584142A (en) * 1968-12-13 1971-06-08 Bell Telephone Labor Inc Interactive computer graphics using video telephone
US3638197A (en) * 1968-12-31 1972-01-25 Texas Instruments Inc Electronic printing input-output station
US3683159A (en) * 1969-01-21 1972-08-08 Diversified Electronics Co Inc Electronic counter and storage apparatus
USRE28503E (en) * 1969-03-11 1975-08-05 Automatic bowling scorer with cathode ray tube display
US3618035A (en) * 1969-04-17 1971-11-02 Bell Telephone Labor Inc Video-telephone computer graphics system
US3675232A (en) * 1969-05-21 1972-07-04 Gen Electric Video generator for data display
US3668661A (en) * 1969-06-25 1972-06-06 Ncr Co Character coding, memory, and display system
BE755873A (fr) * 1969-09-08 1971-03-08 Siemens Ag Appareil d'affichage de donnees avec des tubes a rayons cathodiques a accumulation
US3617722A (en) * 1969-10-08 1971-11-02 Bunker Ramo Multiple-character generator
JPS4912767B1 (de) * 1969-10-16 1974-03-27
US3641559A (en) * 1969-11-21 1972-02-08 Ibm Staggered video-digital tv system
US3648245A (en) * 1970-01-30 1972-03-07 Burroughs Corp Time-shared apparatus for operating plural display media, and display methods including paging, displaying special forms and displaying information in tabulated form
US3631402A (en) * 1970-03-19 1971-12-28 Ncr Co Input and output circuitry
US3685019A (en) * 1970-05-14 1972-08-15 Harris Intertype Corp Editing apparatus
US3704451A (en) * 1971-01-05 1972-11-28 Texas Instruments Inc Automatic data retrieval and display system
GB1331837A (en) * 1971-03-31 1973-09-26 Int Computers Ltd Data display
US3735366A (en) * 1971-05-10 1973-05-22 Myles Digital Sciences Inc Electronic data processing system
GB1386884A (en) * 1971-07-27 1975-03-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Character display system
US3781875A (en) * 1971-10-04 1973-12-25 Datavision Inc Mechanical arrangement of the television generator
US3836813A (en) * 1972-02-07 1974-09-17 Raytheon Co Power supply for use with a display system
US3805252A (en) * 1972-07-21 1974-04-16 Ultronic Systems Corp Full message erase apparatus for a data processing printout system
US3778781A (en) * 1972-08-10 1973-12-11 Marlin Firearms Co Apparatus for and method of registering firearm serial numbers
US3872460A (en) * 1973-04-13 1975-03-18 Harris Intertype Corp Video layout system
US3854131A (en) * 1973-04-23 1974-12-10 D Lamers Auto-monitoring communication devices for handicapped persons
US3859653A (en) * 1973-06-22 1975-01-07 Herman L Tillman Bowling lane mechanic call system
US3909818A (en) * 1973-09-14 1975-09-30 Metrodata Corp Multiple channel alphanumeric residential television video signal generator
USRE31790E (en) * 1974-03-13 1985-01-01 Sperry Corporation Shared processor data entry system
US4040025A (en) * 1976-03-31 1977-08-02 Hewlett-Packard Company Logic state analyzer
US4078249A (en) * 1976-06-01 1978-03-07 Raytheon Company Digital display composition system
US4142180A (en) * 1977-04-06 1979-02-27 Texas Instruments Incorporated Digital joystick control interface system for video games and the like
US4414621A (en) * 1977-06-13 1983-11-08 Canadian Patents & Development Ltd. Interactive visual communications system
US4187540A (en) * 1978-01-18 1980-02-05 Phillips Petroleum Company Control panel self-test
DE3014437C2 (de) * 1980-04-10 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Darstellen von alphanumerischen Zeichen an einem Bildschirm einer Anzeigeeinheit
US4695966A (en) * 1984-03-22 1987-09-22 Sharp Kabushiki Kaisha Image processing device
US4878178A (en) * 1985-12-25 1989-10-31 Sharp Kabushiki Kaisha Image processing device
US5323153A (en) * 1990-02-14 1994-06-21 Sharp Kabushiki Kaisha Keyboard connection apparatus and keyboard input apparatus
US5214421A (en) * 1990-07-30 1993-05-25 Support Systems International Corp. Automatic keyboard and monitor switching device
JPH04176235A (ja) * 1990-11-08 1992-06-23 Nintendo Co Ltd ゲーム機用通信アダプタ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL251259A (de) * 1959-05-08
US3109166A (en) * 1959-10-26 1963-10-29 Columbia Broadcasting Syst Inc Character generator apparatus
US3241120A (en) * 1960-07-25 1966-03-15 Ford Motor Co Message display and transmission system utilizing magnetic storage drum having track with message zone for storing binary-encoded word and display zones for storing corresponding binary display matrix
US3248705A (en) * 1961-06-30 1966-04-26 Ibm Automatic editor
US3165045A (en) * 1962-04-05 1965-01-12 Itek Corp Data processing system
US3307156A (en) * 1962-10-04 1967-02-28 Stromberg Carlson Corp Information processing and display system
CA830119A (en) * 1963-10-16 1969-12-16 A. Cole Donald Digital storage and generation of video signals
US3323119A (en) * 1963-12-30 1967-05-30 Ibm Display system for a data processing unit

Also Published As

Publication number Publication date
CH445161A (de) 1967-10-15
NL6616905A (de) 1967-06-08
US3453384A (en) 1969-07-01
AT280368B (de) 1970-04-10
FR1506077A (fr) 1967-12-15
DE1524436B1 (de) 1970-10-08
FR1502555A (fr) 1967-11-18
SE340710B (de) 1971-11-29
BE690321A (de) 1967-05-02
BE691416A (de) 1967-05-29
NL6616904A (de) 1967-06-08
DE1524438A1 (de) 1970-10-01
GB1143119A (en) 1969-02-19
DE1524438B2 (de) 1973-09-13
SE340709B (de) 1971-11-29
US3413610A (en) 1968-11-26
GB1133600A (en) 1968-11-13
CH455352A (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524438C3 (de) Schaltungsanordnung für den Multiplexbetrieb von mit einem Rechner verbundenen Kathodenstrahlröhren-Bildschirmgeräten
DE2011353C3 (de) Verfahren zur Informationsübertragung und Informationsübertragungssystem zum Durchführen desselben
DE2703579C2 (de) Anordnung zur Verarbeitung von Videosignalen
DE2148906C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten zwischen einem Rechner und einer Vielzahl von Endgeräten
DE3050848C2 (de)
DE1256452B (de) Anordnung zur wahlweisen Aufhellung von Zeichen, die mit einer Kathodenstrahlroehre dargestellt werden
DE2500571C2 (de) Im Fernsehmodus arbeitendes Verfahren zum wiederholten Senden, Empfangen, auswählendem Speichern und Darstellen von Informationen
DE2023693A1 (de)
DE2606067A1 (de) Digitales system zur steuerung einer asynchronen datenuebertragung
DE2046630A1 (de) Verfahren zur verschlüsselten Nachrichtenübermittlung durch zeitliche Vertauschung von Informationselementen
DE2536616B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenen Eingabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE2607842C2 (de)
DE2233796B2 (de) Verfahren zur Video-Signal-Kompression und Expansion und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2223332B2 (de) Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegerät
DE1774693B2 (de) Vorrichtung mit einem tastenfeld und nachgeschaltetem codierer zur erzeugung und weitergabe binaerer datensignale
DE2115971C3 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2438203A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE1474021B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2708150C3 (de) Schaltungsanordnung zur Schaustellung von alphanumerischen Zeichen durch ein Punktmuster auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre
DE1437643B2 (de) Informationsaustausch-Pufferverfahren und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2108801A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Zeichen und/oder begrenzten Zeichnungen
DE2362916A1 (de) Empfaengergesteuerte schnittstellenschaltung fuer datenuebertragungsanlagen mit uebertragungsschleifen
DE2025731B2 (de) Datenendstation
DE1499254C3 (de) Schaltung zur übertragung von digitalen Daten zwischen dem Hauptspeicher eines Rechenautomaten und zahlreichen peripheren Geräten mit einer Prioritätssteuerung
DE1549467C (de) Schaltungsanordnung zur vorrangge steuerten Auswahl von Tastenfeldern innerhalb eines Datenverarbeitungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee