DE1521920B2 - Verfahren und Mittel zum Chromatie ren von Metallen - Google Patents

Verfahren und Mittel zum Chromatie ren von Metallen

Info

Publication number
DE1521920B2
DE1521920B2 DE19631521920 DE1521920A DE1521920B2 DE 1521920 B2 DE1521920 B2 DE 1521920B2 DE 19631521920 DE19631521920 DE 19631521920 DE 1521920 A DE1521920 A DE 1521920A DE 1521920 B2 DE1521920 B2 DE 1521920B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
plates
percent
tert
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631521920
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521920A1 (de
Inventor
Lewiston N Y. Svadlenak. Rudolf Eldo (V St A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US287774A external-priority patent/US3285788A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1521920A1 publication Critical patent/DE1521920A1/de
Publication of DE1521920B2 publication Critical patent/DE1521920B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/02Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions
    • C23C22/04Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions containing hexavalent chromium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

1 ' ■■■■■"■■' ■ 2 - "'■ ' '"'■■■■
Aus der Auslegeschrift 1 062 085 ist ein Verfahren man die Körper z. B. durch Tauchen, Streichen oder zum Chromatieren von Metallen bekannt mit einem Spritzen mit einem Überzug der Behandlungslösung Mittel aus 10 bis 60 Volumteilen Chlorkohlenwasser- versieht und die überzogene Fläche dann der Wirkung stoff, 40 bis 90 Volumteilen tert.-Butanol und 0,025 bis von ultraviolettem Licht, Wärme oder eines redu-10 Gewichtsprozent Chromsäure, bezogen auf das 5 zierenden Gases unterwirft.
Gesamtgewicht des Mittels. Dieses Mittel hat den Unter »Chromsäure« ist hier Chromtrioxid der
Nachteil, daß es wegen des hohen Alkohlgehalts nicht Formel CrO3 zu verstehen. Mengenangaben für die bei Rückflußtemperatur wegen der Feuergefährlichkeit Chromsäure beziehen sich auf CrO3.
des Mittels anwendbar ist. Außerdem ist die Stabilität Unter »Aluminiumlegierung« ist hier eine der be-
des Mittels nicht allen Ansprüchen genügend, io kannten Legierungen zu verstehen, die Aluminium in
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum einer Menge nicht unter etwa 90°/0 und kleinere Chromatieren von Metallen durch Aufbringen eines, · Mengen an Legierungsbildnern, wie Kupfer, Mangan, Mittels, das einen Chlorkohlenwasserstoff, tert.-Bu- Magnesium, Silicium, Zink oder Chrom, enthalten, tanol und 0,02 Gewichtsprozent bis zum Sättigungs- Beispiele sind Legierungen aus 4,5 % Kupfer, 0,6 % punkt Chromsäure enthält, und Trocknen des auf- 15 Mangan, 1,5% Magnesium, Rest Aluminium (Legiegebrachten Überzugs, das dadurch gekennzeichnet ist, rung »2021«), aus 0,25% Kupfer, 0,6% Silicium, daß man auf das Metall ein Mittel aufbringt, das außer 1% Mangan, 0,25% Chrom, Rest Aluminium der Chromsäure aus 2 bis 15 Gewichtsprozent tert.- (Legierung »6061«), aus 1,6% Kupfer, 2,5% Mangan, Butanol, etwa 0,002 Gewichtsprozent bis zum Sätti- 5,6 % Zink, 0,3 % Chrom, Rest Aluminium (Legierung gungspunkt Zinkfluorid oder Zinkoxid, Rest Chlor- 20 »7075«) und aus 1,2% Mangan, Rest Aluminium kohlenwasserstoff besteht und das erhaltene überzogene (Legierung »3003«).
Metall einer Bestrahlung mit UV-Licht unterzieht oder Die Begriffe Aluminium, Aluminiumlegierung, Eisen,
in bekannter Weise auf eine Temperatur von 100 bis Stahl oder Zink umfassen hier Körper, die vollständig 6000C erhitzt oder mit einem reduzierenden Gas aus diesen Metallen bestehen, wie auch Metallbehandelt, sowie ein Mittel zur Durchführung des 25 Unterlagen mit Überzügen aus Aluminium, Alu-Verfahrens, das aus 0,02 Gewichtsprozent bis zum miniumlegierungen oder Zink.
Sättigungspunkt Chromsäure, 2 bis 15 Gewichtsprozent Beispiele für verwendbare Chlorkohlenwasserstoff-
tert.-Butanol, etwa 0,002 Gewichtsprozent bis zum : Lösungsmittel sind Trichloräthylen, Perchloräthylen, Sättigungspunkt Zinkfluorid oder Zinkoxid, Rest ... Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylchloro-Chlorkohlenwasserstoff besteht. Durch das erfindungs- 3° form, Methylenchlorid und Gemische derselben. In gemäße Verfahren erhält man gleichmäßige Chrom- Abhängigkeit von der Arbeitsweise wird die Chromtrioxydüberzüge, die sofort nach Entfernung aus der säure dem Lösungsmittel in einer Menge von etwa Behandlungsvorrichtung trocken sind. Das erfindungs- 0,02 Gewichtsprozent bis zum Sättigungspunkt oder gemäße Mittel kann bei Rückflußtemperatur verwendet : sogar in noch größerer Menge zugesetzt. Zur Lösung werden, hat große Stabilität und ist wegen seiner guten 35 der Chromsäure in dem Lösungsmittel dient tert.-Explosions- und Flammenbeständigkeit sehr gut in Butanol als Lösungsvermittler. Je größer die Menge großtechnischen Anlagen verwendbar. Die Behandlung tert.-Butanol ist, desto größer ist die in Lösung von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Eisen, Stahl gehende Menge an CrO3, da dieses mit dem Alkohol oder Zink, insbesondere von Eisen-, verzinktem Eisen wie folgt zu reagieren scheint:
oder Aluminium-Bandmaterial, kann erfolgen, indem 40 :
CH3 CH3 O CH3
I I Il I
CrO3+ 2CH3-C —OH > H2O + CH3-C—O —Cr-O-C-CH3
I : ! Il I
CH3 CH3 O CH3
Das Zinkfluorid oder -oxid wird als Stabilisator, zu- dann in das erfindungsgemäße Mittel getaucht. Das gesetzt. Zum Beispiel ist Chromsäure in Lösung in 50 Mittel kann eine beliebige Temperatur zwischen Trichloräthylen, das etwa 0,002% bis zu seinem Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungs-Sättigungspunkt bei Rückflußbedingungen an ZnF2 mittels haben, aber aus wirtschaftlichen Gründen oder ZnO enthält, nach etwa 30 Stunden bei auf erfolgt die Behandlung vorzugsweise bei der Rück-Rückflußtemperatur befindlichem Lösungsmittel zu flußtemperatur der Lösung. Man erhitzt hierzu das 50 % reduziert. Eine ähnliche Chromsäurelösung, die 55 Mittel auf den Siedepunkt und kondensiert die kein Zinkfluorid- oder -oxid enthält, verliert schon in Dämpfe mittels, Kühlschlangen, welche die Kopf-15 Stunden 50% der Chromsäure. innenfläche des Behandlungsbehälters umgeben. Tri-
Vorzugsweise wird die Metallbehandlung in fol- chloräthylen, Methylenchlorid, Perchloräthylen und genden Arbeitsstufen durchgeführt: Gemische derselben eignen sich auf diese Weise hervor-
Vorzugsweise wird zunächst die Metalloberfläche 60 ragend als Lösungsmittel-Grundlage für die Behandabgescheuert, z. B. mit einer Drahtbürste abgebürstet lungslösung. Die Behandlungszeit beträgt z. B. 0,1 Se- oder sandgestrahlt, wobei diese Behandlung jedoch künde bis 5 Minuten. Unter Umständen kann es keine Bedingung darstellt. Das Metall wird dann einer zweckmäßig sein, das Metall wiederholt mit der herkömmlichen Entfettung mit Trichloräthylen oder Behandlungslösung zu überziehen. Wenn das Metall Perchloräthylen, d. h. Eintauchung in das flüssige und 65 aus der unter Rückfluß befindlichen Behandlungsbzw, oder dampfförmige Entfettungsmittel unter- lösung entnommen wird, passiert es zwangläufig die worfen, bis es sauber ist. Diese Reinigungsstufe kann Lösungsmitteldampfzone. Man soll es rasch durch die aber bei sauberem Metall wegfallen. Das Metall wird Dampfzone hindurchführen, um ein Abwaschen des
3 4
auf dem Metall in der flüssigen Lösung gebildeten hierauf 10 Sekunden in auf Rückflußtemperatur geÜberzuges bzw. eine unangemessene Kondensation haltenem Trichloräthylen mit einem Gehalt von des Dampfes auf dem Metair zu verhindern; man 0,35 % an CrO3,0,007 % an ZnF2 und 5 % tert-Butanol
kann auch die Dampfzone verkleinern, um eine behandelt. Der eine Satz von Proben wurde vor der
Kondensation des Dampfes auf dem Metall minimal 5 Einwirkung der Wärme oder des ultravioletten Lichtes
zu halten. mit Wasser gespült und ein anderer vor der Wasser-
Der auf dem Metall gebildete Chromoxidüberzug spülung zuerst aus einem Abstand von 21Z2Cm stellt eine gleichmäßige, dünne, pulvrige Schicht dar 30 Sekunden ultraviolettem Licht ausgesetzt, während und verträgt in diesem Stadium noch keine aus- ein dritter Satz zuerst 1 Minute in einem Ofen mit einer gedehnte Handhabung. Das überzogene Gut wird to Temperatur von 250°C wärmebehandelt wurde. Alle daher einer Behandlung mit ultraviolettem Licht, Proben wurden dann in einer auf 34° C gehaltenen Wärme oder einem reduzierenden Gas unterworfen. Prüf kammer 1 Woche einem 50Z0IgCn Salznebel aus-Man kann eine beliebige UV-Quelle, d. h. eine Strah- gesetzt. Am Ende dieses Prüfzeitraums zeigten die lung im Bereich van 1800 bis 3900 Ä abgebende ursprünglich nicht dem ultravioletten Licht ausLichtquelle, z. B. eine ultraviolettes Licht abgebende 15 gesetzten Proben Korrosion und Lochfraß, während Sonnenlampe, verwenden. Die überzogene Fläche die Proben, die zuerst ultraviolettem Licht oder Wärme soll 1 bis 300 Sekunden bestrahlt werden, wobei sich unterworfen wurden, keine Anzeichen für Korrosion der Zeitraum nach der UV-Lichtquelle und dem Ab- zeigten. Ähnliche gute Ergebnisse sind mit der oben stand zwischen dieser und der Behandlungsfläche beschriebenen Chromsäurelösung und der Anwendung richtet. Eine 30 Sekunden dauernde Einwirkung von 20 von Wärme, reduzierendem Gas und ultraviolettem ultraviolettem Licht aus einem Abstand von 21Z2 cm Licht bei Platten aus den Aluminiumlegierungen 2021, ergibt die gewünschte, die Handhabung erlaubende 6061 und 7075 und aus Zink erhalten worden. Fixierung des Überzuges. . ·.. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in sehr vor-
Der Chromoxidüberzug kann auch fixiert werden, teilhafter Weise als Nachbehandlung von Aluminium, indem man das überzogene Gut der Einwirkung von 25 Aluminiumlegierungen, Eisen, Stahl oder Zink An-Wärme unterwirft, beispielsweise in einem Ofen von Wendung finden, die zuerst mit einem Phosphatiereiner Temperatur zwischen 100 und 600° C. Bei einer mittel behandelt worden ist. So wurden in einem VerTemperatur von 100°C kann eine relativ lange Er- such verzinkte Eisenplatten durch 60 Sekunden Unterhitzung des überzogenen Gutes, wie von 15 bis tauchen in eine Trichloräthylenlösung mit einem Ge-20 Minuten Dauer, notwendig sein, um die benötigte 30 halt von 50Z0 an Amylalkohol und 0,20Zo an Phosphor-Fixierung zu erhalten, während der CrO3-Uberzug bei säure und einer Temperatur von 87° C phosphatiert, einer Ofentemperatur von 600° C in 5 bis 10 Sekunden In einem weiteren Versuch wurde eine gleiche Zahl fixiert ist. Die Erhitzung des Gutes kann in einer verzinkter Eisenplatten in ähnlicher Weise phosphatiert beliebigen Weise, wie mit der direkten Flamme, im und dann durch 10 Sekunden Untertauchen in auf Ofen oder mit elektrischen Heizlampen erfolgen. 35 Rückflußtemperatur gehaltenes Trichloräthylen mit
Die Fixierung des CrO3-Überzuges kann auch er- einem Gehalt von 0,35 °/0 an CrO3, 0,007 °/0 an ZnF2 folgen, indem man ihn 5 Sekunden bis 10 Minuten und 5°/0 an tert.-Butanol chromatiert. Alle Platten mit einem reduzierenden Gas behandelt, wobei sich wurden dann mit einem Überzug eines Alkyd-Eindie Behandlungszeit nach dem jeweils verwendeten, brennlacks der nachfolgenden Zusammensetzung verreduzierenden Gas und dessen Temperatur richtet. 40 sehen und auf eine Bleistifthärte HB bis F gebrannt. Hierfür geeignete Gase sind Wasserstoff, Schwefel- Die Schlagfestigkeit der Plattenreihe, die vor dem wasserstoff, Formaldehyd, Schwefeldioxid und Wasser- Überziehen nur phosphatiert wurde, betrug 18,4 cmkg, stoffperoxid. während der Lackfilm der phosphatierten, chroma?-
Bei einem Versuch wurde eine Aluminiumplatte mit tierten und dann mit dem Lack überzogenen Platten
einem Chromatfilm, erhalten durch 10 Minuten Be- 45 eine Schlagfestigkeit von 138,2 cmkg ergab,
handlung in Trichloräthylen mit einem Gehalt von Die folgenden Beispiele erläutern an Vergleichen
0,35 °/0 an CrO3, 0,007 °/0 an ZnF2 und 5 °/0 tert.- die Überzugshaftung, die mit der genannten Behand-
Butanol, das auf Rückflußtemperatur gehalten würde, lung einer Reihe von Aluminiumplatten erhalten wird,
über Petrischalen angeordnet, die einerseits Wasser- die anschließend mit einem Alkyd-Einbrennlack der
stoffperoxid und andererseits Formaldehyd enthielten. 50 nachfolgenden, ungefähren Zusammensetzung ge-
Nach Entfernen der Platten wurde das Metall mit spritzt und auf eine Bleistifthärte HB bis F gebrannt
Wasser abgespült; auf den Plattenteilen, die mit dem wurden.
Wasserstoffperoxid- bzw. den Formaldehyddämpfen ■
in Berührung standen, lag eine unlösliche Braun- Pigment .. 31,2Z0. :
färbung vor. In dem Bereich der Braunfärbung trat 55 Harnstoff-Formaldehyd-Butylalkohol-
bei lwöchiger Einwirkung eines 5°Zoigen Salznebels Harz (Feststoffgehalt 60) 24,35 °/0
in einer auf 34°C gehaltenen Prüfka™ keine 55O/ rizinusölmodifiziertes Glyceryl.
Korrosion auf wahrend die anderen Plattenteile phthalat (Feststoffgehalt 60 °/0) ...... 30,30Z0
Korrosion und Lochfraß zeigten. - v 6 IOJ ' /0
Die oben beschriebene Einwirkung von ultra- 60 Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel 12,25 °/„
violettem Licht, Wärme oder eines reduzierenden Candelillawachsdispersion
Gases auf die chromoxidüberzogene Fläche bewirkt (Feststoff gehalt 150Z ) ··· 0,20Z
eine Fixierung des Chromoxidfilms auf der Metall- ' o;
oberfläche, durch die er mit dieser im wesentlichen zu tert.-Butylalkohol 1,7 /0
einer Einheit verbunden wird. In einem Beispiel 65 100,00 °/0 ; wurden zwei Sätze von Aluminiumplatten zuerst mit
einer Drahtbürste an der Oberfläche gleichmäßig ab- Alle Teil-, Verhältnis- und Prozentangaben beziehen
gerieben und dann mit Trichloräthylen entfettet und sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
5 6
Beispiell Beispiel6
Mehrere Platten aus Aluminium und den Alu- Verwendung von Zinkoxid: Entfettete Aluminiumminiumlegierungen 2021, 6061 und 7075 von 0,64 mm platten (3003 H14) wurden 10 Sekunden in einer mit Dicke wurden durch Entfetten auf einer herkömm- 5 Zinkoxid gesättigten, unter Rückfluß stehenden Lölichen Trichloräthylen-Entfettungsvorrichtung gerei- sung behandelt, die 0,35% CrO3, 5% tert.-Butylnigt. Durch Überziehen der Platten mit dem Alkyd- alkohol und Trichloräthylen enthielt. Die Platten harz-Einbrennlack und 3 Minuten Brennen bei 250° C wurden in einer Entfernung von 2 V2 cm 30 Sekunden wurde ein Film von etwa 0,025 mm Dicke gebildet. dem ultravioletten Licht einer Lampe ausgesetzt. Zur
Die Platten wurden dann einer Biegeprüfung unter io Prüfung wurden die Platten 1 Woche in einer auf 34° C
einem Biegewinkel von 90° bei einem Verhältnis des gehaltenen, 5% Salznebel enthaltenden Prüf kammer
Biegeradius zur Dicke von 0,8 und ferner einer gehalten. Sie befanden sich am Ende dieses Zeitraums
Schlagprüfung mit 25,3 cmkg unterworfen. Die Lack- in ausgezeichnetem Zustand, während nicht behandelte
flächen aller Platten zeigten eine starke Riß- und Kontrollproben Korrosion und Kraterbildung auf-
Bruchbildung. 15 wiesen.
Beispiel 2 Beispiel 7
Eine ähnliche Reihe von Platten aus Aluminium Verwendung von Methylenchlorid: Entfettete AIu-
und Aluminiumlegierung wurde mit einer Draht- miniumplatten (3003 Hl 4) wurden 10 Sekunden in einer bürste gut abgerieben, mit Trichloräthylen entfettet 20 unter Rückfluß stehenden Lösung von 0,40% CrO3, und dann wie im Beispiel 1 mit dem Überzug versehen 5,46 % tert.-Butylalkohol und 0,007 % ZnF2 in Me- und geprüft. thylenchlorid behandelt. Die Platten wurden aus einem
Die Lackflächen aller Platten zeigten noch eine Abstand von 2V2 cm 30 Sekunden dem ultravioletten
starke Rißbildung, wenngleich auch nicht so stark Licht einer Lampe ausgesetzt und dann 1 Woche in
wie im Beispiel 1. 25 einer auf 34° C gehaltenen, einen 5%igen Salznebel
B e i s D i e 1 3 enthaltenden Prüfkammer gehalten. Am Ende des
Prüfzeitraums waren diese Platten in ausgezeichnetem
Eine dritte Reihe von Platten aus Aluminium und Zustand, während nicht behandelte Kontrollproben Aluminiumlegierung wurde mit Trichloräthylen ent- Korrosion und Lochfraß aufwiesen, fettet und dann 10 Sekunden in eine auf Rückfluß- 30
temperatur gehaltene Trichloräthylenlösung mit einem Beispiel 8
Gehalt von 0,35 % an CrO3, von 0,007 % an ZnF2 und
von 5% an tert.-Butanol eingebracht und schließlich Verwendung von Perchloräthylen: Entfettete AIu-
30 Sekunden in einem Abstand von etwa 2V2 cm direkt miniumplatten (3003 Hl 4) wurden 10 Sekunden bei unter einer 140-W-UV-Lampe gehalten. 35 Raumtemperatur in Perchloräthylen behandelt, das
Diese Platten wurden dann wie im Beispiel 1 mit 0,31% CrO3, 4,65% tert.-Butanol und 0,002 % Zink-
dem Lackfilm versehen und geprüft. Bei allen Platten fiuorid enthielt. Die Platten wurden 30 Sekunden aus trat dabei nur eine vergleichsweise geringe Rißbildung einer Entfernung von 2V2 cm dem ultravioletten Licht
des Lackfilms ein. einer Lampe ausgesetzt und dann 1 Woche in einer
. 40 5%igen Salznebel enthaltenden, auf 340C gehaltenen
B e 1 s ρ 1 e 1 4 Prüfkammer gehalten. Nach diesem Zeitraum be-
Eine vierte Reihe von Platten aus Aluminium und fanden sich die Platten in einem ausgezeichneten Zu-Aluminiumlegierung wurde wie im Beispiel 3 entfettet, stand, während unbehandelte Kontrollproben Korchromatiert, mit dem Überzug versehen und dem rosionund Lochfraß aufwiesen, ultravioletten Licht unterworfen und dann mit der 45
Abänderung geprüft, daß man die Platten vor dem- . B e i s ρ i e 1 9
Entfetten mit einer Stahlbürste abrieb. Der auf diesen
Platten befindliche Lackfilm vertrug die Prüfungen Durchführung des Verfahrens bei Raumtemperatur:
bei nur sehr geringer Rißbildung oder anderer Schädi- Entfettete Aluminiumplatten wurden 10 Sekunden bei gung. Die Platten wiesen eine bessere Bindung des 50 Raumtemperatur in einer Lösung behandelt, die 5,0 % Films als in ähnlicher Weise mit einem Überzug ver- teit.-Butanol, 0,4% CrO3, 0,002% Zinkfluorid und sehene und geprüfte Platten auf, die nach den besten 94,6 % Trichloräthylen enthielt. Man ließ das Lösungsbisher bekannten Methoden zur Oberflächenbehand- mittel bei Raumtemperatur verdunsten und bestrahlte lung von Aluminiumplatten vorbehandelt wurden. die Platten aus einer Entfernung von 2V2 cm 30 Se-
55 künden mit einer UV-Lampe. Die Proben wurden
Beispiel 5 dann 1 Woche in einer einen 5%igen Salznebel ent
haltenen Prüfkammer von 34° C gehalten. Am Ende
Eine entfettete Probe Flußstahl wurde 10 Sekunden dieses Zeitraums befanden sich die Platten in einem in ein unter Rückfluß stehendes Trichloräthylenbad ausgezeichneten Zustand, während unbehandelte Kongetaucht, das 0,35% CrO3, 0,007% ZnF2 und 5% 60 trollproben Korrosion und Lochfraß zeigten. tert.-Butanol enthielt. Die Probe wurde dann ent- . .
nommen und 30 Sekunden aus einer Entfernung von Beispiel
2V2 cm dem ultravioletten Licht einer Lampe aus- Eine Reihe von Stahlplatten wurde durch 10 Se-
gesetzt. Die Platte wurde dann 10 Minuten in einer künden Eintauchen in Trichloräthylen von Rückfluß-S alznebel-Prüfkammer geprüft. Sie ließ keine Korro- 65 temperatur chromatiert, welches 0,3% an CrO3, 5% sion erkennen, während eine entfettete, aber nicht tert.-Butanol und 0,007 % Zinkfluorid enthielt. Eine behandelte Kontrollplatte einer starken Korrosion der Platten erhielt nach der Chromatierung keine unterlag. weitere Behandlung, während die anderen Platten
unterschiedliche Zeiten in einem Ofen von 25O0C erhitzt wurden.
Alle Platten wurden mit einem Überzug des obengenannten Alkyd-Einbrennlacks versehen und auf eine
Bleistifthärte von HB bis F gebrannt. Diese Platten wurden einer 90°-Biegeprüfung bei einem Verhältnis des Biegeradius zur Plattendicke von etwa 0,8 unterworfen. Ergebnis:
Zeitdauer der
Ofenbehandlung
Erreichte Platten-
Maximaltemperatur
Relatives Verhalten
bei der Biegeprüfung
Ohne Ofenbehandlung sehr starke Rißbildung, wobei Bereiche von bloßem
Metall sichtbar werden
1 Minute weniger als 1520C unerwünschte Rißbildung, aber beträchtlich besser als
ohne Wärmebehandlung
2 Minuten weniger als 152° C mäßige Rißbildung
4 Minuten 152 bis 1980C leichte Rißbildung
6 Minuten 198 bis 250°C unter Vergrößerungsglas sehr leichte, haarrißartige
Rißbildung zu erkennen
Diese Prüfung zeigt, daß eine Fixierung des Chromatüberzuges nach lminutiger Wärmebehandlung bei einer Ofentemperatur von 25O0C eintritt. Längere Behandlungszeiten oder höhere Temperaturen verbessern die Beständigkeit der mit dem Überzugsfilm versehenen, chromatüberzogenen Platten gegen Rißbildung bei der Biegeprüfung.
Beispiel 11
Verzinktes Drahtnetz wurde 10 Sekunden in das Chromatierungsbad von Beispiel 10 getaucht und dann entweder 1 Minute in einem Ofen von 2500C belassen oder 1 Minute aus einem Abstand von 21I2 cm direkt von einer 140-Watt-UV-Lampe bestrahlt.
Nach einwöchiger Behandlung in einer einen 5%igen Salznebel enthaltenden Prüfkammer erwiesen sich diese Drahtnetzproben als völlig frei von Korrosion und Lochfraß, während ähnliche, unbehandelte Kontrollproben sich mit rotem Rost überzogen hatten.
40 Beispiel 12
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 11 behandelte, verzinkte Stahlplatten wurden mit einem Alkydharz-Einbrennlack der obigen Zusammensetzung überzogen, einem 5°/oigen Salznebel in einer Prüfkammer ausgesetzt und mit unbehandelten verzinkten Stahlplatten verglichen. Die unbehandelten Platten zeigten in 3 Tagen Blasenbildung und Abblättern, während die behandelten Platten erst in 30 Tagen einen ähnlichen Zustand erreichen.
Die folgenden Beispiele zeigen die Verbesserung der Beständigkeit der mit einem Überzugsfilm versehenen Stahlplatten bei der Salzsprühprüfung, die durch Behandlung von phosphatierten Stahlplatten mit einer erfindungsgemäßen Chromatierungsbehandlung vor dem Überziehen erzielt wird.
In den Beispielen ist unter Dampfentfettung zu verstehen, daß die Stahlplatten einer etwa lminutigen Entfettungsbehandlung in Trichloräthylendämpfen bei Rückflußtemperatur unterworfen werden, worauf man die Platten entnimmt und den Dampf rasch verdunsten läßt.
Bei der in den Beispielen beschriebenen Zinkphosphatierung wurden die Platten etwa 90 Sekunden in eine Phosphatierlösung von 87° C getaucht, die etwa 94,3 °/0 Trichlorethylen, 5% Pentanol-1, 0,2 °/0 Dinitrotoluol und 0,3% Phosphorsäure (85%ig) mit einem Gehalt an 6 g Zinkoxyd/100 ml Phosphorsäure enthält. Bei dem in den Beispielen beschriebenen Phosphatieren wurde das Zinkoxid aus dem obengenannten Phosphatierungsbad weggelassen. Soweit nicht anders angegeben, wurden die Platten zum Chromatieren etwa 5 Sekunden in eine Chromatierungslösung von etwa 24° C und folgender Zusammensetzung getaucht:
Gewichtsprozent
Trichlorethylen 94,17
tert.-Butylalkohol 5,5
Chromsäure 0,35
Zinkfluorid 0,002
Die Platten wurden mit einem Alkydharz-Einbrennlack der ungefähren obigen Zusammensetzung überzogen und 10 Minuten bei einer Temperatur von 1490C unter Erzielung eines Trockenfilms von ungefähr 0,025 mm Dicke gebrannt.
Beispiel 13
Stahlplatten wurden 1 Minute in Trichloräthylendampf entfettet, dann 5 Sekunden in eine Tri-Chromatierungslösung von 24° C getaucht und langsam unter Ausbildung einer minimalen Filmdicke entnommen. Die Platten wurden ungefähr 1 bis 2 Minuten luftgetrocknet und dann 10 Minuten bei 149° C gebrannt bzw. fixiert. Die Analyse des Chromatfilms ergibt ein Überzugsgewicht von 0,259 mg/dm2. Diese Platten wurden dann wie in der oben beschriebenen Weise überzogen.
Beispiel 14
Stahlplatten wurden eine Minute in Trichloräthylendampf entfettet, dann 3 bis 5 Sekunden in die Tri-Chromatierungslösung getaucht und mit einer solchen Geschwindigkeit entnommen, daß das Flächengewicht des Chromatfilms 1,512 mg/dm2 betrug. Der CrO3-Gehalt der Tri-Chromatierungslösung war zuvor auf 0,575 Gewichtsprozent erhöht und der Film wie im Beispiel 13 fixiert worden. Diese Platten wurden dann wie oben beschrieben überzogen.
Beispiel 15
Stahlplatten wurden in Trichloräthylendampf entfettet, dann 5 Sekunden in die Tri-Chromatierungslösung getaucht, die 0,575 Gewichtsprozent CrO3 enthält, und dann mit einer solchen Geschwindigkeit entnommen, daß ein Chromatfilm vom Flächengewicht
009 584/325
1,782 mg/dm2 entsteht. Dieser Film wurde 20 Minuten auf 149° C erhitzt. Dann läßt man ihn zum Überziehen abkühlen und brachte dann wie oben beschrieben den Überzug auf.
Beispiel 16
Stahlplatten wurden in Dampf entfettet und zinkphosphatiert, um einen Mischüberzug von Zink und Eisenphosphat von einem Flächengewicht von 19,44 mg/ dm2 zu erhalten, und dann wie oben beschrieben mit einem Überzug versehen.
Beispiel 17
Stahlplatten wurden in Dampf entfettet und zinkphosphatiert, um einen Mischüberzug aus Zink und Eisenphosphat von einem Flächengewicht von 19,44 mg/ dm2 zu erhalten. Dann wurden die Platten chromatiert, um einen Chromatfilm von 0,259 mg/dm2 zu erhalten. Der Chromatüberzug wurde durch lOminutiges Er-
10
hitzen auf 149 0C fixiert. Nach dem Abkühlen wurden die Platten wie oben beschrieben überzogen.
Beispiel 18
Stahlplatten wurden in Dampf entfettet und phosphatiert, um einen Eisenphosphatüberzug von einem Flächengewicht von 22,14 mg/dm2 zu erhalten. Dann wurden die Platten wie oben beschrieben überzogen.
B e i s ρ i e 1 19
Stahlplatten wurden in Dampf entfettet und wie im Beispiel 18 angegeben phosphatiert. Dann wurden sie chromatiert, um einen Chromatfilm von einem Flächengewicht von 0,259 mg/dm2 zu erhalten, darauf 10 Minuten bei 1490C wärmefixiert und abkühlen gelassen. Dann wurden die Platten wie oben beschrieben überzogen.
Diese Platten wurden dann dem Test mit 5°/oigem Salznebel unterworfen. Ergebnis:
Spezifisches Titer Tauch
zeit
Flächen CrO3 Tem- Flächen
gewicht des
Chroniat-
überzuges,
Stärke
des trocknen
Lackfilms,
Viooo mm
Salznebel
behandlung,
Beispiel Gewicht
der Chro-
matisierungs-
lösung bei
gewicht
des Phos
phatüber
zuges
Gewichts pcrdLUr
der
Chromati-
sierungs-
1 ?Acn r\ er
Stunden, bis
1,3 cm des
Lackfilms
von der
83°C ml Sek. prozent IUaUIJg mg/dm2 *) Platte gelöst
_ mg/dm2 0,22 0C 0,259 22,9 worden sind
13 _ _ 0,575 24 1,512 27,9 840
14 0,575 70 1,782 33,0 816
15 5,9 90 70 25,4 864
16 1,309 5,9 90 19,440 0,22 0,259 20,3 408
17 1,309 11,6 90 19,440 24 25,4 572
18 1,308 11,6 90 22,140 0,22 0,259 25,4 400
19 1,308 22,140 24 572
Kontrolle,
nicht über 25,4
zogener Stahl 24
*) Ausschließlich der Abtropflinie.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Chromatieren von Metallen durch Aufbringen eines Mittels, das einen Chlorkohlenwasserstoff, tert.-Butanol und 0,02 Gewichtsprozent bis zum Sättigungspunkt Chromsäure enthält, und Trocknen des aufgebrachten Überzugs, dadurchgekennzeichnet, daß man auf das Metall ein Mittel aufbringt, das außer der Chromsäure aus 2 bis 15 Gewichtsprozent tert.-Butanol, etwa 0,002 Gewichtsprozent bis zum Sättigungspunkt Zinkfluorid oder Zinkoxid, Rest Chlorkohlenwasserstoff besteht, und das erhaltene überzogene Metall einer Bestrahlung mit UV-Licht unterzieht oder in bekannter Weise auf eine Temperatur von 100 bis 6000C erhitzt oder mit einem reduzierenden Gas behandelt.
2. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 0,02 Gewichtsprozent bis zum Sättigungspunkt Chromsäure, 2 bis 15 Gewichtsprozent tert.-Butanol, etwa 0,002 Gewichtsprozent bis zum Sättigungspunkt Zinkfluorid oder Zinkoxid, Rest Chlorkohlenwasserstoff besteht.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als chlorierten Kohlenwasserstoff Trichloräthylen enthält.
DE19631521920 1962-07-26 1963-07-25 Verfahren und Mittel zum Chromatie ren von Metallen Pending DE1521920B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21271262A 1962-07-26 1962-07-26
US287774A US3285788A (en) 1963-06-14 1963-06-14 Anhydrous chromic acid solution and process of treating metal therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521920A1 DE1521920A1 (de) 1970-08-20
DE1521920B2 true DE1521920B2 (de) 1971-01-21

Family

ID=26907394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631521920 Pending DE1521920B2 (de) 1962-07-26 1963-07-25 Verfahren und Mittel zum Chromatie ren von Metallen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE635431A (de)
CH (1) CH449377A (de)
DE (1) DE1521920B2 (de)
DK (1) DK103651C (de)
GB (1) GB990446A (de)
NL (1) NL295602A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6167773A (ja) * 1984-09-11 1986-04-07 Nippon Dakuro Shamrock:Kk 金属表面処理法
JP3062763B2 (ja) * 1990-09-18 2000-07-12 株式会社日本ダクロシャムロック リン酸系処理組成物及びその処理物

Also Published As

Publication number Publication date
DK103651C (da) 1966-01-31
DE1521920A1 (de) 1970-08-20
NL295602A (nl) 1965-05-10
CH449377A (de) 1967-12-31
GB990446A (en) 1965-04-28
BE635431A (fr) 1963-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004927C2 (de)
EP0091166B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen
DE1669110C3 (de) Mittel zur Erzeugung eines Schutz- und Grundierungsüberzuges mit antikorrosiver Wirkung auf Metallen
DE1184588B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen
DE2428065A1 (de) Versiegelnde spuelung fuer phosphatueberzuege auf metallen
DE1769582C3 (de) Oberflächenbehandlungsmittel für Metalle, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Herstellen korrosionsfester und elektrisch widerstandsfähiger Überzüge
DE2433704A1 (de) Metallbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
DE3234558C2 (de)
DE2912759A1 (de) Waessrige, saure loesung zur herstellung eines ueberzugs auf oberflaechen aus aluminium oder aluminiumlegierungen und verfahren zur herstellung eines solchen ueberzugs
DE2611790B2 (de) Phosphatierungslösung und Verfahren zur Anwendung
DE860306C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Eisen und Stahl und/oder der Haftung von Farbanstrichen auf diesen Metallen
DE2206180A1 (de) Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge
DE1263450B (de) Phosphatierungsbad und Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflaechen
DE1096153B (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Metalloberflaechen und Loesungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1521920B2 (de) Verfahren und Mittel zum Chromatie ren von Metallen
DE1521920C (de) Verfahren und Mittel zum Chromatie ren von Metallen
DE2611789B2 (de) Homogene Phosphatierungslösung und Verfahren zur Bildung eines wasserunlöslichen Phosphatüberzugs auf Metallgegenständen >
DE1925029C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, Metallteilchen enthaltenden Chromatierungsschicht auf einem Grundmetall und deren Verwendung
DE1207760B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE1088309B (de) Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflaechen zwecks Erhoehung der Korrosions-bestaendigkeit und Verbesserung der Haftfestigkeit fuer organische UEberzuege
DE2325974A1 (de) Verfahren zum schliessen der poren von phosphatierten metallen
DE1919389C3 (de) In der Wärme aushärtbares, korrosionshemmendes, sechswertiges Chrom enthaltendes Anstrichmittel
EP0055881A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
DE943152C (de) Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzschichten auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl