DE1521799B2 - Verfahren zur erhoehung der oberflaechenrauhheit von gegenstaenden aus titan - Google Patents

Verfahren zur erhoehung der oberflaechenrauhheit von gegenstaenden aus titan

Info

Publication number
DE1521799B2
DE1521799B2 DE1966J0031222 DEJ0031222A DE1521799B2 DE 1521799 B2 DE1521799 B2 DE 1521799B2 DE 1966J0031222 DE1966J0031222 DE 1966J0031222 DE J0031222 A DEJ0031222 A DE J0031222A DE 1521799 B2 DE1521799 B2 DE 1521799B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
etched
oxalic acid
etching
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966J0031222
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521799C3 (de
DE1521799A1 (de
Inventor
Clifford Hyde Sutton Coldfield Angell (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Metal Industries Kynoch Ltd
Original Assignee
Imperial Metal Industries Kynoch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Metal Industries Kynoch Ltd filed Critical Imperial Metal Industries Kynoch Ltd
Publication of DE1521799A1 publication Critical patent/DE1521799A1/de
Publication of DE1521799B2 publication Critical patent/DE1521799B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1521799C3 publication Critical patent/DE1521799C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/38Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of refractory metals or nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/46Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing oxalates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

In der Elektrochemie werden vielfach Elektroden verwendet, die aus einem Träger aus Titan oder einer Titanlegierung sowie einer haftenden Schicht eines Edelmetalls bestehen. Um eine zufriedenstellende Haftung zwischen dem Edelmetall und dem Titan zu erhalten, ist es notwendig, die Titanoberfläche vorzubehandeln. Bisher erfolgte dies durch Eintauchen in konzentrierte Salzsäure. Auf diese Weise kann eine zufriedenstellende Haftung zwischen dem Überzug erhalten werden. Der Ätzvorgang bringt jedoch verschiedene Schwierigkeiten mit sich. Beispielsweise ist bei Zimmertemperatur die Wirkung der Salzsäure langsam und wechselnd, wobei Beha ndlungszeiten von 3 Tagen oder mehr erforderlich sind. Wird die Säure jedoch beim Siedepunkt verwendet, was die Behandlungszeit auf 30 Minuten verkürzt, dann entstehen unangenehme Säuredämpfe. Wenn Titan mit Salzsäure geätzt wird, dann entsteht ein schwarzer rußiger Niederschlag, der vor allem aus Titanhydrid besteht und dai anschließende Beschichten stört. Es ist deshalb notwendig, diesen Niederschlag vor dem Aufbringen eines Überzugs zu entfernen. Die einzige praktikable Methode zur Entfernung dieses Niederschlags besteht darin, die geättie Oberfläche mit einem milden Schleifmittel zu scheuern. Dies ist zeitraubend und erfordert beträchtliche Geschicklichkeit beim Arbeiter, cm nicht die feine Struktur der geätz ten Titanoberfläche zu schädigen. SS
Der Erfindung lag also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit von Titangegenständen zu schaffen, welches die erwähnten Nachteile nicht besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit zumindest eines Teils der Oberfläche eines Gegenstands aus Titan oder einer Titanlegierung durch Ätzen mit einer wäßrigen Lösung einer Säure vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ätzung mit einer mehr als 5%igen (Gewicht/Volumen) wäßrigen Lösung von Oxakäure bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
Aas der US-PS 30 61 494 ist eine Lösung bekannt, die zum »chemischen Fräsen« der verschiedensten Metalle, darunter auch Titan, verwendet werden kann. Diese Lösung enthält neben zahlreichen anderen Bestandteilen wie Salpetersäure, Zinn(IV)-ionen, Eisen(IH)-ionen und Chloridionen auch ungefähr 0,1 bis 5% Oxalsäure. Da beim chemischen Fräsen beträchtliche Mengen Metall abgearbeitet werden, war nicht vorherzusehen, daß sich Oxalsäurelösungen mit einer Konzentration von mehr als 5% besonders zur Erhöhung der Oberflächenrauhheit von Titan eignen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wii d die Temperatur vorzugsweise auf mindestens 70° C gehalten, um den gewünschten Oberflächenzustand in einer kurzen Zeit zu erreichen. Die optimale Konzentration und die Temperatur hängen von dem zu ätzenden Material und von der gewünschten Oberflächenrauhheit ab. Beispielsweise ergibt die Behandlung mit einer 10%igen Oxalsäurelösung bei 8O0C (±5° C) auf Titan in 16 st eine zufriedenstellende Oberflächenrauhheit, während eine ähnliche Oberfläche in 8 st erhalten werden kann, wenn man das Metall in einer 15%igen Lösung mit 95 bis 100'C behandelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt eine matte geätzte Oberfläche auf Titan, die als geeignete Haftgrundlage für die verschiedensten metallischen und nicht-metallischen Überzüge verwendet werden kann. Zum Beispiel können Metalle mittels Elektrolyse oder thermischer oder chemischer Abscheidung von Metallsalzen abgeschieden werden; nicht-metallische Überzüge können durch Gasphasenpolymerisation, Vakuumabscheidung oder Vakuumverdampfung abgeschieden werden. Ein Beispiel eines nicht-metallischen Überzugsmaterials ist Polytetrafluoräthylen, das dazu benutzt werden kann. Filme niedriger Reibung auf der Titanoberfläche zu erzeugen.
Es ist zweckmäßig, die Oberfläche des Titans vor den, Ätzen zu entfetten, doch ist es nicht notwendig. Oxydfilme zu entfernen, die sich bei tiefen Temperaturen gebildet haben. Tatsächlich wurden Titanerzeugnisse, die 60 Stunden bei 4600C oder 1 Stunde bei 7000C oxydiert worden waren, mit Erfolg in einer Oxalsäurelösung geätzt
Nach Entfernung aus der Oxalsäureätzlösung erfordern die Titanerzeugnisse normalerweise nur ein einfaches Spülen mit Wasser, bevor sie dem Beschiehtungsarbeitsgang unterworfen werden. Gelegentlich kommen jedoch Erzeugnisse aus der Lösung mit einer hellgrauen Ausblühung auf ihrer Oberfläche heraus, die jedoch im Gegensatz zu der vorher in Verbindung mit der Salzsäurebehandlung erwähnten rußigen Abscheidung durch leichtes Bürsten während des Spülens entfernt werden kann. Tatsächlich ist ihre Entfernung für eine zufriedenstellende Elektroplattierung nicht wesentlich.
Die Oxalsäureätzung ist weniger empfindlich gegen Abänderungen sowohl im metallurgischen Zustand des Titans als auch der Reinheit der Ätzlösung im Vergleich zur Ätzung in kalter Salzsäure. Zum Beispiel wurden kommerziell reine Titanerzeugnisse mit Korngrößen von 0,01 (d. h. fein) bis 0,08 mm zufriedenstellend in Oxalsäurefösung geätzt, während das feinkörnige kommerziell reine Titan mit Salzsäure nur mit Schwierigkeit zu ätzen ist. Außerdem kann Titan, das bis zu 02 Gew.-% Eisen enthält mit Erfolg geätzt werden, während selbst geringere Eisenmengen in Titan dieses gänzlich ungeeignet zur Ätzung durch Salzsäure machen. Dieser letztere Unterschied ist von wirtschaftii-
eher Wichtigkeit, da er die Verwendung von Oxalsäure technischer Qualität statt der Analysenqualität gestattet
Unter den bevorzugten Bedingungen beträgt der Metallverlust des geäteten Titanbleches etwa 0,023 g/cm2 der Oberfläche. Da die Löslichkeitsgrenze von Titan in 10%iger Oxalsäure 7 bis 8 g/liter beträgt, wenn diese überschritten wird, eine sehr fest haftende unlösliche Schicht von Kristallen sich auf der Oberfläche des zu behandelnden Titans bildet, ist es ratsam, die Konzentration an Titansalzen in der Lösung zu begrenzen. Es wird eine praktische Grenze von 6 g/Liter empfohlen, was einem Durchsatz von etwa 260 cm2 Titanoberfläche/Liter Lösung entspricht
Die Reaktion zwischen Oxalsäure und Titan ergibt Tüanooxal«, das bis zur oben erwähnten Grenze unter Bildung einer braunen Lösung frei löslich ist Bei Einwirkung von Luft auf die Lösung wird das Titanotitan leicht zur farblosen Titaniform oxydiert, und diese inhibiert einen weiteren Angriff auf metallisches Titan. Es entstehen keine Schwierigkeiten, aus dieser Wirkung in einer löstündigen Behandlung, jedoch verlieren wegen diese Oxydation teilweise verbrauchte Lösungen schnell ihre Wirksamkeit bei anschließendem Kontakt mit Luft. Dies kann großenteils verhindert werden, indem die Oberfläche der Ätzlösung mit Kunststoffschnitzeln oder -kugeln bedeckt wird, um Luft auszuschließen. Alternativ kann das Titanoxalat durch kontinuierliche elektrolytische Reduktion und Verwendung eines porösen Diaphragmas oder durch chemische Reduktion mittels reinem Aluminiumblech in der Titanoform gehalten werden.
Die Prüfung der Eignung einer Ätzvorbehandlung kann, bei einiger Erfahrung, durch visuelle und mikroskopische Untersuchung vorgenommen werden, wird jedoch öfter vorgenommen, indem bestimmt wird, wie erfolgreich sich der Überzug bei der anschließenden Anwendung erweist Zu den quantitativen Laboratoriumsmethoden der Prüfung gehören die Messung der Oberflächenrauhigkeit, der Haftung von anschließend durch Elektroabscheidung aufgebrachten Oberzügen, die thermische Zersetzung und dergleichen. Eine noch andere Methode besteht in der Prüfung der Dauerhaftigkeit von Oberzügen bm elektrochemischen Anwendungen.
Es wurden drei Vergleichsprüfungen zur Untersuchung der Oberflächenqualität des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten geätzten Titans angewandt:
1. Prüfung auf Oberflächenrauhigkeit
Diese Prüfung wurde bei geätzten Proben von Titan mittels einer Standard Talysurf-Prüfung (British Standard Specification 1134, Teile I und IL 1972) durchgeführt, wobei der Rauhigkeitsgrad als Mittelliniendurchschnitt (CLA) ausgedrückt wird, der wie folgt definiert werden kann:
,,. _ I Bereiche der Talysurf-Spur über und unter einer Mittellinie Länge, über welche die Flächen gemessen sind
2. Adhäsionsprüfung
Diese wird bei geätzten und überzogenen Proben von Titan durchgeführt indem der Kopf einer Weichstahlschraube auf die überzogene Oberfläche mit einem Epoxyharz geklebt wird und die Schraube anschließend von der Probe mit einer Standardzugprüfmaschine abgezogen wird, wobei die Adhäsion proportional der Kraft ist die zur Entfernung der Schraube von der Probe erforderlich ist. Diese Kraft wird in kg/cm2 ausgedrückt und wird im folgenden als »Adhäsionswert« bezeichnet
3. Abstreifprüfung
Diese Prüfung wird auf elektroplattierte, geätzte Titanproben angewandt indem ein Streifen von druckempfindlichem Klebeband auf den Überzug so aufgedrückt wird, daß alle Luftblasen zwischen dem Band und dem Überzug entfernt werden, und das Band dann in einer einzigen scharfen Bewegung entfernt wird. Die Vergleichsergebnisse der Prüfung werden durch visuelle Untersuchung des geprüften Überzuges bewertet
Die folgenden Beispiele eriäutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Alle Lösungskonzentrationen sind in Gew.-%/Volumen ausgedrückt
Beispiel 1
Ein Blech aus technisch (kommerziell) reinem Titan wurde in einer 10%igen wäßrigen Lösung von technischer Oxalsäure, die bei 8O0C ±5° C gehalten wurde, 16 Stunden geätzt Dann wurde das Blech aus der Lösung genommen, in Wasser gespült und getrocknet
Die Oberflächenrauhigkeit (CLA) des Bleches wurde dann gemessen, wobei ein Wert von 3,81 μ erhalten wurde. Der CLA-Wert vor dem Ätzen betrug 1,4 μ.
Beispiel 2
Bleche des gleichen Titangrundmaterials wurden wärmebehandelt so daß die Hälfte eine Korngröße von 0,013 mm und der Rest eine Korngröße von 0,080 mm hatte. Bleche aus jeder Gruppe wurden dann in 10%iger Oxalsäurelösung unter Anwendung wechselnder Temperaturen und Eintauchzeiten geätzt, und äquivalente Bleche wurden in konzentrierter Salzsäure bei Zimmertemperatur 72 Stunden lang geätzt
Die geätzten Bleche wurden mit Platin bis zu einer Dicke von 2,5 μ elektroplattiert und die olattierten Bleche der obenerwähnten Adhäsionsprüfung unterworfen. Die Ergebnisse sind anschließend in Tabellenform aufgeführt.
Korngröße
des Bleches
0,013 mm
0,081 mm
Ädhäsionswert kg/cm2
in 10%iger Oxalsäure geätzt IStd 4Std. 16Std.
72Std. in
kalter Salzsäure geätzt
21,2
56,6
8O0C
19,2
22,5
8O0C
57,6
59,1
8O0C
56,2 60,5 4Std.
900C
54,1
52,7
8Std
90° C
49,2
61,2
16Std.
90°C
57,6
63
8Std.
95°C
49,8
72,1
Jn jedem Fall ist der Adhäsionswert das Mittel von drei Prüfungen.
Beispiel 3
Zwei Chargen von technisch reinem Titan wurden ausgewählt, wobei die eine höhere Verunreinigungen als die andere hatte Dann wurden Platten aus jede Charge geschnitten und so wärmebehandelt, daß die Hälfte eine Korngi 58e von 0,020 und der Rest von 0,080 nun hatte. Die Platten wurden dann in 10%iger Oxalsäure bei 800C 16 Stunden oder in konzentrierter Salzsäure bei Zimmertemperatur 72 Stunden geätzt
Die geätzten Platten wurden mit Platin bis zu ei^er Dicke von 1 μ durch thermische Abscheidung einer Farbzusammensetzung auf platinorganischer Basis, die auf die Oberfläche der Bleche aufgebracht wurde, beschichtet Die beschichteten Platten wurden der Adhäsionsprüfung unterworfen, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
Korngröße des Bleches
Adhäsionswerte in kg/cm2
reinere Titansorte
in Salzsäure in Oxalsäure
geätzt geätzt
weniger reinere Titansorte
in Satzsäure in Oxalsäure
geätzt geätzt
0,020 mm
0,080 mm
-•a.0,28
26.6
33.7 37 ca. 0,28
ca. 0.56
31,3
38.4
Beispiel 4
Bleche aus technisch reinem Titan wurden in 10%iger Oxalsäure bei wechselnden Zeiten und wechselnder Temperatur geätzt, und entsprechende Bleche wurden in kalter konzentrierter Salzsäure 72 Stunden geätzt
Die geätzten Bleche wurden dann mit Platin bis zu einer Dicke von 2J5 μ elektroplattiert, und jedes Blech wurde als Anode in eine elektrolytische Zelle eingesetzt, die 51 gesättigte Natriumchloridlösung als Elektrolyt und eine Titankathode enthielt Die Zellen wurden kontinuierlich mit einer Anodenstromdichte von 108 A/dm2 eine Woche betrieben. Am Ende dieser Zeit wurde der Elektrolyt abgelassen und die Adhäsion des Platinüberzugs auf der Anode mittels der oben erwähnten »Abstreifprüfung« untersucht Der Elektrolyt in der Zelle wurde dann erneuert und die Elektrolyse eine weitere Woche fortgesetzt. Diese Arbeitsweise wurde bis zum Ende der jeweiligen Untersuchung wiederholt. Die Ergebnisse der Prüfungen sind anschließend in Tabellenform aufgeführt.
Korngröße Ätzmittel Ätzzeil und -temperatur Anfängliche Ergebnis der Absireif-
in mm Platinadhäsion in
kg/cmJ
pnifung
0,013 Salzsäure kalt 3 Tage 21.2 fast alles Platin
nach 4 Wochen
entfernt
0,013 10% Oxalsäure 80cC 1 Std 35.2 beträchtlich Platin
nach 8 Wochen
entfernt
0,013 10% Oxalsäure 800C 16 Std. 562 kein Platin nach
12 Wochen entfernt
0.013 10% Oxalsäure 900C 4 Std. 54,8 kein Platin nach
12 Wochen entfernt
0,080 Salzsäure kalt 3 Tage 56,7 kein Platin nach
12 Wochen entfernt
0,080 10% Oxalsäure 800C 4 Std. 59.1 kein Platin nach
12 Wochen entfernt
0,080 10% Oxalsäure 80cC 16 Std. 60,5 kein Platin nach
12 Wochen entfernt
0,080 10% Oxalsäure 9O0C 8 Std. 61,2 kein Platin nach
12 Wochen entfernt
Aus den obigen Beispielen ist ersichtlich, daß das Ätzen von Titan in Oxalsäurelösungen eine bequeme Methode zur Bildung einer geätzten Oberfläche auf Titan ergibt, die eine zufriedenstellende Haftgrundlage für anschließend darauf aufgebrachte Überzüge liefert Da kein mechanisches Abschleifen der geätzten Oberfläche notwendig ist, eignet sich das Verfahren in idealer Weise für die großtechnische Fertigung, insbesondere, wenn sie auf Erzeugnisse mit großen, nichtebenen oder unterbrochenen Oberflächen, wie Draht, ausgedehntem Maschengewebe und dergl., angewandt wird.

Claims (4)

i5 21 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erhöbung der Oberflächenrauhigkeit zumindest emes Teils der Oberfläche eines Gegenstands aus Titan oder einer Titanlegierung durch Ätzen mit einer wäßrigen Lösung einerSäure, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzung mit einer mehr als 5%igen (Gewicht/Volumen) wäßrigen Lösung von Oxalsäure bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzung bei einer Temperatur von mindestens 70° C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Ätzung mit einer 10%igen (Gewicht/Volumen) wäßrigen Lösung von Oxalsäure bei 75 bis 85° C etwa 16 Stunden durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Ätzung mit einer 15%igen (Gewicht/Volumen) wäßrigen Lösung von Oxalsäure bei 95 bis 1000C etwa 8 Stunden durchgeführt wird.
25
DE1521799A 1965-07-01 1966-06-30 Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenrauhheit von Gegenständen aus Titan Expired DE1521799C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27931/65A GB1105388A (en) 1965-07-01 1965-07-01 Surface treatment of titanium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1521799A1 DE1521799A1 (de) 1969-10-16
DE1521799B2 true DE1521799B2 (de) 1977-03-03
DE1521799C3 DE1521799C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=10267593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1521799A Expired DE1521799C3 (de) 1965-07-01 1966-06-30 Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenrauhheit von Gegenständen aus Titan

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3650861A (de)
DE (1) DE1521799C3 (de)
GB (1) GB1105388A (de)
NL (1) NL6609029A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540995A (de) * 1971-03-22 1973-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einen Körper
US4068025A (en) * 1971-03-22 1978-01-10 Brown, Boveri & Company Limited Method of applying a protective coating to a body
US3935082A (en) * 1973-02-13 1976-01-27 Rheinisch-Westfalisches Elektrizitatswerk Ag Process for making lead electrode
DE2444691A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-01 Rhein Westfael Elect Werk Ag Verfahren zur herstellung von aus titantraeger und bleidioxidauflage aufgebauten elektroden fuer elektrolytische zwecke
US4491500A (en) * 1984-02-17 1985-01-01 Rem Chemicals, Inc. Method for refinement of metal surfaces
US5314601A (en) * 1989-06-30 1994-05-24 Eltech Systems Corporation Electrodes of improved service life
US5366598A (en) * 1989-06-30 1994-11-22 Eltech Systems Corporation Method of using a metal substrate of improved surface morphology
US5258098A (en) * 1991-06-17 1993-11-02 Cycam, Inc. Method of production of a surface adapted to promote adhesion
US6800326B1 (en) * 1997-01-14 2004-10-05 Seiko Epson Corporation Method of treating a surface of a surface of a substrate containing titanium for an ornament
US8390412B2 (en) 2010-09-17 2013-03-05 Apple Inc. Protective cover
US10687956B2 (en) 2014-06-17 2020-06-23 Titan Spine, Inc. Corpectomy implants with roughened bioactive lateral surfaces
TWI726940B (zh) 2015-11-20 2021-05-11 美商泰坦脊柱股份有限公司 積層製造整形外科植入物之方法
US11690723B2 (en) 2016-08-03 2023-07-04 Titan Spine, Inc. Implant surfaces that enhance osteoinduction
KR20190027251A (ko) * 2017-09-06 2019-03-14 한국과학기술연구원 양성자 교환막 물 전해 장치용 막 전극 접합체 및 양성자 교환막 물 전해 장치용 막 전극 접합체의 제조 방법
ES2743828B2 (es) * 2020-01-16 2020-06-25 Univ Valencia Politecnica Procedimiento electroquimico para platinar tetones de titanio y celda

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2060365A (en) * 1933-01-31 1936-11-10 Curtin Howe Corp Oxalate coating on nonferrous metal
US2935431A (en) * 1953-06-11 1960-05-03 Ici Ltd Method of coating titanium

Also Published As

Publication number Publication date
US3650861A (en) 1972-03-21
GB1105388A (en) 1968-03-06
DE1521799C3 (de) 1978-08-31
DE1521799A1 (de) 1969-10-16
NL6609029A (de) 1967-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521799C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenrauhheit von Gegenständen aus Titan
DE3048083C2 (de) Verfahren zur chemischen Entfernung von Oxidschichten von Gegenständen aus Titan oder Titanlegierungen
DE2708043A1 (de) Plattierte metallische kathode
DE2907875C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abtragen von Wolframcarbid-Überzügen auf Werkstücken aus Titan oder Titan-Legierungen
DE2708669A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen koernen von aluminiumplatten
DE19523307A1 (de) Verchromungsverfahren unter Verwendung von trivalentem Chrom
DE2543033C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Elektrode und ihre Verwendung
DE2010169C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers
CH380483A (de) Verfahren zur Erzeugung von Oxydüberzügen auf Aluminium oder dessen Legierungen
DE1170378B (de) Verfahren zur Herstellung einer aktivierten, mit Platin plattierten Titananode
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1250712B (de) Galvanisches Nickelsulfamatbad und Verfahren zum Abscheiden von Nickeluberzugen
DE2201015C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxydelektrode
DE2924601C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Behandeln von Eisenkathoden
DE1521464A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von haftfesten Niederschlaegen von Metallen der Platingruppe auf Gegenstaende aus Titan
DE3244092A1 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von gold und verfahren zur galvanischen abscheidung von hartgold unter seiner verwendung
DE3103168A1 (de) Unloesliche anode, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT392089B (de) Verfahren zum ein- und beidseitigen elektrolytischen verzinken von edelstahl
AT393513B (de) Verfahren zur einseitigen elektrolytischen beschichtung flaechiger werkstuecke aus stahl
EP0911428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wismutverbindungen
DE1758124C3 (de) Anwendung eines Wärmebehandlungsverfahrens zur Verbesserung der Erosions-Korrosionsbeständigkeit eisenhaltiger Kupferlegierungen
DE3311473A1 (de) Verfahren zur anodischen oxidation eines aluminium-traegermaterials fuer die herstellung lithografischer druckplatten
EP0360863A1 (de) Verfahren und nickeloxidelektrode zum anbringen einer nickeloxidschicht auf einen metallträger
DE2200527A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen UEberzuges auf ein Werkstueck aus Titan oder Titanlegierung und nach diesem Verfahren mit einem metallischen UEberzug versehenes Werkstueck aus Titan oder Titanlegierung
DE4018694A1 (de) Verfahren zum herstellen eines anodenmaterials fuer elektrolytische anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)