DE1520861A1 - Verfahren zur Herstellung organischer Zwischenprodukte aus Kohlenoxysulfid und Stoffen mit einem reaktionsfaehigen Wasserstoffatom - Google Patents

Verfahren zur Herstellung organischer Zwischenprodukte aus Kohlenoxysulfid und Stoffen mit einem reaktionsfaehigen Wasserstoffatom

Info

Publication number
DE1520861A1
DE1520861A1 DE19641520861 DE1520861A DE1520861A1 DE 1520861 A1 DE1520861 A1 DE 1520861A1 DE 19641520861 DE19641520861 DE 19641520861 DE 1520861 A DE1520861 A DE 1520861A DE 1520861 A1 DE1520861 A1 DE 1520861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
polyureas
substances
hydrogen atom
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641520861
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Hoffmann
Strickrodt Dipl-Chem Dr Joerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEBA CHEMIE NORD GmbH
Original Assignee
VEBA CHEMIE NORD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEBA CHEMIE NORD GmbH filed Critical VEBA CHEMIE NORD GmbH
Publication of DE1520861A1 publication Critical patent/DE1520861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/10Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1809Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/08Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/02Polyureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung organischer Zwischenprodukte aus Kohlenoxysulfid und Stoffen mit einem reaktionsfähigen Waaserstoffatom.
  • Zusatz zu Patent......... (Anmeldung N 23 291 IVb/12o) Das Hauptpatent ...... (Anmeldung N 23 291 IVb/120) betrifft ein Verfahren zur Herstellung organischer Zwischenprodukte aus Kohlenoxysulfid und Stoffen, die ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom am Stickstoff, Kohlenstoff, Sauerstoff oder Schwefel haben und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in flüssiger Phase, vorzugsweise in Losungsmitteln unter Abspaltung von Schwefelwasserstoff unter Normaldurck durchgeführt wird.
  • In weiterer Ausbildung dieser Erfindung wurde nun gefunden, dass Polyharnstoffe unmittelbar erhalten werden, wenn aliphatische oder aromatische oder arylaliphatische Amine mit mindestens zwei Aminogruppen oder deren Gemische mi Kohlenstoffoxysulfid bei Temperaturen zwis hen 70 und 270°C und uei atmosphärischem oder hoherem Druck umgesetzt werden. Die Reaktion wird in Lösungs- oder Suspensionsmitteln oder in der Schmelze bei Temperaturen zwischen 70 und 270°C und bei atmospharisehem oder höherem Druck durchgeführt. Sie verläft nach folgender Gleichung x H2N. (R). NH + x COS # -(HN. (R). NH. CO)# + x H2 S worin R eine beliebige aliphatische, aromatische, arylaliphatische, gradkettige oder verzweigte, einfache oder substituierte Gruppe bedeutet. Von den aliphatischen Diaminen eignen sich besonders solche, deren Aminogruppen durch mindestens 7 LIethylengruppen getrennt sind. Die Methylengruppen können teilweise durch S-, N- oder O-Atome ersetzt sein, z.B. in den Ätherdiaminen dure Sauür-toffatome.
  • Alihatische Diamine mit 4-6 Methylengruppen führen zwar ebenfalls benfalls zu linearen Polyharnstoffen, ihre Schmelzpunkte liegen aber oberhalb ihrer Zersetzungspunkte, so dass ihre Verarbeitung schwierig ist. Sie lassen uioh jedoch im Gemisch mit längerkettigen Diaminen gut zu verwertbaren Mischpolyharnstoffen umsetzen.
  • Das Kohlenstoffoxysulfid kann rein oder im Gemisch oit indifferenten Gasen, z. B. N2, CO, CO2, zum Einsatz gelangen.
  • Al Lusungs-bzw. Suspenuionsmittel kommen in ifferente Lösungsmittel, deren siedepunkte oberhalb 70°C liegen, in Frage. Besonders eignen sich Phenole, Kresole, primäre und sekundäre Alkohole, aliphatische und aromatische ohienwasserstoffe, chl@rierte Koh@ nwasserstoffe.
  • Die Reaktion bedarf keiner Katalysatoren ; die Gegenwart basischer Stoffe, insbesondere tertiärer Amine, k@nn bes@@leunigend wirken. Bei Gegenwart saurer Stoffe, z.B.
  • A eisensäure, findet keine Reaktion statt.
  • Es ist bereits bekannt, Polyharnstoffe aus diaminen und Kohlenoxysulfid herzustellen (DPS 922 079). Bei @iedrigen Temperaturen werden dabei zunächst die thiokarban@@@aureh Kitize der allgemeinen Formel .(H2N-(CH2)a-NH-cOSH.NH2-(GH2)a-COGH)x erhalten. Diese werden dann durch Erhitzen gegebee@@alls im Vakuum unter Schwefelwasserstoffabspal@ung zu den gewünschten Polyharnstoffen umgesetzt. Demgegenüber ermöglicht die Erfindung die unmittelbare Gesinnung der Polyharnstoffe, was offansichtlich eine erhebliche Vereinfachung darstellt. Ein eiterer Vorteil des neuen Verahrens liegt darin, dass es kontinuierlich durchgeführt werden kann. Bei Bei Kondensation in der Schmelze der Diamine bzw. von Polyharnstoff bzw. Earnstoff oder donstigen Harnstoffverbindungen wie N,N' Dipro@@@@@@arnstoff, kann man den erhaltenen PolywiaN,N'Diproi-..arna1:off,nnnanHnerhaltenenPolyharnstoff dire@@ zu formstreifen, Profilsträngen, Faden, Folien usw. verarbeiten.
  • Die Einstellung bentimmter mittlerer Molekulargewichte kann durch den Zusatz geringer Mengen Honoanine er. ielt werden.
  • Ob man die Kondensation zweckmässigerweise in Lösung, Suspension oder in der Schmelze vornimmt, hängt von der Differenz zwischen Schmelz- und Zersetzungstemperatur ab.
  • Beträgt diese Differenz weniger als 25°C, so ist das Arbeiten in LUsung bzw. Suspension vorzuziehen. Sonst ist die Umsetzung in der Schmelze günstiger, weil beim Schmelzverfahren der abgezogene Polyhanstcff entweder direkt zu Fäden, Strangprofilen usw. verformt oder zu Granulat verarbeitet werden kann.
  • Beispiel 1: 1 Mol-176, 2 g Bis- (#-aminopropoxy)-äthan werden in einem mit Rührwerk, Rückflusskühler, Kontaktthermometer und Gaseinleitungerohr versehenen 500 cm3-Rundkolben im Stickstoffstrom auf 200°C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird der Stiekstoffstrom unterbrochen und ein Gasgemisch mit ca. 30% COS, 66% N2, 1 - 2% CO2 und 1 - 2% Co eingeleitet. Der Durchsatz beträgt ca. 30 1 = 9 1 . h-1 COS.
  • Iiaoh drei Stunden wird der Gasstrom abgeschaltet und der gebildete Polyharnstoff unter N2-Atmosphäre ausgetragen und zum Erstarren abgekühlt.
  • Die Ausbeute beträgt 198 g (ca.98% bezogen auf das eingesetzte Diamin) Sp. 158°C; Zersetzungspunkt:ca. 290-300°C ; nittl. Mol.-Gewicht: ca. 6000.
  • Vas Produkt ist gut fadenziehend. In Forban gegossen werden harte Profilkorper mit glatter Oberfläche erhalten. Der Polyharnstoff lpsst sich sägen,bohren, drehen usw.
  • Beispiel 2: 0, 2 Mol 1,6-Hexamethylendiamin = 23,2 g 0,2 2Bis-)-aminopropoxy)-äthan=35,2g werden in ca. 350 cm3 @thylenglykol im in Beispiel 1 beaohriebenen Reaktionskolben unter Stioketoffetrom auf 150°C erhitzt und bei dieser Tomperatur 2 Stunden mit einem ca. 25-30%igen COS-Gas (ca. 30 1/h) zur Reaktion gebraoht. Bis uf eine schwache Trübung bleibt der gebildete Polyharnetoff in Lösung. Der Ansatz wird anschlieseend unter kräftigem RUhren in 1, 5 1 80°C warmes deetilliertee tasser gegeben. Dabei fällt zofort ein voluminäser, weiaaer Niederschlag aus. Der Niederschlag wird auf der Nutsche aoharf abgeaugt, mit Tasser und Méthanol gewaaohen und im Vakuum bei oa. 120°C getrooknet.
  • Auabeutet 57 g (ca.83% bezogen auf das eingesetzte Diamin) Sohmelzpunktt 217 - 219°C; Zersetzungspinkt: ca. 280°C; mittl.Mol.-Gewicht: oa. 25.000.
  • (Bei der Ausbeutebestimmung sind die im Filtrat gelöst gebliebenen niedermolekularen Anteile nicht berüokaoihtigt.) Beispiel 3t 0,2 Mol = 28,8 g 1,8-Octamethylendiamin werden wie im beispiel 2 2,5 Stunden in 380 cm3 Glykol mit oa. 30%igem COS-Gas (ca.30 1/h) bei 150°C umgesetzt. Der Ansats wird auf oa. 70-80°C abgekuhlt und filtriert und der erhaltene Polyharnetoff bei 120°C in Vakuum getrocknet.
  • Auebeutet 31,9 g (bezogen auf das eingesetzte Diamin) Schmelzpunkt: 258 -260°C; Zersetzungspunkt: ca. 270°C; mittl. Mol.-Gewicht: oa@ 20. 000.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e .
    1v Weiter. e Ausbildung dee Verfahrens nach Patent......
    (Patentanmeldung N 23 291 IVb/12o), dadurch g e k e n n s o i a h n e t, dass zur Heratellung ton Polyharnstoffen aliphatische oder aromatische oder arylaliphatische Amine mit mindestens zwei Aminogruppen oder deren Gemische mit Kohlenstoffoxysulfid bei Temperaturen zwischen 70 und 270 und bei atmosphärischem oder höherem Brook umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 daduroh g e k e n nz e i c h n e to dass man die Umsetzung in Lösungs-oder Suspensionsmitteln mit einem Siedepunkt oberhalb 70°C vornimmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i o h n e t, dass man die Umsetzung in der Schmelse der Diamine bzw. der Polyharnstoffe bzw. von Harnstoff oder sonstigen Harnstoffabkömmlingen vornimmt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch g e k e n nz e 1 o h n e t, dass man die Reaktion in Gegenwart basischer Stoffe, z. B. Triaminen, abl@ifen lässt.
  5. 5. Verfahren naoh Anspruch 1-4 dadurch g e k e n nz i a h n e t, dass man die Einstellung des mittleren Molekulargewichtes durch Zusatz geeigneter Monamine vornimmt.
  6. 6. Verfahren naoh Anspruoh 1-5, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, dass man die Zufuhrung der Ausgangsstoffe und die Abführung der gebildeten Polyharnstoffe aus dem Reaktionsgefäss kontinuierlich vornimmt.
DE19641520861 1963-06-07 1964-04-30 Verfahren zur Herstellung organischer Zwischenprodukte aus Kohlenoxysulfid und Stoffen mit einem reaktionsfaehigen Wasserstoffatom Pending DE1520861A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0023291 1963-06-07
DEN0023577 1963-08-07
DES0090884 1964-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520861A1 true DE1520861A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=27211782

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631468398 Pending DE1468398B1 (de) 1963-06-07 1963-06-07 Verfahren zur Herstellung von symmetrischen N,N'-disubstituierten Harnstoffen
DE19631470126 Pending DE1470126A1 (de) 1963-06-07 1963-08-07 Verfahren zur Herstellung von AEthylenharnstoff
DE19641520861 Pending DE1520861A1 (de) 1963-06-07 1964-04-30 Verfahren zur Herstellung organischer Zwischenprodukte aus Kohlenoxysulfid und Stoffen mit einem reaktionsfaehigen Wasserstoffatom

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631468398 Pending DE1468398B1 (de) 1963-06-07 1963-06-07 Verfahren zur Herstellung von symmetrischen N,N'-disubstituierten Harnstoffen
DE19631470126 Pending DE1470126A1 (de) 1963-06-07 1963-08-07 Verfahren zur Herstellung von AEthylenharnstoff

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4833730B1 (de)
BE (1) BE648971A (de)
CH (1) CH434232A (de)
DE (3) DE1468398B1 (de)
GB (1) GB1073464A (de)
NL (1) NL6406377A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5198227U (de) * 1975-01-31 1976-08-06
DE2742158B2 (de) * 1977-09-19 1979-08-02 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Verfahren zur Herstellung substituierter Harnstoffe
US4202987A (en) 1977-12-09 1980-05-13 Ciba-Geigy Corporation Bis-anthranilates
US4191835A (en) * 1978-04-27 1980-03-04 Ciba-Geigy Corporation Bis-anthranilates of urea derivatives
US5112984A (en) * 1990-09-20 1992-05-12 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for the preparation of cyclic nitrogen-containing compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615025A (en) * 1951-10-18 1952-10-21 Olin Mathieson Process for the preparation of ethylene urea

Also Published As

Publication number Publication date
CH434232A (de) 1967-04-30
GB1073464A (en) 1967-06-28
NL6406377A (de) 1964-12-08
DE1470126A1 (de) 1970-07-02
DE1468398B1 (de) 1970-06-18
BE648971A (de) 1964-10-01
JPS4833730B1 (de) 1973-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100027T5 (de) Verfahren zur Synthese von Polyoxymethylendimethylethern,katalysiert durch eine ionische Lösung
DE2048861A1 (de) Herstellungsverfahren von Benzvhden sorbit
DE2631034B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Di-(aminophenyl)-methan und oligomeren Polymethylenpolyphenylpolyaminen
EP0150436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1520861A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Zwischenprodukte aus Kohlenoxysulfid und Stoffen mit einem reaktionsfaehigen Wasserstoffatom
DE2945614C2 (de)
DE4425696A1 (de) Verfahren zur Herstellung 1,3-disubstituierter Imidazolidinone
DE856294C (de) Verfahren zur Herstellung ª‡,ª‰-ungesaettigter Carbonsaeuren und ihrer Abkoemmlinge
DE2418340A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,5dichlorbenzoylchlorid
DE952981C (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven polyoxalkylierten N-(tert.-Alkyl)-aminen
DE2703935A1 (de) Verfahren zur reinigung von waessrigen acrylamidloesungen
DE2348738B2 (de) N-Alkylierung aromatischer Amine
DE724759C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen oder Amiden, die eine Propingruppe enthalten
DE824635C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carboanhydriden
DE821490C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Produkten aus Kohlenoxyd, Wasserstoff und Olefinen
DE1180721B (de) Verfahren zur Herstellung von Difluoramin
DE1493260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE880746C (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltcarbonylwasserstoff und gegebenenfalls Kobaltcarbonyl
DE2350795A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators
DE4136044A1 (de) Herstellung von thf aus 1,4-butandiol unter verwendung eines polybenzimidazol-katalysators
DE2028423A1 (en) Dialkylethers of polyalkylene glycols prodn
DE3200559A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbamaten
DE1468018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylamin
DE2638223A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkaliamiden
AT209906B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dicarbamaten aliphatischer 1, 3-Diole