DE152316C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE152316C DE152316C DENDAT152316D DE152316DA DE152316C DE 152316 C DE152316 C DE 152316C DE NDAT152316 D DENDAT152316 D DE NDAT152316D DE 152316D A DE152316D A DE 152316DA DE 152316 C DE152316 C DE 152316C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speaking
- engine
- lever
- horn
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/30—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments
- G07F17/305—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments for record players
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei selbstkassierenden Sprechmaschinen, bei welchen nach Ablauf der Spieldauer das Triebwerk
durch den Schalltrichter selbsttätig gesperrt wird, zeigt sich ein großer Übelstand
darin, daß man beim vorzeitigen Abheben des Sprechwerkzeuges von Hand und Zurückführen
in die Anfangslage die betreffenden Apparate für einmaliges Einwerfen eines Geldstückes
zu wiederholten Malen spielen lassen
ίο kann, wodurch die Inhaber der betreffenden
Apparate geschädigt werden.
Diesem Übelstande wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch abgeholfen, daß
zwischen das Sprechwerkzeug und die Auslötvorrichtung für den Zurückführungsmechanismus
desselben Zwischenglieder eingeschaltet sind, welche bei vorzeitigem Zurückführen
des Sprechwerkzeuges ein Auslösen des besagten Mechanismus bewirken und dadurch eine mißbräuchliche Benutzung des Apparates
verhüten.
In der beiliegenden Zeichnung ist in Fig. 1 die Vorrichtung in Seitenansicht, in Fig. 2
in Stirnansicht und in Fig. 3 im Grundriß (Fig. ι von unten gesehen) dargestellt, und
zwar an einer Sprechmaschine, bei der der Schalltrichter am Ende der Bewegung durch
Anlaufen gegen einen Anschlag zugleich die Sperrung des Triebwerks und eine den Schalltrichter
in die Anfangslage zurückführende schräge Kante aufrichtet.
In einer Ecke auf der Deckplatte 1 des Apparategehäuses 2 ist in Querrichtung zum
Schalldosentragarme 3 die zum Zurückführen des Sprechwerkzeuges dienende Schiene 4
drehbar angebracht, die durch eine an ihr angelenkte, senkrecht in das Gehäuse 1 hineinragende
Stange 5 mit dem freien Ende eines um die Achse 6 beweglichen Hebels 7 in Verbindung
steht. Dieser Hebel 7 steht unter dem Einflüsse einer Schraubenfeder 8 und
wird durch eine vom Triebwerke 9 des Apparates in Drehung versetzte Kurvenscheibe
10 bewegt. In einigem Abstande von der Stange 5 befindet sich eine zweite, ebenfalls
senkrechte Stange 11, welche an ihrem unteren Ende winkelförmig umgekröpft ist
und mit diesem Teile in die Bewegungsbahn des vorderen freien, schnabelartig gestalteten
Endes des Hebels 7 hineinragt. Die Stange 11 ist in einem im Gehäuse 2 befestigten Halter 12
drehbar gelagert, steht unter dem Einflüsse einer Torsionsfeder 13 und trägt auf ihrem
aus der Deckplatte 1 heraustretenden Ende eine Kurbel 14, die in bekannter Weise am
Ende der Spielzeit vom Schalltrichter umgelegt wird. Die zur Verwirklichung der Erfindung' dienenden Teile sind nun die folgenden:
Am oberen Teile der Stange 11 ist ein kurzer Arm 15 angebracht, welcher durch
eine im Halter 12 befindliche Aussparung 16 hindurchgeht und an seinem hinteren Ende
einen Hebel 17 trägt, der seitlich mit einem Stifte 18 versehen ist. Dieser liegt in der
Ruhestellung auf einer als schiefe Ebene ausgebildeten Feder 19, in der Spielstellung auf
einem im Halter 12 mittels Zapfen 20 drehbar gelagerten Zahnsektor 21, dessen Zahnung
so gestaltet ist, daß der Sektor bei einer Drehung im Sinne des Uhrzeigers in Fig. ι unter dem Stift 18 hinweggleiten kann,
in entgegengesetzter Richtung jedoch von diesem Stift gesperrt wird. Auf dem verlängerten
Ende des Drehzapfens 20 ist ein
Hebel 22 befestigt, welcher durch eine in der Deckplatte 1 befindliche Öffnung 23 hindurchgeführt
ist und in dessen mit langem Schlitzloch 24 versehenen oberem Teile ein am
Schalldosentragarme 3 befestigter winkelförmig gebogener Finger 25 eingreift.
Die Wirkungsweise soll im folgenden zunächst für die ordnungsmäßige Benutzung
beschrieben werden.
Der Hebel 7 nebst der mit ihm in Verbindung stehenden Querschiene 4 wird vor
Beginn des Spielens durch die vom Triebwerke angetriebene Kurvenscheibe 10 nach
abwärts bewegt, wobei nach Abgleiten des gekröpften Teiles der Stange 11 von dem
schnabelförmigen Teile des Hebels 7 zufolge der durch die Torsionsfeder 13 hervorgerufenen
Drehung der Stange 11 einerseits die Stange 11 mit ihrem unteren Teile auf
den Hebel 7 sich aufsetzt und denselben der Feder 8 entgegen in seiner Lage festhält
(Fig. ι und 2), andererseits der am Hebel 17 befindliche Stift 18 von der schiefen Ebene
der Feder 19 abgleitet und in Eingriff mit dem Zahnsektor 21 gebracht wird. Während
dieses Vorganges ist die Tasterspitze des Sprechwerkzeuges mit der Spielplatte in Berührung
getreten und es beginnt sogleich darauf der Vortrag.
Bei der dabei stattfindenden Vorwärtsbewegung des Sprechwerkzeuges wird der
Hebel 22 durch den Finger 25 mitgenommen und dadurch der Zahnsektor 21 unter Hinweggleiten
des am Hebel 17 befindlichen Stiftes über die Zähne desselben in Drehung
versetzt. Nachdem der Vortrag beendet ist, wird durch Einwirkung des am Schalldosentragarme
3 befindlichen Fingers 25 auf die Kurbel 14 der Stange n die letztere der
Spannkraft der Torsionsfeder 13 entgegen in Drehung versetzt, dabei der vom Hebel 17
getragene Stift 18 durch Zurückführen auf die schiefe Ebene der Feder 19 aus den
Zähnen des Zahnsektors 21 ausgelöst und hiermit zugleich das untere Ende der Stange 11
vom Hebel 17 hinwegbewegt. Der nun frei gewordene Hebel 7 wird dann durch die
Feder 8 angezogen bezw. die Schiene 4 durch Vermittelung· der Stange 5 angehoben, d. h.
in eine schräge Lage gebracht, wobei sich der am Arme 3 angebrachte Finger 25 auf
dieselbe aufsetzt. Das Sprechwerkzeug wird hierdurch von der Spielplatte abgehoben und
gleitet unter Mitnahme des Hebels 22 durch den Finger 25 bezw. Rückwärtsdrehung des
Zahnsektors 21 auf der durch die Schiene 4 gebildeten schiefen Ebene in die Anfangsstellung zurück, wobei in bekannter und
deshalb nicht näher dargestellter Weise das Triebwerk des Apparates sofort stillgesetzt
wird.
Die vorbeschriebenen Vorgänge wiederholen sich nach jedesmaligem Einwerfen
eines Geldstückes immer wieder von neuem, vorausgesetzt jedoch, daß der Apparat in
seiner Tätigkeit nicht gestört wird.
Wie schon oben erwähnt, gleitet beim Vorwärtsbewegen des Sprechwerkzeuges der am
Hebel 17 befindliche Stift 18 von Zahn zu Zahn einfallend über den Zahnsektor 21 hinweg,
steht also zu letzterem fortwährend in eingriffsbereiter Stellung. Bringt man daher
in betrügerischer Absicht während des Vortrages zwecks Wiederholung desselben das
Sprechwerkzeug von Hand in die Anfangs-Stellung zurück, so setzt sich der Stift 18 in
der nächstliegenden Zahnlücke des Sektors 21. fest, und der dadurch bewirkte Druck auf
den Hebel 17 ruft eine Drehbewegung der Stange 11 hervor, wodurch der untere Teil
derselben von dem Hebel 7 entfernt wird. Infolgedessen geht der letztere empor, bringt
durch die Stange 5 die Schiene 4 in eine schräge Lage und diese hebt das Sprechwerkzeug
von der Spielplatte ab.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur selbsttätigen Stillsetzung
des Triebwerks von selbst- go kassierenden Sprechmaschinen bei vorzeitiger Zurückführung des Schalltrichters
in die Anfangsstellung, gekennzeichnet durch eine einseitig wirkende Sperrkuppelung,
die das Sprechwerkzeug mit dem Ausschalter des Triebwerks so verbindet,
daß beide bei Rückbewegung des Sprechwerkzeuges gekuppelt sind, bei der Vorbewegung
dagegen nicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkuppelung
aus einem mit dem Schalltrichterarm (3) zwangläufig verbundenen drehbaren Zahnsektor (21) und einem
Sperrstift (18) besteht, der an einer durch ihre Drehung die Auslösung und Stillsetzung
des Triebwerks sowie die Aufsetzung und Rückführung des Schalltrichters bewirkenden Stange (11) befestigt
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Auflauffeder
(19), die den Sperrstift (18) am Ende der normalen Spielzeit aus der Sperrstellung
hebt, so daß der Schalltrichter ohne Einwirkung auf die Kuppelungseinrichtung in Anfangsstellung zurückgeführt werden
kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE152316C true DE152316C (de) |
Family
ID=419059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT152316D Active DE152316C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE152316C (de) |
-
0
- DE DENDAT152316D patent/DE152316C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE152316C (de) | ||
DE1685052A1 (de) | Stoffhaltevorrichtung an einer Knopflochnaehmaschine | |
DE234623C (de) | ||
DE2406994A1 (de) | Naehmaschine mit musterschablonenwaehlermechanismus | |
DE385509C (de) | Selbsttaetig wirkende Bremsvorrichtung an Plattensprechmaschinen | |
DE556956C (de) | Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen | |
DE180941C (de) | ||
DE265870C (de) | ||
DE287952C (de) | ||
DE444869C (de) | Gebuehrenselbstkassierer fuer Fernsprecher | |
DE835976C (de) | Zusatzapparat fuer Naehmaschinen | |
DE1173005B (de) | Vorrichtung zum Beschicken des Magazins einer Weiterverarbeitungsmaschine mit Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden | |
DE3617796C2 (de) | ||
DE228326C (de) | ||
DE2411384C2 (de) | Typenhebelantriebsvorrichtung für kraftangetriebene Schreibmaschinen | |
DE138647C (de) | ||
DE322663C (de) | Druckwerk fuer Rechenmaschinen mit einem die Druckwalze bewegenden Schieber | |
DE217332C (de) | ||
DE487220C (de) | Schaltvorrichtung zum absatzweisen Bewegen von Filmen entlang der Belichtungsoeffnung von Aufnahmekinematographen | |
DE606257C (de) | Selbstkassierende Freistempelvorrichtung | |
DE2704058C2 (de) | Vorrichtung für die Führung eines Fackbandes bei einer Umreifungsmaschine | |
DE386088C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Ausloesung photographischer Verschluesse | |
DE236825C (de) | ||
DE961040C (de) | Anordnung zur Bewegung der Zaehlkarten in Maschinen zum spaltenweisen Lochen und Pruefen | |
DE238143C (de) |