DE1522591C - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1522591C
DE1522591C DE1522591C DE 1522591 C DE1522591 C DE 1522591C DE 1522591 C DE1522591 C DE 1522591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
photoconductor
bis
recording material
methane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Joseph Penfield; Goldman Martin Rochester; N.Y. Seus (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einjelektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und einer Photoleiter-Bindemittel-Schicht mit einem Arylmethan als Photoleiter und gegebenenfalls einem Sensibilisator.
Es ist bekannt (vgl. deutsche Patentschrift 1 237 900), zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien als Photoleiter Triarylmethanverbindungen zu verwenden. Die bisher verwendeten, hochwirksamen Photoleiter auf Triarylmethanbasis haben ein zentrales Kohlenstoffatom, das ein Wasserstoffatom aufweist, welches leicht unter Farbstoffbildung umgelagert werden kann (Lehrbuch der Organischen Chemie von L. F. Fieser und M. F i e s e r, 4. Auflage, I960, S. 1056 bis 1058). Nachteilig an diesen bekannten Photoleitern, die in Form ihrer Leukobasen verwendet werden, ist daher, daß sie leicht durch Oxydation in Farbstoffe übergeführt werden. So wird beispielsweise die nach der deutschen Patentschrift 1 327 900 als Photoleiter verwendete Leukobase des Kristallvioletts leicht zum Kristallviolett oxydiert. Die Anwesenheit einer größeren Menge oxydierter Leukobase führt zu einer unerwünschten Verfärbung der photoleitfähigen Schicht und wirkt sich auf die Photoleitfähigkeitseigenschaften der Schicht ungünstig aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem aus einem Arylmethan bestehenden Photoleiter anzugeben, der bei gegenüber den bekannten Arylmethanen mindestens gleich günstigen Photoleitereigenschaften eine größere Oxydationsbeständigkeit hat und sich beim Lagern nicht zu Farbstoffen oxydiert.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und einer Photoleiter - Bindemittel-Schicht mit einem Arylmethan als Photoleiter und gegebenenfalls einem Sensibilisator aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter ein Arylmethan der Formel enthält:
45
X'
worin bedeutet Z eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder ein wenigstens ein Stickstoffatom enthaltender het^rocyclischer Rest, R' eine Arylgruppe, die gegebenenfalls in p-Stellung durch einen gegebenenfalls substituierten Amino-, Aryl-, Alkyl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-j, Alkoxy- oder Hydroxylrest oder ein Halogenatorh substituiert ist, oder eine Dialkylaminophenylgruppe, die mindestens an einem meta- oder ortho-Kohlenstoffatom durch einen Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxy- oder Hydroxylrest oder ein Halogenatom substituiert ist, R" eine Alkylgruppe oder eine Gruppe entsprechend R', R'" ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe entsprechend Z und Y', X', Y", X" jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome oder Allyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Hydroxylreste oder zwei Arylgruppen des arylsubstituierten Alkans verbindende Reste oder Bindungen, wobei gilt, daß mindestens einer der Arylreste des Arylmethans eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe aufweist.
Erfindungsgemäß werden somit solche Triarylalkane verwendet, deren zentrales Kohlenstoffatom kein Wasserstoffatom mehr aufweist, d. h., es handelt sich bei den erfindungsgemäß verwendeten Photoleitern um keine Leukobasen.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die in der Erfindung beschriebenen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien überall dort verwendet werden können, wo nicht verfärbte Kopien benötigt werden, wobei die anerkannt guten Photoleitereigenschaften der Arylmethane ausgenutzt werden können. Dies ist möglich, weil sich die Photoleiter nicht wie Leukobasen durch Oxydation in Farbstoffe umwandeln. Die Photoleiter sind farblos. Die Oxydationsbeständigkeit erstreckt sich sowohl auf das entwickelte als auch auf das unentwickelte elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial. Es kann längere Zeit unter den verschiedensten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen aufbewahrt werden.
In der angegebenen Formel kann Z sein eine Alkyl-, Dialkyl- oder Cycloalkylaminogruppe, eine unsubstituierte Aminogruppe oder eine tertiäre Aminogruppe, die einen heterocyclischen Ring mit 4 bis 6 Ringatomen bildet, wobei der Ring außer dem Stickstoffatom der Aminogruppe gegebenenfalls noch ein weiteres Schwefel-, Stickstoff-, Sauerstoff- oder Selenatom enthalten kann.
Hat R' die Bedeutung einer Arylgruppe, die in p-Stellung durch einen Aminorest substituiert ist, so kann der Aminorest substituiert sein und beispielsweise aus einem Alkylamino- oder Dialkylaminorest bestehen.
Die Substituenten der Arylgruppe können gegebenenfalls wiederum Substituenten tragen.
Stellen Y', X', Y" und X" zwei Arylgruppen des arylsubstituierten Alkans verbindende Reste dar, so weist ein solcher Rest bis 3 C-Atome auf.
Bevorzugte Substituenten der Kerne der Triarylalkane und Tetraarylmethane sind solche, welche Elektronendonatoren darstellen.
Besonders vorteilhafte Photoleiter sind solche, welche den beiden folgenden Formeln oder ihren entsprechend substituierten Derivaten entsprechen:
(C6H5JnC
(QH3JnC
3-n
4-n
η = 0 bis 4
worin bedeutet R ein Alkyl- oder Arylrest oder ein Wasserstoffatom und R" ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
Die Photoleiter werden nach bekannten Verfahren hergestellt. Die Herstellung von Bis - (4 - dimethylamino)-l,l,l-triphenyläthan wird in der Zeitschrift »Ann.« 472, 49 (1929), beschrieben. Die Herstellung von 4- Dimcthylaminotetraphenylmcthan wird in Hopp e—S e y 1 e r's »Zeitschrift für physiologische Chemie«, 115, S. 92 (1921), beschrieben. .
3 4
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Er- hergestellt. Ausgehend von diesen Photoleitern wurden
findung enthält das elektrophotographische Auf- Beschichtungsmassen der im folgenden angegebenen
Zeichnungsmaterial als Photoleiter ein 4-N,N-Di- Zusammensetzung hergestellt:
alkylamino-l.l.l-triphenylalkan, dessen Alkanrest 2 „,,,., n\,
bis 9 Kohlenstoffatome besitzt. 5 Photoleiter . ········· 0,15 g,
Durch diese Ausgestaltung der Erfindung werden Polymeres Bmdemittel 0,50 g
besonders stabile Aufzeichnungsmaterialien ' ge- ^SSrid 11111111111111111 SSl β
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfin- Die Beschichtungsmassen wurden auf Aluminiumdung enthält das elektrophotographische Aufzeich- io oberflächen, die auf einer Temperatur von 37,8° C nungsmaterial als Photoleiter ein Bis-(4-N,N-diaIkyl- (100°F) gehalten wurden, in der Weise aufgetragen, amino)-!,1,1-triphenylaIkan, dessen Alkanrest 2 bis daß Schichten einer Dicke von 0,1016 mm, naß ge-9 Kohlenstoffatome besitzt. messen, erhalten wurden.
Durch diese Ausgestaltung der Erfindung werden In einem abgedunkelten Raum wurden die Oberebenfalls besonders stabile Aufzeichnungsmaterialien 15 flächen der in der beschriebenen Weise hergestellten geschaffen. photoleitfähigen Schichten mittels einer Corona-Ent-
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ladung auf ein Potential von etwa + 600 Volt aufenthält das elektrophotographische Aufzeichnungs- geladen. Anschließend wurden die Schichten mit einem material als Photoleiter ein Tris-(4-N,N-dialkylamino)- transparenten Blatt, welches opake Bezirke aufwies, 1,1,1-triphenyIalkan, dessen Alkanrest 2 bis 9 Kohlen- 20 bedeckt und durch dieses 12 Sekunden lang mit einer stoffatome besitzt. Glühlampe einer Belichtungsintensität von etwa 75 mk
Auch durch diese Ausgestaltung der Erfindung (meter candles) belichtet. Die erhaltenen latenten
werden besonders stabile Aufzeichnungsmaterialien elektrostatischen Bilder wurden anschließend da-
geschaffen. . durch entwickelt, daß man auf die Schichtoberfläche
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung 25 eine Mischung negativ geladener thermoplastischer
enthält das elektrophotographische Aufzeichnungs- Tonerteilchen und Glaskügelchen aufstäubte. Es wur-
material als Photoleiter ein 4-N,N-Dialkylamino- den in beiden Fällen ausgezeichnete Reproduktionen
tetraphenylmethan. der Vorlage erhalten.
Durch diese Ausgestaltung der Erfindung werden Als Sensibilisator wurde jeweils 2,6-Bis-(4-äthyl-
besonders oxydationsstabile und besonders empfind- 3° phenyl)-4-(4-amyloxyphenyl)-thiapyryliumperchlorat
liehe Aufzeichnungsmaterialien geschaffen. verwendet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Die relative Empfindlichkeit der photoleitfähigen
enthält das Aufzeichnungsmaterial als Photoleiter Schicht wird angegeben als Umkehrwert der zur Re-
,,,.,.,„. ... . , η 1 « j· u 1 duzierung des Potentials der Oberflächenladung um
l-(4-N,N-Dimethylammophenyl)-l,l-d1phenyl- 35 1(χ) Volt «forderlichen Belichtung, gemessen in einem
r.a/^aj·' .Li- % , ι 1 χ · u ι··*ι_ Elektrometer. Die Empfindlichkeiten der Schichten
Bis-4-d,methyhmino)-l,l 1-tnphenylathan sind . def fol den ^ahelle , ^^„, Zu Ver-'
ein 1 l,l-Tns-(4-N,N-dimethylaminophenyl)- gfcichszwecken ist die Empfindlichkeit einer Schicht
angegeben, welche lediglich den Sensibilisator und
f 1 J?&MSÄ? .f; , 40 dal!polymere Bindemittel enthielt.
l,l:Bis-(4-N,N-diathylammophenyl)-l-phenyl- ^eiuie Versuche wurden unter Verwendung ver-
η w ^ηΊ η ία ντ χι j· lL ι · . η schiedener Sensibilisatoren durchgeführt. Die in Ta-
9-Methyl-9-(4-N,N-dimethylaminophenyl)- ^ „ angegebenen re,ativen Em;findiichkeiten wer-
,01^f"' A , . , .· /j χι xr j-xt- 1 den mit der Empfindlichkeit einer Schicht verglichen,
α,α,α ,a'-Tetraphenyl-α,α -b.s-(4-N,N-diathyl- we,che ledigjich F den Photoleiter und das Bindemittel
ammophenyl)-p-xylol, * enthielt
tif'u'S-S12?'1^1".0?^?hen,ylm ttthan> Das verwendete polymere Bindemittel bestand aus
J-N.N-Diathylaminotetraphenylmethan einem Po, tef a£ y Terephthabäure und 2,2-Bis-
4-N,N-Di-n-propy amino erapheny me han, (4-hydroxyäthoxyphenyD-propan, in welchem ein Teil
j-N-N-Diisoprop^laminotrtraphraytoethan, des \2-Bis-(4-hydroxyäthoxyVhenyl)-propanS durch
4-N>N-Dlathylamulo-2-methyltetraphenyl- Athytenglykol ersetzt wurde
. vV vtT»"·'· ui · λ, *u u * u 1 Die photoleitfähigen Schichten, deren Untersu-
4-N,N-Diathylammo-4 -methyltetraphenyl- chungsergebnisse in Tabelle II zusammengefaßt sind,
λ v?xin"'-.i. 1 · τ ., ,;, u 1 enthielten jeweils einen der im folgenden mit A bis D
^,N-Diathylamin^-methyl-tetraphenyl- bezeichneten Sensibilisatoren.
methan,
4,4'-Bis-(N,N-dialkylamino)-tetraphenylmethan A. 2,6-Bis-(4-äthylphenyl)-4-(4-amyloxyphenyl)-
oder thiapyryliumperchlorat,
4,4'-Bis-(N,N-diäthylamino)-tetraphenylmethan. B. 2,4,7-Trinitrofluorenon,
r^ 1 j· * χ ix j ■ Lx j π j , C. Kristallviolett,
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß das 60 n nh.jarn;n n Ar-L x-ij £cj uj u D. Knodamin B. Aufzeichnungsmaterial der Erfindung besonders beständig gegen Oxydation und lagerbeständig ist. Aus Tabelle I ergibt sich, daß bei Verwendung von . 2,6-Bis-(4-äthylphenyl)-4-(4-arnyloxyphenyl)-thiapy-Beispiel 1 ryliumperchlorat als Sensibilisator und Bis-(4-di-
Zunächst wurden die Photoleiter Bis-(4-N,N-di- 65 methylamino)-l,l,l-triphenyläthan bzw. 4-Dimethyl-
methylamino)-1,1,1-triphenyläthan und 4-N1N-Di- aminotetraphenylmethan als Photoleiter 18- bzw.
'methylaminotetraphenylmethan nach den in den an- 14mal größere Empfindlichkeiten erhalten wurden,
gegebenen Literaturstellen beschriebenen Verfahren verglichen mit der Empfindlichkeit einer photoleit-
fähigen Schicht, welche lediglich den Sensibilisator und das Bindemittel enthielt. Aus Tabelle II ergibt sich, daß durch den Zusatz verschiedener Sensibilisatoren (A bis D) zu photoleitfähigen Schichten mit entweder Bis-(4-dimethylamino)-l,l,l-triphenyläthan oder 4-Dimethylaminotetraphenylmethan als Photoleiter, bezogen auf die Empfindlichkeit derselben photoleitfähigen Schicht ohne Sensibilisator, eine bis zu 33fache Empfindlichkeitssteigerung erreicht werden kann.
Tabelle I
Ergebnisse mit 2,6-Bis-(4-äthylphenyl)-
4-(4-amyIoxyphenyl)-thiapyryliumperchlorat
als Sensibilisator
Bild Relative Empfind
lichkeit der
Photoleiter positiv auf
ja geladenen
Oberfläche
keiner ja 1
Bis-(4-dimethylamino)-
1,1,1-triphenyläthan ja 18
4-Dimethylaminotetra-
phenylmethan 14
Sensibili Bild Relative
Photoleiter sator Empfindlichkeit
der positiv
aufgeladenen
C ja Oberfläche
D 'S' 33,4
20,8
4-Dimethylamino- ohne ja
tetraphenylmethan A ja 1
B ja 31,8
C ja 5,1
D ja 15,9
4,0
Tabelle II
Photoleitcr Sensibili
sator
Bild Relative
Empfindlichkeit
der positiv
aufgeladenen
Oberfläche
Bis-(4-dimethylamino)-
1,1,1 -triphenyläthan
ohne
A
ja
ja
1
20,8
B e i s ρ i e 1 2 ·
Die im folgenden angegebenen Photoleiter wurden in der in Beispiel 1 angegebenen Menge verschiedenen Anteilen der im Beispiel 1 beschriebenen Beschichtungsmasse einverleibt. Das Auftragen der einzelnen Beschichtungsmassen auf einen Träger sowie die Belichtung und Entwicklung der erhaltenen photoleitfähigen Schichten erfolgte ebenfalls, wie im Beispiel 1 angegeben.
Die in Tabelle III zusammengestellten relativen Empfindlichkeiten sind die relativen - 100 Volt und + 100 Volt Empfindlichkeiten, welche bei den einzelnen photoleitfähigen Schichten entwickelt wurden. Die Spalten — T1 und + T1 beziehen sich auf photoleitfähige Materialien mit 2,6-Bis-(4-äthylphenyl)-4-(4-amyloxyphenyl)-thiapyryliumperchlorat als Sensibilisator, die Spalten -T2 und +T2 beziehen sich auf photoleitfähige Materialien mit 2,4-Bis-(4-äthoxyphenyl)-6-(4-amyloxystyryl)-pyryliumtetrafluorborat als Sensibilisator.
Tabelle III
Photoleiter
Relative Empfindlichkeiten
photoleitfähiger Schichten
+ T1
-T1
+ T2
Bis-(4-N,N-dimethylamino)-1,1,1 -triphenyläthan oder 1,1 -Bis-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-1 -pheny läthan 18
44
44
l-(4-N,N-Dimethylaminophenyl)-l,l-diphenyläthan
ch3
12
22
34
Fortsetzung
Photoleiter
Relative Empfindlichkeiten photoleitfa'higer Schichten
+ T2
1,1,1 -Tris-(4-N,N-dimethylaminopheny l)-äthan
H3C CH3
CH3-C-/ V-N
Hj
CH5
/ \
H3C CH3
l,l-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyI)-l-phenyIäthan.
QH5
CH3
,QH5 ^QH5
/ \
H5C2 QH5
9-Methyl-9-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-fluoren.
H3C CH3
/
22
40
12
44
90
10° Λ V
Fortsetzung
Photoleiter Relative Empfindlichkeiten
photoleitlahiger Schichten
-T1
u,a,a',u'-Tetraphenyl-a,a'-bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-p-xylol
QH5 \
Ν —
<z y QH5 -N QH5
QH5 QH S QH5
— C—< y QH5
C6H
4-N,N-Diäthylaminotetraphenylmethan
QH5 ^QH5
C6H5 — C-< >-N
QH5 C2H5
4-N,N-Di-n-propylaminotetraphenylmethan C6H5 QH7-n
C6H
6H5
C3H1-Ii
4-N,N-Di-isopropylaminotetraphenylmethan .... C6H5 . C3H7-ISO
C3H7-ISO
C6H5
^N.N-Dibenzylaminotetraphenylmethan
QH5 CH2 C6H5
-N
. ^ \ QH5 CH2 C6H5
4-N,N-Diäthylamino-2-methyItetraphenyImethan
QH5
QH3 C
/ V
-N
QH5
QH5 '
QH5
16
32
28
30
28
24
68
80
28
46
50
1 b22
Fortsetzung
. Photoleiter
Relative Empfindlichkeiten photoleitfähiger Schichten
+ TI
4-N,N-Diäthylamino-4'-methyltetraphenylmethan QH5 QH5
38
46
46
4,4'-Bis-(N,N-diäthylamino)-tetraphenylmethan. QH5 . QH5
C2H5
32
72
72
C2H
2H5
4-N,N-Diäthylarnino-2'-rnethyItetraphenyImethan
18
QH5-
C2H5
Entsprechende Ergebnisse wurden mit folgenden Triaryläthanen und Tetraarylmethanen erhalten: l,l-Bis-(N,N-diäthylaminophenyl)-l-(4-methylphenyl)-äthan,
α,α,α',α'-Tetrakis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-
a,a'-bis-(4-dimethylaminophenyl)-p-xylol, a)a,a,a',a',a'-Hexakis-(4-diäthylaminophenyl)-
p-xylol,
4-N,N-Di-isopropylamino-2-methyltetraphenyl-
methan und .
4,4',4",4'"-Tetrakis-(N,N-dimethylamino)-tetraphenylmethan.
Außer dem im Beispiel 1 angegebenen polymeren Bindemittel können selbstverständlich auch andere Harze als filmbildende Bindemittel verwendet werden. Andere geeignete Harze sind beispielsweise Siliconharze, z. B. die Siliconharze der SR-Reihe der Firma General Electric Co.; weiterhin Acrylatharze, wie z. B. die Acryloidharze der Firma Röhm&Haas Co. und die Lucitharze der Firma E. I. Du Pont de Nemours 'Co., Polystyrolharze, Polycarbonate, wie z. B. 2,2-Bis-(4-hydroxyäthoxyphenyl)-propan sowie verschiedene Mischungen von isolierenden Harzen u. dgl. Die Wahl des isolierenden Bindemittels kann dabei etwas von dem Verwendungszweck der photoleitfähigen Schicht beeinflußt werden.
. Die Photoleiter können anstatt in Form von Dispersionen in einem harzigen Bindemittel auch in Form von Lösungen aus einem geeigneten Lösungsmittel auf einen geeigneten leitenden Träger aufgetragen werden. So können beispielsweise Beschichtungsmassen aus 1 bis 75 Gewichtsteilen eines Photoleiters nach der Erfindung, 23 bis 99 Gewichtsteilen eines polymeren Bindemittels, 0 bis 10 Gewichtsteilen eines Sensibilisator und dem Lösungsmittel verwendet werden.
Als Sensibilisatoren können die zum Sensibilisieren von Photoleitem bekannten Verbindungen verwendet werden. Gegebenenfalls kann ein Sensibilisator jedoch auch unnötig sein. Geeignete Sensibilisatoren sind beispielsweise Pyryliumsalze, Thiapyryliumsalze, Selenapyryliumsalze, Triphenylmethanfarbstoffe, Dithioliumsalze, 2,4,7-Trinitrofluorenon und Rhodamin B. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise chlorierte
Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Tetrahydrofuran, Dioxan und Dimethylformamid. Soll die photoleitfähige Schicht einen neutralen Farbton oder Stich beibehalten, kann ein entsprechender Sensibilisator (a neutral hue sensitizer), wie beispielsweise Methylengrau, verwendet werden, wenn es erwünscht ist, einen sensibilisierenden Farbstoff zu verwenden, welcher kein Oxydationsmittel ist.
Die photoleitfähigen Schichten des photoleitfähigen Materials der Erfindung unterscheiden sich deutlich von denjenigen Schichten, in denen eine nicht stabile Triphenylmethanfarbstoffleukobase, wie z. B. die Leukobase des Kristallvioletts, vorhanden ist, welche sich, wenn sie der Luft und dem Licht ausgesetzt wird, leicht zum Farbstoff oxydiert.
Das photoleitfähige Material nach der Erfindung kann gegebenenfalls auch mehrere photoleitfähige Schichten aufweisen, wobei jedoch mindestens eine einen der beschriebenen neuen Photoleiter enthält.
Der Träger des photoleitfähigen Materials nach der Erfindung kann aus irgendeinem bekannten leitfähigen Trägermaterial bestehen, das bisher zur Herstellung photoleitfähiger Materialien verwendet wurde. So kann der Träger beispielsweise aus einer Metallplatte oder Metallfolie bestehen oder aber einem kaschierten oder leitenden Papier oder einer transparenten leitenden Folie.
Ein großer Vorteil der photoleitfähigen Schichten nach der Erfindung besteht darin, daß man durch geeignete Wahl eines transparenten isolierenden Harzbindemittels die Schicht selbst transparent machen kann, da der Photoleiter ebenfalls transparent ist. So kann bei Verwendung eines transparenten leitenden Schichtträgers ein transparentes elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial erhalten werden, das z. B. für die elektrophotographische Herstellung von Mikrofilmen geeignet ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Photoleiter farblos bleibt, wodurch seine Verwendung in xerographischen Platten, in denen ein neutraler Farbton erwünscht ist, möglich ist.
Beispiel 3
(Vergleichsbeispiel)
Eine den erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter Bis-{4-diäthylamino)-tetraphenylmethan enthaltende Beschichtungslösung wurde hergeste'U, indem man 0,5 g des genannten Photoleiters mit ' ,5 g eines polymeren Bindemittels unter Rühren in 11,7 ml Dichlormethan mischte. Der dabei (erfindungsgemäß) verwendete Photoleiter hatte die folgende Strukturformel:
At
gemäß der USA.-Patentschrift 3 007 901 enthaltenden, elektrisch leitfähigen Schicht überzogen war, mit der oben erhaltenen Lösung beschichtete. Bei dem verwendeten Polyesterbindemittel handelte es sich um einen 4,4'-Isopropyliden-bis-phenoxyäthanol-Äthylenglykol - Terephthalsäure - (1/1/2) - Mischpolyester. Die Naßschichtdicke der auf den Schichtträger aufgebrachten Schicht betrug 100 Mikron.
Nach dem gleichen Verfahren wurden zwei weitere photoleitfähige Aufzeichnungsmaterialien B und C hergestellt, wobei diesmal jedoch das polymere Bindemittel in dem Aufzeichnungsmaterial B durch PoIyvinyl-m-brombenzoat und in dem Aufzeichnungsmaterial C durch ein Polyvinylidenchlorid-Acrylnitril-Mischpolymerisat ersetzt wurde.
Zum Vergleich wurden drei weitere photoleitfähige Aufzeichnungsmaterialien D, E und F nach dem gleichen Verfahren hergestellt, die als Photoleiter jeweils 4',4"-Bis-(diäthylamino)-2',2"-dimethyltriphenylmethan (Verbindung 1 in der deutschen Patentschrift 1 237 900) der folgenden Strukturformel
Ein photoleitfähigesAufzcichnungsmaterial A wurde hergestellt, indem man einen Streifen eines klaren Poly-(äthylenterephthalat)-Schichtträgers, der mit einer das Natriumsalz des Carboxyesterlactons eines Maleinsäureanhydrid- Vinylacetat- M ischpolymerisals
sowie jeweils eines der in den Aufzeichnungsmaterialien A, B und C verwendeten polymeren Bindemittel enthielten.
Alle auf diese Weise hergestellten photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien wurden 1 Woche lang bei Raumtemperatur unter normaler Tageslichtbeleuchtung der Luft ausgesetzt. Die den bekannten Photoleiter 4',4" - Bis - (diäthylamino) - 2',2" - dimethyltriphenylmethan enthaltenden Aufzeichnungsmaterialien D, E und F verfärbten sich grün, und ihre elektrischen Dunkelleitfähigkeiten nahmen entsprechend der G rünverfärbung zu.
Im Gegensatz dazu verfärbten sich die den erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter Bis-(4-diäthylamino) - tetraphenylmethan enthaltenden Aufzeichnungsmaterialien A, B und C nicht, auch blieb ihre elektrische Dunkelleitfähigkeit unverändert, ein Zeichen dafür, daß die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien gegen Oxydation wesentlich beständiger waren als die bekannten Aufzeichnungsmaterialien.
Beispiel 4
(Vergleichsbeispiel)
Durch Verrühren der nachfolgend angegebenen Komponenten wurde eine Beschichtungslösung folgender Zusammensetzung hergestellt:
Bisphenol A-Polycarbonat-Harz 1,2 g
Photoleiter 0,8 g
Sensibilisator 1
(4-(4-Dimethylaminophenyl)-
2,6-diphenylthiapyryliumfluor-
boratj 0,07 g
Sensibilisator 2
(4-(4-Dimcthylaminophenyl)-
2-(4-äthoxyphcnyl)-6-phcnyl-
thiapyryliumfluoborat) 0,01 g
Dichlormcthan 15 ml
1 522
Als Photolciter wurde der erfindungsgemäß verwendete Photoleiter Bis-(4-dimethylamino)-tctraphenylmethan verwendet.
Aus der dabei erhaltenen Lösung wurde ein photolcitfähiges Aufzeichnungsmaterial hergestellt, indem s man diese auf einen Streifen eines klaren Poly-(äthylenterephthalaO-Schichtträgers aufbrachte, der mit einer elektrisch leitfähigen Schicht überzogen war, die das Natriumsalz des Carboxyesterlactons eines Maleinsäureanhydrids-Vinylacetat-Mischpolymerisats ge- ίο maß der IJSA.-Patentschrift 3 007 901 enthielt. Die Naßschichtdicke der aufgebrachten Schicht betrug 100 Mikron.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurde ein zweites photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial hergestellt, wobei diesmal als Photoleiter 4',4" - Bis - (diülhylamino) - 2',2" - dimethyllriphenylmethan verwendet wurde.
Zur Bestimmung des Einflusses von Temperaturänderungen auf die Aufladungsbeständigkeit der auf diese Weise hergestellten eleklrophotographischcn Aufzeichnungsmaterialien wurde der folgende Test durchgeführt. Jedes Aufzeichnungsmaterial wurde 500mal auf 500 Volt aufgeladen und auf unter 100 Volt entladen. Bei einer Temperatur von 2ΓC war zur Entladung jedes Aufzeichnungsmaterials die gleiche ■ Belichtung erforderlich wie am Anfang. Bei einer Temperatur von 54° C mußte jedoch das den Photoleiter 4',4" - Bis - (diäthylamino) - 2',2" - dimcthyltriphenylmcthan enthaltende bekannte Aufzeichnungsmaterial zur Entladung nach 500 Zyklen, um den I'akter 0,3 χ Log E langer belichtet werden, während das den Photoleiter Bis-(4-diäthylamino)-tetraphenyI-mcthan enthaltende erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial zur Entladung nach 500 Zyklen nur um den Eakter 0,09 χ Log E langer belichtet werden mußte.
Dieser Versuch zeigt, daß das eriindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial unter ungünstigen Temperaturbedingungen eine wesentlich höhere Auf- bzw. Entladungsstabilität aufwies als das aus der deutschen Patentschrift
lcrial.
1237 900 bekannte Aufzeichnungsma-
40

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hlektropholographisches Aufzeichnungsmatcrial aus einem Schichtträger und einer Photo-Iciter-Bindemittel-Schicht mit einem Arylmethan als Photoleiter und gegebenenfalls einem Sensibilisator, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiler ein Arylmelhan der Formel enthält:
.SS
(.0
worin bedeutet Z eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder ein wenigstens ein Stickstoffatom enthaltender heterocyclische!" Rest, R' eine (>.s Arylgruppe. die gegebenenfalls in p-Stellung durch einen gegebenenfalls substituierten Amino-, Aryl-, Alkyl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxy- oder Hydroxylrest oder ein Halogenatom substituiert ist, oder eine Dialkylaminophenyigruppe, die mindestens an einem meta- oder ortho-Kohlepstoffatom durch einen Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxy- oder Hydroxylrest oder ein Halogenatom substituiert ist, R" eine Alkylgruppe oder eine Gruppe entsprechend R', R'" ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe entsprechend Z und Y', X', Y", X" jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Hydroxylreste oder zwei Arylgruppen des arylsubstituierten Alkans verbindende Reste oder Bindungen, wobei gilt, daß mindestens einer der Arylreste des Arylmethans eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe aufweist.
2. niektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter ein 4-N,N-DiaIky!amino-1,1,1-triphenylalkan, dessen Alkanrcst 2 bis 9 Kohlcnstoffatome besitzt, enthält.
3. Iilektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter ein Bis-(4-N,N-dialkylamino)-l,l,I-triphenylalkan, dessen Alkanrest 2 bis 9 Kohlenstoffatome besitzt, enthält.
4. niektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter ein Tris-(4-N,N-dialkylamino)-l,l,l-triphenylalkan, dessen Alkanrest 2 bis 9 Kohlenstoffatome besitzt, enthält.
5. Hlektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiler ein 4-N,N-Dialkylaminotetraphenylmethan enthält.
6. niektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter
l-(4-N,N-Dimethylaminophenyl)-
1,1-diphenyläthan,
Bis-(4-dimethylamino)-1,1,1 -triphenyläthan. ein i,l,l-Tris-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-äthan,
4-N,N-Dimethylaminotetraphenylmethan.
l,l-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-
1-phenyläthan,
9-MethyI-9-(4-N,N-dimelhylaminophenyl)-
fluoren,
«,(/,i('-Tetraphenyl-«,a'-bis-(4-N,N-diäthyl-
aminophenyl)-p-xylol,
4-N,N-Dibenzylaminotetraphenylmethan,
4-N,N-DiätllyIaminotetraphenylmethan,
4-N,N-Di-n-propylaminotctraphenylmetllan. 4-N,N-DiisopropyIaminotetraphenylmethan. 4-N,N-Diälhylamino-2-mcthyl-tetraphenyI-
methan,
4-N,N-Diäthylamino-4'-methyltetiaphenyl-
methan,
4-N,N-Diälhylamino-2'-methyltetraphenyl-
methan,
4,4'-Bis-(N,N-dialkyl-amino)-tetraplienyl-
melhan oder
4.4 '-Bis-(N, N-diäthylamino)-tetraphenyl-
mclhun
enthüll.
109 649'

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124396C2 (de)
DE2929518C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522591B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2557398A1 (de) Photoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial
DE2356370A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2160812A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1572354C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1302772B (de)
DE3638418C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4025723C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522591C (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2041064B2 (de)
DE1943386A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522721C3 (de)
DE19744616C1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2355075A1 (de) Kondensationsprodukte aus o-phenylendiamin bzw. 1,8-diaminonaphthalin und 4,10-benzthioxanthen-3,1&#39;-dicarbonsaeureanhydrid, deren herstellung und verwendung
DE1797137C3 (de)
DE2835146B2 (de) Anthrachinonfarbstoffe und diese Farbstoffe enthaltende organische polymere photoleitende Bindemittel
DE2048135B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1645191B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1804316A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2016395B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4042450C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2013506C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1943386C (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial