DE1521877B1 - Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl

Info

Publication number
DE1521877B1
DE1521877B1 DE19661521877 DE1521877A DE1521877B1 DE 1521877 B1 DE1521877 B1 DE 1521877B1 DE 19661521877 DE19661521877 DE 19661521877 DE 1521877 A DE1521877 A DE 1521877A DE 1521877 B1 DE1521877 B1 DE 1521877B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
total
phosphating
free
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661521877
Other languages
English (en)
Inventor
R Engesser
R Tuch
Menzer Dr W
Rausch Dr W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to US645633A priority Critical patent/US3533859A/en
Publication of DE1521877B1 publication Critical patent/DE1521877B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/76Applying the liquid by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/13Orthophosphates containing zinc cations containing also nitrate or nitrite anions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Für die chemische Oberflächenbehandlung von Eisen und Stahl, z. B. als Vorbereitung für eine anschließende Lackierung, wird in großem Umfang die Phosphatierung mit Zinkphosphatlösungen angewendet. Die mit diesem Verfahren auf der Metalloberfläche erzeugten Zinkphosphatschichten erhöhen unter anderem die Korrosionsbeständigkeit und verbessern die Haftung von Lackfilmen. Insbesondere für eine Lackierung haben sich besonders dünne Zinkphosphatschichten gut bewährt, da mit diesen auch im Falle einer Biegebeanspruchung der lackierten Teile sehr günstige Haftungswerte erzielt werden.
Um derart dünne Schichten zu erhalten, sind bestimmte Modifikationen des Phosphatierungsbades erforderlich. So ist es z. B. bekannt, daß man durch Zusatz geringer Mengen Polyphosphat zu einem nitritbeschleunigten Zinkphosphatbad das Auflagegewicht der Phosphatschicht erheblich reduzieren kann (deutsche Patentschriften 1 062 082, 1 062 083). Bäder dieser Art bereiten jedoch insofern Schwierigkeiten, als analytische Schnellmethoden für die quantitative Bestimmung der Polyphosphate fehlen und man bei der Ergänzung im wesentlichen auf Erfahrungswerte angewiesen ist. Eine Uberdosierung des kondensierten Phosphats führt schnell zu einer Unterdrückung der Ausbildung kristalliner Schichten, und es werden nur durch Anlauffarben kenntliche Schichten erhalten, deren korrosionsschützende Wirkung jedoch deutlich unterlegen ist.
Weiter ist es bekannt, durch Zugabe größerer Mengen Calzium zu oxydationsmittelhaltigen Zinkphosphatbädern das Schichtgewicht zu vermindern (deutsche Auslegeschrift 1 096 152). Das Calzium muß jedoch, um wirksam zu sein, in einer der Zinkkonzentrationen vergleichbaren Mengen im Bad vorliegen und liefert bei der üblichen Punktebestimmung einen erheblichen Beitrag zum Laugeverbrauch, indem es während der Titration in schwerlösliche sekundäre oder auch tertiäre, gegebenenfalls noch Hydroxylgruppen enthaltende Phosphate übergeführt wird. Bei nicht sachgemäßer Zusammensetzung der Ergänzungslösung und Ergänzung damit auf konstante Punktzahl kann sich im Laufe des Durchsatzes im Bad das Gewichtsverhältnis von Zink zu Calzium zugunsten des letzteren so weit verschieben, daß nur noch mangelhafte oder gar keine Zinkphosphatschichten mehr ausgebildet werden.
Bei den mit wäßrigen Lösungen saurer Alkaliphosphate auf Stahl abgeschiedenen Eisenoxid-Eisenphosphat-Schichten wird zwar eine gute Lackhaftung erzielt; die Korrosionsbeständigkeit liegt jedoch zum Teil erheblich unter der von kristallinen Zinkphosphatschichten.
Es wurde nun gefunden, daß sich sehr dünne, harte, festverwachsene Zinkphosphatschichten mit hoher Korrosionsbeständigkeit und ausgezeichneter Haftvermittlung für Lacküberzüge auf Eisen und Stahl mit einem einfach zu führenden Verfahren erzeugen lassen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl mit Hilfe von wäßrigen, sauren, Oxydationsmittel und Borsäure enthaltenden fluoridfreien Zinkphosphatlösungen. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß die Eisen- und Stahloberflächen mit Lösungen in Berührung gebracht werden, die einen Gesamt-P2O5-Gehalt von 2 bis 12 g/l aufweisen und in denen das Gewichtsverhältnis freies P2O5ZGeSaHIt-F2O5 in Abhängigkeit von Badtemperatur und Gesamt-P2O5-Gehalt entsprechend dem durch die Wertepaare
Gesamt-P2O5 Gewichtsverhältnis freies 40 C 50'G P2O5, Gesumt-P2O5 im Bad bei 0,084 70 C
(g/l) 0,032 bis 0,064 0,046 bis 0,092 0,11 bis 0,168
• 2,5 0,049 bis 0,098 0,065 bis 0,13 0,12 bis 0,22
5,0 0,06 bis 0,12 0,077 bis 0,154 0,14 bis 0,24
7,5 0,067 bis 0,134 0,082 bis 0,164 bis 0,28
10,0
60 C
0,065 bis 0,13
0,086 bis 0,172
0,10 bis 0,20
0,11 bis 0,22
gegebenen Bereich eingestellt und gehalten wird. Hierbei entsprechen dem Gesamt-P2 O5-Gehalt folgende Gesamtpunkte
2,5 etwa 5,5
5,0 etwa 11,0
7,5 etwa 16,5
10,0 etwa 22,0 J5
Die Gesamt-Punktezahl ergibt sich aus der Anzahl der ml n/l ONaOH, die für die Neutralisation einer 10-ml-Badprobe gegen Phenolphthalein erforderlich ist. Da eine eindeutige Zuordnung von Gesamt-P2O5 und Punkte nicht möglich ist, tragen alle Werte den Zusatz »etwa«.
Es sind seit langem auch bereits Phosphatierungssysteme bekannt, die Borsäure enthalten. So sollen nach der deutschen Patentschrift 457 729 durch Anwendung einer phosphorsäurehaltigen Lösung, die Borsäure oder ein Borat enthält, die Gleichförmigkeit und das Haftvermögen des erhaltenen Niederschlags sehr erhöht und die Behandlung erheblich beschleunigt werden. Das hierbei als geeignet angegebene Zinkphosphatbad führt jedoch weder als solches noch nach Zusatz einer üblichen Menge eines Oxydationsmittels zu einem befriedigenden Ergebnis bei der Phosphatierung von Stahlblech.
Gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 093 648 wird ein festes Phosphatierungsmittel zur Herstellung und gegebenenfalls Ergänzung von Phosphatierungslösungen gewonnen, das zur Verfestigung freier Phosphorsäure Borsäure enthält. Die schichtgewichterniedrigende und schichtverfeinernde Wirkung der Borsäure ist in der erwähnten Auslegeschrift nicht erwähnt, und demzufolge ist auch kein Hinweis auf das jetzt als erfindungswesentlich erkannte Merkmal des einzustellenden und zu haltenden Verhältnisses von freiem P2O5/Gesamt-P2O5 vorhanden.
In der deutschen Patentschrift 853 697 ist ein Verfahren zur Herstellung von überzügen auf Metallen, insbesondere Aluminium oder aluminiumhaltigen Metallen, beschrieben, bei dem heiße wäßrige Lösungen angewendet werden, deren wesentliche Bestandteile
Monophosphat, ein Oxydationsmittel, Fluoborat und ein Überschuß an Borsäure sind. Der Überschuß an Borsäure stabilisiert das Fluorid und führt zu etwas dünneren und härteren überzügen, als wenn nur Fluoborat zur Herstellung der Lösung benutzt wird. Je mehr Borsäure anwesend ist, um so dünner wird der gebildete überzug. Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist im notwendigen Fluoridgehalt der Bäder begründet. Einerseits erfordert die Handhabung der fluoridhaltigen Konzentrate und der Behandlungsbäder besondere zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen, andererseits bereitet auch die Abwasseraufarbeitung zusätzliche Schwierigkeiten. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden diese Schwierigkeiten beseitigt.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Lösungen können als Oxydationsmittel Nitrate, Chlorate, Bromate, Nitrite u. dgl. enthalten. Die günstigsten Ergebnisse wurden mit nitrat-nitrit-beschleunigten Verfahren erzielt. Die Lösungen können im Tauch-, Flut- und Spritzverfahren angewendet werden, wobei die erfindungsgemäßen Vorteile beim Flut- und insbesondere beim Spritzverfahren besonders deutlich zutage treten.
Zur Einführung der Borsäure in die Badlösung können z. B. H3BO3, Na2B4O7 · 1OH2O, NaBO2 · 5H2O oder andere Borverbindungen verwendet werden, soweit sie in dem sauren Bereich des Phosphatierungsbades (pH etwa 2,0 bis 3,5) Borsäure bilden. Die Borsäure oder die im Phosphatierungsbad Borsäure bildenden Verbindungen können dem Bad direkt zugegeben oder zunächst im Phosphatierungskonzentrat, das zum Ansatz und zur Ergänzung des Phosphatierungsbades dient, vorgelöst und über dieses in das Phosphatierungsbad eingebracht werden. Die Mengen werden hierbei vorzugsweise so gewählt, daß im Bad mindestens 0,5 g 1 H3BO3 vorliegen und aufrechterhalten bleiben.
Ein wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Lehre ist die Abstimmung des Verhältnisses freies P2O5/Gesamt-P2Os auf die Badtemperatur und die Badkonzentration. Das freie P2O5 läßt sich durch Titration einer 10-ml-Badprobe mit n/lONaOH gegen Dimethylgelb ermitteln, wobei 1 ml n/l ONaOH 7,1 mg freiem P2O5 entspricht. Der Gehalt an Gesamt-P2O5 in der Badprobe kann z. B. nach den bekannten Fällungs- oder Titrationsmethoden bestimmt werden. Das Verhältnis freies P2O5, Gesamt-P2 O5 ist höher als bei den bekannten, z. B. nitrat-nitrit-beschleunigten Spritzverfahren.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Phosphatierungsbäder können als weitere Komponente aktivierend wirkendes Titanphosphat in Mengen von mindestens 3 mg/1 enthalten. Der Begriff »aktivierend wirkendes Titanphosphat« bezeichnet ein nach an sich bekannten Verfahren, z.B. gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 144 565 oder der deutschen Patentschrift 885 638, hergestelltes spezielles Produkt, das — in wäßriger Lösung angewendet — auch zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor der Phosphatierung gebräuchlich ist. Durch das aktivierend wirkende Titanphosphat wird die Schichtbildungsgeschwindigkeit des 'Phosphatierungsbades erhöht. Außerdem wird eine schichtverfeinernde Wirkung erzielt, die die der Einzelkomponenten unabhängig von ihrer Konzentration übersteigt, so daß von einer ausgeprägten synergistischen Wirkung beider Komponenten gesprochen werden kann. Schließlich wird durch das aktivierend wirkende Titanphosphat ein hoher Grad an Schichtgleichmäßigkeit erreicht, indem z. B. auch die Stellen der Metalloberfläche, die sonst Störungen verursachende Wischspuren, Fingerabdrücke oder Schleifstellen aufweisen, gleichmäßig mit phosphatiert werden. Das Titanphosphat ist im Phosphatierungsbad nur kolloidal löslich und scheidet sich bei längerem Stehenlassen des Bades als Schlamm aus. Deshalb empfiehlt sich beim Arbeiten eine häufige, möglichst - kontinuierliche Ergänzung mit aktivierend wirkendem Titanphosphat.
Durch Zugabe von nichtionogenen Tensiden zum erfindungsgemäßen Phosphatierungsbad kann man der Lösung, insbesondere bei ihrer Anwendung im Spritzverfahren, eine entfettende und entschmutzende Wirkung verleihen. Der Tensidgehalt wird vorzugsweise zwischen 0,050 und 1 g/l gewählt. Als Tenside haben sich insbesondere äthoxylierte Alkylphenole und geradkettige Fettalkohole bewährt, wobei sich Produkte mit verätherter endständiger OH-Gruppe in der Äthylenoxydkette durch Schaumarmut auszeichnen.
Tensidhaltige Phosphatierungsbäder kombinieren entfettende und entschmutzende mit phosphatierender Wirkung und lassen sich besonders in Anlagen mit geringer Zonenzahl einsetzen. In der ersten Zone wird entfettet und phosphatiert, in der zweiten mit Wasser gespült und in der dritten mit einer ins-
besondere Crvi- und/oder Cr'"-haltigen sauren wäßrigen Lösung nachbehandelt. Da die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten überzüge insbesondere in Verbindung mit Lackschichten einen sehr guten Korrosionsschutz vermitteln, kann man im Vergleich zur herkömmlichen Phosphatierung mit Zinkphosphatlösungen ohne die erfindungsgemäßen Zusätze und die spezielle Abstimmung des Säureverhältnisses vielfach auf die letzte passivierende Nachspülung ohne Einbuße im Korrosionsschutz verzichten. Hierin liegt ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Arbeitsweise.
Es wurde beobachtet, daß die tensidhaltigen Bäder praktisch alles von den Werkstücken abgelöste Fett im Phosphatschlamm okkludieren, so daß Badbehälter und Wandungen in der Phosphatierzone praktisch frei von fetthaltigen Ablagerungen bleiben. Entfettung und Phosphatierung in der gleichen Zone erfordern daher keine zusätzlichen Reinigungsmaßnahmen. Der fetthaltige Phosphatschlamm läßt sich leicht, z. B. mittels Bandfilter, aus dem Bad entfernen. Ein weiterer Vorteil der kombinierten Entfettung und Phosphatierung besteht darin, daß Heizregister, Bad- und Tunnelwandungen sowie Spritzdüsen im Phosphatierbad weit weniger verkrusten als bei vorgeschalteter Entfettung. Die Einwirkzeit der Phosphatierungslösung bei gleichzeitiger Entfettung wird je nach Befettungsgrad der Werkstücke zwischen etwa 1 und 4 Minuten gewählt, wobei den längeren Zeiten im allgemeinen der Vorzug zu geben ist.
Gegenüber der üblichen Arbeitsweise mit getrennter Entfettung besteht bei der Kombination von Entfettung und Phosphatierung in einem Bad keine Gefahr der Vorpassivierung der Werkstücke. Diese kommt dadurch zustande, daß beim Eintritt der gereinigten Werkstücke in die Phosphatierungszone Phosphatierungslösung aufgenebelt wird, die mit der Metalloberfläche unter Bildung dünner Anlaufschichten reagiert und in der Folge die Ausbildung gleich-
mäßig deckender Zinkphosphatschichten in der Phosphatierungsstufe verhindert oder zumindest erschwert.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Zinkphosphatschichten haben ein Schichtgewicht von etwa 1 bis 2 g/m2 und zeichnen sich durch sehr feinkristalline Struktur und besonders dunkle Farbe aus. Sie sind als Untergrund für die verschiedensten Lacke geeignet. Besonders gute Ergebnisse werden in Verbindung mit Einschichtlacken und mit auf elektrophoretischem Wege abgeschiedenen Lacken erzielt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand folgender Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1 Es wurde eine Ausgangslösung hergestellt, die
3,15 g/l Zink, 6,75 g/l P, O5, 2,55 g/l NO3 und 0,15 g/l NaNO2
5 enthielt.
Die Ausgangslösung wurde durch die in der folgenden Tabelle in Spalte 2 genannten Zusätze modifiziert und mit Natronlauge auf das in Spalte 3 angegebene Verhältnis freies P2O5/Gesamt-P2O5 ein-
(O gestellt. Die erhaltenen Behandlungslösungen sind in Spalte 1 fortlaufend mit den Buchstaben a bis j bezeichnet. Als aktivierend wirkendes Titanphosphat wurde ein Gemisch von 90% Na2HPO4 und 10% Ti-Phosphat verwendet.
!5 In einem alkalischen Spritzreiniger entfettete Stahlbleche wurden mit Wasser gespült und 3 Minuten mit den Lösungen a bis j bei 60c C im Spritzen behandelt. Die erhaltenen Schichtgewichte in g/m2 sind in Spalte 4 der Tabelle zusammengestellt.
Lösung Zusatz Freies P2Os/Gesamt-P,O5 Schichtgewicht Ig, m2)
bzw. Beschaffenheit der Schicht
a 4 g/l Na2B4O7- 10H2O 4 g/l Na2B4O7- 10H2O 0,12 2,2 bis 2,4
b 0,12 1,3 bis 1,5
C 4 g/l Na2B4O7- 10H2O 0,08 2,6 bis 2,8
d 0.2 g/l aktivierend wirkendes Titanphosphat 0,08 2,4 bis 2,6
e 0,2 g/l aktivierend wirkendes Titanphosphat 0,12 2,2 bis 2,3
f + 4 g/l Na2B4O7-IOH2O 0,12 1,1 bis 1,3
0,5 g/l nichtionogenes Tensid
g 4 g/l Na2B4O7 · 10H2O + 0,2 g/l 0,12 2,2 bis 2,4
h aktivierend wirkendes Titanphosphat 0,12 1,1 bis 1,3
+ 0,5 g/l nichtionogenes Tensid
i 0,19 durchscheinende Schicht
j 0,19 durchscheinende Schicht
Beispiel 2
Normal befettete, rost- und zunderfreie Bleche aus Kohlenstoffstahl wurden im Spritzen wie folgt behandelt :
l.Zone: 4 Minuten, 600C, mit einer Lösung, enthaltende 3,15 g/l Zn, 6,75 g/l P2O5, 2,55 g/l NO3, 0,15 g/l NaNO3 unter Zusatz von 4 g/l Na2B4O7 · 10H2O, 0,2 g/l eines Gemisches aus 10% Titanphosphat + 90% Na2HPO4, 0,5 g/l nichtionogenes Tensid und so viel NaOH, daß sich ein Gewichtsverhältnis freie H3PO4/Gesamt-H3PO4 von 0,12 ergab.
2. Zone: Kaltwasser.
3. Zone: 100 mg/1 CrO3, 30 Sekunden, 400C, an
schließend Abbrausen mit vollentsalztem Wasser und Trocknen.
Das Bad der Zone 1 wurde mit einem Phosphatkonzentrat, enthaltend 12,42% Zn; 27,14% P2O5 und 18,59% NO3, auf konstante Gesamt-Punktzahl von 15 und einem Gemisch aus 74% NaNO2 + 10% Na2B4O7 · 10H2O + 7,5% nichtionogenes Tensid + 1% Titanphosphat + 7,5% Na2HPO4 auf einen NaNO2-Gehalt im Bad von 0,15 bis 0,20 g/l kontinuierlich ergänzt.
Nach Durchsatz von 4 m2 Blech pro Liter Bad wurde der Versuch abgebrochen. Während des gesamten Durchsatzes betrug das Verhältnis freies P2O5/Gesamt-P2O5 0,11 bis 0,13 und der H3BO3-Gehalt 1,2 bis 1,8 g/l. Das Schichtgewicht lag im Bereich zwischen 1,1 und 1,6 g/m2. Die überzüge waren tief dunkelgrau, äußerst feinkristallin, gleichmäßig und völlig fettfrei.
Beispiel 3
Bleche aus den Beispielen 1 a bis lh und 2 wurden mit einem Elektrophoreselack und mit einem Einschichtacrylatlack beschichtet und im Biegetest über den konischen Dorn sowie im Salzsprühtest nach ASTM B 117-54T geprüft. Während die Bleche, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt waren, selbst bei einem Biegedorndurchmesser bis zu 3,3 mm kein Abplatzen des Lackes zeigten, löste sich von den Vergleichsblechen der Lack bereits bei einem Dorndurchmesser zwischen 10 und 30 mm.
Nach einer Prüfzeit von 48 Stunden im Salzsprühtest waren die erfindungsgemäß behandelten elektrophoretisch lackierten Bleche frei von jeder Unterwanderung an der Ritzstelle, während sich bei den Vergleichsblechen der Lack bereits über 2 bis 3 mm von der Ritzstelle gelöst hatte. Bei Nachbehandlung mit dem Acrylatharzlack wurden nach 96 Stunden Salzsprühtest folgende von den Ritzstellen ausgehende Unterwanderungen beobachtet:
Erfindungsgemäße Behandlung: O bis 0,5 mm;
Vergleichsbehandlung: 1 bis 1,5 mm.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl mit Hilfe von wäßrigen, sauren, Oxydationsmittel und Borsäure enthaltenden fluoridfreien Zinkphosphatlösungen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Eisen- und Stahloberflächen mit Lösungen in Berührung gebracht werden, die einen Gesamt-P2 O5-Gehalt von 2 bis 12 g/l aufweisen und in denen das Gewichtsverhältnis freies P2O5/Gesamt-P2O5 in Abhängigkeit von Badtemperatur und Gesamt-P2O5-Gehalt entsprechend dem durch die Wertepaare
Gesamt-P2O5 40 C 0,064 Gewichtsverhältnis freies P2O5/Gesamt-P2O5 im Bad bei 0,084 70cC 0,168 (g/l) 0,032 bis 0,098 50-0C 0,11 bis 0,22 2,5 0,049 bis 0,12 0,046 bis 0,092 0,12 bis 0,24 5,0 0,06 bis 0,134 0,065 bis 0,13 0,14 bis 0,28 7,5 0,067 bis 0,077 bis 0,154 bis 10,0 0,082 bis 0,164 6OC 0,065 bis 0,13 0,086 bis 0,172 0,10 bis 0,20 0,11 bis 0,22
gegebenen Bereich eingestellt und gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bad aktivierend wirkendes Titanphosphat in Mengen von mindestens 3 mg/1 zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bad nichtionogenes Tensid, vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 1 g/l, zugesetzt wird.
009 527/257
DE19661521877 1966-06-18 1966-06-18 Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl Withdrawn DE1521877B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US645633A US3533859A (en) 1966-06-18 1967-06-13 Coating process for ferrous metal surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0069887 1966-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1521877B1 true DE1521877B1 (de) 1970-07-02

Family

ID=7313200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661521877 Withdrawn DE1521877B1 (de) 1966-06-18 1966-06-18 Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT268815B (de)
BE (1) BE699016A (de)
CH (1) CH502443A (de)
DE (1) DE1521877B1 (de)
DK (1) DK129009B (de)
ES (1) ES341925A1 (de)
GB (1) GB1118476A (de)
IL (1) IL27950A (de)
NL (1) NL153607B (de)
PL (1) PL69845B1 (de)
SE (1) SE320864B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106947964A (zh) * 2017-04-26 2017-07-14 江苏省沙钢钢铁研究院有限公司 一种钢板用水性无铬快速成膜处理液及其制备方法
DE102019002417A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 IAP Industrial Acid Proofing Europe GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Phosphatieren von Bauteilen aus Eisenmetall

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457729C (de) * 1925-06-26 1928-03-24 Thomas Watts Coslett Verfahren zur Behandlung von Eisen oder Stahl oder Gegenstaenden mit eisernen oder staehlernen Oberflaechen mit phosphorsaeurehaltigen Loesungen
DE853697C (de) * 1945-09-10 1952-10-27 Parker Rust Proof Company Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf Oberflaechen von Aluminium

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457729C (de) * 1925-06-26 1928-03-24 Thomas Watts Coslett Verfahren zur Behandlung von Eisen oder Stahl oder Gegenstaenden mit eisernen oder staehlernen Oberflaechen mit phosphorsaeurehaltigen Loesungen
DE853697C (de) * 1945-09-10 1952-10-27 Parker Rust Proof Company Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf Oberflaechen von Aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
DK129009B (da) 1974-08-05
BE699016A (de) 1967-11-03
ES341925A1 (es) 1968-07-01
AT268815B (de) 1969-02-25
PL69845B1 (de) 1973-10-31
NL6707376A (de) 1967-12-19
IL27950A (en) 1970-07-19
NL153607B (nl) 1977-06-15
CH502443A (de) 1971-01-31
GB1118476A (en) 1968-07-03
SE320864B (de) 1970-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972727C (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen
DE3118375C2 (de)
EP0304108B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE845736C (de) Verfahren zum Phosphatieren von Metallen
EP0154367A2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE718317C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen
DE2538347B2 (de) Zinkphosphatlösung zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0031103A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Phosphatieren
DE19735314A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Bauteilen
DE1065246B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf feuerverzinken eisernen Oberflächen
EP0121274A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE675334C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit von UEberzuegen auf Eisen und Stahl
DE1521877C (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphat überzügen auf Eisen und Stahl
DE1521877B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl
DE1521879B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl
DE974503C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen
EP0154384B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung
DE825041C (de) Passivierungsmittel
DE1239166B (de) Verfahren zur chemischen Oberflaechen-behandlung von Metallen
DE976692C (de) Verfahren zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Metallen
DE1088311B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Schutzueberzuege auf Oberflaechen aus Titan,Zirkon oder Legierungen derselben
DE1184590B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf metallischen Oberflaechen
DE2034627C3 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl
DE1067278B (de) Verfahren und mittel zum aufbringen von phosphatüberzügen auf metallen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee