DE723655C - Temperaturausgleicheinrichtung fuer Druckmessgeraete - Google Patents

Temperaturausgleicheinrichtung fuer Druckmessgeraete

Info

Publication number
DE723655C
DE723655C DEF84656D DEF0084656D DE723655C DE 723655 C DE723655 C DE 723655C DE F84656 D DEF84656 D DE F84656D DE F0084656 D DEF0084656 D DE F0084656D DE 723655 C DE723655 C DE 723655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
axis
sliding lever
rotation
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF84656D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuess Vorm J G Greiner Jr & Ge
Original Assignee
Fuess Vorm J G Greiner Jr & Ge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuess Vorm J G Greiner Jr & Ge filed Critical Fuess Vorm J G Greiner Jr & Ge
Priority to DEF84656D priority Critical patent/DE723655C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723655C publication Critical patent/DE723655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/04Means for compensating for effects of changes of temperature, i.e. other than electric compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Temperaturausgleicheinrichtung für Druckmeßgeräte Es ist eine Vorrichtung zur Kompensation ,des Temperatureinflusses auf elastische Diruckmeßkörp-er bekanntgeworden, die, darin besteht, daß ein Hebelarm des stets vorhandenen Übersetzungsmechanismus künstlich derart temperaturabhängig gemacht wird, daß .die Temperaturabhängigkeit derjenigen des Elastizitätsmoduis des elastischen Druckmeßkörpers gleich (bzw. entgegengesetzt gleich) ist. Die praktische Ausführung besteht im allgemeinen m einem Bimetallstreifen, dessen eines Ende an der Achse des Hebelarmes befestigt ist, während das andere Ende den. Hebelangriffspunkt trägt. Dabei kann der Bimetallstreifen um eine zur Drehachse des Hebelarmes parallele Achse zu Einstellungszwecken drehbar gemacht werden.
  • Diese und andere ähnliche bekannte Vorrichtungen besitzen den bei der Anwendung auf empfindliche Meßwerke störenden Nachteil, daß sie das Gewicht des fraglichen Hebelarmes wesentlich erhöhen.
  • Ferner ist es bekannt, bei Druckmeßgeräten einen Gleithebel .dadurch künstlich temperaturabhängig zu machen, daß das auf den Gleithebel wirkende Glied durch ein Bimetall o. dgl. in Abhängigkeit von der Temperatur in Richtung des Gleithebels verschoben wird. An sich besitzt der Gleithebel den Vorteil, weniger - Gelenkpunkte als sonstige Hebelanordnungen aufzuweisen. Beiden bekannten Vorrichtungen, bei denen ein Gleithebel zur Temperaturkompensation benutzt wird, wird dieser Vorteil jedoch dadurch wieder geschmälert, daß die Vorrichtung zur Verschiebung des Angriffspunktes wieder eine Anzahl von Gelenkpunkten erhält.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine Ausführungsart der Temperaturausgleicheinrichtung geschaffen werden, die die genannten Nachteile nicht besitzt, indem sie jede zusätzliche Belastung des Hebelarmes und jedes zusätzliche Gelenk im üb.ertragungsmechanismus vermeidet. Dabei bleibt jedoch der besondere Vorteil der bekannten Vorrichtungen erhalten, der darin besteht, daß es möglich ist, die Temperaturkompensation an dem vollständig zusammengesetzten Gerät auszuführen, so daß mit dem dem elastischen Druckmeßkörper anhaftenden Temperaturfehler gleichzeitig ohne besonderen Aufwand etwaige im Übertragungssystem liegende Temperaturabhängigkeiten mitbeseitigt werden. Ferner bleibt die neue Vorrichtung, ebenso wie es bei einem Teil der bekannten schon der Fall ist, in gleicher Weise für Absolutdruckmesser (Barometer) wie auch für Differenzdruckmesser (Manometer) geeignet.
  • Die Erfindung` geht von der bereits beschriebenen Einrichtung zum Temperaturausgleich mit Gleithebel aus, dessen wirksame Länge in Abhängigkeit von der Temperatur verändert wird. Nach der Erfindung werden zusätzliche Gelenkpunkte dadurch vermieden, da.ß eins oder beide Lager der Drehachse in Abhängigkeit von der Temperatur verschoben werden. Es wird also nicht wie bei dem Bekannten das auf den Gleithebel wirkende Glied, sondern vielmehr die Gleithebelachse und damit der Gleithebel selbst verschoben. Dies ist z. B. dadurch zu erreichen, daß die Lager der Drehachse :an den Enden von Bimetallstreifen entsprechend abgestimmter Lär;ge befestigt werden. Noch einfacher wird die Vorrichtung, wenn der Gleithebel in die Nähe des einen Lagerpunktes gerückt und nur dieses Lager temperaturabhängig beweglich gemacht wird, während das andere Lager im Meßwerk feststeht. . Die geringe Schrägstellung der Achszapfen in den Lagern infolge der temperaturbedingten Lagerwanderung bleibt wegen des stets notwendigen Lagerspielles ohne Einfluß auf die Meßgenauigkeit.
  • In jedem Fall. muß natürlich, wie bei den bekannten Einrichtungen zum Teil schon vorgesehen, dafür gesorgt werden, daß die zusätzliche Einrichtung zur Temperaturkompensation dann ohne Einfluß auf die Anzeige ist, wenn der elastische Meßkörper sich gerade unter dem Einfluß seines Kompensationsdruckes befindet, welcher bei offenen Druckmeßkörpern den Wert Null, bei geschlossenen je nach der im Innern befindlichen Gasfüllung jedoch einen von Null verschiedenen Wert haben wird.
  • In den Fig. i bis 2 a sind als Beispiele einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. In Fig. i bedeutet D z. B. eine Aneroiddose, die mittels des Bügels B auf den Gleithebel G drückt, der seinerseits an der Achsel befestigt ist. Die Drehung der Achsc: _-l wiederum wird in bekannter Weise mittels Sektors S und Trieb T auf einen Zeiger Z übertragen. Während das Lager L1 der Achse A wie üblich ausgeführt ist, befindet sich das Lager L2, das, wie dargestellt, als Spitzenlager, aber auch ebenso als Zapfenlager mit geringem Seitenspiel ausgeführt werden kann, am Ende der Fassung F, eines Bimetallstreifens Bi, der am anderen Ende an der FassungF2 befestigt ist. Bei einer Temperaturänderung bewegt sich das Lager L2 üi der durch den Doppelpfeil angedeuteten Weise, wodurch sich gleichzeitig die wirksame Länge des Gleithebels G verändert.
  • Um die Wirksamkeit der Vorrichtung dem jeweiligen Kompensationsdruck der Membrandose D anpassen zu können, ist die Bimetallfassung F2 in. ihrem Lager LB drehbar und festklemmbar angebracht. Durch eine kleine Drehung der Bimetallfassung ist es möglich, der temperaturbedingten Bewegung des Bimetalls je nach der Lage des Kompensationsdruckes eine derartige Richtung zu geben, daP) sie parallel zur Gleitfläche des Hebels G erfolgt und also ohne Einfluß auf die Anzeige bleibt, wenn sich das Meßsystem gerade unter dem Einfluß des Kompensationsdruckes befindet.
  • Statt die Achse ,4 gemäß Fig. i am Ende eines Bimetalls zu lagern, ist es in manchen Fällen einfacher, das Lager auf einer besonderen Platte J aus Invar o. dgl. gemäß Fig. 2 anzubringen, die einen anderen Ausdehnungskoeffizienten als die das Lager sonst tragende Werkplatine P - besitzt. Bei entsprechender seitlicher Befestigung der Ausgleichplatte an der Platine und richtiger Bemessung des Abstandes a im Verhältnis zur wirksamen Länge des Gleithebels G ist es offensichtlich möglich, durch diese Anordnung dieselbe Wirkung wie durch einen Bimetallstreifen, nämlich eine temperaturabhängige seitliche Wanderung des Lagers L2, zu erreichen. Die genaue Einstellung des Kompensationsdruckes erfolgt bei einer Vorrichtung gemäß Fig.2a am einfachsten dadurch, daß die Befestigung der Platte l einstellbar längs eines Schlitzes Sch erfolgt, z. B. indem eine Ansatzschraube Schy o.:dgl. zur Befestigung der Plattei an beliebiger Stelle des Schlitzes Sch eingesetzt wird. Hierbei besitzt die Platine P einen unter dem SchlitzSch gleichlaufenden, ebenso ausgebildeten Schlitz. Offensichtlich ist es dadurch möglich, die Richtung der temperaturbedingten Wanderung des Lagers L2 ebenso zu beeinflussen, wie @es durch Drehung des Bimetalls in Fig. i möglich ist. Um dabei eine stets gleiche Größe der Lagercvanderung zu erzielen, ist @es nur notwendig, den Schlitz Seit als Kreisschlitz mit L2 als Zentrum auszuführen, während die in Fig.2a dargestellte Form des Schlitzes eine zusätzliche Bewegungskomponente ergibt, die in denjenigen Fällen erwünscht sein kann, wo es sich darum handelt, einen zum. elastischen Fehler der Membrandose hinzukommenden, im übertragungswerk selbst begründeten additiven Temperaturfehler zu beseitigen.
  • Natürlich ist es, möglich, die Einrichtungen nach Fig. i bis 2a mit anderen an sich bekannten Einrichtungen zur Temperaturkompensation zu kombinieren. Ferner kommt es nicht darauf an, daß die einzelnen Konstruktionselemente genau so, wie in den Fig. i bis 2a dargestellt, ausgeführt werden, sofern nur der im vorstehenden beschriebene Erfin= dungsgedanke unberührt bleibt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Temperaturausgleicheinrichtung für Druckmeßzwecke mit elastischem Druckmeßkörper, bei denen das den Ausschlag des Druclnneßkörpers vergrößernde Hiebelwerk einen Gleithebiel besitzt, dessen wirksame Länge in Abhängigkeit von der Temperatur verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Lager der Drehachse des Gleithebels in Abhängigkeit von der Temperatur verschoben wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lager der Drehachse für den Gleithebel sich auf dem Ende eines ->Bimetalls o. dgl. befindet, das zum Zwecke der Justierung um eine zur Drehachse parallele Achse schwenkbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -ein oder beide Lager der Drehachse für den Gleithebel sich am Ende eines Haltestückes befinden, bei dem der Temperaturausdehnungskoeffizient des Baustoffes von demjenigen der Werkplatine für die übrigen Lager des Übertragungswerkes abweicht. q.. Vorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Haltestückes mittels :eines Schlitzes o. dgl. derart an verschiedenen. Stellen erfolgen kann, daß die Richtung der temperaturabhängi,genlAbwanderun@g des Drehachsenlagers beeinflußt werden kann.
DEF84656D 1938-03-16 1938-03-16 Temperaturausgleicheinrichtung fuer Druckmessgeraete Expired DE723655C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF84656D DE723655C (de) 1938-03-16 1938-03-16 Temperaturausgleicheinrichtung fuer Druckmessgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF84656D DE723655C (de) 1938-03-16 1938-03-16 Temperaturausgleicheinrichtung fuer Druckmessgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723655C true DE723655C (de) 1942-08-07

Family

ID=7114323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF84656D Expired DE723655C (de) 1938-03-16 1938-03-16 Temperaturausgleicheinrichtung fuer Druckmessgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723655C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040582A (en) * 1958-11-26 1962-06-26 Bendix Corp Motion transmission mechanisms
DE1140713B (de) * 1958-11-26 1962-12-06 Bendix Corp Vorrichtung zur UEbertragung von Messbewegungen unter Verwendung eines Bimetalls zumAusgleich von Waermeeinfluessen
US3182495A (en) * 1961-01-10 1965-05-11 Johnson Clarence Force measuring instrument

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040582A (en) * 1958-11-26 1962-06-26 Bendix Corp Motion transmission mechanisms
DE1140713B (de) * 1958-11-26 1962-12-06 Bendix Corp Vorrichtung zur UEbertragung von Messbewegungen unter Verwendung eines Bimetalls zumAusgleich von Waermeeinfluessen
US3182495A (en) * 1961-01-10 1965-05-11 Johnson Clarence Force measuring instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223736A1 (de) Gerät zur Messung von Höhenabständen
DE723655C (de) Temperaturausgleicheinrichtung fuer Druckmessgeraete
DE2247202C2 (de) Meßgerät
DE872653C (de) Messinstrument
DE586024C (de) Waage mit automatischer Preisberechnung und Druckeinrichtung
DE848865C (de) Messapparat
DE710980C (de) Dreheisenmessgeraet nach dem Rundspulsystem
DE683084C (de) Messuhr
AT309108B (de) Zeigerthermometer oder Zeigerkontaktthermometer mit Flüssigkeitsausdehnungs-Meßfühler
AT96957B (de) Anzeigevorrichtung für Wagen.
DE881113C (de) Messgeraet
DE530676C (de) Hoehenmessgeraet
DE656496C (de) Vorrichtung an Messgeraeten mit elastischen Messorganen zum Ausgleich der Wirkung von Beschleunigungs- und Lageaenderungen
AT163388B (de) Vorrichtung für die Anzeige von mechanischen Belastungen und Spannungen
DE574590C (de) Messinstrument
AT125148B (de) Mechanisches Integrierwerk.
DE885616C (de) Durch Schneide und Kimme gekuppelte UEbersetzungshebel fuer Messgeraete, insbesondere fuer Schreibvorrichtungen von Zahnradpruefgeraeten
DE371364C (de) Mechanische Verbindung zweier oder mehrerer elektrischer oder mechanischer Messsysteme
DE397971C (de) Selbsttaetige oder selbstanzeigende Wiege- und Preisberechnungswaage mit nachgiebigem Waagebalken aus Blattfedern
AT229699B (de) Photographische Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
AT219142B (de)
DE1779785U (de) Reguliereinrichtung fuer uhrwerke mit unruhegang.
AT256508B (de) Einrichtung zur Gewichts-, Kraft- oder Druckmessung
DE442898C (de) Getriebeanordnung fuer Messvorrichtungen, insbesondere fuer Manometer
DE1039258B (de) Einrichtung zum Messen von Kraeften