DE2945614C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2945614C2
DE2945614C2 DE19792945614 DE2945614A DE2945614C2 DE 2945614 C2 DE2945614 C2 DE 2945614C2 DE 19792945614 DE19792945614 DE 19792945614 DE 2945614 A DE2945614 A DE 2945614A DE 2945614 C2 DE2945614 C2 DE 2945614C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
reaction
oxalic acid
reacting
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792945614
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945614A1 (de
Inventor
Hans-Josef Dr. Buysch
Oskar Dr. 4150 Krefeld De Weissel
Rudolf Dr. 5060 Bergisch Gladbach De Helm
Wilhelm Dr. 5090 Leverkusen De Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19792945614 priority Critical patent/DE2945614A1/de
Publication of DE2945614A1 publication Critical patent/DE2945614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945614C2 publication Critical patent/DE2945614C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5026Amines cycloaliphatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 4,4′-Diamino-3,3′,5,5′-tetraalkyl dicyclohexylmethanen durch Umsetzung von 2,6-Dialkylanilinen mit Formaldehyd oder mit unter den Reaktionsbedingungen wie Formaldehyd reagierenden Stoffen in Gegenwart von Oxalsäure und nachfolgender Hydrierung des Umsetzungsprodukts mit Ruthenium-Trägerkatalysatoren.
Es ist bekannt, Basen der Diphenylmethanreihe durch Kondensation von aromatischen Aminen mit Formaldehyd oder mit unter den Reaktionsbedingungen wie Formaldehyd reagierenden Stoffen in Gegenwart von Säuren bei Temperaturen zwischen 80 und 180°C herzustellen (DE-AS 12 05 975).
Gemäß den Beispielen 2 und 3 der genannten DE-AS wird Anilin mit wäßrigem Formaldehyd in Gegenwart von wasserfreier Oxalsäure kondensiert. Es werden 72,5% bzw. 73% der Theorie an p,p′-Diaminodiphenylmethan erhalten.
Wird dagegen die gleiche Umsetzung in Gegenwart von wäßriger Salzsäure durchgeführt, so erhält man eine wesentlich bessere Ausbeute an p,p′-Diaminodiphenylmethan, nämlich 98,2% der Theorie (Beispiel 1 der DE-AS).
Neben den besseren Ausbeuten, die bei der Kondensation mit Salzsäure erzielt werden, verkürzen sich auch die Reaktionszeiten erheblich. Während die Reaktionszeit bei der Kondensationsreaktion mit Salzsäure nur 8 Stunden beträgt, beträgt sie mit Oxalsäure 12 bis 15 Stunden.
Ein Vergleich der in der DE-AS 12 05 975 angeführten Beispiele zeigt auch, daß die Kondensationsreaktion wesentlich glatter verläuft, d. h. mit weniger Nebenprodukten, wenn Salzsäure als Katalysator bei der Kondensation verwendet wird.
Dagegen vermindert sich die Ausbeute bei der Kondensationsreaktion erheblich, wenn statt Anilin das sterisch ungünstigere 2,6-Dialkylanilin mit Formaldehyd in Gegenwart von wäßriger Salzsäure umgesetzt wird. So erhält man z. B. gemäß Beispiel 1 der britischen Patentschrift 8 52 651 bei der Umsetzung von 2,6-Diethylanilin mit Formaldehyd in Gegenwart von wäßriger Salzsäure das 4,4′-Diamino-3,3′,5,5′-tetraethyldiphenylmethan in 89,5%iger Ausbeute.
Weiterhin wird in Chem. Abstr. 67, 64 018 c (1967) ein Verfahren zur Herstellung von 4,4′-Diamino-3,3′,5,5′-tetramethyldiphenylmethan beschrieben, bie dem das entsprechende Alkylanilin mit Formaldehyd in Gegenwart von wäßriger Salzsäure kondensiert wird. Die Ausbeute beträgt 90%.
Bekannt ist auch die katalytische Hydrierung von Diaminodiphenylmethanen zu den entsprechenden Diaminodicyclohexylmethanen.
So werden in der DE-OS 25 02 893 und der DE-OS 27 45 172 Verfahren zur Herstellung von Diaminodicyclohexylmethanen beschrieben, bei denen das entsprechende Diaminodiphenylmethan mit Ruthenium-Trägerkatalysatoren auf der Basis von Hydroxiden und/oder Oxidhydraten des Chroms und Mangans und/oder deren Dehydratisierungsprodukten als Katalysatorträger hydriert wird.
Dabei kann der Ruthenium-Katalysator noch zusätzlich anorganische und/oder organische Alkaliverbindungen, wie Oxide, Hydroxide, Alkoholate, Carbonate, Hydrogencarbonate oder Alkalisalze niederer Carbonsäuren enthalten (DE-OS 27 45 172).
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das es gestattet, 4,4′-Diamino-3,3′,5,5′-tetraalkyldicyclohexylmethane in einem "Eintopfverfahren", das heißt ohne Zwischenisolierung der Diaminodiphenylmethane, in sehr guten Ausbeuten, kurzen Reaktionszeiten und hohen Reinheiten herzuzstellen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von 4,4′-Diamino-3,3′,5,5′- tetraalkyldicyclohexylmethanen der allgemeinen Formel
worin
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen,
durch Umsetzung von 2,6-Dialkylanilinen der allgemeinen Formel (II)
worin
R¹ und R² die zuvor genannte Bedeutung haben,
mit Formaldehyd oder mit unter den Reaktionsbedingungen wie Formaldehyd reagierenden Stoffen in Gegenwart von Oxalsäure bei erhöhter Temperatur und nachfolgender Hydrierung des Umsetzungsproduktes mit Ruthenium- Trägerkatalysatoren bei Temperaturen von 150 bis 350°C und einem Wasserstoffdruck von 150 bis 1000 bar, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 0,2 bis 6 Gew.-% Oxalsäure, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, und bei einem Molverhältnis von 2,6-Dialkylanilin zu Formaldehyd oder unter den Reaktionsbedingungen wie Formaldehyd reagierenden Stoffen von 2,4 bis 1,7 : 1 bei Temperaturen von 100 bis 180°C durchführt, das Reaktionsgemisch bei 0,1 bis 2 bar auf 185 bis 250°C erhitzt und anschließend hydriert.
Als 2,6-Dialkylaniline können in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden: 2,6-Dimethylanilin, 2,6- Diethylanilin, 2,6-Diisopropylanilin, 2,6-Diisobutylanilin, 2-Methyl-6-ethylanilin, 2-Methyl-6-isopropylanilin und 2-Methyl-6-isobutylanilin.
Bevorzugt werden 2,6-Dimethylanilin, 2,6-Diäthylanilin, 2,6-Diisopropylanilin, 2-Methyl-6-äthylanilin und 2- Methyl-6-isopropylanilin eingesetzt.
Neben Formaldehyd kann man auch Stoffe in das erfindungsgemäße Verfahren einsetzen, die unter den Reaktionsbedingungen Formaldehyd abgeben, wie Paraformaldehyd, Trioxan, Polyoxymethylen oder Methylal.
Der Formaldehyd kann als wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 20 bis 50 Gew.-% eingesetzt werden. Bevorzugt wird eine wäßrige Lösung von Formaldehyd mit einem Gehalt von 25 bis 35 Gew.-% oder Paraformaldehyd für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Kondensation des Formaldehyds oder der unter den Reaktionsbedingungen wie Formaldehyd reagierenden Stoffen mit 2,6-Dialkylanilinen der allgemeinen Formel bei einem Molverhältnis von 2,6-Dialkylanilin zu Formaldehyd oder unter den Reaktionsbedingungen wie Formaldehyd reagierenden Stoffen von 2,4 bis 1,7 : 1, vorzugsweise 2,2 bis 1,8 : 1, durchgeführt.
Die Oxalsäure wird dabei in einer Menge von 0,2 bis 6 Gew.-%, bevorzugt 0,7 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt.
Die Temperaturen bei der Kondensationsreaktion betragen 100 bis 180°C, bevorzugt 130 bis 170°C.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird vorzugsweise ohne Lösungsmittel durchgeführt. Man kann jedoch auch in Gegenwart von inerten, organischen Lösungsmitteln arbeiten.
Zum Beispiel kann man aromatische, araliphatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe einsetzen, wie Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Cumol, Diisopropylbenzol, Benzine und/oder Ligroine.
Weiterhin können aliphatische, heterocyclische und cycloaliphatische Ether, wie Diisopropylether, Dibutylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykoldimethylether und/oder Dicyclohexylether und aliphatische und cycloaliphatische Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, 2-Ethylhexanol, Amylalkohol, Ethylenglykolmonomethylether und/oder Cyclohexanol eingesetzt werden.
Bevorzugt können aromatische und araliphatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Xylol und/oder Cumol. in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden.
Nach Beendigung der Kondensationsreaktion wird das Reaktionsgemisch auf 0,1 bis 2 bar, bevorzugt 0,8 bis 1,2 bar entspannt und auf Temperaturen von 185 bis 250°C, bevorzugt 190 bis 230°C, erhitzt, wobei Wasser und Zersetzungsprodukte der Oxalsäure sowie gegebenenfalls das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden.
Anschließend wird das rohe Kondensationsprodukt in Gegenwart eines Ruthenium-Trägerkatalysators hydriert.
Die Hydrierung kann in an sich bekannter Weise, analog den in der DE-OS 25 02 893 und der DE-OS 27 45 172 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden, wobei neben den dort beschriebenen Ruthenium-Trägerkatalysatoren auch solche Ruthenium-Katalysatoren verwendet werden können, wie sie in Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Auflage, 63 Erg.Bd., auf Seite 173 bis 175 beschrieben sind.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Hydrierung bei 150 bis 350°C, vorzugsweise bei 200 bis 300°C, unter einem Wasserstoffdruck von 150 bis 1000 bar, vorzugsweise 150 bis 350 bar, vorgenommen.
In der Regel wird in Abwesenheit von Lösungsmittel hydriert. Man kann jedoch auch inerte organische Lösungsmittel einsetzen. Geeignet sind beispielsweise aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe und aliphatische und heterocyclische Ether. Genannt seien: Cyclohexan, Ethylcyclohexan, Diisopropylether, Dibutylether, Dioxan und/oder Tetrahydrofuran, bevorzugt Dibutylether, Dioxan und/oder Tetrahydrofuran.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind vor allem in den hohen Ausbeuten, den kurzen Reaktionszeiten und dem glatten und störungsfreien Reaktionsverlauf zu sehen.
Dies überrascht um so mehr, als die Umsetzung, d. h. die Kondensationsreaktion und die anschließende Hydrierung, nicht getrennt in zwei Stufen, sondern in einem sogenannten "Eintopfverfahren", das heißt ohne Isolierung der Diaminodiphenylmethan-Zwischenprodukte, durchgeführt wird, wobei mit Nebenreaktionen gerechnet werden mußte. Weiterhin ist es außerordentlich überraschend, daß die erfindungsgemäße Umsetzung mit Oxalsäure als Katalysator nach der Hydrierung solch hohe Ausbeuten an 4,4′-Diamino-3,3′,5,5′-tetraalkyldicyclohexylmethanen liefert.
Es mußte nämlich davon ausgegangen werden, daß, wie die Beispiele 2 und 3 der DE-AS 12 05 975 zeigen, die Oxalsäure die Kondensationsreaktion wesentlich weniger günstig beeinflussen würde als Salzsäure, was mit einer Verminderung der Ausbeute einherginge.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß aufwendige und verlustreiche Reinigungsoperationen vor der Hydrierung entfallen. Solch apparativ aufwendige und kostspielige Reinigungsoperationen sind aber erforderlich, wenn die Kondensation mit Mineralsäuren, wie Salzsäuren, Schwefelsäure oder Phorphorsäure, durchgeführt wird.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen 4,4′-Diamino-3,3′,5,5′-tetraalkyldicyclohexylmethane sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Polykondensationskunststoffen wie Polyamiden, Polyurethanen, Polyharnstoffen und Epoxidharzen, die in der Lack- und Beschichtungsindustrie eingesetzt werden (DE-PS 9 07 294).
Die genannten Diamine eignen sich besonders als Härter oder Vernetzer für Epoxidharze und blockierte oder nicht blockierte NCO-Propelymere, wobei die letzteren zur Direkt- oder Umkehrbeschichtung von textilen Flächengebilden, wie Geweben, Gewirken, Vliesen, verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren verdeutlichen.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 484 g (4,0 Mol) 2,6-Dimethylanilin, 176 g (2,05 Mol) 35%iges Formalin und 10 g (1,5 Gew.-%) Oxalsäure wird in einem Autoklaven nach Verdrängung der Luft mit Stickstoff unter seinem Eigendruck 5 Stunden bei 150 bis 160°C gerührt. Danach wird der Druck im Autoklaven allmählich vermindert und gleichzeitig die Temperatur innerhalb 60 Minuten auf 210°C erhöht, wobei Wasser aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Die Temperatur wird 2 Stunden auf 210°C gehalten. Nach Spülen des Autokaven mit Wasserstoff wird eine Suspension von 10 g (ca. 2 Gew.-%) eines Rutheniumkatalysators (1% Ruthenium auf Cr-Mn-Oxid-Träger) in 30 g 4,4′-Diamino,3,3′,5,5′- tetramethyldicyclohexylmethan in den Autoklaven gepumpt und unter einem Wasserstoffdruck von 220 bis 250 bar bei Temperaturen von 220 bis 250°C 6 Stunden lang hydriert. Die nach Abfiltrieren des Katalysators durchgeführte Destillation ergibt, abzüglich der zusammen mit dem Ru-Katalysator eingesetzten Substanzmenge, 500 g (94% der Theorie) 4,4′-Diamino-3,3′-5,5′-tetramethyldicyclohexylmethan.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 540 g (4,0 Mol) 2-Methyl-6-ethylanilin, 180 g (2,10 Mol) 35%iges Formalin und 10 g (ca. 1,5 Gew.-%) Oxalsäure wird analog Beispiel 1 behandelt. Nach Aufarbeitung erhält man 4,4′-Diamino- 3,3′-dimethyl-5,5′-diethyldicyclohexylmethan in einer Ausbeute von 560 g (95% der Theorie).
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 300 g (2,01 Mol) 2,6-Diethylanilin 106 g (1,06 Mol) technisches 30%iges Formalin und 7,0 g (1,5 Gew.-%) Oxalsäure wird 4 Stunden bei 160 bis 170°C unter Stickstoff in einem 1-l-Autoklaven gerührt, entspannt und innerhalb einer Stunde von 160 auf 220°C gebracht, wobei Wasserdampf und Abgase entweichen. Die Temperatur wird noch 1 Stunde bei 220°C gehalten. Nach Spülen des Autoklaven mit Wasserstoff und Zusatz von 3,12 g (1 Gew.-%) Ruthenium-Katalysator (1% Ruthenium auf Cr-Mn-Oxid-Träger) wird 8 Stunden bei 260 bis 270 bar Wasserstoffdruck und 240 bis 260°C hydriert.
Man erhält 302 g (93% der Theorie) an 4,4′-Diamino- 3,3′,5,5′-tetraethyldicyclohexylmethan.
Beispiel 4
Es wird analog Beispiel 3 gearbeitet, wobei statt Formalin 321,8 g (1,06 Mol) Paraformaldehyd eingesetzt werden. Die Hydrierung ist nach 5 bis 6 Stunden beendet.
Die Ausbeute beträgt 311 g (96% der Theorie) an 4,4′-Diamkino,3,3′,5,5′-tetraethyldicyclohexylmethan.
Die Reinheiten der nach den Beispielen 1 bis 4 erhaltenen 4,4′-Diamino-3,3′,5,5′-tetraalkyldicyclohexylmethane betragen 99%.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von 4,4′-Diamino-3,3′, 5,5′-tetraalkyldicyclohexylmethanen der allgemeinen Formel worin
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen,durch Umsetzung von 2,6-Dialkylanilinen der allgemeinen Formel worin
R¹ und R² die zuvor genannte Bedeutung haben,mit Formaldehyd oder mit unter den Reaktionsbedingungen wie Formaldehyd reagierenden Stoffen in Gegenwart von Oxalsäure bei erhöhter Temperatur und nachfolgender Hydrierung des Umsetzungsproduktes mit Ruthenium-Trägerkatalysatoren bei Temperaturen von 150 bis 350°C und einem Wasserstoffdruck von 150 bis 1000 bar, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 0,2 bis 6 Gew.-% Oxalsäure, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, und bei einem Molverhältnis von 2,6-Dialkylanilin zu Formaldehyd oder von unter den Reaktionsbedingungen wie Formaldehyd reagierenden Stoffen von 2,4 bis 1,7 : 1 bei Temperaturen von 100 bis 180°C durchführt, das Reaktionsgemisch bei 0,1 bis 2 bar auf 185 bis 250°C erhitzt und anschließend direkt hydriert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 0,7 bis 3 Gew.-% Oxalsäure, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, durchführt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einem Molverhältnis von 2,6-Dialkylanilin zu Formaldehyd oder unter den Reaktionsbedingungen wie Formaldehyd reagierenden Stoffen von 2,2 bis 1,8 : 1 durchführt.
DE19792945614 1979-11-12 1979-11-12 Verfahren zur herstellung von 4,4'diamino-3,3',5,5'-tetraalkyldicyclohexylmethanen Granted DE2945614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945614 DE2945614A1 (de) 1979-11-12 1979-11-12 Verfahren zur herstellung von 4,4'diamino-3,3',5,5'-tetraalkyldicyclohexylmethanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945614 DE2945614A1 (de) 1979-11-12 1979-11-12 Verfahren zur herstellung von 4,4'diamino-3,3',5,5'-tetraalkyldicyclohexylmethanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945614A1 DE2945614A1 (de) 1981-05-21
DE2945614C2 true DE2945614C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=6085766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945614 Granted DE2945614A1 (de) 1979-11-12 1979-11-12 Verfahren zur herstellung von 4,4'diamino-3,3',5,5'-tetraalkyldicyclohexylmethanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2945614A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226889A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von bis(aminocyclohexyl) dialkylmethanen
CH667462A5 (de) * 1985-01-07 1988-10-14 Inventa Ag Transparente copolyamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern.
DE3522978A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von lichtechten, loesungsmittelbestaendigen polyurethanharnstoffelastomerbeschichtungen im reaktiv-beschichtungsverfahren
CH673029A5 (de) * 1986-11-11 1990-01-31 Inventa Ag
CA2008089A1 (en) * 1989-01-25 1990-07-25 Herbert F. Strohmayer Bridged bis(cyclohexylamine) curing agents for epoxy resins
JP5520379B2 (ja) * 2009-08-13 2014-06-11 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 芳香族及び脂環式アミンの基づく多孔性ゲル
JP2016504476A (ja) * 2013-01-28 2016-02-12 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se エポキシ樹脂用硬化剤としての2,2’,6,6’−テトラメチル−4,4’−メチレンビス(シクロヘキシルアミン)
CN114716322B (zh) * 2022-03-15 2024-02-23 安徽兴东化工有限公司 一种4,4′-亚甲基双(2-甲基-6-乙基苯胺)的制备工艺及系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907294C (de) * 1942-06-23 1954-03-22 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Diamino-dicyclohexylmethanreihe
GB852651A (en) * 1958-01-22 1960-10-26 Ici Ltd Diisocyanato diphenylmethane derivatives and their polyurethane products
DE1205975B (de) * 1963-12-14 1965-12-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Basen der Diphenylmethanreihe
DE2502893C2 (de) * 1975-01-24 1982-10-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Cycloaliphatische Amine
DE2745172A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-12 Bayer Ag Ruthenium-traegerkatalysator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2945614A1 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226889A1 (de) Verfahren zur herstellung von bis(aminocyclohexyl) dialkylmethanen
EP0280781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N'-methyl-alkylenharnstoffen, insbesondere N,N'-Dimethylalkylenharnstoffen
DE2945614C2 (de)
DE2855504B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein
DE2807172A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2,6,6-tetramethylpiperidon-(4)
CH651006A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylenaldehyden.
DE1923063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Pyrrolidon
DE2603076A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminobutan-1-ol
DE2647317A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha,omega-diaminen
DE2121325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methoxypropionitril
EP0263462A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
EP0027209B1 (de) N,N-Dimethyl-N'-isobutyl-N'-Beta-hydroxyethyl-1,3-propylendiamin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2163854C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxymethyl-4-oxotetrahydro-1,3,5-oxadiazinen
DE2410310B2 (de) Verfahren zur Reinigung von 1-Aminoanthrachinon
DE955497C (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten 1-Aminoindanen
DE2714255A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-aminophenolen und deren verwendung
DE2136884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxy-propylaminen
DE2045885A1 (en) 3,5-dialkylpyridine prdon - from formaldehyde pre condesnates higher aldehydes
DE3429439A1 (de) Verfahren zur herstellung von pantolacton
DE2338419C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von N-alkylierten Arylaminen
DE1202282B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diaminen
EP0128489A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
DE2144390A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4dicyan-2-buten (dihydromuconsaeure-dinitril)
EP0381010A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-4-trifluormethyl-anilin
DE2114251A1 (de) Tertiaere Aminomethylderivate des N-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinon und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee