DE1521364B2 - Alkalisches waessriges tauchverzinnungsbad fuer aluminium - Google Patents

Alkalisches waessriges tauchverzinnungsbad fuer aluminium

Info

Publication number
DE1521364B2
DE1521364B2 DE19631521364 DE1521364A DE1521364B2 DE 1521364 B2 DE1521364 B2 DE 1521364B2 DE 19631521364 DE19631521364 DE 19631521364 DE 1521364 A DE1521364 A DE 1521364A DE 1521364 B2 DE1521364 B2 DE 1521364B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
aluminum
hydroxide
bath
anion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631521364
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521364A1 (de
Inventor
Peter G. Detroit; Jongkind Jan C Roseville; Mich. Kenedi (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE1521364A1 publication Critical patent/DE1521364A1/de
Publication of DE1521364B2 publication Critical patent/DE1521364B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Aluminium kann durch Eintauchen in eine wäßrige Lösung eines Alkalistannats verzinnt werden. Der Temperaturbereich, in dem diese Bäder arbeiten, erstreckt sich von Raumtemperatur bis ungefähr 900C. Das pH liegt typischerweise höher als 12,5. Der Zinniederschlag kann je nach den Abscheidungsbedingungen eine graue bis weiße Farbe besitzen. Die Abscheidung des Zinns aus dem Bad erfolgt gemäß der folgenden Gleichung I
3Na2Sn(OH)6+ 4 Al-
>3Sn + 4NaAlO2 + 2NaOH
+ 8H2O (I)
Bei der Abscheidung von Zinn wird also Hydroxyd frei. Es hat sich herausgestellt, daß die Niederschlagsgeschwindigkeit des Zinns mit dem Anwachsen des Alkaligehalts in unerwünscht hohem Maße steigt. Dies hat zur Folge, daß die Kontrolle der Dicke der abgeschiedenen Zinnschichten bei längerer Betriebszeit des Bades immer schwieriger wird.
Man hat bereits versucht, das Ansteigen des Hydroxydgehaltes durch Zugabe von Säuren, wie z. B. Essigsäure, auszukompensieren. Beim Einbringen von Säuren ist es jedoch praktisch unmöglich, einen lokalen Säureüberschuß zu vermeiden, der augenblicklich mit dem Alkalimetallstannat reagiert, wobei Zinnhydroxyd in Form von Schlamm ausfällt, der nur schwierig wieder in Lösung geht. Ein Zinnverlust von etwa 25% in Form von Schlamm ist nicht selten. Es können sich aber auch Zinnhydroxydteilchen auf der Oberseite von Werkstücken festsetzen, wodurch die Güte des Zinniederschlags beeinträchtigt wird.
Gemäß der Erfindung wurde nunmehr festgestellt, daß ein alkalisches, wässeriges Tauchverzinnungsbad für Aluminium gegenüber den unerwünschten Einflüssen des Anstiegs der Hydroxydkonzentration unempfindlich gemacht werden kann, wenn man in ' dieses Bad das Anion einer Polyoxycarbonsäure einarbeitet.
Aus der USA.-Patentschrift 2 947 639 ist es bekannt, in alkalische, wässerige, Natrium- oder Kaliumstannat enthaltende Tauchverzinnungsbäder für Aluminium Polyphosphate einzuarbeiten. Hierdurch soll ein späteres Abblättern des Zinnbelags verhindert werden. Versuche haben jedoch gezeigt, daß Polyphosphate die unerwünschte. Erhöhung der Abscheidungsgeschwindigkeit, die im Laufe der Zeit die Zunahme der Hydroxydkonzentrationen eintritt, nicht oder nicht in brauchbarem Ausmaße verhindern können.
Die Tauchbäder werden typischerweise dadurch hergestellt, daß man zunächst so viel Kaliumstannat und/oder Natriumstannat in Wasser auflöst, daß man ein Bad erhält, welches 15 g/l bis zur Sättigung, vorzugsweise etwa 70 g/l, davon enthält, so daß die resultierende Lösung einen Gehalt von ungefähr 30 g/l Zinn aufweist. Um eine Ausfällung von Zinnhydroxyd zu verhindern, wird beim Ansetzen der Bäder Kaliumhydroxyd und/oder Natriumhydroxyd von Anfang an zugegeben.
Der Gehalt an freiem Alkalimetallhydroxyd soll zwischen ungefähr 0,5 g/l und 12 g/l, vorzugsweise zwischen 1 g/l und 8 g/l, am besten bei 4 g/l liegen. Der Gehalt an Alkalimetallhydroxyd soll so hoch liegen, daß das Stannat in Lösung bleibt. Da aus solchen Bädern Zinnhydroxyd bei einem pH unterhalb 11,5 ausfällt, soll das pH dieser Bäder mindestens 12 betragen.
Gemäß der Erfindung wird dieser Lösung ein Anion einer Polyoxycarbonsäure beigegeben. Dieses Anion soll vorzugsweise weniger als 8 Kohlenstoffatome enthalten. Das Anion kann sich von einer Polyoxymonocarbonsäure (Gluconation, Glucoheptonation oder Glyceration) oder von einer Polyoxypolycarbonsäure (Saccharation oder Tratration) ableiten. Die bevorzugten Anionen sind Gluconate, Glucoheptonate, Glycerate und Saccharate.
Die Anionen können als Kalium- oder Natriumsalze, als Säuren oder als Lactone zugegeben werden.
ίο Das Anion der Polyoxycarbonsäure wird vorzugsweise in einer Konzentration von 0,01 bis 0,25 Mol/l und insbesondere in einer Konzentration von 0,1 Mol/l verwendet. Kleinere Mengen beeinflussen die Abscheidungsgeschwindigkeit nicht wesentlich. Größere Mengen können angewendet werden, aber es werden hierbei keine zusätzlichen Verbesserungen erreicht.
Die erfindungsgemäßen Bäder werden im allgemeinen zwischen Raumtemperatur und 90° C, vorzugsweise zwischen 40 und 80° C, am besten bei etwa 6O0C, verwendet. Die Eintauchzeit liegt gewöhnlich zwischen 1 bis 6 Minuten, vorzugsweise bei 4 Minuten. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurden vier Lösungen hergestellt, von denen jede 70 g/l Kaliumstannat und 0, 4, 8 und 12 g/l Kaliumhydroxyd enthielten. Die Lösungen wurden auf eine Temperatur von 60° C gebracht. In jede dieser Lösungen wurde eine von vier identischen Scheiben aus einer für Kolben geeigneten Aluminiumlegierung genau 4 Minuten lang eingetaucht. Während dieser Zeit wurde ein Zinnbelag auf den Scheiben abgeschieden.
Die Scheiben wurden aus der Lösung genommen, getrocknet und gewogen. Hierauf wurde der Zinniederschlag von den Scheiben durch Eintauchen in eine Mischung von 3 Teilen Wasser und 1 Teil konzentrierter Salpetersäure abgelöst und die Scheiben wieder gewogen. Aus dem Gewichtsverlust wurde die Dicke des Belages errechnet.
Dann wurden zu jeder Lösung 8 g/l Natriumgluconat gegeben, der Tauchverzinnungsprozeß wurde wiederholt, und die Dicke des Belages wurde wie vorher bestimmt. Es wurden in Abständen nach und nach neue Portionen Natriumgluconat zugegeben, bis jede der vier Lösungen 39 g/l Natriumgluconat enthielt. Nach jeder Zugabe wurde die Dicke des Überzuges durch Ablösen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1 K OH-Konzentration 8 g/l 5,20 12 g/l
4 g/l (Zinnstärke in μ) 4,10
55 Na-GIuconat g/l Og/] 2,66 3,20 6,05
2,54 2,74 4,80
0 2,30 2,39 2,87 4,19
60 8 2,52 2,29 3,05
16 2,69 2,90 2,97
24 2,49
39 2,06
Aus dieser Tabelle ist zu ersehen, daß die Dicke des Zinniederschlages aus den Bädern, welche nur Stannate und Alkalihydroxyd und keine Gluconate enthielten, in starkem Maße mit dem Gehalt an freiem
Alkali varriiert. Es ist ersichtlich, daß der Zinniederschlag beinahe dreimal so schnell ansteigt als der Kaliumhydroxydgehalt. In Bädern, die Natriumgluconat enthalten, ist die Dicke des Belags weit weniger vom Gehalt an freiem KOH abhängig und bleibt im wesentlichen über einen großen Bereich des Kaliumhydroxydgehalts konstant. Die Niederschläge aus den Bädern, die Gluconat enthielten, hatten ein besseres Aussehen mit weniger Streifen als die Niederschläge aus den Bädern ohne Gluconat, besonders bei dem hohen Basengehalt von 8 und 12 g/l.
Beispiel 2
Weitere Versuchsreihen wurden in einer ähnlichen Weise ausgeführt jedoch mit anderen Anionen von Polyoxycarbonsäuren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgezeigt.
Tabelle
Zusatz
1,5 g/l 2 g/l K OH-Konzentration 6 g/l 2,66 8 g/l μ) 5,20 9 g/l
g/l ' • 4 g/I (Zinnstärke in 2,62 — ■
2,34 2,54 5,25
.— 1,88 3,63 4,57
24 2,12' 2,21 3,94
39 —· 2,87 3,57 4,95
39 2,54 — ■
11,6 2,12 2,90 5,05
8 2,38 3,48
39 . — 2,69
39 1,93 5,40
40
12 g/l
Ohne
Na-Glucoheptohat
Na-Glucoheptonat
K-Na-Tartrat
K-Saccharat......
Na-Glycerat;
Na-Lactat
K-Citrat
Na-Äcetat
6,06
3,70
2,79
5,35
2,62
5,12
6,06
6,36
Aus Tabelle 2 kann ersehen werden, daß beim Ansteigen des Kaliumhydroxydgehaltes von 2 auf 12 .g/l die Dicke des Zinnbelages auf Aluminium unerwünschterweise von 2,34 auf 6,06 μ ansteigt, was einen Faktor von 2,6 bedeutet, wenn die Erfindung nicht angewendet wird. Bei Verwendung von Natriumglucoheponat kann man dieses unerwünschte Anwachsen der Dicke von beispielsweise 6,06 auf 2,79 μ herabsetzen, was nur einen Faktor von 1,3 bedeutet. Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die Lactate, Citrate und Acetate (die nicht innerhalb des Bereiches der Erfindung liegen) keine besseren, sondern teilweise sogar schlechtere Resultate ergeben.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Alkalisches, wässeriges, Natrium- oder KaIiumstannat enthaltendes Tauchverzinnungsbad für Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Anion einer Polyoxycarbonsäure enthält.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion aus Gluconat, Glucoheptonat, Saccharat oder Glycerat besteht.
3. Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion in einer Menge von 0,01 bis 0,25 Mol/l vorliegt.
DE19631521364 1962-04-27 1963-04-16 Alkalisches waessriges tauchverzinnungsbad fuer aluminium Pending DE1521364B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US190805A US3274021A (en) 1962-04-27 1962-04-27 Stannate coating bath and method of coating aluminum with tin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521364A1 DE1521364A1 (de) 1969-09-04
DE1521364B2 true DE1521364B2 (de) 1971-11-18

Family

ID=22702856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631521364 Pending DE1521364B2 (de) 1962-04-27 1963-04-16 Alkalisches waessriges tauchverzinnungsbad fuer aluminium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3274021A (de)
DE (1) DE1521364B2 (de)
GB (1) GB985001A (de)
SE (1) SE313715B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100038A (en) * 1977-11-08 1978-07-11 M&T Chemicals Inc. Plating on aluminum alloys
US4192722A (en) * 1978-07-25 1980-03-11 Reynolds Metals Company Composition and method for stannate plating of large aluminum parts
NL184695C (nl) * 1978-12-04 1989-10-02 Philips Nv Bad voor het stroomloos neerslaan van tin op substraten.
US5562950A (en) * 1994-03-24 1996-10-08 Novamax Technologies, Inc. Tin coating composition and method
US5601695A (en) * 1995-06-07 1997-02-11 Atotech U.S.A., Inc. Etchant for aluminum alloys
JPH11181593A (ja) * 1997-12-16 1999-07-06 Totoku Electric Co Ltd 銅被覆アルミニウム線の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US694658A (en) * 1900-12-11 1902-03-04 Jules Meurant Electrolytic process.
US2377606A (en) * 1940-07-27 1945-06-05 Aluminum Co Of America Tin-plating of aluminum
US2947639A (en) * 1958-05-19 1960-08-02 Chrysler Corp Process and composition for immersion tin plating of aluminum and aluminum alloys

Also Published As

Publication number Publication date
GB985001A (en) 1965-03-03
US3274021A (en) 1966-09-20
DE1521364A1 (de) 1969-09-04
SE313715B (de) 1969-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162674B2 (de) Verfahren zum verdichten von anodischen oxidschichten auf aluminium- oder aluminiumlegierungen
DE1521364B2 (de) Alkalisches waessriges tauchverzinnungsbad fuer aluminium
DE2559059B2 (de) Stabilisiertes bad fuer die stromlose metallabscheidung
DE1521364C (de) Alkalisches wässeriges Tauchverzin nungsbad fur Aluminium
DE2916411A1 (de) Elektrolytisch verzinntes stahlblech sowie ein verfahren zur herstellung eines derartigen stahlblechs
DE2235814B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Glasformkörpern durch Aufbringen / einer wäßrigen, Aluminiumphosphat enthaltenden Lösung auf die erhitzte Glasoberfläche und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE2247840B2 (de) Galvanisches chrombad
DE1771734A1 (de) Verfahren zur Elektroplattierung mit Rhenium und ein Bad zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE1109481B (de) Aus Alkaligoldcyanid und einer organischen Saeure bestehendes waessriges Elektrolytbad
DE2537500A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen behandlung von weissblech
DE1521375C3 (de) Tauchverzinnung von Aluminium
DE951605C (de) Badzusammensetzung und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Zink
DE1521375B2 (de) Tauchverzinnung von aluminium
DE2000410C3 (de) Ruthenium enthaltende Elektrolytlösung und ihre Herstellung
DE69113389T2 (de) Bad zum stromlosen Abscheiden einer Blei-Zinn Legierung.
CH469814A (de) Verfahren zur Herstellung von Zinnüberzügen auf Aluminium
DE636625C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinischer Dextrose
DE587166C (de) Verzinkungsverfahren
DE1621172C3 (de) Galvanisches Glanzgoldbad
CH680449A5 (de)
DE899303C (de) Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen
DE877848C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von fuer elektrolytische Zwecke bestimmten Loesungen, insbesondere galvanischen Baedern
DE582682C (de) Verfahren zur Gewinnung metalloxydhaltiger Sole bzw. hochdisperser Suspensionen
DE1621162C (de) Bad zum galvanischen Abscheiden glänzender Überzüge aus Goldlegierungen
DE2363462A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen beschichten mit weichgoldniederschlaegen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977