DE1523998B2 - Vorrichtung zum Ausgleich der durch Temperaturschwankungen erzeugten Schwingungsdaueraenderungen eines elektromagnetisch angetriebenen Torsions- oder Biegeschwingers - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgleich der durch Temperaturschwankungen erzeugten Schwingungsdaueraenderungen eines elektromagnetisch angetriebenen Torsions- oder Biegeschwingers

Info

Publication number
DE1523998B2
DE1523998B2 DE19661523998 DE1523998A DE1523998B2 DE 1523998 B2 DE1523998 B2 DE 1523998B2 DE 19661523998 DE19661523998 DE 19661523998 DE 1523998 A DE1523998 A DE 1523998A DE 1523998 B2 DE1523998 B2 DE 1523998B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
button
changes
axis
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661523998
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523998A1 (de
Inventor
Fritz Marti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Portescap SA
Original Assignee
Portescap SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Portescap SA filed Critical Portescap SA
Publication of DE1523998B2 publication Critical patent/DE1523998B2/de
Publication of DE1523998A1 publication Critical patent/DE1523998A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • G04C3/107Controlling frequency or amplitude of the oscillating system
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/22Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/22Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature
    • G04B17/222Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature with balances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

i 523
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausgleich der durch Temperaturschwankungen erzeugten Schwingungsdaueränderungen eines elektromagnetisch angetriebenen Torsions- oder Biegeschwingers, insbesondere für Uhrwerke, unter Verwendung eines bei Temperaturänderungen die Schwerpunktlage eines Pendelgewichts verschiebenden Bimetallstreifens.
Derartige Vorrichtungen sind bereits bekannt.
ist der Bimetallstreifen praktisch nicht deformiert. Die Deformation des Bimetallstreifens 6 verschiebt die Schwerpunktlage des Gewichts 7 und verändert damit die Pendellänge des Torsionsschwingers.
F i g. 6 zeigt, wie man durch Drehen des Knopfes 5 die gewünschte Kompensation des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Torsionsschwingers 1 erreichen kann. Steht der Knopf in der Stellung 6 a, so ist die größtmögliche positive, steht er in der Stellung Diese bekannten Vorrichtungen sind aber nicht regu- io 6 b, so ist die größtmögliche negative Kompensation lierbar. erreicht. 6 c, 6 d und 6e ergeben Mittelstellungen. Es
Bei der Vorrichtung der Erfindung kann nicht nur ist also möglich, für jedes Material, aus dem der Torein Ausgleich der durch Temperaturänderungen er- sionsstab 1 besteht, die richtige Kompensation der zeugten Deformationen des schwingenden Streifens Wärmedehnung einzustellen und dadurch eine von in positivem oder negativem Sinne erzeugt werden, 15 Temperaturänderungen unabhängige Schwingungssondern auch die individuelle Anpassung dieses Aus- zahl zu erreichen.
gleichs an die thermoelastischen Eigenschaften eines In F i g. 7 ist die Anwendung des Erfindungs-
jeden Schwingers, dadurch, daß die Ebene des Bi- gedankens bei einem Biegeschwinger dargestellt, metallstreifens um ihre. etwa parallel zur Schwin- Jeder der beiden Arme des U-förmigen Bügels 11 ist gungsachse stehende Längsachse dreh- und feststell- 20 mit einem elektromagnetischen Schwingungsantrieb bar ist. 13 und einer Bimetallausgleichsvorrichtung 12 aus-
Dies erfolgt zweckmäßig so, daß der Bimetall- gerüstet. Die Bimetallausgleichsvorrichtung 4 kann streifen, der an seinem freien Ende ein Gewicht trägt, mehrfach, z. B. doppelt, vorhanden sein. Ist sie dopim Durchmesser eines Knopfes befestigt ist, der in pelt vorhanden, so regeln die beiden Vorrichtungen einem Zylinder um seine Längsachse dreh- und fest- 25 vorzugsweise gegenläufig jedes auf einem Arm des stellbar ist. Torsions- oder Biegeschwingers angebracht. Eine
solche Anordnung der beiden Vorrichtungen erlaubt einen Ausgleich der Deformation der Bimetallstreifen selbst. Die beiden Zweige der Querarme können mit elektromagnetischen Schwingungsantrieben ausgerü- ; stet sein.
Die Achse der Bimetallstreifen braucht nicht exakt parallel zur Schwingungsachse des Schwingers zu sein, sondern kann durchaus etwas von der Paralleli-
Fig. 3 und 4 Schnitte in vergrößertem Maßstab 35 tat abweichen. Auch braucht der bzw. brauchen die durch die bei dem Schwinger nach Fig. 1 und 2 Arm(e), die die Ausgleichsvorrichtungen tragen, nicht benutzten Bimetallanordnungen,
F i g. 5 Ansichten der Bimetallanordnung in drei verschiedenen Stellungen,
F i g. 6 Draufsichten auf die Bimetallanordnung in fünf verschiedenen Stellungen und
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Biegeschwinger 1 mit einer Vorrichtung der Erfindung.
Der Schwinger nach F i g. 1 und 2 besteht aus einem Torsionsstab 1, dessen Enden in eine Platine bzw. eine Brücke eingeklemmt sind. Der Stab trägt in seiner Mitte einen querliegenden Arm 2. An einem Ende des Arms 2 ist eine elektromagnetische Anordnung 3 oder eine andere zur Aufrechterhaltung der Torsionsschwingungen des Stabes 1 geeignete Vorrichtung befestigt, die z. B. aus einem Transistor-Steuerkreis bestehen kann. Am anderen Ende des Querarmes 2 ist ein Rohrstück 4 z. B. aus Messing angebracht, in das mit seinem Kragen 5 a ein Knopf 5 gesteckt ist. In der Achse des Knopfes hängt ein Bimetallstreifen 6, der an seinem Ende ein Gewicht 7 trägt, das mit Spiel gegenüber dem Innenmantel des Rohrstücks von diesem größtenteils umschlossen ist. Der Bimetallstreifen 6 kann mit einem Schlitz 8 (F i g. 4) versehen sein. Der Knopf 5 kann im Rohrstück 4 um eine zur Torsionsachse des Stabes 1 par-
Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt zwei bevorzugte Ausführungsformen einer Vorrichtung gemäß der Erfindung. In dieser Zeichnung ist
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Torsionsschwingers mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Schwinger nach Fig. 1,
unbedingt rechtwinklig zu der Schwingungsachse des Schwingers zu verlaufen.

Claims (5)

Patentansprüche: allele Achse gedreht werden. Mit Hilfe einer Schraube 9 kann der Knopf 5 in der gewünschten Winkellage festgestellt werden. Die Winkellage wird durch einen Punkt 10 auf dem Knopf 5 angezeigt. F i g. 5 zeigt die Deformation des Bimetallstreifens 6 zwischen zwei Temperaturgrenzen, z. B. 5° C (a) und 35° C (c). Bei einer Temperatur von 20° C (b)
1. Vorrichtung zum Ausgleich der durch Temperaturschwankungen erzeugten Schwingungsdaueränderungen eines elektromagnetisch angetriebenen Torsions- oder Biegeschwingers, insbesondere für Uhrwerke, unter Verwendung eines bei Temperaturänderungen die Schwerpunktlage eines Pendelgewichts verschiebenden Bimetallstreifens, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Bimetallstreifens (6) um ihre etwa parallel zur Schwingungsachse stehende Längsachse drehbar und feststellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (6), der an seinem freien Ende ejn Gewicht (7) trägt, im Durchmesser eines Knopfes (5) befestigt ist, der in einem Zylinder (4) um seine Längsachse dreh- und feststellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (6) zur Verminderung seines Widerstandes in Längsrichtung eine Ausnehmung (8) hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (4) mit dem Bimetallstreifen (6) und dem an ihm hängenden Gewicht (7) am Ende eines Schwingerarms (2,11) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsvorrichtung doppelt vorhanden ist und die beiden Vorrichtungen so eingestellt sind, daß sich die durch die Bewegung der Bimetallstreifen (6) hervorgerufenen Verschiebungen unter sich ausgleichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661523998 1965-12-22 1966-09-30 Vorrichtung zum Ausgleich der durch Temperaturschwankungen erzeugten Schwingungsdaueraenderungen eines elektromagnetisch angetriebenen Torsions- oder Biegeschwingers Pending DE1523998B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1789865A CH453214A (fr) 1965-12-22 1965-12-22 Dispositif de correction à bilame du coefficient thermo-élastique d'un oscillateur électromécanique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1523998B2 true DE1523998B2 (de) 1970-11-26
DE1523998A1 DE1523998A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=4428917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661523998 Pending DE1523998B2 (de) 1965-12-22 1966-09-30 Vorrichtung zum Ausgleich der durch Temperaturschwankungen erzeugten Schwingungsdaueraenderungen eines elektromagnetisch angetriebenen Torsions- oder Biegeschwingers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3418801A (de)
CH (1) CH453214A (de)
DE (1) DE1523998B2 (de)
FR (1) FR1497825A (de)
GB (1) GB1160239A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2178801B1 (de) * 1972-04-07 1976-03-12 Jaeger
CH707106B1 (fr) * 2012-12-21 2014-04-30 Montres Tudor SA Vis de réglage et balancier d'horlogerie comprenant une telle vis pour le réglage de l'inertie.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732748A (en) * 1956-01-31 Temperature compensation for tuning forks
US120385A (en) * 1871-10-27 1871-10-31 Improvement in compensation-pendulums
US1653794A (en) * 1925-10-20 1927-12-27 Western Electric Co Temperature-compensating means for maintaining constant frequency in tuning forks
US2292244A (en) * 1939-01-26 1942-08-04 Ralph E Thompson Compensating balance wheel and the like
US2433160A (en) * 1945-09-06 1947-12-23 Honeywell Regulator Co Tuning fork construction
US3014168A (en) * 1955-12-28 1961-12-19 Kieninger & Obergfell Electronically controlled clock

Also Published As

Publication number Publication date
CH453214A (fr) 1968-06-14
US3418801A (en) 1968-12-31
FR1497825A (fr) 1967-10-13
CH1789865A4 (de) 1967-11-30
GB1160239A (en) 1969-08-06
DE1523998A1 (de) 1970-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207820A1 (de) Vorrichtung zur Messung von durch mechanische Beanspruchungen auftretenden Spannungen in Konstruktionen wie Maschinen, Maschinenteilen, Gebäuden, Gerüsten odder dgl
DE1523883B2 (de) Mechanischer Schwinger für Zeit meßgerate
DE1523998B2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der durch Temperaturschwankungen erzeugten Schwingungsdaueraenderungen eines elektromagnetisch angetriebenen Torsions- oder Biegeschwingers
DE1523998C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der durch Temperaturschwankungen erzeugten Schwmgungs daueranderungen eines elektromagnetisch angetriebenen Torsions oder Biegeschwingers
DE2942847C2 (de) Magnetfelddifferenzsonde
EP0082250A2 (de) Waage
DE7325857U (de) Beschleunigungsmesser
DE2531672C3 (de) Massen- und Kraftmeßgerät
DE1911154C3 (de) Gattereinhang
DE3401688C1 (de) Grossuhr mit Gongschlagwerk
DE723655C (de) Temperaturausgleicheinrichtung fuer Druckmessgeraete
DE591705C (de) Einstellvorrichtung fuer die Libelle von Messgeraeten
DE393610C (de) Tasteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.)
DE671482C (de) Pendelapparat fuer Schweremessungen, dessen Pendel von einer Blattfeder getragen wird
DE376451C (de) Hilfskompensation fuer geschlossene einmetallische Unruhen in Verbindung mit ueberkompensierten Spiralen
DE647828C (de) Anzeigevorrichtung
DE586491C (de) Metronom
DE275115C (de)
CH339142A (de) Magnetische Hemmung
DE714624C (de) Transportsicherung fuer die Gongstaebe in Pendeluhren
DE7830696U1 (de) Als hohlpfosten ausgebildeter zaunpfahl
DE452790C (de) Saitenspann- und Tremolovorrichtung fuer mechanische Streichinstrumente
DE2207696A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schwingkristall
DE583433C (de) Saiteninstrument
DE1623471C (de) Meßpendel