DE1524438A1 - System fuer die Wiedergabe von Schriftzeichen und Symbolen auf einem Fernsehbildschirm - Google Patents
System fuer die Wiedergabe von Schriftzeichen und Symbolen auf einem FernsehbildschirmInfo
- Publication number
- DE1524438A1 DE1524438A1 DE19661524438 DE1524438A DE1524438A1 DE 1524438 A1 DE1524438 A1 DE 1524438A1 DE 19661524438 DE19661524438 DE 19661524438 DE 1524438 A DE1524438 A DE 1524438A DE 1524438 A1 DE1524438 A1 DE 1524438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- line
- signals
- circuits
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/14—Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
- G06F3/153—Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using cathode-ray tubes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G1/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
- G09G1/06—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
- G09G1/14—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
- G09G1/16—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- Digital Computer Display Output (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- Studio Circuits (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
Description
Docket 7934
System für die Wiedergabe von Schriftzeichen und Symbolen auf einem Fernsehbildschirm
Die,Erfindung bezieht sioh auf ein System für die Wiedergabe
von Schriftzeichen und Symbolen auf einem Fernsehbildschirm mit mehreren EinVAusgabe-Einheiten, die je- eine Tastatur und
ein Wiedergabegerät umfassen« wobei die Tastaturen die binäre Codierung der eingetasteten Zeichen auslösen.
Solche Systeme sind beispielsweise durch die US-Patente 2 679 OJ55
und 3 166 636 bekannt. Wenn in einem solchen System gemäß dem
Stand der Technik eine dem System angehörende Ein-/Ausgabe-Einheit
mit dem System in Verbindung treten wollte^ wurden alle
Q09S4Q/1SIS
anderen zum System gehörenden Ein-/Ausgabe-Einheiten solange
gesperrt, bis die erste Einheit ihre gesamte Information in das System eingegeben hat. Bei einer größeren Anzahl von solchen
Ein-/Ausgabe-Stationen bedeutet dies eine erhebliche Zeitverzögerung, insbesondere wenn eine größere Anzahl von solchen
Stationen vorhanden ist und alle Stationen etwa zum gleichen Zeltpunkt mit (ta System in Verbindung treten wollen. Der erste
entscheidende Naohteil solcher bekannter Systeee besteht also in
der mangelhaften Zeiteinteilung für die Bin-/Ausgabe-Stationen,
der zweite entscheidende Nachteil ist die ebenso sohlecht· Ausnutzung
aliler zum System gehörenden Steuer- und Datenverarbeitungsanlagen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein System der eingangs erwähnten Art anzugeben, das eine wesentlich rationellere Arbeitsweise zwischen
den Ein-/Ausgabe-Einheiten und dem System erlaubt und das
demnach eine Aufhebung oder Verkürzung von Wartezeiten und eine insgesamt kürzere Beanspruchung des Systems zur Folge hat. Diese
Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Ein-/Ausgabe-Einheit
ein zyklischer Laufzeitpuffer zugeordnet ist, dessen Laufzeit der für die Darstellung des Schirmbildes benötigten Zeit
entspricht, und der an die Video-Eingänge des Wiedergabegeräts angeschlossen ist, daß eine Setzschaltung zur Umwandlung digitaler
in analoge Videosignale eingangsseitig mit den Tastaturen ' und ausgangsseitig mit den Laufzeitpuffern verbunden ist, und daß
durch Verbindungsschaltungen selektiv für die Dauer eines zu übertragenden
Zeichens die Tastatur einer ausgewählten Efn-/Ausgabe-
Docket 7934
009840/1585
Einheit mit der Setzschaltung und der Ausgang der Setzschaltung mit dem Laufzeitpuffer der gleichen Ein-/Ausgabe-Einheit verbunden
wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgedankens
besteht darin, daß nach Empfang eines Zeichens durch die Setzschaltung mittels einer an die Verbindungsschaltungen angeschlossene
Zeitsteuerschaltung die Verbindung zwischen dieser Ein-/Ausgabe-Einheit
und der Setzschaltung getrennt wird. Dadurch wird eine wesentlich bessere Ausnutzung der Systemkapazitäten gewährleistet.
Für alle Ein-/ Ausgabe-Einheiten,die zum gleichen Zeitpunkt
mit dem System in Verbindung treten wollen, ist das System empfangebereit. Durch eine Art Verschachtelung wird jeweils von
einer Ein-, Ausgabe-Einheit ein Zeichen übertragen, dann auf die
nächste Einheit umgeschaltet, von der wieder ein Zeichen übertragen
wird. Durch diesen Vorgang werden alle zur gleichen Zeit das Sj'stem anrufende Ein-, Ausgabe-Stationen erfaßt und reihum jeweils
für die Übertragung eines Zeichens mit dem System verbunden.
Daraus ergibt sich als Vorteil eine erhebliche Zeitersparnis für das gesamte System.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Übersicht über das erfindungsgemäße System in
Form eines Blockschaltbildes, Fign. 2, 3 und 4
das Blockschaltbild des Systems gemäß Fig. 1,
} Docket 793^ 009840/1505
Fig. 5 den Zusammenhang zwischen Fign. 2, 2 und k,
Fig. 6 Einzelheiten des Parallel-Serienwandlers, des Video-
und BCD-Bitzählers gemäß Fig. 2,
Fig. 7 und 8
Einzelheiten der Setzschaltung gemäß Fig. 2,
Fig. 9 Einzelheiten des Laufzeitpuffers und der Markierbitsteuereinheit
gemäß Fig. J>,
Fign. 10 bis 15
Einzelheiten zur Erläuterung des Laufzeitpuffers und zur Erzeugung des Schirmbildes gemäß Fig. J>
und
Fig. 16 das Blockdiagramm für die Horizontal- und Vertikal-Zeitsteuerung
gemäß Fig. 3·
Docket
009840/1585
Pig. 1 zeigt mehrere Eingabe/Ausgabe-Geräte TM-1 und TM-2, die jeweils
eine Tastatur, eine Schirmbildanzeige und einen umlaufenden Pufferspeicher aufweisen. Die Tastatur ermöglicht die manuelle Auswahl
von Symbolen, d. h. Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. Die Schirmbildanzeige besteht aus einer Fernsehröhre, die mit dem üblichen Raster versehen ist, das durch Signale aus Horizontal- und
Vertikalkippgeneratoren erzeugt wirdj ferner enthält die Anordnung
der Schaltungen zur horizontalen und vertikalen Synchronisation, für den horizontalen und vertikalen Rücklauf zur Erzeugung von Modulations-
oder Videosignalen eine Anzeige. Der Pufferspeicher ist als Verzögerungsleitung ausgelegt, in welcher die gespeicherten Signale
ständig in Umlauf sind. Die Periode der Verzögerungsleitung ist so gewählt, daß sie gleich der Zeit ist, die nötig ist, um
einen Raster zu erzeugen, plus der Zeit, die für einen horizontalen und vertikalen Rücklauf benötigt wird.
Die Tastaturzeichen, werden an jeder Station TM in codierte elektrische
Impulse im binär verschlüsselten Dezimalsystem (BCD-System) umgewandelt. Als Beispiel wird angenommen, daß das BCD-Format 1,2,
h,8,A,B,C verwendet wird. Binäre Signale in diesem Format werden
von der Tastatur aus parallel zu den gemeinsamen Verbirtdungsschaltungen
CC übertragen, welche die eingetasteten Datensignale zu im Multiplexbetrieb arbeitenden Setzschaltungen SS weiterleiten. Die
Setzschaltungen SS wandeln die binär verschlüsselten Dezimalzeichen in die für den Puffer geeignete Serienform um.
Außerdem wandeln die Setzschaltungen die parallel vorliegenden binär
verschlüsselten Dezimalzeichen in Videosignale um, die in Serienform zur Speicherung im Äffer angeliefert werden. Die binären
009840/1585
Docket 795^
Videosignale sind mit entsprechenden Punktbereiohen des Rasters
synchronisiert. Sie werden verwendet, um den Elektronenstrahl der Fernsehröhre zu modulieren und dadurch eine sichtbare Darstellung
des betreffenden Symbols zu erzeugen. Die Umlaufperiode jedes Puffers ist synchronisiert mit der Rasterfrequenz der entsprechenden
Anzeige. Der Puffer empfängt zu jeder Zeiteinheit ein Zeichen aus den Setzschaltungen SS. Der Ausgang jedes Puffers ist direkt mit
den Videosteuerungen des zugeordneten Fernsehempfängers gekoppelt,
Die Linienraster aller Anzeigegeräte^äörch Taktsignale CTV synchroni
siert, die von im Multiplexbetrieb arbeitenden Steuerschaltungen ST geliefert werden. Die Schaltungen ST erzeugen außerdem von den
Signalen CTV abgeleitete Taktsignale CSS und CDP und leiten sie den
Setzschaltungen SS zu, die im Zeitmultiplexbetrieb von allen Geräten TM auf Ein-Zeiehen-Basis benutzt werden, sowie einer Datenverarbeitungsanlage
SD, die mit jedem der Geräte TM in Verbindung treten
kann. Die in den Puffern an jedem Gerät TM sich ansammelnden binär verschlüsselten Dezinialsignale können der Datenverarbeitungseinheit
SD sur Verarbeitung über die gemeinsamen Verbindungsschaltungen
zugeführt werden, nachdem die Richtigkeit der Daten auf der Fernseh-Sichtanaeige der Ursprungsstation visuell festgestellt worden
ist,
Als gemeinsame Verbindungsschaltungen sind die Schaltungen CC1 bis
CC''*· vorgesehen» Die Verbindungsschaltung CC1 übernimmt binär verschlüsselte
Dezimalsignale aus der Tastatur jeder Station TM der
Reihe nach auf und sendet sie zu den Setzschaltungen SS. Diese
Docket 79:54
009840/1585
ORIGINAL INSPECTED
Signale werden parallel übertragen. Nach der Umwandlung der
parallelen BCD-Signale in seridle Video- und BCD-Signale durch die Setzschältung SS werden diese Signale über die gemeinsamen
Verbindungsschältungen CC2 zu dem Puffer des zugeordneten Geräts TM weitergeleitet. Die in den Puffern angesammelten Daten können
durch Markierungsbits lokalisiert werden, welche über die gemeinsame Verbindungsschaltung CC3 zu den Setzschaltungen SD zu Synchronisationszwecken
weitergeleitet werden können. Dadurch wird sichergestellt, daß neue Daten, die von der Setzschaltung SS den
Puffern der verschiedenen Geräte TM zugeleitet werden, richtig synchronisiert sind. Die in den Puffern der verschiedenen Geräte
TM sich ansammelnden Daten können über die gemeinsamen Verbindungsschaltungen CC4 zu einer Datenverarbeitungseinheit zur Verarbeitung
weitergeleitet werden, nachdem die Richtigkeit der Daten visuell auf der Fernseh-Sichtanzeige der Ursprungsstation festgestellt
worden ist. Verarbeitete Daten aus der Datenverarbeitungseinheit SD können als parallele BCD-Signale zu den Setzschaltungen
SS gesendet werden, wo sie in Videosignale umgewandelt und über die gemeinsamen Verbindungsschaltungen CC2 zu dem Ursprungsgerät
übertragen werden und dort sichtbar gemacht werden können.
Die gemeinsamen Zeitsteuerschaltungen ST steuern die Koordination
und Synchronisation aller in Fig. 1 gezeigten Einheiten. Die Fernseh-Sichtanzeigen,
die Laufzeitpuffer, die Setzschaltungen SS und die gemeinsamen Verbindungsschaltungen CC sind also miteinander
synchronisiert. Die gemeinsamen Zeitsteuerschaltungen ST-koordinieren
ebenfalls die Übertragung von Daten zu und aus der Datenverarbeitungsanlage SD.
ORIGINAL INSPECTED Docket 7934 0098A0/1585
Die Tastaturen an den verschiedenen Eingabe-/Ausgabe-Geräten werden
manuell betätigt. Daher werden binär verschlüsselte Daten zu unbestimmten Zeitpunkten der gemeinsamen Verbindungsschaltungen
CC1 zugeführt. Die Tastaturen der verschiedenen Eingabe-/Ausgabe- '
Geräte werden mit einer solchen Frequenz abgetastet, und die resultierende Speicherung und Sichtanzeige der getippten Zeichen
erfolgt durch die gemeinsame elektrische .Anordnung mit einer solchen
Geschwindigkeit, daß die manuelle Dateneingabe in die Tastatur sicher abgetastet werden kann. Die Verbindungsschaltungen CC,
die Setzschaltungen SS, die Datenverarbeitungseinheit SD und die Zeitsteuerschaltungen ST führen ihre Punktionen in wenigen Mikrosekunden
aus, während selbst eine geübte Bedienungsperson die Tastatur höchstens im Abstand einiger Millisekunden bedienen kann. Es
können also mehrere Geräte TM gleichzeitig betätigt werden, um verschiedene Nachrichten sichtbar anzuzeigen und zu speichern, und
zwar unter Verwendung gemeinsamer Schaltungen, die mit hohen Geschwindigkeiten auf Ein-Zeichen-Basis nacheinander von jedem Gerät
aus betrieben werden. Auf jeder Tastatur sind Steuertasten vorgesehen, damit die Bedienungsperson sichtbar angezeigte Informationen
löschen kann und damit die von der Bedienungsperson als richtig festgestellten Informationen zu der Datenverarbeitungseinheit übertragen werden können. Dies ermöglicht Flexibilität
beim Erstellen der für die Datenverarbeitungseinheit bestimmten Nachrichten. Wenn an die Datenverarbeitungseinheit eine Anfrage
gerichtet wird, liefert diese schnell die Antwort und überträgt sie über die gemeinsame elektrischen Einrichtungen, die aus den
Setz- und Verbindungsschaltungen bestehen, zu der Ursprungsstation,
wo sie gespeichert und sichtbar gemacht wird, damit die Bedienungsperson sie sofort prüfen kann.
Docket 793^ 009840/ 1 585
Fig. 2 bis 4 veranschaulichen genauer eine Systemanordnung, wie sie
in Fig. 1 in Blockform dargestellt ist. Fig. 2 bis 4 sind gemäß
Fig. 5 anzuordnen. Das in .Pig. 2 bis 4 als allgemeines Blockdiagramm
dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden beschrieben. Auf die Beschreibung der allgemeinen Anordnung
folgen getrennte und detaillierte Beschreibungen der verschiedenen Bauelemente oder Blöcke, soweit erforderlich. Die zur
übertragung von Daten verwendeten Kabel sind als zwei parallele Linien dargestellt, die am einen Ende eine Pfeilspitze aufweisen,
um einen Anschluss anzudeuten. An einer Stelle zwischen den Kabelenden
sind die beiden parallelen Linien halbkreisförmig verbreitert. Die darin stehende Ziffer stellt die Zahl der Leitungen in
den Kabeln dar. Die fett gedruckten Zeichensymbole innerhalb eines Blockes geben die dargestellte Schaltung an, z. B. A für eine
Und-Schaltung. In manchen Fällen werden mehrere Und- oder Oder-Schaltungen
durch einen einzigen Block dargestellt, und wo das der Fall ist, wird die Zahl dieser Und- oder Oder-Schaltungen durch eine
Zahl in der rechten unteren Ecke des Blocks angegeben. Es wird in der Beschreibung willkürlich angenommen, daß eine positive Logik
verwendet wird, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, d. h. die Logikschaltungen, wie z. B. Und- und Oder-Schaltungen,, werden durch
positive Signalpegel an den Eingängen veranlasst, ein positives Ausgangs -Signal zu erzeugen.
Gemäß Fig. 2 senden die Tastaturen 20 bis 22 binär verschlüsselte Dezimalsignale (BCD-Signale) über zugeordnete Kabel 23 bis 25 an
zugeordnete Und-Schaltungen 26 bis 28. Jede dieser Und-Schaltungen
ist eine schematische Darstellung für sieben Und-Sehaltungen, was
Docket 7934
009840/1585
durch die Zahl 7 in der rechten unteren Ecke angedeutet ist. Jede
der sieben Und-Schaltungen hat zwei Eingänge; z.B. umfasst die Und-Schaltung 26 sieben Und-Sohaltungen mit je zwei Eingängen.
Eins der Eingangssignale kommt von einer der sieben Leitungen im Kabel 23 und das andere von der Leitung 29. Die Und-Schaltung
besteht ebenfalls aus sieben einzelnen Und-Schaltungen« wie es die Zahl 7 in der rechten unteren Ecke anzeigt. Die sieben Leitungen im Kabel 24 sind an je eine der Und-Schaltungen angeschlos
sen, und die Leitung 30 ist an alle diese Und-Schaltungen angeschlos sen. Ebenso besteht die Und-Schaltung 28 aus sieben einzelnen
Und-Schaltungen. Die Leitung 31 ist an alle diese Und-Schaltungen
angeschlossen, und die sieben Leitungen des Kabels 25 führen zu je einer von ihnen. Die Leitungen 29 bis 31 werden nacheinander
durch eine Abtastschaltung 32 erregt. Die Abtastschaltung 32 kann eine beliebige herkömmliche Schaltungsanordnung sein, die benutzt
wird, um mehrere Vorrichtungen abzutasten und jeder von ihnen nacheinander Gelegenheit zu geben, Datensignale zu übertragen. Diese
Abtastschaltung kann durch die Erregung von Leitungen 33 und 3^
gestartet oder gestoppt werden. Die Abtastschaltung 32 wählt eine der Und-Schaltungen 26 bis 28 aus und bewirkt die Weiterleitung
von BCD-Signalen mit dem Format 1,2,4,8,A,B,C über die zugeordneten
sieben Leitungen der Kabel 35, 36 bzw. 37 zu einer Oder-Schaltung 38. Die Oder-Schaltung besteht aus sieben einzelnen
Oder-Schaltungen, wie es die Zahl 7 in der rechten unteren Ecke anzeigt. Jede der sieben Oder-Schaltungen hat drei Eingänge,
je einen von jedem der drei Kabel 35 bis 37. Z. B. leitet eine der Oder-Schaltungen alle binäre 1-Impulse in den LeI-
Docket 7934 009840/1585
tungen 35 bis 37 weiter, eine andere Oder-Schaltung leitet alle binären 2-Impulse aus den Leitungen 35 bis 37 weiter, und eine
andere Oder-Schaltung leitet alle binären 4-Impulse in den Kabeln
35 bis 37 weiter. Ebenso werden die binären 8-,A-, B- und C-Bitsignale dieser Kabel durch zugeordnete Oder-Schaltungen
weitergeleitet. Die Signale aus der Oder-Schaltung 38 werden über ein Kabel 39 zu den Oder-Schaltungen 40 und 41 übertragen.
Die Oder-Schaltung 40 besteht aus sieben einzelnen Oder-Schaltungen mit je zwei Eingängen. Eins der Eingangssignale wird von
einer der Leitungen im Kabel 39* das andere von einer entsprechenden Leitung im Kabel 42 abgeleitet. Die Ausgangssignale der
Oder-Schaltung 40 werden über ein.Kabel 43 einer Setzschaltung
100 zugeführt. Das Kabel 39 ist an die Oder-Schaltung 41 angeschlossen, bei der es sich um eine einzige Oder-Schaltung mit
sieben Eingangssignalen,je einem von jeder der sieben Leitungen im Kabel 39* handelt. Das Ausgangssignal der Oder-Schaltung 41
wird über eine Leitung 44 einer Oder-Schaltung 45 und einer Und-Schaltung
46 zugeführt. Die Ausgangssignale der Und-Schaltungen 46 und einer weiteren Und-Schaltung 47 werden über eine Oder-Schaltung
48 an eine Leitung 33 weitergeleitet, welche die Erregung der Abtastschaltung 32 steuert. Die Oder-Schaltung 45
empfängt Signale aus den Und-Schaltungen 49 bis 51. Diese Und-Schaltungen
werden durch Signale auf den Leitungen 29 bis 31 aus der Abtastschaltung 32 und durch Signale auf den Leitungen 52 bis
54 aus dem Rechner in Fig. 4 gesteuert. Wenn eine der Und-Schaltungen
49 bis 51 betätigt wird, gelangt ein Signal über die Oder-Schaltung
45 und die Leitung 34 zu der Abtastschaltung 32 und stoppt diese. Die Abtastschaltung 32 wird erregt durch ein Sig-
Docket 7934 009840/1S85
nal auf der Leitung 3j5 aus der Oder-Schaltung 48* wenn ein© der
Und-Schaltungen 46 oder 47 betätigt wird. Diese Und-Schaltungen
werden betätigt durch ein Signal auf Leitung 44 und ein Signal auf einer Leitung 58 aus einer Oder-Schaltung 59. Die Oder-Sohal-.
tung 59 empfängt Signale auf Leitungen 70 bis 72 aus den zugeordneten
Und-Schaltungen 75 bis 75. Jede dieser ünd-Schaltungen
empfängt ein Signal für den Start des vertikalen Rücklaufs auf einer Leitung 56, ein Taktsignal, auf einer Leitung 57 und ein
Auswählsignal aus der Abtastschaltung 32 auf einer entsprechenden
der Leitungen 29 bis 3I. Die Ausgangssignale der Und-Schaltungen
73 bis 75 werden über zugeordnete Leitungen 70 bis 72
weitergeleitet, um die zugeordneten Tastaturen 20 bis 22 zu entriegeln.
Jede Tastatur wird automatisch gesperrt, wenn eine Taste gedrückt wird, und sie bleibt gesperrt, bis sie durch ein Signal
auf der zugeordneten Leitung 70 bis 72 entriegelt wird. Dies
hindert die Bedienungsperson daran, weitere Zeichen einzugeben, bevor das zuletzt getastete Zeichen im Laufzeitpuffer des Ursprungsgeräts
angenommen und gespeichert worden ist. Die Entriegelungssignale auf den Leitungen 70 bis 72 gelangen durch die
Oder-Schaltung 59 zu den Und-Schaltungen 46 und 47. Die für die
Entriegelung einer Tastatur benötigte Zeit ist so bemessen, daß ein positives Signal aus der Und-Schaltung 41 auf der zu der Und-Schaltung
46 führenden Leitung 44 ebenso lange vorhält, wie das Entriegelungssignal aus der Oder-Schaltung 59 aui>
der zur Und-Schaltung
46 führenden Leitung 58 vorliegt. Daher wird die Und-Schaltung
46 veranlasst, ein positives Signal durch die Oder-Schaltung 48 und über die Leitung 33 zu übertragen, um die Abtastschaltung
32 in Betrieb zu setzen. Die Abtastschaltung wird
Docket 7934 009840/1585
Ί524438 Ä
also stets vor der Entriegelung einer Eingabetastatur in Betrieb gesetzt, und dies wird mit der Und-Schaltung 46 erreicht. Da die
Abtastschaltung vor der Entriegelung einer Tastatur erregt wird, kann die betreffende Bedienungsperson nicht mehr als ein Zeichen
pro Zeiteinheit eintasten, wenn andere Bedienungspersonen Tasten auf ihren Tastaturen gedrückt haben. Die Und-Schaltung 47 wird
durch ein Entrie^Lungssignal auf Leitung 58 und ein Rechner-Endsignal
auf einer Leitung 64 betätigt. Dadurch wird sichergestellt, daß, wenn ein bestimmtes Eingabe-/Ausgabe-Gerät durch den Rechner
ausgewählt und die Abtastschaltung gestoppt worden ist, die Abtastschaltung durch ein Signal aus der Und-Schaltung 47 erregt
wird, wenn der Rechner seine Übertragung zum Pufferspeicher des empfangenden Geräts beendet hat.
Signale aus der Oder-Schaltung 38 in Fig. 2 werden über das Kabel
39 einem Parallel-Serien-Wandler 104 zugeführt. Ein Video- und
BCD-Bit-Zähler 105 sendet Zeit- und Steuersignale zu dem Wandler
104. Diese . Zeit- und Steuersignale werden außerdem der Setzschaltung 100 zugeführt, aber die Verbindungen dafür sind in
Fig. 2 im Interesse der Einfachheit der Darstellung nicht eingezeichnet
worden. Der Video- und BCD-Bit-Zähler 105 empfängt Taktsignale
auf Leitung 57 und Steuersignale für die Einleitung seines Betriebs aus den Eingabe-/Ausgabe-Geräten über eine Leitung
128 und aus dem Rechner über eine Leitung 131 ·
Den Und-Schaltungen 120 bis 122 werden Signale über zugeordnete Leitungen 29 bis 31 aus der Abtastschaltung 32 zugeführt, und
diese Und-Schaltungen empfangen ein Signal über eine Leitung 106
009840/1585
Docket 7921*
aus dem Bitzähler 105. Die Ausgangssignale der Und-Schaltungen
120 bis 122 werden über zugeordnete Leitungen 125 bis 125 den
entsprechenden Laufzeitpuffern 200 bis 202 in Pig. 3 zugeführt.
Die Leitungen 122 bis 12t) werden mit einem positiven Signal erregt,
um die richtige Zeit für das Einschreiben in .den Laufzeitpuffern anzuzeigen. Beim Einschreiben von Videoinformationen in
die Laufzeitpuffer werden Signale in Serienform aus der Setzschaltung 100 über eine Leitung 126 zu den Laufzeitpuffern übertragen.
Beim Einschreiben von BCD-Informationen in die Laufzeitpuffer werden BCD-Signale in Serienform aus dem Parallel-Serien-Wandler
104 über eine Leitung 127 den Laufzeitpuffern zugeführt.
Beim Schreiben neuer Informationen wird der Anfangspunkt für einen
solchen Schreibvorgang durch ein Signal angezeigt, das ein Markierungsbit auf einer Leitung 128 darstellt und dem Bit-Zähler
105 zugeführt wird. Das Signal auf Leitung 128 wird aus einer
Oder-Schaltung 210 in Fig. 3 abgeleitet. Eine Oder-Schaltung 129
empfängt Signale aus den Und-Schaltungen 120 bis 122 und gibt ein Ausgangssignal auf eine Leitung 130, um eine weitere Datenübertragung
aus dem Rechner in Fig. 4 anzufordern. Diese Anforderung wird immer dann befolgt, wenn der Rechner Daten an ein
Eingabe-/Ausgabe-Gerät zur Speicherung im Laufzeitpuffer überträgt
.
In Fig. 3 sind die Markierungsbit-Steuerschaltungen 203 bis 205 f
dargestellt. Diese Schaltungen empfangen Signale über zugeordnete Leitungen 29 bis 21 aus der Abtastschaltung 32 in Fig. 2,
und jede Markierungsbit-Steuerschaltung empfängt Signale aus den Leitungen 209 bis 225. Der Leitung 225 wird ein positives Signal
009840/1585
Docket 7934
iS
er.. dfinn zugeführt, wenn die Fernseh-Siehtanzeigen auf getastet
sind, una e;innegatives Signal während des vertikalen Rücklaufs.
Ein posit^vf-r Impuls wird zu Jeder Bitzelt 6 der Leitung 209
geführt. JFed$ .der. Marklerungsbit-SteuersQhaltungen 205 bis 205
empfängt Ausgangssignale aus den zugeordneten Laufzeitpuffern 200 bis202über entsprechende Leitungen 206 bis 208. Jede Markierungsbit-Steuerschaltung
empfängt ein Steuersignal über eine Leitung 21 Jf aus dem Rechner 260 in Fig. 4. Wie es nachstehend im
einzelnen erläutert wird, werden Markierungsbits in den Laufzeitpuffern verwendet, um anzuzeigen, wo zuletzt Daten gespeichert
worden sind. Bei einem Schreibvorgang suchen und löschen die Markierungsbit-Steuerschaltungen
Markierungsbits. Neue Informationen werden in einen Laufzeitpuffer sofort nach dem gelöschten Markierungsbit
eingeschrieben. Nach der Speicherung neuer Informationen wird ein neues Markierungsbit automatisch dahinter eingesetzt. Die
Ausgangsleitungen 211 bis 215 der Markierungsbit-Steuerschaltungen
205 bis 205 sind an eine Oder-Schaltung 210 angeschlossen. Das Ausgangssignal
der Oder-Schaltung 210 wiederum wird über die Leitung 128 dem Bitzähler 105 in Fig. 2 zugeführt. Ein positives Signal
auf Leitung 128 bedeutet, daß *i Markierungsbit gefunden worden
ist, und es dient zur Einschaltung des Bitzählers 105 für die
Ausführung eine'r Schreiboperation. Die Ausgangsleitungen 215 bis
217 der Markierungsbit-Steuerschaltungen 205 bis 205 sind an eine Oder-Schaltung 218 angeschlossen, deren Ausgangssignal über
eine Leitung 219 zum Rechner in Fig. 4 übertragen wird. Ein positives
Signal wird immer dann auf Leitung 219 erzeugt, wenn ein BCD-Markie'rungsbit durch die Laufzeitpuffer gefunden worden ist,
und es teilt dem Rechner mit, daß alle BCD-Signale aus dem ausge-
Docket 7954 009840/1585
Ai
wählten Laufzeitpuffer entnommen worden sind. Jetzt beendet der Rechner seine Leseoperation und die Auswahl des sendenden Eingabe
-/Ausgabe-Gerätes.
Videosignale der Laufzeitpuffer 200 bis 202 werden durch zugeordnete.
Leitungen 206 bis 208 über Und-Schaltungen 195 bis 197
den entsprechenden Fernseh-Sichtanzeigen 220 bis 222 zugeführt. Die in den Laufzeitpuffern gespeicherten Informationen bestehen
aus Video- und BCD-Signalen. Die Videosignale werden den Fernseh-Sichtanzeigen
220 bis 222 zugeführt, wenn die Fernsehröhre aufgetastet ist, und zwar durch ein positives Signal auf Leitung
225 zu den Und-Schaltungen 195 bis 197. Die BCD-Signale werden
in dem Teil der Verzögerungsleitung gespeichert, der an die Fernsehröhren angeschlossen wird, wenn diese durch ein negatives Signal
auf Leitung 225 zu den Und-Schaltungen 195 bis 197 dunkelgetastet werden. Die BCD-Informationen beeinflussen daher die Fernseh-Sichtanzeigen
nicht. Eine Horizontal- und Vertikalzeitsteuerschaltung 22J empfängt Taktimpulse aus einem Taktgeber 224 und
erzeugt entsprechende Signale für die Horizontal- und Vertikalablenkschaltungen
sowie Signale zur Steuerung horizontaler und vertikaler Rücklauf- oder Austast-Auftast-Signale. Die horizontalen
und vertikalen Ablenksignale werden über die Leitungen und 227 allen Fernsehröhren 220 bis 222 gleichzeitig zugeführt.
Auf diese V.'eise werden die Fernsehraster miteinander synchronisiert. Außerdem sind sie synchronisiert, weil das ganze System
durch Taktimpulse aus einer gemeinsamen Quelle gesteuert wird. Rücklauf- oder Austast-Auftast-Signale werden den Und-Schaltungen
195 bis 197 über eine Leitung 225 aus der Horizontal- und ·
009840/1585
Docket 4
■ A
.Vertikalzeitsteuerschaltung 225 zugeführt. Die Schaltung 223 erzeugt
bei jeder Einleitung eines vertikalen Rücklaufs ein Impuls-
'signal auf Leitung 56. Einleitende Markierungsimpulse werden von
der Zeitsteuerschaltung 223 über eine Leitung 228 den Laufzeitpuffern
200 bis 202 aus nachstehend näher zu erläuternden Gründen zugeführt.
Pig. 4 veranschaulicht den Rechner und dessen Verbindungen zu den Eingabe-/Ausgabe-Geräten. Jede Tastatur 20 bis 22 in Fig. 2 ist
durch eine zugeordnete Leitung 65 bis 67 mit einer Oder-Schaltung
250 in Fig. 4 verbunden. Die Oder-Schaltung 250 ist an den Eins-Eingang
einer bistabilen Kippschaltung 251 angeschlossen. Wenn die Kippschaltung im Einstellzustand ist, entsteht ein positives
Signal auf einer Leitung 257* welches den Rechner 260 vorwarnt. Dies bedeutet, daß von einer Tastatur Daten zum Rechner zu übertragen
sind, und die entsprechende Anforderung erfolgt durch Drükken einer Auslösetaste auf der Tastatur. Die Auslösetaste wird
gedrückt, nachdem eine Nachricht eingetastet ist, die im Laufzeitpuffer
gespeichert, auf dem Fernsehschirm sichtbar gemacht und als richtig bestätigt worden ist.
Signale auf den Leitungen 65 bis 67 aus den Tastaturen 20 bis 22 in Fig. 2 werden den Und-Schaltungen 253 bis 255 in Fig. 4 zugeführt,
und diese Und-Schaltungen werden durch ein Signal auf einer Leitung 256 aus dem Rechner 260 abgefühlt. Die Ausgangssignale
der Und-Schaltungen 253 bis 255 werden über das Kabel 270
einem Pufferregister 271 zugeleitet und darin gespeichert. Die. Ausgangssignale der Und-Schaltungen 253 bis 255 stellen dar, von
Docket 7934 009840/1 $85
is
■ welchem Eingabe-/Ausgabe-Gerät eine Anforderung, Daten zum Rechner
zu senden, stammt. Die in dem Pufferregister 271 gespeicherten Identitätssignale werden beim Vorliegen eines Signals auf
der Leitung 272 aus dem Rechner an den Rechner 260 übertragen.
Nach einer Anforderung aus einem Eingabe-/Ausgabe-Gerät, Daten
zum Rechner zu übertragen, wählt dieser das Ursprungsgerät durch die Erregung einer der Leitungen 52 bis 54 mit einem positiven
Signal. Dadurch wird die zugeordnete Und-Schaltung 49 bis 51 in
Pig. 2 betätigt, wenn die Abtastschaltung 32 das Ursprungsgerät
erreicht. Das Ausgangssignal einer der Und-Schaltungen 49 bis 51
veranlasst die Abtastschaltung am Ursprungsgerät zu stoppen. Dadurch wird eine der Verzögerungsleitungen 200 bis 202 in Pig. 2
für eine Datenübertragung zum Rechner 260 in Fig. 4 ausgewählt. Daten aus einem ausgewählten Laufzeitpuffer 200 bis 202 in Pig. 3
werden über entsprechende Leitungen 206 bis 208 den zugeordneten Und-Schaltungen 286 bis 288 in Fig. 4 übertragen. Die den Und-Schaltungen
286 bis 288 zugeleiteten Datensignale umfassen Video- und BCD-Informationen. Der Rechner verwendet nur BCD-Informationen,
und die Übertragung von Videosignalen zum Rechner muß verhindert werden. Das geschieht durch eine Und-Schaltung 289, die
durch eine Leitung 290 an die Und-Schaltungen 286 bis 288 und ein Schieberegister 291 angeschlossen ist. Die Und-Schaltung 289
empfängt ein Signal aus einer Oder-Schaltung 261, die ihrereseits Signale über die Leitungen 52 bis 54 empfängt, von denen eine positiv
erregt wird, wenn ein Eingabe-/Ausgabe-Gerät für Datenübertragungen
zum Rechner 260 ausgewählt wird. Außerdem empfängt die Und-Schaltung 289 ein positives Signal auf Leitung 225 während
Docket 7934 0098A0/1585
des vertikalen Rücklaufs sowie positive Taktimpulse auf Leitung
57. Das Signal auf Leitung 225 ist während des vertikalen Rücklaufs positiv. Dies stellt die zeitliche Lage in der Verzögerungsleitung
dar, wo BCD-Informationen gespeichert sind. Die Taktimpulse auf Leitung 57 definieren genau die Lage der
Datenimpulse. Daher veranlasst das Ausgangssignal der Und-Schaltung
289 die Und-Schaltungen 286 bis 288, nur BCD-Informationen über eine Oder-Schaltung 292 zum Schieberegister 291 weiterzuleiten.
Durch die Impulse aus der Und-Schaltung 289 wird das
Schieberegister 291 beim Empfang von Datensignalen aus der Oder-Schaltung 292 weitergeschoben. BCD-Informationen im Schieberegister
291 werden in 7-Bit-Bytes über ein Kabel 295 zum Pufferregister
271 übertragen. Wenn dieses voll ist, wird eine Leitung
262 mit einem positiven Signal erregt, das durch eine Oder-Schaltung
2t>3 zum Rechner 260 weitergeleitet wird;, um eine Datenübertragungs-Anforderung
einzuleiten. Informationen im Pufferregister 271 werden zum Rechner über die Leitungen eines Kabels
29^ beim Vorliegen eines Signals auf der Leitung 272 aus dem
Rechner übertragen, wodurch die Datenübertragungs-Anforderung erfüllt wird. Aufeinanderfolgende 7-Bit-Bytes werden weiterhin
aus dem ausgewählten Laufzeitpuffer 200 bis 202 in Fig. 3 zum Rechner 260 in'Fig. 4 übertragen, und zwar voa Beginn des vertikalen
Rücklaufs an bis zur Feststellung eines BCD-Markierungsbits; zu diesem Zeitpunkt wird die übertragung der BCD-Bytes durch ein
Signal auf der Leitung 219 zum Rechner beendet. Ein Signal wird auf dieser Leitung durch eine der Markierungsbit-Steuerschaltungen
203 bis 205 in Fig. 3 erzeugt, indem dese ein Signal auf einer
zugeordneten Leitung 215 bis 217 zu der Oder-Schaltung 218
Docket 7934
009840/1585
ORIGINAL INSPECTED
und über die Leitung 219 zum Rechner 260 in Fig. 4 sendet.
Wenn der Rechner 260 in Fig. 4 Daten zu einem bestimmten Eingabe-/
Ausgabe-Gerät zu übertragen hat, wird eine der Leitungen 52 bis 54 erregt, um das Gerät auszuwählen, und dadurch wird die Abtastschaltung
veranlasst, an der Stelle des ausgewählten Gerätes zu stoppen. Dann überträgt der Rechner BCD-Daten mit dem Format 1,2,
4,8,A,B,C über die sieben Leitungen eines Kabels 295 in Fig. 4
zum Pufferregister 102 in Fig. 2. Die Datensignale aus dem Puffer 102 in Fig. 2 werden zu der Setzschaltung 100 übertragen. Der "
Rechner 260 erzeugt ein positives Signal auf der Leitung 131 zum
Video- und BCD-Bitzähler 105« wodurch dieser in Gang gesetzt wird.
Die Setzschaltung 100 liefert eine Serie von Videosignalen, dl· im Laufzeitpuffer des ausgewählten Eingabe-/Ausgabe-Geräts gespeichert
wird. Ein Signal aus einer der Und-Schaltungen 120 bis 122 wird über eine der Leitungen 123 bis 125 zu der Oder-Schaltung
129 übertragen, und deren Ausgangssignal wird über die Leitung
130 (Fig. 2) und die Oder-Schaltung 263 dem Rechner 26O zugeleitet,
um eine weitere DatenUbertragungs-Anforderung einzuleiten.
Der Rechner spricht auf dieses Signal an und sendet ein weiteres 7-Bit-Byte aus BCD-Signalen über die Leitungen des Kabele
295 zum Pufferregister 102 (Fig. 2). Der Rechner setzt die Speicherung vom 7-Bit-Bytes aus BCD-Signalen im Laufzeitpuffer des
ausgewählten Geräts fort, bis alle Bytes der Nachricht übertragen sind. Dann beendet der Rechner die Auswahl dieses Geräts durch
Abschaltung der ausgewählten Leitung 52 bis 5^ (Fig. 4). Dadurch
wird die zugeordnete Und-Schaltung 49 bis 51 (Fig. 2) unwirksam
gemacht und das Stoppsignal auf der Leitung 34 zur Abtastschal- .
Docket 7934 009840/1585
' .go- -T524438
1 tung 32 (Pig. 2) beseitigt. Außerdem sendet der Rechner ein End-•
aignal über die Leitung 64 (Pig. 4) zu der Und-Schaltung 47 (Pig.
•2). Diejenige der Und-Schaltungen 73 bis 75, welche durch einen
positiven Signälpegel durch die Abtastschaltung 32 (Pig. 2) erregt
wird, sendet ein Entriegelungssignal über eine der Leitungen 70 bi« 72 zu der Oder-Schaltung 59, deren Ausgangssignal über die
Leitung 58 der Und-Schaltung 47 zugeführt wird. Dadurch wird die Und-Schaltung 47 veranlasst, ein Signal über die Oder-Schaltung
48 und über die Leitung 33 zu senden, damit die Abtastschaltung
32 in Gang gesetzt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die Tastatur der ausgewählten Station für eine Rechnerübertragung nicht
gesperrt wird. Das Entriegelungssignal wird jedoch für das ausgewählte Gerät durch eine zugeordnete Und-Schaltung 73 bis 75
erzeugt, weil der Rechner die Abtastschaltung an der ausgewählten Station gestoppt hat, und die der ausgewählten Station zugeordnete
Und-Schaltung 53 bis 55 empfängt ein Vorbereitungssignal aus der Abtastschaltung 32. Sobald ein Startsignal für den
vertikalen Rücklauf auf Leitung 56 und ein Taktimpuls auf Leitung 57 empfangen wird, was je einmal während jedes Umlaufs der
Verzögerungsleitung der Pail ist, wird die zugeordnete Und-Schaltung
73 bis 75 veranlasst, ein Entriegelungssignal zu der Und-Schaltung 47 in Pig» 2 zu senden. Die Entriegelungssignale gehen
nicht durch die Und-Schaltung 47* solange der Rechner weiterhin
ein Auswählsignal zu einer der Und-Schaltungen 49 bis 51 sendet.
Das Entriegelungssignal wird für die Tastatur nicht benötigt, sondem
nur für die Und-Schaltung 47, um die Abtastschaltung 32 (Pig. 2) wieder in Gang zu setze, nachdem der Rechner 260 seine
Übertragung beendet hat.
0098AO/ 1 585
Pig. β zeigt die Einzelheiten des Parallel-Serlen-Wandlers 104
und des Bitzählers 105 in Pig. 2. Der Wandler 104 besteht aus
Und-Schaltungen 330 bis 336. Jede der Und-Schaltungen empfängt Signale von einer der Leitungen des Kabels 103. Außerdem empfangen
diese Und-Schaltußgen Zeitsignale von zugeordneten Leitungen
bis 346, die nacheinander erregt werden. Die den Und-Schaltungen 330 bis 336 zugeführten Informationssignale werden nacheinander
durch eine Oder-Schaltung 348 und eine Und-Schaltung 349 zur Ausgangsleitung
127 in Pig. 6 weitergeleitet, wo sie als Serie von BCD-Impulsen erscheinen. Die Signale auf der Ausgangsleitung
werden den Laufzeitpuffern 200 bis 202 (Pig. 3) zugeführt, wenn ein Schreibvorgang stattfindet. Eine Und-Schaltung 337 empfängt
Zeitsignale auf einer Leitung 347 und ein Steuersignal aus einer
BCD-Kippschaltung im Bitzähler 105, und sie erzeugt ein Markierungsimpuls-Ausgangssignal
für BCD-Schreibvorgänge, wie es nachstehend erläutert wird.
Der Bitzähler 105 in Pig. 6 umfasst einen Zähler 36Ο mit bistabilen
Kippschaltungen 36I bis 363 und Und-Schaltungen 364 und 365, die in der dargestellten Art zu einer Zählschaltung verbunden sind.
Die Kippstufen 361 bis 363 werden durch einen positiven Impuls aus einer Und-Schaltung 366 rückgestellt. Beim Rückstellen des
Zählers 360 werden die Kippstufen 361, 362 und 363 in den NuIl-Zustand
rückgestellt. Positive Impulse aus einer Und-Schaltung 367 veranlassen die Weiterschaltung des Zählers vom Zählstand
"eines" zum Zählstand "sechs", dann wird er durch eine besondere
Steueranordnung rückgestellt. Das zweite Eingangssignal für die Kippstufen 361 bis. j>o3 ist ein Komplementsignal. Jedesmal, wenn
Docket 7931*
009840/1585
- ar-
der Komplementeingang einer Kippstufe mit einem positiven Impuls
erregt wird, wechselt die Kippstufe ihren Zustand.
Und-Schaltungen 381 bis 386 sind an ausgewählten Kombinationen
der Ausgänge der Kippstufen 361 bis 363 angeschlossen. Bei der Weiterschaltung des Zählers 360 von "eins"bis "sechs" werden
die Und-Schaltungen 581 bis 386 nacheinander veranlasst, einen
Taktimpuls auf die Leitung 57 zu geben. Durch welchen Zustand
des Zählers 36O die jeweiligen Und-Schaltungen 381 bis 386 erregt werden, zeigt die nachstehende Tabelle 1:
21 | 2° | Tabelle 1 * | vorbereitete | |
0 | 1 | Und-SchaltunR | ||
1 | 0 | 381 | ||
Zähler 360 | 1 | 1 | 582 | |
22 | 0 | 0 | 385 | |
0 | 0 | 1 | 384 | |
0 | 1 | 0 | 385 | |
0 | 386 | |||
1 | ||||
1 | ||||
1 |
Wenn positive Impulse von den jeweiligen Und-Schaltungen 381 bis 386 auf die Ausgangsleitungen 340 bis 344 und 347 gelangen,
werden diese Impulse der Setzschaltung 100 (Pig. 2) zugeführt und außerdem dem Parallel-Serien-Wandler 104 (Fig. 2). Wenn
sie zur Betätigung der Setzschaltung benutzt werden, werden
OnOftAfWISftK ORIGINAL INSPECTED .
Docket 7934 009840/1585
- 85 -
diese Impulse nicht vom Parallel-Serien-Wandler verwendet, und
wenn sie vom Parallel-Serien-Wandler benutzt werden, werden sie nicht von der Setzschaltung verwendet. BCD-Signale werden in
den Laufzeitpuffern zu dem Zeitpunkt gespeichert, zu dem die Fernseh-Sichtanzeigen
frei sind und ein vertikaler Rücklauf stattfindet. Zu dieser Zeit wird ein positiver Signalpegel auf Leitung
225 (Pig· 6) erzeugt, der die Und-schaltung 349 veranlasst,
die durchgelassenen Signale aus den Und-Schaltungen 330 bis 337
durch die Oder-Schaltung 348, die Und-Schaltung 349 und über
die Leitung 127 zu den Laufzeitpuffern immer dann weiterzuleiten,
wenn ein BCD-Schrelbvorgang stattfindet. Die zeitlich gesteuerten Impulse aus dem Bitzähler werden der Setzschaltung
100 gleichzeitig mit ihrer Weiterleitung zum Parallel-Serien-Wandler während eines BCD-Schreibvorganges zugeführt. Wenn ein
BCD-Schreibvorgang stattfindet, wird die Setzschaltung jedoch nicht betätigt, und die Kippstufen 441 bis 445 (Fig. 7) werden
in den Null-Zustand rückgestellt. Dadurch werden diejzeitlich
gesteuerten Impulse auf den Leitungen 340 bis 334 (Pig. 6) von
den Und-Schaltungen 451 bis 455 in Fig. 7 nicht weitergeleitet.
Es besteht also ein negativer Signalpegel auf der Ausgangsleitung 126 in Fig. 7, der ohne Wirkung auf die Laufzeitpuffer
in Fig. 3 ist, weil der Parallel-Serien-Wandler 104 (Fig. 6) serienweise BCD-Impulse zu den Laufzeitpuffern leiten kann.
Durch positive Signalimpulse dargestellte binäre EiiB-Werte in
der BCD-Serie überdecken den negativen Signalpegel aus der Setzschaltung 100. Die der Setzschaltung zugeführten Bitzeitimpulse
0 098 40/1585 0R1GmAL ,nspected
stören also einen Schreibvorgang durch den Parallel-Serien-Wandler
nicht. Wenn die Setzschaltung 100 einen Schreibvorgang aus-.führt,
wird die Und-Schaltung 549 (Fig. 6) unwirksam gemacht,
und der negative Signalpegel auf der Leitung 127 aus der Und-Schaltung
549 zu den Laufzeitpuffern stört einen Schreibvorgang
de'r Setzschaltung nicht. Binäre Eins-Werte darstellende positive Impulse aus der Setzschaltung überdecken den eine Null darstellenden
negativen Signalpegel aus dem Parallel-Serien-Wandler. Die Setzschaltung und der Parallel-Serien-Wandler stören also
einander während eines Schreibvorganges nicht.
Der Bitzähler I05 (Fig. 6) wird nur während eines Schreibvorganges
betätigt, und zwar bewirkt er die Zuführung von BCD- oder Videosignalimpulsen zu den Laufzeitpuffern 200 bis 202 (Pig. 5) mit
der Taktfrequenz und synchron mit den Taktimpulsen. Ein Schreibvorgang wird durch eine Schreib-Kippstufe 590 (Fig. 6) gesteuert.
Die Schreib-Kippstufe wird in den Eins-Zustand gebracht durch einen positiven Impuls, der ein in dem ausgewählten Laufzeitpuffer
gespeichertes Markierungsbit darstellt. Er wird durch
eine der Markierungsbit-Steuerschaltungen 205 bis 205 (Pig· 5)
festgestellt und über eine Oder-Schaltung 210 und die Leitung 128 weitergeleitet zu der Und-Schaltung 594 und der Schreib-Kippstufe
590 in Fig. 6. Die Kippstufe 59O wird in den Eins-Zustand
auch durch ein Signal aus einem Inverter 596 geschaltet,
der durch den Rechner 260 (Fig. 4) gesteuert wird, wenn ein -Schreibvorgang durch den Rechner in den Laufzeitpufferspeicher
201 bis 202 ausgeführt wird.
ORIGINAL INSPECTED
Docket 7954 009840/1585
Wenn die Schreib-Kippstufe für eine Videoschreiboperation in den Eins-Zustand geschaltet wird, werden Taktimpulse auf der
Leitung 57 (Fig. 6) durch die Und-Schaltung 367 weitergeleitet,
um den Zähler 360 zu betätigen. Der Zähler 360 durchläuft seinen Zyklus, und beim Erreichen des binären Zählstandes "sechs"
leitet die Und-Schaltung 586 einen Taktimpuls zur Bitzeit "sechs" weiter. Die Pernseh-Sichtanzeigen werden während eines Videoschreibvorganges
aufgetastet, und ein positiver Signalpegel wird vom Inverter 392 zur Und-Schaltung 391 gesendet. Wenn der
Zähler den Stand "sechs" aufweist, wird ein positives Signal von der Und-Schaltung 366 zur Und-Schaltung 391 weitergeleitet,
die ihrerseits ein positives Signal über eine Oder-Schaltung zur Null-Seite der Schreibkippstufe 390 weiterleitet und diese
dadurch rückstellt. Das positive Ausgangssignal der Und-Schaltung 366 stellt auch den Zähler 360 zurück. Dadurch wird der Videoschreibvorgang
für einen bestimmten horizontalen Hinlauf beendet. Wenn im folgenden horizontalen Hinlauf das Markierungsbit entdeckt
wird, wird die Schreib-Kippstufe 390 in den Eins-Zustand geschaltet und ein neuer Zyklus des Zählers 360 eingeleitet, wodurch
die Bitzeitimpulse 1 bis 6 erzeugt werden. Die Schreib-Kippstufe 390 wird sieben mal ein- und ausgeschaltet und dadurch
der Zähler 360 in Umlauf gesetzt, um Bitzeitimpulse 1 bis 6 zu erzeugen, in sieben aufeinanderfolgenden horizontalen Hinläufen,
damit alle Videobits eines Zeichens in einem der Laufzeitpuffer 200 bis 202 (Fig. 3) eingeschrieben werden. Wie aus Fig. 8 deutlicher zu sehen ist, sind für jedes Zeichen sieben Reihen zu je
fünf Bits vorgesehen, wobei jede Reihe in zeitlich festgelegte Impulse umgesetzt wird. Es wird also für jeden Kern in einer ge-
009840/1585
Docket 7932I-
ORIGINAL INSPECTED
gebenen Reihe, durch den die Zeichenwicklung gefädelt ist, ein Impuls erzeugt. Es sind demnach sieben Videoschreibvorgänge
nötig, um die 5-Bit-Bytes für jede der sieben Reihen
zu speichern.
Bei der Ausführung eines BCD-Schreibvorganges muß der Zähler
360 seinen Zyklus zweimal ausführen. Während eines BCD-Schreibvorganges
wird ein den vertikalen Rücklauf darstellendes positives Signal auf die Leitung 225 (Fig. 6) gegeben, welches die
Und-Schaltung 3^9 veranlasst, BCD-Signale zuder Ausgangsleitung
127 weiterzuleiten. Sobald das BCD-Markierungsbit durch einedsr
Markierungsbit-Steuerschaltungen ,205 bis 205 (Pig· 3) gefunden
wird, wird ein positiver Impuls über die Oder-Schaltung 210 (Fig. 3) und die Leitung 128 zur Und-Schaltung 394 übertragen.
Falls der Rechner 260 (Fig. 4) nicht beim Lesen von Daten ist, leitet die Und-Schaltung 394 das positive Signal auf Leitung
128 weiter zum Eins-Eingang der Schreib-Kippstufe 390 (Fig. 6) und bringt dieses dadurch in den Einstellzustand. Die Und-Schaltung
367 (Fig. 6) kann daher Taktimpulse zum Zähler 36Ο weiterleiten
und diesen über einen Zyklus steuern. Die Bitzeitimpulse 1 bis 6 werden mit der Taktfrequenz nacheinander zu den Und-Schaltungen
330 bis 334 und 337 übertragen. Die Bitzeitimpulse
1 bis 5 steuern zugeordnete Bits C, B, A, 8, 4 vom Kabel 103
aus zur Oder-Schaltung 348 und zur Und-Schaltung 349 sowie zur
Ausgangsleitung 127, welche diese serienförmigen BCD-Impulse zu den Laufzeitpuffern 200 bis 202 (Fig. 3) wsLterleitet. Die
Und-Schaltung 337 empfängt einen positiven Impuls zur Bitzeit 6, aber dieser Impiils wird von der Und-Schaltung 337 nicht durch-
0098A0/1B85 ORIGINAL INSPECTED
Docket 7934 009840/1585
gelassen, weil die zu Beginn eines Schreibvorganges rückgestell
te BCD-Kippstufe 389 weiter im Rückstellzustand bleibt und ein
negatives Signal von seinem Eins-Ausgang an die Und-Schaltungen
337, 397, 398 und 399 sendet. Der negative Pegel aus der Und-Schaltung
399 wird über die Oder-Schaltung 393 der Null-Eingangsseite
der Schreib-Kippstufe 390 zugeführt, stellt aber die Stufe nicht zurück, so daß sie im Ehs-Zustand bleibt. Der positive
Impuls am Ende der Bitzeit 6 wird einer Und-Schaltung 395 zugeführt
> die durch einen positiven Signalpegel auf Leitung vorbereitet ist. Der positive Impuls am Ende der Bitzeit 6 gelangt
daher zum Eins-Eingang der BCD-Kippstufe 389 und stellt
diese in den Eins-Zustand. Gleichzeitig wird der Zähler rückgestellt,
weil die Und-Schaltung 366 ein positives Ausgangssignal
erzeugt. Durch den positiven Pegel von der Eins-Ausgangsseite
der Kippstufe 389 werden die Und-Schaltungen 337, 397 und 398 vorbereitet. Der negative Pegel vom Null-Ausgang der
Kippstufe 389 macht die Und-Schaltungen 330 bis 334 im Parallel-Serien-Wandler
unwirksam. Die Bitzeitimpulse 1 bis 6 werden wieder auf den Leitungen 340 bis 347 erzeugt. Der positive Impuls
zur Bitzeit 1 wird durch die Und-Schaltung 397 zur Und-Schaltung 335 weitergeleitet, und diese leitet den BCD-Wert 2 aus
dem Kabel 103 über die Oder-Schaltung 3*8 und die Und-Schaltung
349 der Ausgangsleitung 127 zu. Der positive Impuls zur
Bitzeit 2 wird durch die Und-SchaMung 398 der Und-Schaltung
336 zugeführt, und diese leitet den BCD-Wert 1 aus dem Kabel 103 über die Oder-Schaltung 348 und die Und-Schaltung 349 der
Ausgangsleitung 127 zu. Die Bitzeltimpulse 3, 4 und 5 steuern
keine Datensignale durch die Oder-Schaltung 348 und die Und-
. 38 -
. Schaltung 349 zur Ausgangsleitung 127. Daher ist für die Dauer
der Bitzeiten 3 bis 5 der Ausgarigssignalpegel auf Leitung 127,
■ negativ. Die Und-Schaltung 337 wird durch den positiven Pegel
von der Eins-Ausgangsseite der BCD-Kippstufe 389 veranlasst,
den positiven Impuls zur Bitzeit 6 durch die Oder-Schaltung
548 und die Und-Schaltung 349 zur Ausgangsleitung 127 weiterzuleiten.
Dieser positive Impuls zur Bitzeit 6 stellt einen Markierungsimpuls dar, der in der ausgewählten Verzögerungsleitung gespeichert wird. Der Markierungsimpuls zeigt das Ende
des Schreibvorgangs und die Stelle an, wo die nächsten beiden 5-Bit-Bytes der BCD-Informationen im nächsten Schreibvorgang
gespeichert werden sollen. Wenn der Zähler wieder auf "sieben"
weiterzuschalten versucht, entsteht ein positives Signal am Ausgang der Und-Schaltung 366 am Ende der Bitzeit 6, das über
die Und-Schaltung 395 zum Komplementeingang der Kippstufe 389
gelangt und diese rückstellt. Das positive Signal aus der Und-Schaltung 366 wird ferner einer Und-Schaltung 399 zugeführt. Diese
Und-Schaltung wird mit einem positiven Signalpegel auf der Leitung 255 dazu veranlasst, den positiven Impuls durch die
Oder-Schaltung 393 zum Mull-Eingang der Schreib-Kippstufe 390
weiterzuleiten, wodurch diese Stufe rückgestellt und,der BCD-Schreibvorgang
beendet werden. Eine BCD-Schreiboperation wird also dadurch ausgeführt, daß der Zähler 360 zu einem zweimaligen
Umlauf gebracht und zwei 5-Bit-Bytes serienförmiger BCD-Informationen, von denen das letzte Bit ein Markierungsbit ist,
zu den Laufzeitpuffern 200 bis 202 in Fig. 3 übertragen werden.
Fig. 7 und 8 veranschaulichen die Einzelheiten der Setzsehaltung
100 in Fig. 2. Gemäß Fig. 7 werden BCD-Signale aus dem
0098A0/1585
Docket 7934
Eingangskabel (Pig. 2) den Decodierern 401 und 402 (Pig. 7)
zugeführt. Sowohl die regulären als auch die komplementären Werte der Eingangsgrößen werden den Decodierern 401 und 402
übertragen. Zu diesem Zweck werden Inverter 40J bis 405 in
Verbindung mit dem Decodierer 4θί und Inverter 4θ6 bis 4o8
in Verbindung mit dem Decodierer 402 verwendet. Dem Decodierer 402 werden die Größen A, B und 1 zugeleitet, die bestimmte
Zeichenwicklungen in £ler der Ebenen 1 bis 8 auswählen. Dem
Decodierer 401 werden die Größen 2,4, und 8 zugeleitet, die eine Wicklung in einer der Ebenen 1 bis 8 auswählen. Wie nachstehend
im einzelnen erläutert wird, sendet die ausgewählte Ebene Videosignale ifcer die Abfühlwicklungen 421 bis 425 zu
den Abfühlverstärkern 4^1 bis 4j55. Die Abfühlverstärker wiederum
übertragen diese Signale zu dem Eins-Eingang der zugeordneten Kippstufe 441 bis 445. Die Signale aus den Abfühlverstärkern
werden den Kippstufen 441 bis 445 parallel zugeleitet. Die Ausgangssignale dieser Kippstufen zu entsprechenden Und-Schaltungen
451 bis 455 werden seriell durch positive Impulse abgetastet,
die den Leitungen J4o bis 345 nacheinander zugeführt werden.
Der der Leitung 3>45 zugeführte positive Impuls ist ein Markierungsimpuls.
Eine Folge von digitalen Videosignalen wird über eine Oder-Schaltung 456 auf die Leitung 126 gegeben. Serienimpulse
auf der Leitung 126 sind Videosignale, die während einer Videoschreiboperation zu den Laufzeitpuffern übertragen werden.
Fig. 8 stellt den Aufbau der Ebenen 1 bis 8 gemäß Fig. 7 im
einzelnen dar. Zur Vereinfachung sind nur die Ebenen 2, 5 und 8 dargestellt worden. Jede Ebene besteht aus einer 5x7-Matrix
Docket 7934 009840/158 5
aus kleinen Nagnetkernen in der gezeigten Anordnung. Jede Ebene
besitzt einen eigenen Treiber und eine eigene Wicklung, wie z.B. für die Ebene 5 den Treiber 460 und die Wicklung 461. Die Treiber und Wicklungen für die Ebenen 2 und 8 sind in Fig. 8 weggelassen worden. Jede Ebene enthält mehrere Zeichenwicklungen,
aber im Interesse der Übersichtlichkeit ist in den Ebenen 2, 5 und 8 in Pig. 8 jeweils nur eine Zeichenwicklung angegeben. Die
Zeichenwicklung in der Ebene 8 durchsetzt Kerne, welche das mathematische Symbol "größer als " darstellen, die Zeichenwicklung
in der Ebene 5 durchsetzt Kerne, welche den Buchstaben H darstellen, und die Zeichenwicklung in der Ebene 2 durchsetzt Kerne, welche den Buchstaben B darstellen. Die in Fig. 8 gezeigten
Zeichenwicklungen sind untereinander verbunden, und sie werden durch den Decodierer 402 in Fig. 7 ausgewählt, wenn ihm die Signale A, B, T zugeführt werden. Der Decodierer 402 sendet dann
ein positives Signal zu dem Treiber 464 (Fig. 8). Der Treiber 464 erzeugt daraufhin einen Halbstrom, der über die in den Ebenen 2, 5 und 8 gezeigten Zeichenwicklungen einem Widerstand 465
zugeführt wird. Ein Halbstrom genügt allein nicht, um den magnetischen Zustand der von den ausgewählten Zeichenwicklungen
durchsetzten Kerne zu ändern. Der ausgewählte Treiber, wie z.B. der Treiber 460 in der Ebene 5» sendet, einen Halbstrom zu allen
Kernen In der ausgewählten Ebene. Die durch den Strom in der
Ebenenwieklung erzeugte MMK und die durch die Zeichenwicklungen
erzeugte MMK ergänzen einander, und das Resultat ist eine MMK, dl· ausreicht, ua dl· Kerne in der ausgewählten Ebene, die von
der ausgewählten Zeichenwicklung durchsetzt sind, umzumagneti- - sieren. Die die gewählten Zeichen darstellenden Kerne werden also
Docket 7954 ÖÖIS40/1585 ORIGINAL INSPECTED
in der ausgewählten Ebene angesprochen. Die übrigen Kerne, also
die nichtgewählten Kerne, in der ausgewählten Ebene bleiben im Rückstellzustand. Es sei darauf hingewiesen, daß alle Kerne in
allen Ebenen vor der Operation rückgestellt werden.
Jede Ebene von Magnetkernen ist mit horizontalen und vertikalen Treiberleitungen versehen. Die horizontalen Treiberleitungen durchlaufen
alle Ebenen in der dargestellten Weise, und die vertikalen Treiberleitungen durchlaufen alle Ebenen in gleicher Weise. Ein
fünfstufiges Schieberegister 470 sendet Leseströme zu den vertir
kalen Treiberleitungen, und ein siebenstufiges Schieberester 471
sendet Leseströme zu den horizontalen Treiberleitungen. Die Ströme
auf den horizontalen Treiberleitungen und die Ströme auf den vertikalen Treiberleitungen sind jeweils Halbströme. Di· Leseströme
auf den horizontalen und vertikalen Treiberleitungen ergänzen einander, und die resultierende MMK wirkt in der Richtung, daß die
abgefragten Kerne rückgestellt werden. Die durch die Leseströme erzeugte MMK 1st entgegengesetzt gegenüber der durch die Schreibströme
in der ausgewählten Ebenenwicklung und der auegewählten Zeichenwicklungferzeugten MMK.
Zum Ausführen einer Leseoperation wird das Schieberegister 471 erregt,
so daß seine Stufe 1 einen Halbstrom am Ausgang liefert und die Stufen 2 bis 7 keinen Ausgangsstrom erzeugen. Während die
Stufe 1 des Schieberegisters 471 einen AusgangshalbstroiB liefert,
durchläuft das Schieberegister 470 nacheinander die Stufen 1 bis 5, so daß jede Stufe nacheinander einen Halbstrom an ihrem Ausgang
erzeugt. Daher empfängt die oberste Reihe von Kernen in jeder
0098A0/1E8B
ORIGINAL INSPECTED
- ft* -
Ebene-eine MMK, die ausreicht, um alle diese Kerne zurückzustellen,
falls irgendwelche von ihnen vorher eingestellt waren. Palis ein Kern ummagnetisiert wird, wird ein Signal auf der zugeordneten
Abfühlwicklung 421 bis 425 induziert und ein Ausgangssignal
über den zugeordneten Abfühlverstärker 4j51 bis 4^5 zu der
entsprechenden Kippstufe 441 bis 445 (Fig. 7) übertragen. Zeitimpulse
aus dem Bit-Zähler 105 (Fig. 6) werden nacheinander den Und-Schaltungen 451 bis 455 (Fig. ?) zugeführt, und eine Serie
von digitalen Videosignalen wird über die Oder-Schaltung 456
zu der Leitung 126 (Fig. 7) übertragen. Diese Videosignale werden den Laufzeitpuffern 200 bis 202 (Fig. J>) zugeführt, wo sie
in d?m Bestimmungs-Eingabe-/Ausgabe-Gerät ausgeschrieben werden.
Dann wird das Schieberegister 471 (Fig. 8) zur Stufe 2 weitergeschaltet, die einen Halbstrom an ihrem Ausgang erzeugt, während
die restlichen Stufen keinen Ausgangsstrom haben. Während das Schieberegister 471 in diesem Zustand gehalten wird, wird das
Schieberegister 470 von Stufe 1 bis Stufe 5 weitergeschaltet, wobei jede Stufe der Reihe nach einen Halbstrom am Ausgang erzeugt.
Dadurch werden alle Kerne in der zweiten Reihe jeder Ebene abgefragt und die entsprechenden Signale über die Abfühlwicklungen
und die Abfühlverstärker 4?1 bis 425 an die Kippstufen 441
bis 445 weitergeleitet. Diese Kippstufen werden durch Signale auf einer Leitung 446 rückgestellt, bevor jeder Satz von Videosignalen
aus einer ausgewählten Ebene ausgelesen wird. Die aus der zweiten Kernreihe in der ausgewählten Ebene ausgelesenen Signale
werden in den Kippstufen 441 bis 445 gespeiohert und in einen seriellen Impulszug auf der Leitung 126 durch Impulse aus dem
Bitzähler umgewandelt, wie es oben erläutert worden ist. Die dritte bis siebente Reihe von Kernen in der ausgewählten Ebene werden
009840/1S85 original inspected
Docket 793*
- AT -
ebenso ausgelesen, indem das Schieberegister 4fi nacheinander
seine restlichen Stufen durchläuft und das Schieberegister 470 je einmal alle Stufen durchläuft für jede Stufe des Schieberegisters
471. Ein gegebenes Zeichen in einer ausgewählten Ebene
wird also reihenweise abgefühlt, bis alle sieben Reihen gelesen worden sind. Die durch jede Reihe erzeugten Signale werden
den Kippstufen 441 bis 445 zugeleitet und dann in einen serienförmigen
Zu auf Leitung 126 umgewandelt und den Laufzeitpuffern zugeführt.
Die nachstehende Tabelle 2 bezeichnet die Lage der Zeichenwicklungen
in den verschiedenen Ebenen, die durch dem Decodierer zugeführte Signale ausgewählte Ebenenwicklung und die durch dem
Decodierer 402 zugeführte Signale ausgewählte Zeichenwicklung.
Tabelle 2
AB1 AßT A B Ί IßT A B 1 A B T ABI IbT Ebene
AB1 AßT A B Ί IßT A B 1 A B T ABI IbT Ebene
el ¥ 2 F¥2 |
Λ | CC B |
τ | K | T | S | Λ | 2 | -1 |
IT 4 2 | A C |
D | «J L |
M | V | U | I | 4 | I 2 |
B" 4 2 | E | P | N | 0 | X | W | VJl | 6 | |
8 ¥2 | G | H | P | Q | Z | Y | 7 | 8 | 4 |
8 ¥ 2 | I | SZ | R | SZ | sz | sz | 9 | 0 | 5 |
8 4 2 | . | SZ | SZ | sz | sz | sz | sz | sz | 6 |
8 4 2 | C | <: | 1 | sz | sz | sz | sz | sz | 7 |
S= | sz | sz | k | ||||||
SZ·= Sonderzeichen
Docket 7934 009840/1585
Es sei nun zur Veranschaulichung angenommen, daß BCD-Signale, die
das Zeichen H darstellen, in Videosignale für eine Fernseh-Sichtanzeige umgewandelt werden sollen. Gemäß der vorstehenden Tabelle
2 lautet die BCD-Darsteilung für den Buchstaben H wie folgt; A, B,
T, 2, 5", 8. Diese Signale werden über die Leitungen des Kabels 43
übertragen. Die Signale A, B, T werden dem Decodierer 402 zugeführt,
und die mit A, B, T bezeichnete Ausgangsleitung wird mit
einem positiven Signalpegel erregt. Dieser Signalpegel wird dem Treiber 464 (Pig. 8) zugeführt, der einen Halbstrom auf die zugeordneten,
miteinander verbundenen Zeichenwicklungen in den verschiedenen Ebenen sendet. Die Signale 2, ¥, 8 werden dem Decodierer
401 zugeführt, der einen positiven Signalpegel auf der mit 2, ¥, 8 bezeichneten Ausgangsleitung zu dem Treiber 46O (Fig. 8)
sendet, welcher einen Halbstrom auf seiner Wicklung 461 erzeugt. Es sei angenoaaen, daß alle Nagnetkerne in allen Ebenen vorher
rückgestellt worden sind. Da die von der Zeichenwicklung in der Ebene 5 durchsetzten Kerne einen Halbstrom aus der Zeichenwicklung
und einen Halbstron aus der Ebenenwicklung empfangen, werden sie eingestellt, d. h. sie werden ummagnetisiert. Alle übrigen
Kerne in der Ibene 5 empfangen einen Halbstrom aus der Ebenenwicklung,
der aber nicht ausreicht, um sie aus dem Rückstell- in den Einstellzustand zu bringen. Die den Treibern 460 und 464 zugeführten
Ströee sind Koinzidenzströme, und sobald die ausgewählten
Kerne in der Ebene 5 eingestellt worden sind, fallen diese Koinzidenzströae
ab. Nun werden die Schieberegister 470 und 471 in der oben erläuterten Weise betätigt. Sie lesen aufeinanderfolgende
Reihen in der Ebene 5 aus, beginnend mit der ersten und endend mit der siebenten. Jede Reihe liefert ein 5-Bit-Byte von digitalen
Docket 7934 009840/1585
Videosignalen, die der Reihe nach abgetastet und den Laufzeitpuffern
200 bis 202 (Fig. 3) unter Steuerung des Bitzählers 105 (Fig. 2) zugeleitet werden. Man sieht also, wie die Setzschaltung
100 betätigt wird, um die den Buchstaben H darstellenden BCD-Signale in Videosignale umzuwandeln. Aus Tabelle 2 ist zu
entnehmen, wie jedes der Symbole ausgewählt wird, und außerdem zeigt sie, in welcher Ebene jedes von ihnen liegt.
Fig. 9 stellt nun im einzelnen die Markierungsbit-Steuerschaltung 203 und den Laufzeitpuffer 200 (Fig. 3) dar. Zunächst sei
der Laufzeitpuffer 200 beschrieben. Er besitzt eine Und-Schaltung 516, eine Und-Schaltung 517 und einen Inverter 518» die in
der gezeigten Weise so verbunden sind, daß sie Eingangssignale auf den Eingangsleitungen 57* 123* 126 und 127 empfangen. Diese
logischen Schaltungen steuern das Schreiben neuer Informationen in den Verzögerungsleitungen 510 und 511. Die Und-Schaltung 519
steuert die Wiedereingabe von Ausgangsdaten der Verzögerungsleitungen in deren Eingang sowie die Eingabe von Markierungsbits.
Alle in die Verzögerungsleitungen eingeführten Informationen gelangen
durch eine Oder-Schaltung 520 zu einer Und-Schaltung 521 oder einer Und-Schaltung 522. Die der Leitung 57 (Fig. 9) zugeführten
Taktimpulse werden zum Komplementeingang einer Kippstufe 523 gekoppelt. Diese Kippstufe wird zunächst in den Null-Zustand
rückgestellt, und die Taktimpulse auf Leitung 57 werden abwechselnd den Und-Schaltungen 521 und 522 zugeführt. Im Grunde wirkt
diese Kippstufe als Frequenzteiler, der ungeradzahlige Taktimpulse
zu der Und-Schaltung 521 und geradzahlige Taktimpulse zu der Und-Schaltung 522 überträgt. Die in die Verzögerungsleitun-
009840/1585
Docket 7934 · „__.
ORIGINAL INSPECTED
gen einzuschreibenden Datensignale werden beiden Und-Schaltungen
521 und 522 zugeleitet, und die Datensignale werden mit ungeradzahligen
Bits in die Verzögerungsleitung 511 und mit geradzahligen Bits in der Verzögerungsleitung 510 geschaltet und gespeichert.
Die Ausgangssignale dieser Verzögerungsleitungen werden von den Und-Schaltungen 525 und 526 geschaltet. Die Ausgangssignale
dieser Und-Schaltungen werden einer Oder-Schaltung 527 zugeführt, deren Ausgangssignale über die Leitung 206 zu der
Fernseh-Sichtanzeige 220 in Fig. J>
übertragen werden. Außerdem führt die Leitung 206 die Ausgangssignale der Und-Schaltung 519
zu, damit sie erneut in die Verzögerungsleitungen eingeführt werden können.
Markierungsbits werden zur Bitzeit 6 nach dem letzten BCD-Byte in den Laufzeitpuffer 200 eingeführt. BCD-Informationen werden in
der Verzögerungsleitung zu diesem Zeitpunkt gespeichert, und zwar beginnend mit dem vertikalen Rücklauf und weiter, bis das letzte
BCD-Byte gespeichert ist. Dann wird zur Bitzeit 6 des letzten Bytes ein Markierungsbit eingesetzt. In demzur Speicherung von
BCD-Informationen benutzten Teil der Verzögerungsleitung wird nur ein Markierungsbit verwendet. Markierungsbits werden in dem
zur Speicherung von Videoinformationen für die Fernseh-Sichtanzeigen benutzten Teil des Laufzeitpuffers gespeichert. Zunächst
werden Markierungsbits für den Videoteil unmittelbar vor dem
Zeitpunkt gespeichert, an dem jeder horizontale Zeilenhinlauf beginnt, und zwar geschieht das zur Bitzeit 6. Da diese Videomarkierungsbits
im Ausgang der Verzögerungsleitung unmittelbar vor dem Beginn des horizontalen Hinlaufs für jede Zeile in der'
Fernseh-Sichtanzeige auftreten, sind sie in der Fernseh-Sicht-
Docket ,7934 0 0 9 84 0/1585 original inspected
anzeige nicht sichtbar. Sie sind zur Steuerung der Synchronisation
nützlich.' Falls Videoinformationen zur Anzeigeauf einer beliebigen horizontalen Zeile in den Laufzeitpuffer eingeschrieben
werden, wird das gegenwärtige Markierungsbit vor dem Schreiben gelöscht und ein neues Markierungsbit sofort am Ende
der Schreiboperation eingesetzt. Alle im Laufzeitpuffer gespeicherten Informationen sind in 6-Bit-Bytes angeordnet, wobei das
sechste Bit in allen Fällen für das Markierungsbit reserviert ist. Wenn das Markierungsbit vor Beginn der Schreiboperation
eines neuen Bytes gelöscht wird, wird das sechste Bit des vorhergehenden Bytes leer gelassen, wodurch man einen Zwischenraum
zwischen nebeneinanderstehenden Zeichen erhält. Bei der Sichtbarmachung von Zeichen auf der Fernseh-Sichtanzeige erscheint
das Markierungsbit jeweils unmittelbar rechts von dem Zeichen und dient als Hilfszeichen. Es ist besonders zweckmässig, wenn
eine Bedienungsperson absichtlich mehrere Leerräume eingeschaltet hat, da sie dann sehen kann, wo das nächste Zeichen angezeigt
werden kann.
Die Markierungsbit-Steuerschaltung 203 (Fig. 9) dient zwei Funktionen,
und zwar löscht sie gegenwärtige Markierungsbits, sowohl Video- als auch BCD-Markierungsbits, vor einem Schreibvorgang,
und zweitens stellt sie die Lage des BCD-Markierungsbits während einer Leseoperation fest. Das BCD-Markierungsbit in einer Leseoperation
besagt,'daß alle BCD-Informationen gelesen sind und das'
Lesen abgeschlossen werden sollte. Die Markierungsbit-Steuerschaltung
203 enthält Und-Schaltungen 531 und 432, die beiden Impulse
zur Bitzeit 6 auf der Eingangsleitung 209 empfangen und 1-Pegel
Docket 7934 009840/1585
auf der Eingangsleitung 29 auswählen. Vertikalrücklauf-Signalpegel
werden der Eingangsleitung 225 der Und-Schaltung 531 zugeleitet,
und dieses Eingangssignal wird über einen Inverter 533 an die Und-Schaltung 532 übertragen. Ein Signal auf der Leitung
214 wird über einen Inverter 530 der Und-Schaltung £31 zugeführt.
Die Eingangsleitung 225 wird mit einem positiven Signalpegel
während des vertikalen Rücklaufs und mit einem negativen Signalpegel bei der Sichtbarmachung von Informationen auf einer
FernsdvSichtanzeige erregt. Die Und-Schaltung 531 kann also während
des vertikalen Rücklaufs und die Und-Schaltung 552 zu allen
anderen Zeiten erregt werden. Die Und-Schaltung 531 stellt die
Lage des BCD-Markierungsbits fest, und die Und-Schaltung 532
stellt die Lage von Videomarkierungsbits fest. Die Ausgangssignale der Und-Schaltungen 531 und 532 werden über eine Oder-Schaltung
534 und über die Leitung 211 dem Laufzeitpuffer 200 zugeführt,
Die Signale auf der Leitung 211 gelangen über einen Inverter 535 zur Und-Schaltung 519 im Laufzeitpuffer 200.
Da alle Markierungsbits zur Bitzeit 6 im Laufzeitpuffer gespeichert
werden, erscheinen sie in der Verzögerungsleitung 2, welche alle geradzahligen Bits speichert. Das Ausgangssignal der
Verzögerungsleitung 2 wird über eine Leitung 20oa der Markierungsbit-Steuerschaltung
203 zugeführt. Wenn ein Markierungsbit auf der Leitung 206a während einer Schreiboperation erscheint,
wird es beim Schreiben von BCD-Informationen von der Und-Schaltung
531 und beim Schreiben von Videoinformationen von der Und-Schaltung
532 durchgelassen, über die Oder-Schaltung 53^ und den
Inverter 535 gelangt es zu der Und-Schaltung 519. Der Signalpegel
auf der zur Und-Schaltung 519 führenden Leitung 211 ist normaler-
009840/1585
Docket 793^ ORIGINAL
weise positiv, so daß die Und-Schaltung 519 die Wiedereingabe
aller Ausgangssignale in die Verzögerungsleitungen veranlaßt.
Wenn von der Markierungsbit-Steuerschaltung 203 ein positiver Impuls festgestellt wird, der ein Markierungsbit darstellt,
wird dieses positive Signal am Ausgang des Inverters 535 in
ein negatives Signal umgewandelt, das die Und-Schaltung 519
unwirksam macht und die WJsderelngabe des Markierungsbits in den Laufzeitpuffer verhindert. Das Markierungsbit wird zur
Bitzeit β beseitigt. Die gesamte Zeit, die ein Signal vom Ausgang der Verzögerungsleitung 510 braucht, um über die Leitung
206a, über eine der Und-Schaltungen 531 oder 532, durch
die Oder-Schaltung 534 und den Inverter 535 zu der Und-Schaltung
519 zu gelangen, wird gleich oder kleiner als die Zeit
gewählt, die das Signal vom Ausgang der Verzögerungsleitung 510
braucht, um durch die Und-Schaltung 526 und die Oder-Schaltung
527 zu der Und-Schaltung 519 zu gelangen. Durch diese zeitliche Steuerung wird sichergestellt, daß alle Teile des Markierungsbits gelöscht werden. Der vorher von dem Markierungsbit besetzte
Platz wird leer gelassen, und neue Informationen werden in die direkt darauf folgenden fünf Bitpositionen eingegeben. Die
Und-Schaltung 531 in der Markierungsbit-Steuerschaltung 203 liefert ein Ausgangssignal über die Leitung 215 zu dem. Rechner
(Fig. 4), wodurch eine Leseoperation von BCD-Informationen beendet
wird. Ein positiver Impuls auf der Ausgangsleitung 211 der Oder-Schaltung 534 wird schließlich zum Einstellen der Schreib-Kippstufe
390 im Bitzähler 105 (Pig· 6) verwendet.
Ein Löschschalter 540 (Fig. 9) befindet sich normalerweise in ,
der gezeigten Lage und führt eine negative Spannung aus einer
0098A0/1585
Docket 7934
1M
Quelle 541 einem Inverter 542 zu. Der Inverter sendet daher
.eine positive Spannung zur Und-Schaltung 519, wodurch die Und-Schaltung
veranlasst wird, die Wiedereingabe von Signalen aus der Verzögerungsleitung zu gestatten. Diese ist in Fig. 10 mit
600 bezeichnet, und zwar wird ein Teil zur Speicherung von BCD-Informationen und der Rest zur Speicherung von Videoinformat±>
nen benutzt. Der zur Speicherung von BCD-Informationen dienende Teil der Verzögerungsleitung hat eine Länge von beispielsweise
714 ,usec, und der zur Speicherung von Videoinformationen benutzte
Teil ist 4 800 usec lang. Wie schon erwähnt, sind die in der Verzögerungsleitung gespeicherten Informationen mit der
zugeordneten Fernseh-Sichtanzeige synchronisiert. Der zur Speicherung
von Videoinformationen dienende Teil der Verzögerungsleitung 600 wird der Fernsehsichtanzeige zugeleitet, wenn diese
ausgetastet ist, und der BCD-Teil wird der Fernseh-Sichtanzeige zugeführt, wenn diese aufgetastet ist und einen vertikalen Rücklauf
-aus führt. Der Videoteil der Verzögerungsleitung 600 speichert, Videosignale für jeden horizontalen Hinlauf. Ein horizontaler
Hinlaufteil ist in Fig. 10 mit 601 bezeichnet. Wie in Fig. 11 im
einzelnen dargestellt ist, sind in der Verzögerungsleitung 64 ,usec für jede horizontale Zeile der Fernseh-Sichtanzeige zugeteilt.
Diese 64-Aisec-Periode umfasst 10 /usec für den horizontalen
Rücklauf, während dessen der Elektronenstrahl der Fernsehröhre ausgetastet ist, und 54 usec für die Sichtbarmachung von
Zeichen auf dem Bildschirm, während dessen der Elektronenstrahl .aufgetastet ist und unter der Steuerung der Videoinformationssignale
moduliert wird. Videosignale werden in 6-Bit-Bytes im horizontalen Teil der Verzögerungsleitung 601 (Fig. 11) gespei-
Docket 7954 009840/1685 ORDINAL INSPECTED
chert. Ein solches Byte ist in Pig. 11 mit 602 bezeichnet. Gemäß
der genaueren Darstellung in Fig. 12 besteht dieses Byte aus Bits 1 bis 5 zur Speicherung von Videoinformationssignalen
und Bit 6 zur Speicherung eines Markierungsbits. Jedes 6-Blt-Byte
besetzt 5 usec in dem betreffenden Teil der Verzögerungsleitung 601 in Fig. 11.Es stehen also 18 Videoinformationsbytes
für jede horizontale Zeile zur Verfügung, und es sind 6k horizontale Zeilen pro Raster vorhanfen, wobei der 64. Zeile keine
horizontale Rücklaufperiode zugeteilt ist. Es ist unnötig, 10
usec für die Ausgangssignale der Verzögerungsleitungen zu deren Eingängen vorzusehen. Wenn der Löschschalter 540 gedrückt wird,
überträgt er einem positiven Signalpegel aus einer Quelle zu dem Inverter 5^2, der seinersetis einen negativen Signalpegel
zu der Und-Schaltung 519 sendet und diese dadurch unwirksam
macht. Dadurch wird die Wiedereingabe von Signalen von den Ausgängen der Verzögerungsleitungen an deren Eingänge verhindert,
und alle Informationssignale in den Verzögerungsleitungen 510 und 511 werden gelöscht, sobald ein Umlauf der Verzögerungsleitung
beendet ist. Beim Loslassen des Löschschalters 5^0 können
neue Signale in den Verzögerungsleitungen 510 und 511 gespeichert werden.
Markierungsbits werden zunächst vor dem Schreiben von Video- und BCD-Signalen in den Laufzeitpuffer eingegeben. In jede horizontale
Zeile der Fernseh-Sichtanzeige wird ein Markierungsbit eingesetzt. Es wird in den Laufzeitpuffer zu einem Zeitpunkt eingesetzt,
der eine Bitzeit vor dem Ende des horizontalen Rücklaufs liegt. Ebenfalls wird ein Markierungsbit in die erste Bitstelle
009840/1585
Docket 795%
des BCD-Teils des Laufzeitpuffers eingesetzt. Diese ersten
Markierungsbits werden durch das Drücken eines normalerweise offenen Schalters 5^4 eingesetzt. Dieser leitet positive Signale,
die Markierungsbits darstellen, von einer Leitung 228 zu der Oder-Schaltung 520 weiter. Diese Signale werden dadurch
im Laufzeitspeicher gespeichert, da der Taktgeber ununterbrochen läuft. Markierungsbitsignale werden von der Horizontal-
und Vertikal-Zeitsteuerschaltung 223 (Pig· 16) geliefert, wie
es nachstehend erläutert wird. Die Schalter 540 und 544 können
auf der Tastatur 20 angeordnet sein.
An Hand von Fig. 10bis 16 sei nun .die zeitliche Steuerung der
Fernseh-Sichtanzeigen 220 bis 222 in Fig. 3 besprochen. In einer
gemäß der Erfindung aufgebauten Anordnung hatten die Laufzeitpuffer
200 bis 202 (Fig. 3) einen Wert von 4 800 usec. Ein Rücklauf am Ende der letzten horizontalen Zeile und ein vertikaler
Rücklauf können an dieser Stelle eingeleitet werden. Ein Zeitplan für die Lichtpunkte ist in Koordinatenform für den
Schirm der Fernseh-Sichtanzeige in Fig. 13 dargestellt. Die Zeit
zur Anzeige des ersten Punktes auf der ersten Zeile ist mit T1,
bezeichnet. Diese Art der Bezeichnung wird nach rechts fortgesetzt, bis die letzte'Punktzeit mit T1, 108 bezeichnet ist. Insgesamt
sind 108 Punktzeiten pro Zeile der Fernseh-Sichtanzeige vorgesehen. Es sind also insgesamt 64 Zeilen zur Anzeige von Videosignalen
vorhanden, wie es Fig. 13 zeigt.
Fig. 14 zeigt das Zeichenformat für die Fernseh-Sichtanzeige. Es
besteht aus einer Matrix auf dem Schirm der Fernsehröhre, die
, ♦ ^* 009840/1588 °™G1NAL
Docket 7934
Zeichenzellen breit und 8 Zeichenzellen hoch ist. Fünf der
sechs horizontalen Bits können zur Videoanzeige verwendet werden, und das sechste Bit dient als Markierungsbit, das
gelöscht wird, wenn das nächste Zeichen gespeichert wird, wodurch man einen horizontalen Abstand zwischen nebeneinander
liegenden Zeichen erhält. Für die vertikale Trennung der Zeichen ist eine leere horizontale Zeile vorgesehen. Es können
insgesamt 8 χ 18 = 144 Zeichen auf dem Schirm der Fernsehröhre
sichtbar gemacht werden.
' Fig. 15 zeigt das Verhältnis zwischen der Länge der Verzögerungsleitung
den Punktzeitkoordinaten für die Anzeige, dem horizontalen Hinlauf und dem vertikalen Rücklauf, aus denen ein Raster
gebildet ist. Dieses Diagramm trägt zur Übersicht für die in Fig. 10 bis 14 dargestellten Beziehungen bei. Außerdem dient es
der Erläuterung für die Bewegung des Elektronenstrahls beim Durchlaufen des in Fig. 14 gezeigten Zeichenformats einschliesslich
des horizontalen und des vertikalen Rücklaufs während des Betriebs der Verzögerungsleitung 600 in Fig. 10 bis 12. In Fig.
ist darauf hingewiesen, daß der vertikale Rücklauf nach 4 Ο86 Aisec
vom Beginn des Umlaufs in der Verzögerungsleitung beginnt und bis zum 4 800- usec-Zeitpunkt fortdauert, der das Ende des Umlaufs
und der Beginn des nächsten Umlaufs der Verzögerungsleitung ist. Die Zeitdauer der vertikalen Rücklaufperiode umfasst elf horizontale
Zeilen (11 χ 64) oder 704 usec plus 10 /usec, also insgesamt
714 usec. Der vertikale Rücklauf beginnt zu dem Zeitpunkt, an dem der horizontale Rücklauf in der 64. Zeile beginnt.
D. h. der vertikale Rücklauf beginnt 10 usec früher, weil der
009840/1585 *
Docket 7934 OB^*
horizontale Rücklauf in der letzten Zeile der Videoanzeige ausgeschaltet worden ist.
Pig. 16 zeigt die Einzelheiten der Horizontal- und Vertikal-Zeitsteuerschaltung
223 in Fig. J>. Fig. 16 zeigt in Form eines
Blockdiagramms eine Möglichkeit der Erzeugung von Zeitimpulsen für die Betätigung der Fernseh-Sichtanzeigen 220 bis
222 (Fig. 3) sowie des restlichen Teils des in Fig. 2 bis 4
gezeigten Systems. Der Taktgeber 224 in Fig. 16 wird mit einer
Frequenz von 2 MHz betrieben und liefert Taktimpulse, die eine Breite von 0,25 /Usec haben und alle 0, 5 ,usec auftreten,
wie es die Wellenformen 610 .in Fig. 16 zeigen. Die Taktimpulse
werden einem Bitringzähler 61I zugeleitet, der eine sechsstufige fangschaltung bekannter Art sein kann, welche
Ausgangsimpulse nacheinander den mit Bitzeit (B.T.) 1 bis 6
bezeichneten Leitungen zuführt. Der Bitzeitimpuls 6 aus jedem Umlauf des Bitringzählers 611 wird einem Byteringzähler
612 zugeleitet. Der Zähler 612 kann eine i8-stufige Ringschaltung
sein. Der Bitringzähler 61I sendet Ausgangsimpulse mit der Taktfrequenz für jede in dem Koordinatenplan von Fig. 1J
dargestellte Lichtpunktzeit. Der Byteringzähler 012, zählt die Bytes in einer horizontalen Zeile. Dieser Zählstand stellt
auch die maximale Zahl von Zeichen dar, die horizontal sichtbar gemacht werden kann. Die Ausgangsimpulse des Byteringzählers
612 werden einem Zeilenringzahler 61J5 zugeführt, der Zähler
613 kann eine achtstufige Ringschaltung sein. Der volle
Zählstand acht stellt die gesamte Zahl der horizontalen Zeilen dar, die nötig sind, um ein vollständiges Zeichen anzuzeigen.
Docket
009840/1585 original inspected
«rt
•Fig. 14 zeigt, daß acht horizontale Zeilen für die Bildung eines
vollständigen Zeichens benötigt werden. Nach dem Empfang von acht Impulsen aus dem Byteringzähler 612 sendet der Zeilenringzähler
613 einen Impuls zu einem Zeichenzeilenringzähler
614, der die Zahl der Zeilen von angezeigten Zeichen anzeigt.
Gemäß Pig. 14 sind acht horizontale Zeilen von Zeichen vorhanden.
Der Zeichenzeilenringzähler 6i4 besitzt daher acht Stufen. Wenn der Zähler 6i4 den Stand acht erreicht, wird ein
Signal auf der Ausgangsleitung 56 erzeugt, um den vertikalen Rücklauf einzuleiten.
Da ein vollständiges Fernsehraster in 4 800 usec erzeugt wird, liefert der Taktgeber 224 während dieser Periode 9 6OO Impulse.
Der Bitringzähler läuft also für jeden Fernsehraster 1 600-mal um, der Byteringzähler 200-mal und der Zeilenringzähler 25-mal.
Diese Zähler brauchen daher zu Beginn der Erzeugung des nächsten Rasters nicht rückgestellt zu werden, da sie automatisch zur rich
tigen Stelle zurückkehren. Der Zeichenzeilenringzähler 614 muß
jedoch rückgestellt werden, wenn die Erzeugung des nächsten Rasters beginnt, weil er während des Rücklaufs drei Zeichenzeilen
zählt, und diser Zählstand muß ausgeschaltet werden, wenn die Bildung des nächsten Rasters beginnt. Er wird rückgestellt, wenn
der vertikale Rücklauf beendet ist, wie nachstehend beschrieben.
Wenn der Byteringzähler 612 einen Ausgangsimpuls zum Zeilenringzähler
613 sendet, wird dieser Ausgangsimpuls der Eins-Eingangsseite
einer Kippstufe 620 zugeführt und bringt dieses in den Einstellzustand. Die Eins-Ausgangsseite der Kippstufe 620 lie-
009840/1585
Docket 7934 .
fert einen positiven Signalpegel, der eine Und-Schaltung 621
veranlasst, Taktimpulse zu einem Horizontalrücklauf-Ringzähler
622 zu übertragen. Der 19. Impuls des Ringzählers 622 bringt zwangsweise den Zähler 611 zum Synchronismus für den
Beginn der nächsten Zeile, indem er ihn zwangsweise -in die Ringposition 6 stellt. Der Horizontalrücklauf-Ringzähler 622
ist eine zwanzigstufige Ringschaltung, die zwanzig Taktimulse zählt und beim zwanzigsten Taktimpuls ein Signal zur Null-Eingangsseite
der Kippstufe 620 sendet, wodurch diese Kippstufe rückgestellt wird. An der Null-Ausgangsseite der Kippstufe 620
entsteht ein negativer Impuls mit einer Breite von 10 usee, der
alle 54 usec auftritt, wie es die Wellenformen 623 in Fig. 16
/
zeigen.
Wenn durch einen positiven Ausgangsimpuls auf Leitung 56 aus dem
Zeichenzeilenringzähler 614 ein vertikaler Rücklauf eingeleitet
wird, wird die Kippstufe 030 in den Eins-Zustand gebracht. Dadurch
wird eine Und-Schaltung 631 veranlasst, Taktimpulse zu einem Vertikalrücklaufzähler 632 zu übertragen. Dieser Zähler
muß 1 428 Impulse zählen, um eine Verzögerung von 714 usec zu
bewirken. Es wird also ein Zähler und keine Ringschaltung wegen des hohen Zählstandes verwendet. Durch einen Ausgangsimpuls des
Vertikalrücklaufzählers 6^2 werden die Kippstufe 630 und der
Zeichenzeilenringzähler 614 rückgestellt. Die Null-"Zugangsseite
der Kippstufe 630 liefert einen Vertikalrücklaufimpuls, der ein
negativer Signalpegel von 714 usec Dauer ist, und der alle 4 Ooo
usec auftritt, wie es die Wellenformen 633 darstellen. Jedes Fernsehanzeige-Eingabe-/
Ausgabe-Gerät enthält einen Satz von Wider-Docket 7934 nnQfi/n/uflc
009840/1585 ORiGlNALlNSPECTED
ständen 640 bis 642, die gemäß Fig. 16 über zugeordnete Dioden
650 bis 652 an eine Ausgangsleitung655 angeschlossen sind. Horizontale
und vertikale Synchronisier-Signale sowie Videosignale bilden zusammen ein Signalgemisch auf der Ausgangsleitung 655.
Jede Fernseh-Sichtanzeige 220 bis 222 (Fig. J5) empfängt Rücklauf-,
Horizontal- und Vertikalsteuersignale auf zugeordneten Leitungen 225 bis 227 aus der Horizontal- und Vertikalzeitsteuerschaltung
223 (Fig. 16), und jedes Fernsehanzeige-Eingabe-/Ausgabe-Gerät
bildet sein eigenes Signalgemisch. Das Signalgemisch wird dem Videoverstärker jeder Fernseh-Sichtanzeige zugeführt. Es kann
ein handelsübliches Fernsehgerät verwendet werden. Das Signalgemisch wird in das Fernsehgerät an der Stelle eingespeist, wo
der Ausgang des Detektors normalerweise den Fernseh-Videoverstärker
speist, und es kann zweckmässig sein, den Detektor vor
Einspeisung des Signalgemisches vom Videoverstärker zu trennen. Durch diese Vorsichtsmaßnahme soll die Detektordiode geschützt
werden.
Markierungsimpulse zur anfänglichen Eingabe in die Laufzeitpuffer
werden vom Horizontalrücklaufringzähler 622 und vom Vertikalrücklaufzähler
6^2 einer Oder-Schaltung 6j34 zugeführt. Der Zähler
sendet einen positiven Impuls aus seiner Stufe 19 zu der Oder-Schaltung
6^4 während jedes Vertikalrücklaufs, und der Zähler
632 sendet ein positives Signal aus seiner ersten Stufe zu der
Oder-Schaltung 6^4 während jedes Vertikalrücklaufs. Diese Signale
werden in den Laufzeitspeichern gespeichert, wenn, wie in Verbindung
mit Fig. 9 erläutert, der Schalter 544 (Fig. 9) gedrückt ist?·
Docket 7934 009840/1585
.Die Wirkungsweise des Systems wird in Verbindung mit Pig. 2 bis
4 .beschrieben. Zur Veranschaulichung sei angenommen,daß eine Bedienungsperson
an jedem Eingabe-/Ausgabe-Gerät eine Nachricht tippt, die an jedem Gerät sichtbar gemacht werden soll. Die Abtastschaltung
32 (Pig. 2) bedient jede Tastatur 20 bis 22 einzeln der Reihe nach, und daher kann jede Bedienungsperson jeweils ein
Zeichen an ihrem Gerät zur Anzeige bringen. Auf diese Weise können mehrere Nachrichten gleichzeitig geschrieben und angezeigt
werden. Insbesondere wird eine Nachricht aus der Tastatur2D(Fig. 2)
gleichzeitig geschrieben und auf der Pernseh-Sichtanzeige 220 (Fig. 3) angezeigt, während andere Nachrichten aus den Tastaturen
21 und 22 geschrieben und auf den zugeordneten Fernseh-Sichtanzeigen 221 und 222 (Fig. 3) angezeigt werden.
Um die Vorgänge zu zeigen, die befyier Betätigung einer Taste ablaufen,
sei angenommen, daß eine Taste auf der Tastatur 20 gedrückt worden ist. Wenn die Abtastschaltung 32 (Fig. 2) die Tastatur
20 erfaßt, sendet die Abtastschaltung 32 einen positiven
Signalpegel über die Ausgangsleitung 29 zu der Und-Schaltung
(Fig. 2). Daher können BCD-Signale, die beim Drücken der Taste auf den Leitungen des Kabels 23 erzeugt werden, durch· die Und-Schaltung
26 hindurch über die Leitungen des Kabels 35 zu der
Oder-Schaltung 38 gelangen. Diese BCD-Signale werden über die
Oder-Schaltung 38 und die Leitungen des Kabels 39 zu der Oder-Schaltung 41 übertragen. Alle BCD-Zeichen weisen mindestens eine
binäre 1 auf, und jede binäre 1 bewirkt die Zuführung eines positiven Signalpegels über die Leitung 44 zu der Oder-Schaltung
45 und über die Leitung 34 zum Stoppen der Abtastschaltung
Docket 7934 009840/1585
-32. Das Halten der Abtastschaltung 52 stellt sicher, daß BCD-Signale
aus der Tastatur 20, die bei jedem Drücken einer Taste gesperrt wird, genügend längs zur Umwandlung und Speicherung
im zugeordneten Laufzeitpuffer zur Verfügung stehen. Signale auf den Leitungen des Kabels 29 werden Über die Oder-Schaltung
40 und die Leitungen des Kabels 45 der Setzschaltung 100 zugeführt. Außderdem werden die Signale auf den Leitungen des
Kabels 59 der Oder-Schaltung 101 und über die Leitungen des Kabels 105 dem Parallel-Serien-Wandler 104 zugeleitet. Das positive
Signal auf der Leitung 29 aus der Abtastschaltung 52
wird zu der Markierungsbit-Steuerschaltung 205 (Fig. 5) übertragen.
Dadurch wird die Schaltung 205 veranlasst, die Läge des nächsten Markierungsbits, für Video oder BCD festzustellen. Falls
ein Videomarkierungsbit gefunden wird, wird ein Videoschreibvorgang
eingeleitet, falls ein BCD-Markierungsbit gefunden wird, wird ein BCD-Sehreibvorgang eingeleitet. Da die Abtastung stets
mit dem Impuls für den Vertikalrüeklaufstart eingeleitet wird und da pro Umlauf der Verzögerungsleitung nur einmal abgetastet
wird, wird stets ein BCD-Markierungsbit als erstes gefunden. Beim Feststellen eines BCD-Markierungsbits wird ein positiver Impuls
über die Ausgangsleitung 211 (Fig. 5h die Oder-Schal tung 210
und die Leitung 128 dem Video- und BCD-Bitzähler 105 (Fig. 2) zugeführt.
Außerdem wird der positive Impuls auf der Leitung 211 (Fig. 5) zu dem Laufzeitpuffer 200 übertragen, um das Markierungsbit,
das festgestellt wird, zu löschen,wie es oben anhand von Fig. 6 erläutert worden ist. Daher werden BCD-Signale in Serienform
durch den Parallel-Serien-Wandler 104 (Fig. 2) dem Laufzeitspeieher 200 in Fig. 5 zugeleitet. Diese Signale werden in den bei-
009840/1585
Docket 7954
den Bytestellen unmittelbar hinter dem Markierungsbit gespeichert .
Die Setzschaltung 100 (Fig. 2) empfängt die BCD-Signale aus der
Tastatur 20, decodiert sie, wählt das dargestellte Zeichen aus und schreibt das ausgewählte Zeichen in der ausgewählten Ebene
1 bis 7 (Fig. 7) ein, wie es oben erläutert worden ist. An der Stelle, wo das ausgewählte Zeichen in einer der Ebenen 1 bis 8
(Fig. 7) gespeichert wird, werden die BCD-Eingangssignale von
der Setzschaltung 100 nicht mehr benötigt, und die Tastatur 20 kann jederzeit nach diesem Zeitpunkt entriegelt werden. Sobald
die erste Reihe von Magnetkernen des ausgewählten Zeichens gelesen und zu den Kippstufen 44ibis 445 (Pig· 7) übertragen worden
ist, kann der erste Videoschreibvorgang stattfinden. Jedoch muss die Markierungsbit-Steuerschaltung 203 (Fig· 3) das erste
Videomarkierungsbit festellen und die Schreib-Kippstufe 390 (Fig. 6) einstellen. Sobald die Schreib-Kippstufe 390 eingestellt
ist, erzeugt der Bitzähler die Bitzeitimpulse 1 bis 6 für die übertragung der Videosignale aus den Kippstufen 41M
bis 445 (Pig· 7) zum Laufzeitpuffer 200, wo sie gespeichert werden. Es sind sieben solche Videoschreiboperationen nötig, um
alle sieben Reihen des ausgewählten Zeichens zu lesen. Danach bleiben alle Magnetkerne in der Setzschaltung 100 im RUckstellzustand.
Die Setzschaltung ist also imstande, das nächste Zeichen aus einer ausgewählten Tastaur zu empfangen. Die im Laufzeitpuffer
200 gespeicherten Videosignale werden über die Leitung 20ό der Fernseh-Sichtanzeige 200 zugeführt, wo das Zeichen angezeigt
wirdi Sobald die Horizontal- und Vertikalzeitsteuerschaltung
Docket 7934 009840/1585
(Fig. 3) einen posjüven Impuls auf Leitung 56 erzeugt, der
den Beginn des nächsten vertikalen Rücklaufs anzeigt, liefert die Und-Schaltung 53 (Fig. 2) einen positiven Impuls auf ihrer
Ausgangsleitung 50, der die Tastatur 20 entriegelt. Das positive Signal auf Leitung 50 (Fig. 2) wird durch die Oder-Schaltung
59j die Und-Schaltung 46, die Oder-Schaltung 48 und über
die Leitung 33 übertragen und setzt die .Abtastschaltung 32 in
Gang. Wie schon erwähnt, ist eine ausreichende Zeitverzögerung in der mechanischen Entriegelung der Tastatur enthalten, um
sicherzustellen, daß BCD-Signale aus der Tastatur ein positives Ausgangssignal der Oder-Schaltung 41 (Fig. 2) bewirken, durch
das die Und-Schaltmg 46 das EitBperrungssignal auf die Leitung
50 gibt und die Abtastschaltung in Gang setzt. Die Abtastschaltung
wird in Gang gesetzt, bevor die Tastatur 20 tatsächlich entriegelt ist. Dadurch wird verhindert, daß an der Tastatur
20 ein zweites Zeichen eingetastet wird, bevor die Tastaturen
21 und 22 bedient worden sind. Jede der Tastaturen 20 bis 22 kann für je ein Zeichen betätigt und der Reihe nach bedient
werden. Die vorstehenden Vorgänge hinsichtlich des Drückens einer Taste auf der Tastatur 20 laufen sehr schnell ab, da die
Steuerschaltungen 2 bis 4 durch einen 2-MHz-Taktgeber betätigt
werden und daher Steuerfunktionen im /usec-Bereich ermöglichen.
Die Datenfrequenz aus den Tastaturen ist selbst bei geübten Bedienungspersonen um vieles geringer.
Es sei angenommen, daß an der Tastatur 20 eine vollständige Nachricht
eingetastet, angezeigt und geprüft worden ist. Sie kann BCD-Signale, die diese Nachricht darstellen, zum Rechner 260 ·
(Fig. 4) übertragen durch das Drücken einer Auslösetaste, wodurch
009840/1585
Docket 7934
- 5β -
• ein positiver Signalpegel auf der Ausgangsleitung 65 der Tastatur
20 entsteht. Dieser Signalpegel wird über eine Oder-Schal-.
tung 250 (Fig. 4) zur Eins-Eingangsseite der Kippstufe 251
übertragen. Dadurch wird die Kippstufe 251 in den Eins-Zustand gebracht, und sie sendet einen positiven Signalpegel zum Rechner
260, der dadurch gewarnt wird. Der positive Signalpegel auf Leitung 65 bereitet die Und-Schaüiung 253 vor. Der Rechner sendet
einen positiven Impuls auf die Leitung 256, um die Identität der Ursprungsstation festzustellen. Dieser Impuls wird von
der Und-Schaltung 253 weitergeleitet. Die Signale aus den Und-Schaltungen
253 bis 255 werden zum Pufferregister 27I übertragen
und über die Leitungen des Kabels 294 beim Vorliegen eines
positiven Impulses auf der Leitung 272 aus dem Rechner weitergeleitet. Der Rechner wird also von der Identität eines Eingabe
-/Ausgabe -Geräts informiert, das zu übertragende Daten aufweist. Nun wählt der Rechner die Tastatur 20 des Ursprungsgeräts
aus, indem er einen positiven Signalpegel über die Ausgangsleitung 54 (Fig. 4) zu der Und-Schaltung 51 (Pig. 2) sendet.
Außerdem erregt er eine Leitung mit der Bezeichnung "Lesevorgang", um die Markierungsbiteingabe zum Bitzähler zu sperren
und diesen am Schreiben zu hindern. Sobald die Abtastschaltung ein positives Signal auf der Ausgangsleitung 29 zur Und-Schaltung
51 sendet, leitet diese Und-Schaltung ein positives Signal über die Oder-Schaltung 45 und die Leitung 34 weiter, um
die Abtastschaltung 32 zu stoppen. Auf diese Weise wird das Ursprungsgerät ausgewählt. Sobald der vertikale Rücklauf beginnt,
entsteht ein positiver Signalpegel auf der Ausgangsleitung 225. der Horizontal- und Vertikal-Zeitsteuerschaltung 223 (FiS· 3)»
009840/1585
Docket 7934
• der der Und-Schaltung 289 (Fig. 4) zugeführt wird. Die Und-Schaltung
289 kann daher Taktimpulse über die Leitung 290 zur Und-Schaltung 289 weiterleiten. Ausgangssignale des Laufzeitpuffers
200 (Fig. 3)werden über die Ausgangsleitung 206 der Und-Schaltung
286 zugeführt. Die Übertragung von BCD-Signalen beginnt daher, sobald der vertikale Rücklauf eingeleitet worden
ist. Bekanntlich werden BCD-Signale im Laufzeitpuffer während des Rücklaufs gespeichert. Die der Und-Schaltung 286 (Pig. 4)
zugeleiteten BCD-Signale werden über die Oder-Schaltung 292 zu dem Schieberegister 29I übertragen. Dieses wird nach links
geschoben, wenn Datensignale rechts hineingelangen. Sobald das Schieberegister 291 ein BCD-Byte empfängt, wird dessen Inhalt
zum Pfferregister 271 übertragen. Ein "Puffer voll"-Anzeigesignal
gelangt in die Oder-Schaltung 263, und dadurch entsteht ein positiver Impuls auf der "Datenübertragungs-Anforderung"-Leitung
130. Auf dieses Anforderungssignal hin erzeugt der Rechner ein positives Signal auf Leitung 272. Der Inhalt des Pufferregisters
271 wird zum Rechner 2βθ übertragen, wenn ein positiver
Impuls auf Leitung 272 vorliegt. A^f diese V/eise werden aufeinanderfolgende
BCD-Datenbytes zum Rechner übertragen, bis ein BCD-Markierungsbit festgestellt wird. Das positive Signal auf
der Leitung 29 aus der Abtastschaltung 32 wird der Markierungsbit-Steuerschaltung
203 zugeführt. V/enn das BCD-Markierungsbit festgestellt wird, entsteht ein positives Signal auf der Ausgangsleitung
215 (Pig. 3)· Dieses Signal gelangt über die Oder-Schaltung 218 (Pig. 3) und die Leitung 219 zum Rechner 260 (Fig.
4). Ein positiver Impuls auf dieser Leitung zeigt dem Rechner das Ende der Übertragung an. Daher beendet der Rechner die Ubertragungsoperationen
aus dem Pufferregister 271 über das kabel
009840/1585
Docket 7934 · 0RlG!NAl. INSPECTED
/- -t *t »J «J
294 zum Rechner 260. Ebenso unterbricht der Rechner den positiven
Pegel auf der Ausgangsleitung 54 zur Und-Schaltung 51
(Fig. 2), und erzeugt einen positiven Signalpegel auf der Leitung 64 zur Und-Schaltung 47 (Fig. 2). Obwohl die Tastatur 20
kein Entriegelungssignal benötigt, wird ein solches* Signal trotzdem erzeugt. D. h., die Und-Schaltung 5J5 erzeugt ein positives
Signal auf der Ausgangsleitung 50, wenn ein positiver Impuls
auf der Leitung 56 erzeugt wird, der den Beginn des vertikalen Rücklaufs anzeigt, und ein positiver Taktimpuls erscheint auf
Leitung 57. Der positive Signalpegel auf Leitung 50 wird über
die Oder-Schaltung 59 der Und-Schaltung 47 zugeführt, welche
dieses Signal durch die Oder-Schaltung 48 leitet, um die Abtastschaltung 32 (Fig. 2) in Gang zusetzen. Der Rechner unterbricht
den positiven Signalpegel auf Leitung 64 und auf der "LeseVorgang"-Leitung. Damit ist die Übertragung von BCD-Daten
aus dem Laufzeitpuffer 200 zum Rechner abgeschlossen. Nachdem ein Auslöseschalter von der Bedienungsperson betätigt wurde
und Daten zum Rechner übertragen sind, kann die Fernseh-Sichtanzeige
gelöscht werden. Zu diesem Zweck wird von der Bedienungsperson der Löschschalter 540 (Fig. 9) betätigt, wodurch alle Signale
im Laufzeitpuffer 20 gelöscht werden. Falls die Sichtanzeige zur Darstellung anderer Zeichen benutzt werden soll, wird
der Schalter 544 (Fig. 9) betätigt. Dies bewirkt die Einsetzung von Markierungsbits in die richtigen Stellen des Laufzeitpuffers
20O4 wie sie oben erläutert worden ist. Eine neue Nachricht kann
nun aus der Tastatur oder aus dem Rechner dem Laufzeitpuffer zugeleitet werden.
Zur Veranschaulichung sei nun angenommen, daß die vorher dem Rechner 2βθ zugeführten Informationen eine Antwort aus dem Rechner
erfordern. Nachdem die Antwort vorliegt und der Rechner bereit ist, Daten zur Speicherung im Laufzeitpuffer 200 zu übertragen,
entsteht ein positives Signal auf der Leitung 54 (Pig.4)
zu der Und-Schaltung 51 (Pig· 2). Sobald die Abtastschaltung 32
ein positives Signal auf der Ausgangsleitung 29 erzeugt, wird dieses positive Signal durch die Und-S.chaltung 51 über die Oder-Schaltung
45 weitergeleitet, um die Abtastschaltung 32 zu stoppen.
Das erste BCD-Informationsbyte wird aus dem Rechner über
die Leitungen des Kabels 295 zum Pufferregister 102 übertragen. Die Ausgangssignale des Pufferregisters 102 werden über die Leitungen
des Kabels 42 durch die Oder-Schaltung 40 und über die Leitungen des Kabels 43 zur Setzschaittung 100 übertragen. Die
Ausgangssignale des Pufferregisters 102 werden über die Leitungen des Kabels 42, durch die Oder-Schaltung 101 und über die
Leitungen des Kabels 103 zum Parallel-Serien-Wandler 104 übertragen.
Videoinformationen aus der Setzschaltung 100 werden in der Weise in den Laufzeitpuffer 200 eingeschrieben, wie sie oben
in bezug auf eine Schreiboperation aus der Tastatur 20 erläutert worden ist. Sobald die Schreib-Kippstufe 390 (Fig. 6) in den
Eins-Zustand gelangt, entsteht ein positiver Signalpegel auf der Ausgangsleitung 106 zur Und-Schaltung 120 (Fig. 2). Da die Leitung
29 zur Und-Schaltung 120 einen positiven Signalpegel führt, erzeugt die Und-Schaltung 120 einen positiven Signalpegel, der
über die Oder-Schaltung 129 (Fig. 2) und die Leitung 130 zum
Rechner mit, daß ein weiteres BCD-Byte zum Pufferregister 102 (Fig. 2) übertragen werden muss. Es werden daher solange aufein-
Docket 7934 0 0 9 8 4 0 / 1 5 8 S
: anderfolgende Bytes übertragen, umgewandelt und im Laufzeitpuffer
200 gespeichert, bis der Rechner seine vollständige
■ Nachricht übertragen hat. Der Rechner kann BCD-Bytes mit sehr
hoher Frequenz senden. Daher kann ein Byte aus dem Rechner währ.end jedes Umlaufs des Laufzeitpuffers 200 gespeichert werden.
In einem gemäß der Erfindung aufgebauten Ausführungsbeispiel betrug die Umlaufzeit des Laufzeitpuffers 4 800 usec. Eine Nachricht
kann daher aus dem Rechner zum Laufzeitpuffer eines Eingabe-/Ausgabe-Geräts mit einer Datenfrequenz übertragen werden,
die viel höher ist als die Datenfrequenz der Tastatur. Wenn der Rechner seine Übertragung abgeschlossen hat, wird das positive
Signal auf der Leitung 54 (Fig. 4) zu der Und-Schaltung 51 (Fig.
2) beendet, und es entsteht ein positives Signal auf der Leitung 64 zu der Und-Schaltung 47* das die Abtastschaltung J>2 in Gang
setzt. Die so aus dem Rechner zum Laufzeitpuffer 200 übertragenen Informationen können auf der Fernseh-Sichtanzeige 220 betrachtet
werden.
Zwar ist in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine serienweise arbeitende Abtastschaltung gezeigt worden, aber es können auch
andere Arten von Auswählvorrichtungen zur Bedienung eines ausgewählten
Eingabe-/Ausgabe-Geräts auf Anforderung verwendet werden. Es kann auch eine andere Prioritätsgrundlage gewählt werden,
oder eine andere Anzeigevorrichtung als die in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, gezeigte benutzt werden.
Docket 7924
009840/1585
Claims (2)
1. System für die Wiedergabe von Schriftzeichen und Symbolen
auf einem Fernsehbildschirm mit mehreren Ein-/Ausgabe-Einheiten, die je eine Tastatur und ein Wiedergabegerät umfassen,
wobei die Tastaturen die binäre Codierung der eingetasteten Zeichen auslösen, gekennzeichnet durch die Kombination
folgender Merkmale:
a) jeder Ein-/Ausgabe-Einheit (TM1) ist ein zyklischer Laufzeitpuffer
(200) zugeordnet, dessen Laufzeit der für die Darstellung des Schirmbildes benötigten Zeit entspricht,
und der an die Video-Eingänge des Wiedergabegerätes angeschlossen ist;
b) eine Setzschaltung (100) zur Umwandlung digitaler in analoge
Videosignale ist eingangsseitig mit den Tastaturen (20 bis 22) und ausgangsseitig mit den Laufzeitpuffern
(200 bis 202) verbunden;
c) durch Verbindungsschaltungen (CC1 bis CC4) vird selektiv
für die Dauer eines zu übertragenden Zeichens die Tastatur (20) einer ausgewählten Ein-/Ausgabe-Einheit (TM1)
mit der Setzschaltung (100) und der Ausgang (126) der Setzschaltung mit dem Laufzeitpuffer (200) der gleichen
Ein-/Ausgabe-Einheit verbunden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Empfang
eines Zeichens durch die Setzschaltung (100) mittels
Docket 793* 009840/1585
einer an die Verbindungsschaltungen angeschlossene Zeitsteuerschaltung
(ST) die Verbindung zwischen dieser Ein-/ Ausgabe-Einheit und der Setzschaltung getrennt sind.
System nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtastschaltung (32)mit den Tastaturen verbunden
ist und diese im Ruh«»ezustand sperrt, daß den Tastaturen
Und-Schaltungen (73 bis 75) zugeordnet sind, die ein von
der Zeitsteuerschaltung (ST) abhängiges Entriegelungssignal aussenden.
Docket 7934
0098Λ0/1585 original inspected
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51210665A | 1965-12-07 | 1965-12-07 | |
US517334A US3413610A (en) | 1965-12-07 | 1965-12-29 | Display device with synchronized video and bcd data in a cyclical storage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1524438A1 true DE1524438A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1524438B2 DE1524438B2 (de) | 1973-09-13 |
DE1524438C3 DE1524438C3 (de) | 1974-04-11 |
Family
ID=27057465
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966I0032338 Pending DE1524436B1 (de) | 1965-12-07 | 1966-11-25 | Kathodenstrahlwiedergabeanordnung |
DE1524438A Expired DE1524438C3 (de) | 1965-12-07 | 1966-12-03 | Schaltungsanordnung für den Multiplexbetrieb von mit einem Rechner verbundenen Kathodenstrahlröhren-Bildschirmgeräten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966I0032338 Pending DE1524436B1 (de) | 1965-12-07 | 1966-11-25 | Kathodenstrahlwiedergabeanordnung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3453384A (de) |
AT (1) | AT280368B (de) |
BE (2) | BE690321A (de) |
CH (2) | CH455352A (de) |
DE (2) | DE1524436B1 (de) |
FR (2) | FR1502555A (de) |
GB (2) | GB1143119A (de) |
NL (2) | NL6616905A (de) |
SE (2) | SE340709B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724108A1 (de) * | 1976-06-01 | 1977-12-22 | Raytheon Co | System zur optischen wiedergabe von symbolen, zeichen und darstellungen, insbesondere fuer layout von anzeigen in zeitungen u.dgl. |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3505650A (en) * | 1967-01-17 | 1970-04-07 | Burroughs Corp | Visual character display device |
US3643252A (en) * | 1967-08-01 | 1972-02-15 | Ultronic Systems Corp | Video display apparatus |
US3623005A (en) * | 1967-08-01 | 1971-11-23 | Ultronic Systems Corp | Video display apparatus employing a combination of recirculating buffers |
US3539999A (en) * | 1967-08-08 | 1970-11-10 | Ibm | Control unit for multiple graphic and alphanumeric displays |
US3525079A (en) * | 1967-08-29 | 1970-08-18 | Gen Electric | Memory partitioning for multiple terminal data editing display system |
US3653028A (en) * | 1967-08-29 | 1972-03-28 | Honeywell Inf Systems | Code conversion device for multiple terminal data editing display system |
US3582946A (en) * | 1967-09-28 | 1971-06-01 | Nippon Electric Co | Cathode-ray tube display device |
FR1587102A (de) * | 1967-10-03 | 1970-03-13 | ||
US3582936A (en) * | 1968-01-02 | 1971-06-01 | Dick Co The Ab | System for storing data and thereafter continuously converting stored data to video signals for display |
US3573732A (en) * | 1968-02-05 | 1971-04-06 | Bunker Ramo | Information storage and display system |
GB1221891A (en) * | 1968-05-14 | 1971-02-10 | Amf Inc Formerly American Mach | Bowling scorer |
GB1221366A (en) * | 1968-08-15 | 1971-02-03 | Standard Telephones Cables Ltd | Character generation system |
DE1952175C3 (de) * | 1968-10-23 | 1978-06-15 | Ing. C. Olivetti & C., S.P.A., Ivrea, Turin (Italien) | Steuerungsanordnung für die Anzeige von Datenzeichen in fabulierter Form |
US3871579A (en) * | 1968-11-20 | 1975-03-18 | Kiyonari Inamura | Apparatus for displaying isodose curves of radiation with program for digital computer coupled thereto determined in relation to source of radiation |
US3584142A (en) * | 1968-12-13 | 1971-06-08 | Bell Telephone Labor Inc | Interactive computer graphics using video telephone |
US3638197A (en) * | 1968-12-31 | 1972-01-25 | Texas Instruments Inc | Electronic printing input-output station |
US3683159A (en) * | 1969-01-21 | 1972-08-08 | Diversified Electronics Co Inc | Electronic counter and storage apparatus |
USRE28503E (en) * | 1969-03-11 | 1975-08-05 | Automatic bowling scorer with cathode ray tube display | |
US3618035A (en) * | 1969-04-17 | 1971-11-02 | Bell Telephone Labor Inc | Video-telephone computer graphics system |
US3675232A (en) * | 1969-05-21 | 1972-07-04 | Gen Electric | Video generator for data display |
US3668661A (en) * | 1969-06-25 | 1972-06-06 | Ncr Co | Character coding, memory, and display system |
BE755873A (fr) * | 1969-09-08 | 1971-03-08 | Siemens Ag | Appareil d'affichage de donnees avec des tubes a rayons cathodiques a accumulation |
US3617722A (en) * | 1969-10-08 | 1971-11-02 | Bunker Ramo | Multiple-character generator |
JPS4912767B1 (de) * | 1969-10-16 | 1974-03-27 | ||
US3641559A (en) * | 1969-11-21 | 1972-02-08 | Ibm | Staggered video-digital tv system |
US3648245A (en) * | 1970-01-30 | 1972-03-07 | Burroughs Corp | Time-shared apparatus for operating plural display media, and display methods including paging, displaying special forms and displaying information in tabulated form |
US3631402A (en) * | 1970-03-19 | 1971-12-28 | Ncr Co | Input and output circuitry |
US3685019A (en) * | 1970-05-14 | 1972-08-15 | Harris Intertype Corp | Editing apparatus |
US3704451A (en) * | 1971-01-05 | 1972-11-28 | Texas Instruments Inc | Automatic data retrieval and display system |
GB1331837A (en) * | 1971-03-31 | 1973-09-26 | Int Computers Ltd | Data display |
US3735366A (en) * | 1971-05-10 | 1973-05-22 | Myles Digital Sciences Inc | Electronic data processing system |
GB1386884A (en) * | 1971-07-27 | 1975-03-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Character display system |
US3781875A (en) * | 1971-10-04 | 1973-12-25 | Datavision Inc | Mechanical arrangement of the television generator |
US3836813A (en) * | 1972-02-07 | 1974-09-17 | Raytheon Co | Power supply for use with a display system |
US3805251A (en) * | 1972-07-21 | 1974-04-16 | Ultronic Systems Corp | Data processing apparatus for a printing system |
US3778781A (en) * | 1972-08-10 | 1973-12-11 | Marlin Firearms Co | Apparatus for and method of registering firearm serial numbers |
US3872460A (en) * | 1973-04-13 | 1975-03-18 | Harris Intertype Corp | Video layout system |
US3854131A (en) * | 1973-04-23 | 1974-12-10 | D Lamers | Auto-monitoring communication devices for handicapped persons |
US3859653A (en) * | 1973-06-22 | 1975-01-07 | Herman L Tillman | Bowling lane mechanic call system |
US3909818A (en) * | 1973-09-14 | 1975-09-30 | Metrodata Corp | Multiple channel alphanumeric residential television video signal generator |
USRE31790E (en) * | 1974-03-13 | 1985-01-01 | Sperry Corporation | Shared processor data entry system |
US4040025A (en) * | 1976-03-31 | 1977-08-02 | Hewlett-Packard Company | Logic state analyzer |
US4142180A (en) * | 1977-04-06 | 1979-02-27 | Texas Instruments Incorporated | Digital joystick control interface system for video games and the like |
US4414621A (en) * | 1977-06-13 | 1983-11-08 | Canadian Patents & Development Ltd. | Interactive visual communications system |
US4187540A (en) * | 1978-01-18 | 1980-02-05 | Phillips Petroleum Company | Control panel self-test |
DE3014437C2 (de) * | 1980-04-10 | 1982-05-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zum Darstellen von alphanumerischen Zeichen an einem Bildschirm einer Anzeigeeinheit |
US4695966A (en) * | 1984-03-22 | 1987-09-22 | Sharp Kabushiki Kaisha | Image processing device |
US4878178A (en) * | 1985-12-25 | 1989-10-31 | Sharp Kabushiki Kaisha | Image processing device |
US5323153A (en) * | 1990-02-14 | 1994-06-21 | Sharp Kabushiki Kaisha | Keyboard connection apparatus and keyboard input apparatus |
US5214421A (en) * | 1990-07-30 | 1993-05-25 | Support Systems International Corp. | Automatic keyboard and monitor switching device |
JPH04176235A (ja) * | 1990-11-08 | 1992-06-23 | Nintendo Co Ltd | ゲーム機用通信アダプタ |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL126691C (de) * | 1959-05-08 | |||
US3109166A (en) * | 1959-10-26 | 1963-10-29 | Columbia Broadcasting Syst Inc | Character generator apparatus |
US3241120A (en) * | 1960-07-25 | 1966-03-15 | Ford Motor Co | Message display and transmission system utilizing magnetic storage drum having track with message zone for storing binary-encoded word and display zones for storing corresponding binary display matrix |
US3248705A (en) * | 1961-06-30 | 1966-04-26 | Ibm | Automatic editor |
US3165045A (en) * | 1962-04-05 | 1965-01-12 | Itek Corp | Data processing system |
US3307156A (en) * | 1962-10-04 | 1967-02-28 | Stromberg Carlson Corp | Information processing and display system |
CA830119A (en) * | 1963-10-16 | 1969-12-16 | A. Cole Donald | Digital storage and generation of video signals |
US3323119A (en) * | 1963-12-30 | 1967-05-30 | Ibm | Display system for a data processing unit |
-
1965
- 1965-12-07 US US512106A patent/US3453384A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-12-29 US US517334A patent/US3413610A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-10-20 GB GB46894/66A patent/GB1143119A/en not_active Expired
- 1966-11-03 GB GB49244/66A patent/GB1133600A/en not_active Expired
- 1966-11-24 FR FR8169A patent/FR1502555A/fr not_active Expired
- 1966-11-25 DE DE1966I0032338 patent/DE1524436B1/de active Pending
- 1966-11-28 BE BE690321D patent/BE690321A/xx unknown
- 1966-12-01 AT AT1112966A patent/AT280368B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-12-01 NL NL6616905A patent/NL6616905A/xx unknown
- 1966-12-01 NL NL6616904A patent/NL6616904A/xx unknown
- 1966-12-03 DE DE1524438A patent/DE1524438C3/de not_active Expired
- 1966-12-07 SE SE16742/66A patent/SE340709B/xx unknown
- 1966-12-07 CH CH1745466A patent/CH455352A/de unknown
- 1966-12-15 FR FR8233A patent/FR1506077A/fr not_active Expired
- 1966-12-19 BE BE691416D patent/BE691416A/xx unknown
- 1966-12-29 CH CH1875366A patent/CH445161A/de unknown
- 1966-12-29 SE SE17921/66A patent/SE340710B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724108A1 (de) * | 1976-06-01 | 1977-12-22 | Raytheon Co | System zur optischen wiedergabe von symbolen, zeichen und darstellungen, insbesondere fuer layout von anzeigen in zeitungen u.dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1506077A (fr) | 1967-12-15 |
NL6616905A (de) | 1967-06-08 |
SE340710B (de) | 1971-11-29 |
US3413610A (en) | 1968-11-26 |
DE1524438B2 (de) | 1973-09-13 |
FR1502555A (fr) | 1967-11-18 |
BE690321A (de) | 1967-05-02 |
NL6616904A (de) | 1967-06-08 |
CH455352A (de) | 1968-07-15 |
CH445161A (de) | 1967-10-15 |
US3453384A (en) | 1969-07-01 |
SE340709B (de) | 1971-11-29 |
GB1143119A (en) | 1969-02-19 |
GB1133600A (en) | 1968-11-13 |
AT280368B (de) | 1970-04-10 |
DE1524438C3 (de) | 1974-04-11 |
BE691416A (de) | 1967-05-29 |
DE1524436B1 (de) | 1970-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1524438A1 (de) | System fuer die Wiedergabe von Schriftzeichen und Symbolen auf einem Fernsehbildschirm | |
DE2703579C2 (de) | Anordnung zur Verarbeitung von Videosignalen | |
DE2362111C2 (de) | Computergesteuerte Kommunikationsanordnung | |
DE3223658C2 (de) | System und Verfahren zur Umwandlung eines zwischenzeilenlosen Videosignals in ein Zwischenzeilenvideosignal | |
DE2438202A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von videosymbolen | |
DE1256452B (de) | Anordnung zur wahlweisen Aufhellung von Zeichen, die mit einer Kathodenstrahlroehre dargestellt werden | |
DE2825930A1 (de) | Sichtanzeigegeraet mit komprimierter bildwiederholung | |
DD140178A5 (de) | Anordnung zum darstellen von daten auf einem wiedergabegeraet | |
DE2807788C2 (de) | Digitaler Prozessor für eine Datenstation | |
DE2223332C3 (de) | Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegerät | |
DE1774682C3 (de) | Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe | |
DE2438203C3 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE3248978C2 (de) | ||
DE2920230C2 (de) | Digitaler Vektorengenerator für graphische Sichtgeräte | |
DE1549681B1 (de) | Einrichtung zum optischen darstellen von zeichen | |
DE2234362C3 (de) | Einrichtung zur Verarbeitung digitaler Symbolinformation zur Darstellung von Texten auf einem Bildmonitor | |
EP0006131A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Aufzeichnungen mit gemischtem Darstellungsinhalt auf einen Sichtanzeigeschirm, insbesondere in Fernsprechanlagen | |
DE2726284A1 (de) | Raster-anzeigegeraet | |
DE2536716B2 (de) | BildUbermittlungsgerät | |
DE2760395C2 (de) | ||
DE1524133B1 (de) | Von einem Rechner gesteuerter Puffer | |
DE1236578C2 (de) | Einrichtung zur Schraeglaufkompensation | |
DE1549681C2 (de) | Einrichtung zum optischen Darstellen von Zeichen | |
DE1549758C (de) | Anordnung zur Darstellung von In formationen auf dem Bildschirm einer Fern Sehrohre | |
DE1799009B1 (de) | Datenverarbeitungs- und anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |